Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ebay DC-DC Converter zieht mehr als 5A


von Alexander (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe folgenden DC-DC-Wandler: 
http://www.ebay.de/itm/DC-DC-150W-Konverter-Step-Boost-Schaltregler-Power-Supply-Modul-10-32V-12-35V-/290737453361?_trksid=p5197.m1998&_trkparms=aid%3D222001%26algo%3DSIC.CURRENT%26ao%3D1%26asc%3D17%26meid%3D1739187301273163393%26pid%3D100017%26prg%3D1006%26rk%3D1%26

Dieser soll, angeschlossen an einer 12V Bleigelbatterie, 27V/500mA 
liefern.
Es funktioniert auch alles, jedoch hatte ich bei einer Effizienz von - 
ich dachte ca. 70% - nicht mit über 5A beim Anschluss gerechnet.
Mein Strommessgerät geht nur bis 5A, dann ist das Ende der Skala 
erreicht( ca. nach 1Sek).

Jetzt meine Frage: Gehen die A im Betrieb wieder deutlich zurück, da 
sich nur der 1000uF Kondensator am Eingang auflädt?

Kann meine Messung überhaupt hinkommen?

Gruß,
Alexander

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Also 1000uF sind mit 5A in weniger als 1 Sekunde aufgeladen.
Bei 5A*12V = 60 Watt verglüht der auch wenn er wirklich so viel zieht. 
Daher halte ich das noch für einen Messefhler.

Er sollte ohne Last nach 1 Sekunde nicht mal 50mA ziehen.

Bei deiner Last werden es ungefähr 1.5A sein.

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Amperemeter parallel zur Batterie?

von Alexander (Gast)


Lesenswert?

Also habe jetzt noch mal NACH dem DCDC Wandler gemessen, da sinds knappe 
500mA Spitzenwert, beim Anklemmen der Last ;-)
Da bin ich ja eigentlich beruhigt, müssten dann ca. 1A vor dem Wandler 
sein..
Was kann da falsch laufen, wenn VOR dem Wandler, direkt am Akku die 
Nadel auf Anschlag geht?

Es funkt halt schon beim Anschliessen, aber nicht so krass dass jetzt 
was zusammenschweisst.

von Alexander (Gast)


Lesenswert?

Natürlich in Reihe gemessen :) !

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

ja sorry - hier weis man nie ;)
Du kannst das A-Meter ja mal  - in Reihe - am Akku drann lassen. Dann 
siehst Du ja, obs zurückgeht.

von Alexander (Gast)


Lesenswert?

Ja genau das kann ich nicht, dann geht es nähmlich auf Anschlag :(
Bringt mir die Messung hinter dem Wandler (zwischen Wandler und Last) 
eigentlich was?

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Ja genau das kann ich nicht, dann geht es nähmlich auf Anschlag :(
> Bringt mir die Messung hinter dem Wandler (zwischen Wandler und Last)
> eigentlich was?

ja nun (mal alles in klein,bin am pool), geht es beim am anschlag 
kaputt? wenns einen zeiger hat, nach zehn sekunden mal an die scheibe 
klopfen. dann kommt er wieder zurück ;)
fümpf ampere sollten dann da nicht allzulange fliessen. am anfang 
vielleicht, ok

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

fümpf == 5 ;) jammas, prosit

von Alexander (Gast)


Lesenswert?

Aber 5 A länger als 1,2 Sekunden??
Ich hab Angst um mein Messgerät.

von Alexander (Gast)


Lesenswert?

Hat das komische Verhalten vielleicht etwas damit zu tun, dass ich mit 
einem Drehspullmessgerät messe?

von Stefan F. (sfrings)


Lesenswert?

Mess doch mal etwas ganz anderes mit bekannter Stromaufnahme (z.B. eine 
Glühbirne). Ich fürchte nämlich, daß dein Meßinstrument defekt ist.

Wenn die Platine wirklich 12V 5A ziehen würde, dann würde sie bestimmt 
nach wenigen Sekunden schon qualmen oder brennen.

von ich_eben (Gast)


Lesenswert?

oder schalte doe einfach eine 12V Glühbirne mit ca 10W in Reihe an den 
Akku.
Dann kann man grob den Strom abschätzen

von Alex S. (thor368)


Lesenswert?

