Hallo!
Ich schreibe gerade an meiner Bachelorarbeit in Regenerativen Energien
und muss ein Solargetriebenes Boot bauen, dass immer der Sonne hinterher
fährt.
Eigentlich wollte ich das mit so einem Bausatz machen, wo zwei
"Photodioden" in einem Rohr sind und sich das Boot immer so dreht, das
beide gleich viel Sonne abbekommen.
Das fand mein Prof aber nicht gut und hat gesagt, ich soll das
wenigstens mal programmieren, mit einem "Mikrokontroller". Daher habe
ich euch hier gefunden.
Weil ich bezweifelt habe, dass das so einfach geht, hat er mir ein
"Pollin-Board" mit einem "Atmega16" und vielen anderen Teilen drauf
gegeben. Diese "Photodioden" stecken auf einem "Breadboard" mit einem
bunten Wiederstand (glaub ich) daneben. Die muss ich an den "ADC"
anschließen, hat der Prof gesagt.
Und so ein "ISP Dongel"
Er hat mir das auch mal kurz gezeigt, dass man Werte von den
"Photodioden" auf dem Computer damit anzeigen kann.
Im Internet habe ich gelesen, dass man so einen Atmega 16 mit
"Bascom-Basic" programmieren kann.
Basic hatten wir schonmal in "Programmieren für Ingenieure"!
Ein Kommilitone, der sich auskennt, sagte mir, dass man ja einfach das
Programm von dem Prof auslesen und benutzen kann, dann hätte ich ja
schonmal den Anfang.
Also hier meine erste Frage: Wie kann ich das Programm von meinem Prof
auslesen, am liebsten in BASCOM?
Basic hatten wir schonmal in
Mein Computer ist nicht so gut, nur mit "Windows XP Professional".
Geht das damit?
Bitte helft mir, denn ich muss in 3 Wochen abgeben!
Malte
OH MEIN GOTT!!!
Was ist blos aus der Post-Ingenieur-Generation geworden!
Schon mal eine Suchmaschine mit den Begriffen 'BASCOM' und
'Sonnenfolger' bemüht? Oder gar mal hier im Board gesucht?
<Weinkrampf-Bekomm>
Wenn du echt in 3 Wochen abgeben musst und noch keinen Schimmer hast
haben wir zwei Optionen:
- Du bist ein stinkgewöhnlicher Troll.
- Du wirst deine Arbeit so was von verkacken.
Gruss
3 Wochen vor Abgabetermin noch nicht einmal wirklich angefangen?????
Geschweige denn irgenwie in die Thematik eingearbeitet????
Da wirst du wohl durchfallen müssen.
Ist wohl besser so.
Wie lange dauert bei euch eine Bachelorarbeit? Bei uns 3 Monate. Was
hast Du die anderen 2 Monate gemacht?
Das Programm in "BASCOM auslesen" geht nicht. Du kannst Dir aus dem
Mikrocontroller maximal den Assembler-Code rausholen.
Und diese ganzen "" erinnern mich irgendwie an Austin Powers, als Dr.
Evil von seinem "Laser" erzählt und dabei immer diese witzige
Handbewegung mit den Anführungszeichen macht :P
Meine Meinung:
Wenn man bedenkt das 12-jährige einen Lichtfolger mit ihrem
Lego-Baukasten in einem halben Nachmittag hinkriegen (wobei sie die
Mechanik auch noch bauen müssen), dann ist das ein bischen gar arg
'billig' um damit einen akademischen Grad zu erlangen.
So gesehen hat dein Prof schon recht, wenn er wenigstens den fertigen
Bausatz ablehnt.
Tja... was soll man dazu jetzt wieder sagen, denn...
Malte P. schrieb:> Bitte helft mir, denn ich muss in 3 Wochen abgeben!
...mit dem "Vorwissen" (falls man es Wissen nennen kann) und der
Zeitspanne hast du jetzt ein kapitales Problem ^^
Malte P. schrieb:> Also hier meine erste Frage: Wie kann ich das Programm von meinem Prof> auslesen, am liebsten in BASCOM?
Auslesen aus dem bereits programmierten Controller? Gar nicht.
Du kannst nur deinen Prof. nach dem Programmcode fragen.
An sonsten heißt es jetzt halt straffes Progamm.
Anfangen damit sich 1-2 Tage überhaupt mal ein wenig einzuarbeiten.
Das erste kleine Programm schreiben, LEDs zum blinken bringen.
Tutorials gibt es ja diverse.
