Hallo alle Zusammen, ich bin kein Elektroniker.daher Entschuldigt wen ich doof frage. .Dies auf dem Bild ist eine Platine von einem Warnblinkrelais.Der Kulli zeigt auf die Defekten 2 Dioden.Ich wollte euch fragen ob ihr wisst wo ich sowas kaufen kann? und welche genaue Bezeichnung die haben.Auf den Dioden steht drauf RA7 7HP .Bitte um eure mithilfe lg
Logo kommt mir völlig unbekannt vor, wird aber vermutlich eine Feld-, Wald- und Wiesen-Diode sein, so oft, wie sie darauf verbaut ist. Im Zweifelsfalle löt' mal eine der noch intakten Dioden aus und miss die Flussspannung bei geringen Strömen. Liegt sie deutlich unter 0,7 V, werden es Schottky-Dioden sein, andernfalls normale Sperrschicht- Dioden. Bildformate beachten! Ich habe das Bild mal verkleinert. Man erkennt immer noch alles, was zu sehen sein muss.
Hallo und erstmals vielen herzlichen Dank...Ich vergaß zu sagen der mann der sich das angeschaut hat hat erwähnt es seien sperrschichtdioden genau jetzt ist es mir eingefallen...Doch wo bekomm ich die genau gleiche wieder her...weist du wen ich das wechseln kann spare ich 150€ den die verlangen für ein neues relais so viel...obwohl nur die diode defekt ist... wo kann ich also die selbe kaufen? weist du das vieleicht?
Rein aus Neugier: Woher stammt die Information, dass genau die Dioden kaputt sind bzw. welche Qualifikation hat "der mann der sich das angeschaut hat"? Irgendetwas muss sie kaputt gemacht haben. Woher weißt Du, dass das beseitigt ist, und die Dioden beim nächsten mal nicht wieder kaputt gehen?
spasoje kalic schrieb: > Doch wo bekomm ich die genau > gleiche wieder her. Du musst nicht genau die gleiche wieder bekommen. Sehr wahrscheinlich kannst du so ziemlich jede Diode nehmen, die für wenigstens um die 1 A Dauerstrom spezifiziert ist. Um es genau zu sagen, müsste man aber entweder doch ein Datenblatt finden, oder eben eine der noch intakten Dioden analysieren. Es könnte auch sein, dass es eine sogenannte TVS-Diode (transient voltage supressor) ist, die vor Überspannungen aus dem Bordnetz schützen soll. Dann müsste man zumindest ihre Bemessungsspannung mal ausmessen an einem Labornetzteil.
Frank M. schrieb: > Guck Dir erstmal den geplatzten ELKO an! Geplatzt scheint mir da nichts zu sein. Da ist nur die PVC-Hülle beschädigt worden, als derjenige welcher die Vergussmasse abgepopelt hat, die da offenbar überall drauf war.
http://de.mouser.com/ProductDetail/Vishay-Semiconductors/RGF1A-17A/?qs=sGAEpiMZZMutXGli8Ay4kFusBkdn8BMWxVFf4S8BdfE%3D Bei dem ELKO fehlt doch nur die Kunststoffbeschichtung
gute frage. also die hat sich ein Industrieelektriker angeschaut und er hat sie gemessen und gesagt das die in einer Richtung sperren sollten und das tun sie nicht...daher dieser Befund. zu deiner anderen frage ist es so :-) mein Vater (70) fährt ein Quad seit Jahren und er hat plötzlich Blinker Probleme gehabt,dann ging plötzlich die Sicherung kaputt.erst dann rief er mich.Ich bin Schlosser doch ken ich mich überall etwas aus.Doch wen es zu weit in die Materie geht dann natürlich nicht :).Also kam ich und baute den schalter auseinander und sah gleich das ein kabel für den rechten blinker von der lötstelle hing.gut dachte ich fehler gefunden hingelötet doch plötzlich blinken alle 4 Blinker obwohl nur der rechte blinken sollte.Also habe ich den Nachbarn gefragt nach lange fehlersuche prüfte er das warnblinkrelais.und sagte das eine verbindung ist zwischen den beiden darum und anderstherum nicht...So darauf hin habe ich das :) eingegossene Warnblinkrelais sauber gemacht.und dan hatt er die wieder geprüft die dioden und sagte es so wie ich es dir beschrieben hatt oben.die dieode solle zu machen in eine seite und das tut sie nicht.ich hoffe du verstehst was ich schrieb
Jörg Wunsch schrieb: > Geplatzt scheint mir da nichts zu sein. Achso, okay. Ich dachte, die schwarze Suppe, die sich da über die Platine verteilt, wäre eine Folge des Austritts des Elektrolyten ;-) Ich muss aber zugeben, noch nie einen Elko mal wirklich auseinandergenommen zu haben...