Tach Alexander,

ich denke eher, dass das Messgerät einen zu hohen Innenwiderstand hat. 
Boostwandler haben einen enormen Anlaufstrom, der unabhängig von den 
eingangsseitigen Elkos ist. Wenn der Regler keinen Sanftanlauf hat wird 
die Speicherdrossel beim Start fast bis in die Sättigung getrieben. Das 
fällt solange nicht auf, wie die Versorgung einen geringen 
Innenwiderstand hat. Andernfalls bleibt der Regler stecken und erzeugt 
einen Dauerkurzschluss.

Thor

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Aber 5 A länger als 1,2 Sekunden??
> Ich hab Angst um mein Messgerät.

Dann erweitere doch den Messbereich durch einen parallelen
Shunt. Der kann bei geringen Genauigkeitsanforderungen auch
aus normalen Kupferdraht sein. Viele Billig-Digital- Multi-
meter haben übrigens einen 20A-Messbereich. Diesen Wert
sollte man allerdings nicht länger als einige Sekunden fliessen
lassen. Wenn man beim Einschalten des Wandlers wirklich
60W verbrät, sollte man das auch nach wenigen Sekunden mit
der Hand am Kühlkörper spüren. Welches IC ist eigentlich
auf dem Wandler verbaut?
Gruss
Harald

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> (mal alles in klein,bin am pool)
Mein Smartphone kann sogar schon den erweiterten ASCII-Zeichenstz mit 
den Großbuchstaben...  :-o

Alexander schrieb:
> Da bin ich ja eigentlich beruhigt, müssten dann ca. 1A vor dem Wandler
> sein..
MaWin hatte da schon mal die Sache mit der Verlustleistung erwähnt: wird 
der Regler heiß, wenn du ihn mit den 500mA Last am Ausgang auf Dauer 
laufen lässt?

von Alexander (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Welches IC ist eigentlich
>
> auf dem Wandler verbaut?
>
> Gruss
>
> Harald

Verbaut ist UC384 (auf Platinenunterseite), CS4145 & 2CZ2045 an den 
Kühlkörpern (Oberseite).

von Alexander (Gast)


Lesenswert?

Problem ist ja nun scheinbar doch keins ;-)
Richtig messen müsste ja aber eigentlich gut mit einer Stromzange gehen?

Gibt es eigentlich eine einfache Möglickeit, den Wandler "soft zu 
starten"?
Natürlich so, dass sich mein Gesamtstromverbrauch nicht erhöht ;-) ?
Ich meinte mal etwas von Heißleitern oder Glühlampen gelesen zu haben.

von Alexander (Gast)


Lesenswert?

Was könnt ihr für meinen DCDC-converter als Einschaltstrombegrenzung 
empfehlen?
Gibt es Lösungen, die dann keinen Mehrverbrauch zur Folge haben?

Danke schonmal!

Gruß,
Alexander

von Stefan F. (sfrings)


Lesenswert?

Jeder Converter hat Verluste.

Du hast immer noch die Frage beantwortet, wie hoch nun die Stromaufnahme 
und Temperatur ist und ob Deim Messgerät defekt ist.

von Alexander (Gast)


Lesenswert?

Der Wandler bleibt kalt, also ist er wohl ok.
Die Stromaufnahme kann ich leider, wohl wegen des hohen Innenwiderstands 
des Messgeräts nicht messen.

Alex S. schrieb:
> Wenn der Regler keinen Sanftanlauf hat wird
>
> die Speicherdrossel beim Start fast bis in die Sättigung getrieben. Das
>
> fällt solange nicht auf, wie die Versorgung einen geringen
>
> Innenwiderstand hat. Andernfalls bleibt der Regler stecken und erzeugt
>
> einen Dauerkurzschluss.
>
>
>
> Thor

Es wird also genau so sein :) Danke Thor!

Meint ihr ich brauche zwingend einen Softstart? Oder ist der nicht 
notwendig?
Kann man Anhand des Funkens in Etwa abschätzen welcher Strom fließt?
Ich merke nämlich, dass wenn ich nur mit einem/zwei einzelnen 
Kupferdrähtchen (Drähtchen ca 0,5mm Querschnitt) des Kabels an einen Pol 
komme, dass ein kurzes Glühen zu sehen ist...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.