Und dann das Problem aufteilen:
- Photodioden auslesen
- Motoren ansteuern
- Dann die Logik austüfteln
PS: Not sure if trollin' ^^
Karl Heinz Buchegger schrieb:> Wenn man bedenkt das 12-jährige einen Lichtfolger mit ihrem> Lego-Baukasten in einem halben Nachmittag hinkriegen (wobei sie die> Mechanik auch noch bauen müssen), dann ist das ein bischen gar arg> 'billig' um damit einen akademischen Grad zu erlangen.
Na das Kind zeig mir mal. Als ob das gewöhnlich wäre..
> Ich schreibe gerade an meiner Bachelorarbeit
...
> mit einem bunten Wiederstand (glaub ich) daneben
... viele viele Bunte Sma...
> Basic hatten wir schonmal in "Programmieren für Ingenieure"!
Basic und Ingenieure ... jaja
> Ein Kommilitone, der sich auskennt, sagte mir, dass man ja einfach das> Programm von dem Prof auslesen und benutzen kann
und
> Er hat mir das auch mal kurz gezeigt, dass man Werte von den> "Photodioden" auf dem Computer damit anzeigen kann.
Und den PC packst du mit aufs Boot ?
> ich muss in 3 Wochen abgeben!
Also ich wünsche Niemandem was schlechtes, aber das ist Pipifax und wenn
du das nicht kannst dann hast du irgendwie auch keinen Bachelor
verdient.
Oder bist du nen BWLer ? Dann hilft dir hier bestimmt jemand.
Ja, erst habe ich mir den Bausatz und das Boot gekauft weil ich dachte,
dass ich das damit irgendwie machen kann.
Ich studiere den Bachelor of Engineering in Rationelle & Regenerative
Energiesysteme.
Wisst ihr, wo es sowas wie
http://www.developerfusion.com/tools/convert/vb-to-csharp/
für dieses "Assembler" nach "Bascom-Basic" gibt?? Das würde mir
vielleicht sehr helfen!
TouchFreund schrieb:> für dieses "Assembler" nach "Bascom-Basic" gibt?? Das würde mir> vielleicht sehr helfen!
Das gibt es gar nicht.
Und selbst wenn es das irgendwo geben sollte, kommt da vermutlich so
großer Müll dabei raus, dass du den Code gleich neu schreiben kannst.
Ich studiere angewandte Raumfahrt.
Leider habe ich die grösste Zeit meines Studiums mit schlafen verbracht.
Deshalb suche ich jetzt jemanden, der meine Bachelorarbeit für mich
macht. Ich würde 20€ dafür bezahlen.
Danke im Voraus.
Dr.Who schrieb:> Na das Kind zeig mir mal. Als ob das gewöhnlich wäre..
Kein Problem. Trete in einen Fischertechnik- oder Lego-Club ein und lass
dir von 12jährigen einmal zeigen was die so draufhaben. Du wirst bass
erstaunt sein.
> für dieses "Assembler" nach "Bascom-Basic" gibt??
"Für dieses Assembler ..."
Oh man ich schmeiß mich weg ...
Gehe zurück auf Los und ziehe keine 4000€ ein.
Das wars dann wohl !
Oh man, ich dachte, hier gibts wenigstens ein paar Leute, die mir helfen
wollen. Ihr habt doch auch alle mal klein angefangen!
Echt mal. Habe gerade entdeckt, dass es ja auch ein "Bascom-Forum" gibt.
Vielleicht sind die da weniger fies und helfen einem wirklich.
Johannes schrieb:> Ja hier ich! Bitte das Geld im Voraus an eine Postfachadresse meiner> Wahl
SUPER, danke!!
Schreib mir doch eine Mail an malte.palte @ derp . de
Malte P. schrieb:> Ich studiere angewandte Raumfahrt.> Leider habe ich die grösste Zeit meines Studiums mit schlafen verbracht.>> Deshalb suche ich jetzt jemanden, der meine Bachelorarbeit für mich> macht. Ich würde 20€ dafür bezahlen.
Du bist ein Troll! Ganz sicher!
Malte P. schrieb:> Oh man, ich dachte, hier gibts wenigstens ein paar Leute, die mir helfen> wollen. Ihr habt doch auch alle mal klein angefangen!
Klar, wir haben wie Du einige Jahre eine Ausbildung gemacht und waren
dann bei der Abschlußarbeit so fit, dass wir sie locker in der
vorgegebenen Zeit hinbekommen haben.
Malte_Pospalte@web.de
Ernstgemeinte Hilfe bitte nur noch hier her! Und ich habe doch
geschrieben, dass ich Regenerative Energien studiere!
Ich will ja später auch keine Solarboote bauen, sondern Windräder!