http://de.mouser.com/ProductDetail/Vishay-Semiconductors/RGF1A-17A/?qs=sGAEpiMZZMutXGli8Ay4kFusBkdn8BMWxVFf4S8BdfE%3D Nochmal der selbe Link wie oben
Hey danke dir :-) passt die auch oder weil da ja eine andere Bezeichnung dran steht ? Unter RA77HP finde ich auch nichts... Sorry doch weist du wo ich einzelne kaufen kann.Da kostet der Versand 20€ und der Wert der Ware ist 1€ ca. danke dir vielen dank trotzdem
kannst auch beim Reichelt bestellen, vlt. findet sich noch etwas, was du brauchen könntest... http://www.reichelt.de/MR-MURS-P600-RGP-Dioden/MBRS-240-SMD/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=2990&ARTICLE=41970&SHOW=1&START=0&OFFSET=16& aber ganz ehrlich? ich bezweifel dass die Diode kaputt ist. Kaputt vlt. eher als Folgefehler...
ja als folge fehler weil es ein kurzschluss im Schalter war vermute ich.Da das lose Blinkerkabel irgendwo innen im Schalter einen Kurzschuss verursachte und somit ja auch die Sicherung dadurch kaputt ging.und im gleichen zuge eben auch die diode...
bei den 2 link adressen sind verschiedene bezeichnungen von den Dioden dargestellt welche passen den? und wo kann ich 5 bestellen .da bei einem link der mindestbestellwert 50 ist
ich schrieb: > kannst auch beim Reichelt bestellen, vlt. findet sich noch etwas, was du > brauchen könntest... > http://www.reichelt.de/MR-MURS-P600-RGP-Dioden/MBRS-240-SMD/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=2990&ARTICLE=41970&SHOW=1&START=0&OFFSET=16& Das ist allerdings eine Schottky-Diode, die sind in Sperrichtung etwas empfindlicher (obwohl 40 V für ein 12-V-Bordnetz genug sein sollten). Die hier müsste der oben genannten Vishay-Diode recht nahe kommen: http://www.reichelt.de/BY-BYX-EM-ER-Dioden/ES-2BA-SMD/3/index.html?;ACTION=3;LA=3;ARTICLE=95406;GROUPID=2989
vielen Dank Jörg und euch allen das ihr mir so gut geholfen habt. Jörg ich versteh zwar nicht viel von dem unterschied zwischen schottky diode und Sperrschichtdiode...Doch ich denk mal du weist von was du sprichst ...ich werd die kaufen...danke euch allen..na wen ihr in der nähe wert würde ich euch gern zu einem Bier einladen :-)
Ich würde an deiner Stelle das ganze Board neu basteln. Ist nicht sonderlich groß und auf Lochtraster schnell aufgebaut. Das Relais kannste auslöten und neu verwenden aber dem Rest der Elektronik würde ich nicht mehr vertrauen.
:-) Danke dir doch ich kann das leider nicht. ausserdem weis ich nicht wo ich die ganzen ersatzteile dafür bekomme.Wie z.b Platine die Runden dinger da.(kondensatoren oder transistoren )was auch immer das ist.Dann noch so ganz kleine brücken .Ne :-).Danke für den tip aber ich bin zu doof dafür
Kristijan M. schrieb: > Ist nicht > sonderlich groß und auf Lochtraster schnell aufgebaut. Wird kaum zuverlässiger sein, als den vorhandenen Rest wieder zu benutzen. Hinterher, wenn alles wieder geht, mit Silikonkautschuk verkleistern (aber bitte eine Sorte, die ohne Freisetzung von Essigsäure vernetzt).
Das ist gut gemeint.Aber ich bin leider kein Elektroniker und kann das nicht .wie gesagt ich hab auch gar nicht die ganzen Bauteile...oder wisst ihr wo ich das einschicken kann und wer so etwas günstig machen kann?
spasoje kalic schrieb: > oder > wisst ihr wo ich das einschicken kann und wer so etwas günstig machen > kann? Das willst du nicht bezahlen, ehrlich.
spasoje kalic schrieb: > Meinst du das es sehr teuer ist ? Ja, viel teurer, als einen neuen Blinker zu kaufen.
spasoje kalic schrieb: > versteh ich nicht...Meinst du das es sehr teuer ist ? Jedenfalls teurer, als sich einfach einen neuen el. Blinker zu kaufen. Gibt's denn für Quads keine Ersatzteile?
