Ich versuche seit Tagen einen USB-Blaster dazu zu bringen einen EPC2 in der JTAG-Chain in Betrieb zu nehmen. Leider ohne Erfolg und ohne aussagekräftige Fehlermeldung. Das Problem ist, das der EPC2 zwar richtig und mit Typnummer erkannt wird, aber die Meldung "Uncertain JTAG chain" dazu ausgegeben wird. Da ich den EPC2 auch programmieren will, das aber nicht klappt, auch diese Fehlermeldung nicht aussagekräftig ist (Sinngemäß einfach: Geht nicht), habe ich zwei Angriffspunkte bei denen ich einfach nicht weiter komme. Ich habe seit Tagen das Internet nach Hinweisen durchsucht, finde jedoch nichts Spezifisches. Alle allgemeinen Tips, wie Kondensatoren parallel zum tckl Pull-Down-Widerstand, Serienwiderstand habe ich in verschiedenen Varianten versucht. JTAG-Signale habe ich mit dem Oszi überprüft. Der Takt klingelt nicht. Keine Überschwinger oder sowas. Was mich so frustriert ist, das er die Device-Id ja aus dem DR-Register auslesen kann. Aber was hat dieses "uncertain" zu bedeuten? Das Problem tritt bei zwei verschiedenen Platinen mit Altera-Speicherbaustenen auf. Sonst habe ich nichts weiter zum Testen da. Ich komme einfach nicht weiter und habe auch keine Ideen mehr was ich probieren könnte. Könnt ihr mir bitte helfen? Habt Ihr einen Tip? Erfahrungen mit EPC2 und USB-Blaster via Quartus II?
Kannst Du das ganze evtl. auf einem anderen Rechner probieren z.B. an der Uni oder bei einem Freund? Oder Dir jemand suchen, der einen sicher funktionierenden Programmer hat, um den als Fehlerquelle auszuschließen? Die Einstellung für den Chiptyp ist auch der richtige? Kannst Du die JTAG-Geschwindigkeit reduzieren? Welche Chips hängen denn noch in der JTAG-Kette? Duke
>Kannst Du das ganze evtl. auf einem anderen Rechner probieren z.B. an >der Uni oder bei einem Freund? Nein. >Oder Dir jemand suchen, der einen sicher funktionierenden Programmer hat, um den als Fehlerquelle auszuschließen? Nein. >Die Einstellung für den Chiptyp ist auch der richtige? Die Erkennung liest jede ID aus. Und dabei gibts das "uncertain". >Kannst Du die JTAG-Geschwindigkeit reduzieren? Nein. >Welche Chips hängen denn noch in der JTAG-Kette? Keine.
bei mir war es so, dass man einen aktuellen Spartan 6 nicht zugreifen konnte. der usb programmer wei ein DLG9-Typ. Verwendung des angeblich baugleichen DLC10 hatte dan Erfolg!
Und was genau hat das jetzt mit dem USB Blaster zu tun? Ich denk eher, da ist TDI/TDO vertauscht oder die Spannung ist nicht korrekt angeschlossen.
Christian R. schrieb: > Und was genau hat das jetzt mit dem USB Blaster zu tun? > > Ich denk eher, da ist TDI/TDO vertauscht oder die Spannung ist nicht > korrekt angeschlossen. Quatsch. Denkt mal nach, dann würd ja wohl überhaupt nichts gehen, oder? "Uncertain" bedeutet ganz einfach "Unsicher". Diese Meldung bringt Quartus, wenn das Device zwar grundsätzlich ansprechbar ist, aber es zu häufigen Übertragungsfehlern kommt. Die Ursache sind meistens eine schlechte Signalqualität. Zu lange Kabel, Reflexionen, oder anderes in der Richtung. Wie sieht dein Schaltplan aus, und kannst du nen Bild vom Aufbau machen?
Achso, sorry ich hab überlesen dass der ja zumindest erkannt wird. Dann sind es vielleicht wirklich Reflexionen, oder es fehlt einfach ein Pull-Up Widerstand an TDI/TDO.
Oder eine Masseschleife... Da Dieter schrieb: > und kannst du nen Bild vom Aufbau machen? Das wäre hilfreich.
Bild vom Aufbau geht erst wieder am Montag. Man wird nicht so wahnsinnig viel erkennen. Ich habe mir einen Adapter gebaut, der den JTAG-Stecker auf den EPC2 führt. Eine Lochrasterplatine mit fest verlegten Silberdrahtverbindungen an den Augen festgelötet. So wie wir es früher gelernt haben. :-) Masseschleife. Ich bin ziemlich sicher das nicht, aber Lothar hat oft recht bei sowas. Wenn ich mich recht erinnere, dann höchstens Stichleitungen. Das Netzteil führt aber noch seine eigene Masse mit etwa 50cm Länge zu dem Adapter, so das dann doch etwas Länge auftritt. Auf der Platine könnte eine Schleife höchstens etwa 3cm Durchmesser haben. Das ist die grösse Breite der Platine. Das Layout habe ich hier. Oh. Mist. Habe nur eine Eagle 6 Datei hier und privat benutze ich noch die 4er. Soll ich's trotzdem posten? Oder ich mal ne kleine Skizze. Der Flachbandanschluss vom USB-Blaster führt direkt zu der Adapterplatine. Keine Kabel dazwischen. Pull-Ups von 10kOhm an TDO/TDI und ein 1kOhm Pull-Down am TCLK. Habe TLCK auch schon mit Kondensatoren parallel und in Serie zu dem Pull-Down probiert. 10pF und 100pF und einen 68pF Trimmer. Hat alles nichts gebracht. Auf dem Oszi ist nichts auffälliges zu sehen. Kein Überschwingen.
Den USB-Blaster habe ich gestern mal mit nach Hause genommen. Dummerweise aber nicht den Adapter und den EPC2. Jedenfalls habe ich zuhause ein besseres Oszi. Ein HP54622D anstelle eines Rigols. Vielleicht könnte ich ja was messen?
Wegen dem "Uncertain" kann ich Dieter nun nicht wirklich fundiert widersprechen, aber: Wenn der EPC2 zuverlässig und immer wieder erkannt wird, wie kann es dann sein, das eine Menge Übertragungsfehler vorhanden sind. Würde dann eigentlich erwarten, das wenigstens ab und zu sogar der Baustein nicht erkannt wird.
Die Ursache war letztlich ein schwer zu erkennendes Kontaktproblem. Jetzt geht es. Vielen Dank allen Antwortern.
Beitrag #5787561 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.