Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik "Strom-Messen" - Bauteil-Name + Infos gesucht.


von Tim S. (Firma: tsx89) (freak_ts) Benutzerseite


Lesenswert?

Moin,
ich würde gerne ein paar Spannungen und Ströme meines (nun Solar & 
Batterie betriebenen) Hausbuses überwachen...

Dazu hab ich mir ein paar von diesen Induktions-Mess-Viechern zukommen 
lassen, kann allerdings keine weiteren Daten dazu finden... Also kann 
nur grob schätzen wie man die benutzt, OP-Amp + ADC + ????? Ich weiß ja 
noch nichtmal wie die Dinger eigentlich heißen... Also die sind oft in 
Wechselrichtern, Zählerschränken, und diversen anderen größeren 
Industrie- und Haushaltsgeräten drinnen, um höhere Ströme zu messen!

Also kein "Shunt" oder sowas, ich meine diese vergossenen Induktionen, 
mit Loch in der Mitte, zum Leiter durchführen / und zum umwickeln.... 
(Strom-Mess-Zangen-Prinzip?) Hatte so etwas noch nie in meinen Händen.. 
Wie heißen diese Teile eigentlich????

Joo, ich nenne diese Teile einfach mal "Teile" (sorry).
Also es besteht keine direkte physikalische Verbindung zwischen dem zu 
messenden Strom, und dem Ausgang zum Auswerten. Wenn ich diese "Teile" 
dann benutze, und mit einem einzigen "Teil"  Lade- UND AUCH 
Entladeströme eines Akkus messe, habe ich doch jeweils einen positiven 
oder einen negativen Wert zu Messen, sehe ich das richtig?

Falls das so ist, kann ich irgendwie Tricksen mit nem ADC?
also z.B. ziemlich hochohmig den 0-Punkt auf 2,5V legen o.ä.
Die Ausgangsspannung des "Mess-Teils" ist ziemlich gering, (geschätzt) - 
habe es noch nicht ausprobiert. Komme ich auch ohne OP-Amp aus?

Bräuchte ein paar Tipps´ und vor allem den Namen des "Teil´s".

Gruß

von Tim S. (Firma: tsx89) (freak_ts) Benutzerseite


Lesenswert?

Sorry, der Thread würde warscheinlich besser zu "Analogtechnik" passen.
Hopperla - Naja, aber der ADC.................

LOL/Edit: Das war mein 100´ster Beitrag als angemeldeter....
Gruß

von Werner (Gast)


Lesenswert?

Tim S. schrieb:
> Bräuchte ein paar Tipps´ und vor allem den Namen des "Teil´s".

Das mobile Teil heißt Zangenamperemeter/Strommesszange/Stromzange
http://de.wikipedia.org/wiki/Zangenamperemeter

Auch wenn sie äußerlich ziemlich ähnlich erscheinen, gibt es dabei zwei 
Meßprinzipien:
1. Die einen Teile stellen einfach einen Transformator dar, bei denen 
der durchgeführte Leiter die Primärwicklung ist und an der 
Sekundärwicklung gemessen wird. Das funktioniert natürlich nur für 
Wechselstrom.
2. Bei den anderen Teilen besitzt der Kern einen Spalt, in dem ein 
Hallsensor direkt das vom Primärstrom erzeugte Magnetfeld mißt. Die 
Teile funktionieren dann auch für Gleichstrom.

von Kevin (Gast)


Lesenswert?

Stromwandler

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Tim S. schrieb:
> paar von diesen Induktions-Mess-Viechern zukommen lassen,

Haben die denn keine Bezeichnung / Typennummer?
Mach doch mal ein Bild.

Gruß Dietrich

von Tim S. (Firma: tsx89) (freak_ts) Benutzerseite


Lesenswert?

Okay, hab ein Datenblatt gefunden....
http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/lem/HNC-100P.pdf
Hallsensor hat er drinn ^^

Tim S. schrieb:
> kann ich irgendwie Tricksen mit nem ADC?
Iss ja scho "fertig" löl .. Ich kannte den internen Aufbau bisher noch 
nicht.

Der Strom-Mess-bereich ist allerdings etwas überhoch...
Brauch ich eigentlich gar nicht anfangen zu verbauen ^^
Außer ich will ~50A über die 0,8er-ISTYs vom BUS jagen.

Kann ich den Messbereich, bzw. das Übersetzungsverhältnis irgendwie 
anpassen?

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Tim S. schrieb:
> Kann ich den Messbereich, bzw. das Übersetzungsverhältnis irgendwie
> anpassen?

Ganz einfach: Du fädelst die Leitung mit dem zu messenden Strom mehrfach 
durch das Loch. Neuer Strombereich = angegebener Strombereich dividiert 
durch Anzahl Windungen.

Gruß Dietrich

von Tim S. (Firma: tsx89) (freak_ts) Benutzerseite


Lesenswert?

Tim S. schrieb:
> Loch in der Mitte, ....., und zum umwickeln....

Dietrich L. schrieb:
> ...mehrfach durch das Loch.

Achja, vergessen.. ;-)

Dietrich L. schrieb:
> Neuer Strombereich = angegebener Strombereich dividiert
> durch Anzahl Windungen.

Dankeschööön..

Gruß

Edit: Muss ich beim Umwickeln beachten, dass der Leiter NICHT außen am 
Gehäuse vorbeigeht ??? Wegen Verfälschungen, etc? Also muss ich einen 
großen Bogen Wickeln, oder kann der auch eng am Gehäuse drumherum 
laufen???

von Tim S. (Firma: tsx89) (freak_ts) Benutzerseite


Lesenswert?

Ergänzung:
Tim S. schrieb:
> Lade- UND AUCH Entladeströme eines Akkus messe, habe ich doch jeweils
> einen positiven oder einen negativen Wert zu Messen, sehe ich das
> richtig?

????? Gilt das weiterhin???

Muss mir was einfallen lassen, wegen dem ADC!

Tim S. schrieb:
> ziemlich hochohmig den 0-Punkt auf 2,5V legen o.ä

Ist der Ansatz OK???
Weil sonnst müsste ich das gemessene ja Verstärken + Gleichrichten, und 
noch extra nen IO benutzen, um zu erkennen, ob geladen oder entladen 
wird. Oder bin ich auf dem Holzweg?

Tim S. schrieb:
> Komme ich auch ohne OP-Amp aus?

OP wollte ich eventuell vermeiden - ist aber egal.

Tim S. schrieb:
> Tim S. schrieb:
>> kann ich irgendwie Tricksen mit nem ADC?
> Iss ja scho "fertig" löl .. Ich kannte den internen Aufbau bisher noch
> nicht.

Doch nicht ganz so Plug&Play wie erhofft, weil der Strom ja in beide 
Richtungen fließen darf. ^^

Oder kann man was machen mit dem ADC-Ref.-Pin? (Weiß grad net wie der 
heißt, hab ihn noch nie "missbraucht", und die ADC´s bissher nur 
"normal" betrieben.

Soll ich beim "Analogtechnik"-Forum weiter schreiben???

Gruß

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Siehe Stromwandler

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.