Dominik S. schrieb:> Malte P. schrieb:>> Also hier meine erste Frage: Wie kann ich das Programm von meinem Prof>> auslesen, am liebsten in BASCOM?>> Auslesen aus dem bereits programmierten Controller? Gar nicht.> Du kannst nur deinen Prof. nach dem Programmcode fragen.
Oder sich ein BASCOM Tutorial suchen.
Die 5 Befehle, die man für dieses Programm braucht, sollten einen
Akademiker vor keine Probleme stellen.
Malte P. schrieb:> Das mit dem Geld hat ein anderer geschrieben, der mich verarschen will!> Helft mir doch mal richtig
Wenn du echt bist, was ich nicht glaube, dann melde dich an.
Dr.Who schrieb:> Karl Heinz Buchegger schrieb:>> Wenn man bedenkt das 12-jährige einen Lichtfolger mit ihrem>> Lego-Baukasten in einem halben Nachmittag hinkriegen (wobei sie die>> Mechanik auch noch bauen müssen), dann ist das ein bischen gar arg>> 'billig' um damit einen akademischen Grad zu erlangen.>> Na das Kind zeig mir mal. Als ob das gewöhnlich wäre..
Gibts auf Youtube einige.
Ist ja auch nicht schwer
ständig
wenn links heller als rechts, dann drehe nach rechts
wenn rechts heller als links, dann drehe nach links
end ständig
Karl Heinz Buchegger schrieb:> Die 5 Befehle, die man für dieses Programm braucht, sollten einen> Akademiker vor keine Probleme stellen.
Er meinte Komiker. Akademiker sind doch die, die Spiele für Spielhallen
entwickeln.
Malte P. schrieb:> Oh man, ich dachte, hier gibts wenigstens ein paar Leute, die mir helfen> wollen. Ihr habt doch auch alle mal klein angefangen!
Haben wir.
Aber nicht 3 Wochen vor der Bachelorarbeit mit einer Pipifax Arbeit.
Oh man ...
Mein kleines Projekt war schon Teil einer BHKW Steuerung
(Diselmotorsteuerung Gaszug, sicherheitsorientierte Logik der
Signalleitungen und so weiter ...)
Malte P. schrieb:> Ich will ja später auch keine Solarboote bauen, sondern Windräder!
Ob man ein Boot in Richtung der Sonne oder ein Windrad in Richtung des
Windes ausrichtet, schenkt sich nichts.
Klar!
Das wär der richtige Job für DICH!
Kurbel Rechts! Kurbel Links! Immer die Nase in den Wind!
Und dabei immer an der frischen Luft! Andere wären neidisch!
Und die Welt hätte ein Problem weniger!
müssen jetzt die Windräder in Richtung Sonne und die Boote in den Wind?!
Aber bei den Booten müssen doch beide Sachen stimmen: Sonne und Wind
(nächste Herausforderung)
Malte P. schrieb:> Dafür gibts aber Profis, die das machen.
Und so einer willst du sein?
Karl Heinz Buchegger schrieb:> Ist ja auch nicht schwer
Für mich oder dich: Nein.
Für einen 12-Jährigen? So schwer wie Zahnpaste zurück in die Tube zu
quetschen.
Tut doch nicht immer so als wäre alles was nicht aus >100 Bauteilen und
>1000 Zeilen Code besteht trivial.
Helge _S schrieb:> müssen jetzt die Windräder in Richtung Sonne und die Boote in den Wind?!> Aber bei den Booten müssen doch beide Sachen stimmen: Sonne und Wind> (nächste Herausforderung)
Soooo schwer wollte es ihm sein Prof dann auch wieder nicht machen.
Immerhin ist ja auch noch Papierkram zu erledigen.
Was ich auch verstehe, das ist schon ok. Nichts desto trotz ist die
AUfgabe in ihrer jetzt bekannten einfachen Form Pipifax.
Bascom ist fürn Anfang schon Ok vor allem weil die allermeisten
Funktionen schon integriert sind, besser wäre aber auf jeden Fall C.
Hier: http://www.rn-wissen.de kannst du auch ein bischen suchen wenn es
um das Ansteuern von Motoren und Servos geht.
Habe damals auch mit Bascom angefangen und nach 2Wochen meinen ersten
5x5x5LED-Cube zum laufen gebracht, der dann auch noch Jingle Bells
gepiepst hat ;)
Wenn du dich also ein bisschen reinhängst klappt das evtl. noch.
PS: Ich bin Kfz-Elektriker...
