Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Kapazitiver Taster


von Dominik K. (dodoo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute,

ich hab da ein problem: Ich versuche einen Kapazitiven Taster mit Hilfe 
eines Atmega8 zu bauen, es will aber nicht ganz werden... :)

Ich habe mir diese Seite 
http://www.zabex.de/site/schaltungstechnik.html#kanmi2 zur Hilfe 
genommen.

Ich verwende einen 33nF keramik-Kondensator, eine ca 2*2cm Leiterplatte 
als Sensorfläche und einen Lcd-Display als Ausgabe der Werte.

So:

Wenn ich die Platte nicht berühre habe ich einen Wert von 165-170, 
zeimlich "Konstant"
Wenn ich die Platte direkt anfasse: 630-640
Und wenn ich mit einer 2mm Plexiglasplatte isoliere: 153-160

Ich mochte es aber durch 7-10mm Holz schaffen!!

Wie kann ich das besser realisieren?

P.s Wenn ich U als Word oder Integer deklariere, wird am Display nichts 
angezeigt, wieso?

Danke schon vorab für die Antworten ;)

von TouchKey (Gast)


Lesenswert?

Hi Dominik,

das mit den 7-10mm Holz wird schwierig.
Das Holz sollte keine Feuchtigkeit aufnehmen können, sonnst musst Du 
dauernd neu Kalibrieren.

Mein Vorschlag:
Nimm einen AT42QT1010-TSHR von Atmel. Das ist ein Single Touch IC im 
SOT23 5V ran, ein digitaler Ausgang, fertig und spart Dir Pins am 
Controller.
Sind sogar recht billig die Dinger.

Habe das selber schon mit 5mm Holz hinbekommen, wenn man die 
Empfindlichkeit entsprechend einstellt.

Wenn es dicker wird, musst Du die Sensorfläche auch größer machen.
Kann sein, dass man dann evtl. auch 2 Finger nehmen muss, damit es 
funktioniert.

Gruß,
TouchKey

von Dominik K. (dodoo)


Lesenswert?

Hi Touchkey,

danke für die rasche Antwort ;)

Ich möchte den Taster in Meinen Tisch einbauen, sodass man von oben nix 
sieht, aber die setlle auch etwas aushält falls ich mal ein Glas etwas 
fester draufstelle...


Und mit dem AT42QT1010-TSHR gehts dann so einfach wie in der 
vorgeschlagenen Basisschaltung?

Und es können ruhig 2-3 Finger sein, aber halt nicht die gesamte 
Handfläche...


Mfg Dodo

von Gerd M. (avrgerd)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> Ich möchte den Taster in Meinen Tisch einbauen, sodass man von oben nix
> sieht, aber die setlle auch etwas aushält falls ich mal ein Glas etwas
> fester draufstelle...

Na dann ist das Holz ja relativ trocken. Sollte also gehen.

>
> Und mit dem AT42QT1010-TSHR gehts dann so einfach wie in der
> vorgeschlagenen Basisschaltung?

Ja. Die Basisschaltung ansich funktioniert, die Dimmensionierung muss 
man halt selber machen/berechnen, steht aber im Datenblatt.

Anbei mal ein Bild von meiner Schaltung damals. Die Sensorfläche war ca. 
2x4 cm, was für die 5mm Holz mit einem Finger funktioniert hat.
Ich glaube die Größe des Kondensators war hauptsächlich für die 
Emfpindlichkeit entscheidend.

> Und es können ruhig 2-3 Finger sein, aber halt nicht die gesamte
> Handfläche...
>

Probiers einfach mit einem IC auf Lochraster oder frei verdrahtet aus. 
Sind ja nur wenige Bauteile.

Achja nochwas. Die Sensorfläche nicht über GND oder über andere 
Leiterzüge legen, falls Du den Sensor mit in die Platine machen willst. 
Die Fläche muss frei stehen mit einer kurzen Anbindung an den IC.

Viele Spaß!

von Dominik K. (dodoo)


Lesenswert?

Danke ;)

Habe schon 10 von den Dingern bei RS bestellt, ist also garnicht so 
schwer wie ich dachte ;D

Das Datenblatt hab ich komplett durchgelesen, sehr interessant :) Da 
steht das eh mit der Leiterbahn^^

Mfg Dominik

von Jonas H. (fujitsu313)


Lesenswert?

Ich häng mich hier mal rein. Gibts zu dem Thema irgendwelche 
Basisschaltungen oder irgendwelche ausführliche Anleitungen? Wäre ganz 
nützlich...

von Michael P. (mipo)


Lesenswert?