Jungs hALT DER bLINKER GEHT Das Warnblinklichtrelais ist kaputt .Das ist die Platine da da von... und die kostet 100€
spasoje kalic schrieb: > und die kostet 100€ Ja. Nun zähl' mal die Stunden, die du schon gebraucht hast, das Ding zu öffnen. Setze jede davon mit EUR 10 an (ein sehr billiger Preis). Dann zähl die Stunden, die da "mann" drin den Fehler gesucht hat. Das ist eher eine Ingenieurstätigkeit, also setze sie mal (wiederum Freundschaftspreis) mit EUR 50 an. Nun überlege noch, wie lange ein Ingenieur dran sitzen würde, das alles neu zu machen. Dann werden dir die EUR 100 preiswert vorkommen. Klar, wenn du deine (und "mann"'s und unsere ;) Arbeitszeit nicht zählst, sondern unter "wieder was gelernt" verbuchst und das Ding am Ende wieder geht, hast du es mit einigermaßen Fleiß und wenigen Euro hinbekommen. Das ist auch völlig OK, aber es ist eben nicht das, was man von anderen einfach so "für lau" erwarten kann.
klar...logisch. Danke für alles...vielleicht kann ich euch auch mal helfen
spasoje kalic schrieb: > Jungs hALT DER bLINKER GEHT Der Blinker besteht aus folgenden Teilen: : Stromversorgung, Schalter, Lampen und Blinkrelais. Wenn er jetzt wieder geht, ist das Relais ja in Ordnung.
Ne,du hast da was falsch verstanden..Les mal weiter oben nach... :-)
habt ihr mir noch ne Adresse wo ich die Bestellen kann.Aus folgendem Grund bei Reichel sind es mindestabnahme 50 stück.Bei Mercator darf ich nicht einkaufen als Privatperson.Und Mouser verlangt 20€ versand ? :-(
spasoje kalic schrieb: > Aus folgendem > Grund bei Reichel sind es mindestabnahme 50 stück. Nö, du kannst sie einzeln bestellen. Allerdings haben sie 10 Euro Mindestbestellwert (plus Versandkosten). Findest du denn wirklich nichts dort, was du mit dazu kaufen könntest und ohnehin benötigst? Irgendwelches Computer-Verbrauchsmaterial oder dergleichen? Ansonsten müsstest du dir halt die Liste der Elektronikversender mal selbst abklappern. Folgende Kriterien: . Dauergleichstrom mindestens 1 A . Sperrspannung mindestens 50 V . Gehäuse DO214A bzw. SMA . das Original ist eine sogenannte schnelle Diode (englisch: fast recovery diode/rectifier) mit einer Sperrerholzeit im Bereich einiger 10 ns; ich denke zwar nicht, dass das in dieser Anwendung hier wichtig ist (sowas braucht man eigentlich nur in Schaltnetz- teilen), aber da sie nicht viel mehr kosten als normale Dioden, würde ich an deiner Stelle den Ersatztyp entsprechend auswählen
jungs würde die hier auch passen bitte schaut mal.Die habe ich in Ebay gefunden und sogar mit niedrigem versand.Ist eine Schottkydiode geht das auch.Ich brauche ja normal eine Sperrschichtdiode? 10 Stück Schottkydioden SMD, SSL14 Schottkydiode mit sehr kleiner Vorwärtsspannung (somit geringe Verluste) und hoher Strombelastbarkeit. Ideal geeignet für Gleichrichter in DC-DC-Wandlern, Ersatz von defekten Leistungsdioden u.v.m. Lieferung erfolgt im 10er Gurtabschnitt. Technische Daten (laut Hersteller): UR = 40V (Sperrspannung) IF = 1A (Vorwärtsstrom) UF = 0,40V max. (Vorwärtsspannung bei IF=1A) Gehäuseform: DO-214AC (SMA)
Ist halt kein exakter Ersatz, aber wie ich oben schon schrieb, die 40 V Spannungsfestigkeit einer Schottky-Diode sollten für das normale Kfz-Bordnetz genug sein. Sind natürlich im Einzelpreis teurer als alles bei Reichelt, dafür hast du keinen Mindestbestellwert und geringe Versandkosten. Versuch macht kluch :)
Nur noch eins dann Nerv ich nimmer :-) Bei der steht aber nirgends die ns bezeichnung in den Angaben dran.das ist ja die Zeitverzögerung glaub ich ist das wichtig.Kann das funktionieren.fakt ist in eine richtung darf ich durchgang haben und in die andere darf keiner sein
spasoje kalic schrieb: > Bei der steht aber nirgends die ns bezeichnung in den Angaben dran.das > ist ja die Zeitverzögerung glaub ich ist das wichtig. Erstens sind Schottky-Dioden bereits durch ihr physikalisches Wirkprinzip schnelle Dioden, zweitens habe ich ja oben schon angezweifelt, ob das in diesem Anwendungsfall hier überhaupt eine Rolle spielt. Dein Risiko sind knapp 5 Euro, das ist doch überschaubar.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.