Hallo, ich würde gerne 2-3 Autobatterien mit Solarzellen laden. Ich habe mir das wie folgt gedacht: 4x diese Solarzelle http://www.pollin.de/shop/dt/NTY5OTA0OTk-/Haustechnik/Solartechnik/Solarpanele/Solarmodul_DiVolta_DS_OG30_12_12_V_30_W.html 1x Laderegler http://www.pollin.de/shop/dt/ODc5OTA0OTk-/Haustechnik/Solartechnik/Laderegler/Automatischer_Solar_Laderegler_10_A.html 2 oder 4x Akku http://www.pollin.de/shop/dt/MzgzOTI3OTk-/Stromversorgung/Akkus/Blei_Akkus/Blei_Akkumulator_SEALAKE_UPS1224B.html 1x Wechselrichter http://www.pollin.de/shop/dt/NDc1OTQ2OTk-/Stromversorgung/Spannungswandler/Wechselrichter/Wechselrichter_GENIUS_GP_12V_600W.html Wie wird denn so etwas verschaltet? Darf ich die 4 Solarzellen parallel machen und dann auf den Laderegler gehen? Kann ich die 2 oder 4 Akkus parallel am Laderegler (gleichzeitig) laden oder muss ich das nacheinander machen? Muss ich in meinem Gartenhaus irgendwie einen Erder in den Boden machen und ein TN-C-S System aufbauen oder darf ich das auch einfach so Standalone betreiben? An diesem Aufbau soll betrieben werden: CB-Funkgerät (später ein Amateurfunkgerät/mache gerade DO Lizenz) (12V) Autoradio (12V) Beleuchtung in Hütte (12V Halogen oder LED) Handy laden oder mal ein Halogenstrahler (230V) Lichterkette (230V) Danke für eure Tipps.
Schau mal bei Ebay: http://www.ebay.de/itm/SOLARMODUL-130W-POLYKRISTALLIN-PHOTOVOLTAIK-SOLARPANEL-MAX-STROM-7-23A-NEU-/221070013874?pt=Solaranlagen&hash=item3378ccb5b2 Da sollte ein Panel reichen.
Panel => Laderegler => Akku => Wechselrichter ist schon OK aber: Standby-Stromaufnahme < 0,3 A des Wechselrichters und der hat wahrscheinlich keine Unterspannungsabschaltung
ohne Atomstrom! schrieb: >gerne 2-3 Autobatterien AUTObatterien sind auf Dauer ungeeignet da nicht zyklenfest. Beitrag "Solar Notnetzbetrieb" >CB-Funkgerät fragt sich ob der Laderegler stört
Düsendieb schrieb: > Standby-Stromaufnahme < 0,3 A des Wechselrichters > und der hat wahrscheinlich keine Unterspannungsabschaltun Der wird nur angeschalten wenn 230V gebraucht werden. Schon wegen der evtl. eingebrachten Störungen auf den KW-Bändern des AFU.
Dann macht auch eine Spannungsanzeige am Akku Sinn. Was sagst Du zu den Solarzellen aus der Bucht?
ohne Atomstrom! schrieb: > Handy laden oder mal ein Halogenstrahler (230V) > Lichterkette (230V) Wozu braucht man bei diesen Teilen zwingend 230V?
Michael_ schrieb: > ohne Atomstrom! schrieb: >> Handy laden oder mal ein Halogenstrahler (230V) >> Lichterkette (230V) > > Wozu braucht man bei diesen Teilen zwingend 230V? Ja, wegen des schlechteren Wirkungsgrads von 230V-Lampen sollte man da wirklich auf 12V umrüsten. Das gleiche gilt fürs Handy, zumal da einem 12V-Ladegeräte fürn Appel und ´n´ Ei nachge- schmissen werden. Gruss Harald
Statt 230V Halogenstrahler nimmst du besser einen 12V Autozusatzscheinwerfer. Hier: http://www.ebay.de/itm/Rally-Lampe-Offroad-Scheinwerfer-Schwarz-160mm-479001-/360479343419?pt=Nutzfahrzeugteile&hash=item53ee3e433b Ist dann auch gleich wetterfest. Ebenso gibts für dein Handy GARANTIERT ein Autoladekabel. Lichterkette ... tu dir und deinen Mitmenschen einen Gefallen und verzichte auf diesen prolligen Scheiss. Also, den Wechselrichter kannst du dir sparen. Wozu brauchst du ein Autoradio? Dein Afu-Gerät kann 100%ig UKW. Und vergiss die Autobatterien! Im Zyklenbetrieb sind die ruckzuck platt. Bleigel ist genauso Schrott. Nur AGM taugt was. Am besten sind alte Gabelstaplerbatterien, die gibts billig. Düsendieb schrieb: > Dann macht auch eine Spannungsanzeige am Akku Sinn. Die Akkuspannung kann jedes Afu-Gerät auf dem Display anzeigen.
Ach ja: und VERGISS Pollin! Pollin ist NICHT billig! Warum vergleichst du die Preise nicht? 200 Euro für ein 30W Modul? 30W Module gibts auf eBay für 40 Euro!
Schaltregler und KW: ich verwende derzeit einen 10A Laderegler (PWM) Ebay-Artikel Nr. 190705033529 Dieser Regler verbindet ein 30Wp Solarpanel mit einem 7.2Ah Akku. Ferner ist direkt am Schaltregler ein KW-Transceiver Elekcraft K2 als Verbraucher angeschlossen. Dieser Transceiver ist für seine hohe Empfängerempfindlichkeit bekannt und ich war gespannt, ob dieser durch den Regler gestört wird. Bisher habe ich keine Störungen wahrnehmen können. Ich bin richtig erstaunmt über die Qualität dieses billigen Reglers aus China. Das habe ich so nicht erwartet. Die Rauschglocke eines analogen Netzteils ist da viel störender. Auch auf den Aussendungen sind keine Störungen zu hören, d.h. der Regler ist auch zumindest bis 15W Sendeleistung scheinbar HF-Fest. Ein Test mit dem Oszilloskop steht allerdings noch aus.
Radiobastler schrieb: > ich verwende derzeit einen 10A Laderegler (PWM) > > Ebay-Artikel Nr. 190705033529 Da hast du dich aber abzocken lassen: http://www.ebay.de/itm/10A-20A-30A-12V-24V-PWM-Solar-Panel-Charge-Controller-Regulator-Auto-switch-New-/300712159496?pt=LH_DefaultDomain_0&var=&hash=item4603d76908
@666 so gesehen hast du recht! Ich müsste allerdings schauen, über welchen Händler ich den Regler vor ca. 6 Monaten für etwa 12.- Euro versandkostenfrei bezogen habe ;)
Hast du eigentlich mal die PWM Frequenz gemessen? Ich vermute mal, das Ding schaltet nur alle paar Sekunden. So schnell ändert sich ja die Akkuspannung nicht. Deswegen verursacht er auch keine Störungen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.