Jonas H. schrieb:
> Ich häng mich hier mal rein. Gibts zu dem Thema irgendwelche
> Basisschaltungen oder irgendwelche ausführliche Anleitungen? Wäre ganz
> nützlich...

Den oben zitieren Link sowie 
Beitrag "qtouch - sekt oder selters" kennst Du ?

von Dominik K. (dodoo)


Lesenswert?

Hallo Jonas,

mit diesem IC gehts ganz einfach:

AT42QT1010
 AT42QT1012
...
Wenn du das Datenblatt genau durchliest, hast du eine ziemlich gute 
Anleitung ;)

von Andres (Gast)


Lesenswert?

Dominik Kovacs schrieb:
> Hallo Jonas,
>
> mit diesem IC gehts ganz einfach:
>
> AT42QT1010
>  AT42QT1012
> ...
> Wenn du das Datenblatt genau durchliest, hast du eine ziemlich gute
> Anleitung ;)

Kann das bestätigen und werbe auch hierfür :)

Mit minimalster Peripherie lässt sich das Teil sicher betreiben.
In meiner aktuellen Anwendung sind 8mm Plexiglas verwendet und 
funktioniert. Natürlich muss man das mit den entpsrechenenden 
Kondensator auch einstellen.

Was ich festgestellt habe (und auch jemand anderes im Forum hier) dass 
die Teile (entgegen Angaben im datasheet) erst ab 3.7V Versorgung 
funktionieren. Bei mir schaltete die PP-Stufe einfach nicht auf High - 
erst über 3.7V Supply. Aber nicht darauf festnageln, nur als Tip falls 
es nicht funktionieren sollte.

Gute App Notes gibt's auch dafür zur Routen!

Wenn benötigt auch IC´s verfügbar die (meine SPI) Schnittstellen haben.

Gruß

von Dominik K. (dodoo)


Lesenswert?

@andreas:

Ich betreibe es sowieso mit 5 V also ist's eh egal ;)

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

@Dominik

hab bei mir gerade mal probiert, mit der qtouch-Methode, die auch du 
verwendest, kann ich auch bei 12mm Sperrholz ein Berührung mit 2 Fingern 
sicher erfassen. Als Sensorfläche habe ich eine CR2016 Batterie (also 
20mm Durchmesser).
In deinem Programm hast du schon mal den Fehler, das du die Pause 
(300ms, muss nicht so groß sein) vor und nicht nach dem aktivieren der 
Entladung drin hast!

Sascha

von Dominik K. (dodoo)


Lesenswert?

@Sascha: Danke, aber das Programm brauch ich jetzt eh nicht mehr ;) Aber 
danke

Dominik

von Jonas H. (fujitsu313)


Lesenswert?

Wie kann ich denn damit z.B. eine LED zum dauerleuchten bringen? Mit 
einem T-FlipFlop? Oder eben das Signal doch mit einem µC einlesen?

von Dominik K. (dodoo)


Lesenswert?

Also ich machs mim uc^^

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

habe mal zu dem AT42QT1012 ein paar Fragen.
Ich habe ein kleines Touchfeld aufgebaut und es funktioniert auch. Nun 
wollte ich die Schaltung mit einer Batterie in ein Gehäuse einbauen, 
aber dann funktioniert der Touchschalter nicht mehr, da er die Batterie 
erkennt und nicht mehr meinen Finger.
Hat vielleicht je,and eine Idee

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Ich habe ein kleines Touchfeld aufgebaut und es funktioniert auch. Nun
> wollte ich die Schaltung mit einer Batterie in ein Gehäuse einbauen,
> aber dann funktioniert der Touchschalter nicht mehr, da er die Batterie
> erkennt und nicht mehr meinen Finger.

Vorab: das hätte auch für einen neuen Thread gereicht. Die Leiche riecht 
ja schon nicht mehr 😀.

Meine Erfahrung mit der weiter oben (2012) vorgestellten Variante

Gerd M. schrieb:
> Die Basisschaltung ansich funktioniert,
war die, dass die Schaltung einen Weg zur Erde benötigt, sei es 
kapazitiv über das Netzteil oder eben eine direkte Verbindung. Ich kenne 
zwar den AT42QT1012 nicht, dürfte da aber nicht viel anders sein. Denn 
du erhöhst durch Berühren die Kapazität gegen den Boden und dazu sollte 
es einen Rückweg geben. Mit reinem Batteriebetrieb wird das zumindest 
schwieriger.

Probier einfach mal, einen Batteriepol zu erden und berichte, ob es dann 
(viel) besser wird.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.