LG Chris
Dr.Who schrieb:> Malte P. schrieb:>> Dafür gibts aber Profis, die das machen.>> Und so einer willst du sein?>> Karl Heinz Buchegger schrieb:>> Ist ja auch nicht schwer>> Für mich oder dich: Nein.> Für einen 12-Jährigen? So schwer wie Zahnpaste zurück in die Tube zu> quetschen.
Du unterschätzt die Jugend.
Die haben viel mehr drauf als du denkst.
(Sofern sie nicht der Generation "Ich häng nur vor der Playstation'
angehören)
Aber von mir aus. Ist ok. Dann sagen wir halt, dass interessierte
16-jährige sowas an einem halben Nachmittag realisieren. Kannst du da
zustimmen? Denn das ändert ja nichts daran, dass er dafür einen
akademischen Grad kriegen wird, was andere in ihrer Freizeit als
Linienfolger in Wettbewerbe schicken.
Karl Heinz Buchegger schrieb:> Helge _S schrieb:>> müssen jetzt die Windräder in Richtung Sonne und die Boote in den Wind?!>> Aber bei den Booten müssen doch beide Sachen stimmen: Sonne und Wind>> (nächste Herausforderung)>> Soooo schwer wollte es ihm sein Prof dann auch wieder nicht machen.> Immerhin ist ja auch noch Papierkram zu erledigen.> Was ich auch verstehe, das ist schon ok. Nichts desto trotz ist die> AUfgabe in ihrer jetzt bekannten einfachen Form Pipifax.
Hat Dein Prof eine Sonnenfinsternis erwähnt?
uuuu schrieb:> Soll ein richtiger PID-Regler (o.ä.) implementiert werden?
Frag' ihn doch nicht solche Dinge, wenn er nicht einmal weiss was
BASCOM, Assembler oder ADC bedeutet :P
Dachte so 1. Ordnung reicht.
Mittel = Mittel + Wert
Mittel = Mittel / 2
Oder sowas für die beiden Signale. Son ADC soll j so nervös sein, wenn
ein Emotor dabei ist. Sagt mein Prof.
Helge _S schrieb:> müssen jetzt die Windräder in Richtung Sonne und die Boote in den Wind?!
In Gorleben an der Elbe werden auch noch Spezialisten UNTER Tage
gesucht. Dort könnte er auf die Ausrichtung nach der Sonne verzichten.
Das würde seine Bachelorarbeit schon wesentlich erleichtern :-)
Daß das mit der Bachelor-Arbeit in 3 Wochen wohl nix wird
dürfte klar sein. Aber den TO so niedermachen finde ich auch nicht
so nett. Er hatte ja eine Idee mit zwei Phototransitoren und ohne
µC, war eine Lösung. (Ob nun Bestandteil des Bausatztes oder nicht
möchte ich jetzt nicht untersuchen)
Ich sehe hier eher ein Kommnukationsproblem. Hat Malte denn nicht
seinen Lösungsansatz vorgestellt, wenn ja und der Prof. hat ihn
abgenickt ist es nicht sehr fair kurz vor dem Ende einen andere
Lösung zu fordern.
Es wäre schon mal interessant, wie das Zeitmäßig ablief.
Thema gestellt, Lösungsvorschlag, Start der Realisierung etc.
Wenn uns der TO diese Infos zusätzlich gegeben hätte wäre sicher
mancher Tipp gekommen. (Oder ist es doch ein Troll?)
Bei meiner DA (vor ca. 40 Jahren) bestand der Betreuer auf
Lösungsvorschlägen bevor! mit der Arbeit endgültig gestartet wurde.
Karl Heinz Buchegger schrieb:> Du unterschätzt die Jugend.> Die haben viel mehr drauf als du denkst.
Zu dieser zähle ich mich gerade noch so selbst :P
Karl Heinz Buchegger schrieb:> Aber von mir aus. Ist ok. Dann sagen wir halt, dass interessierte> 16-jährige sowas an einem halben Nachmittag realisieren. Kannst du da> zustimmen?
Ja, definitiv. Aber diese 4 Jahre Unterschied zwischen 12 und 16 sind in
diesem Alter ein himmelweiter Unterschied :)
Karl Heinz Buchegger schrieb:> Denn das ändert ja nichts daran, dass er dafür einen> akademischen Grad kriegen wird, was andere in ihrer Freizeit als> Linienfolger in Wettbewerbe schicken.
Ja, da muss ich dir recht geben. Aber auch bei uns an den Diplomarbeiten
findet man regelmässig LED-Cubes, Word Clocks oder ähnliches Zeug.. von
daher ist das irgendwie einfach so.
oszi40 schrieb:> Helge _S schrieb:>> müssen jetzt die Windräder in Richtung Sonne und die Boote in den Wind?!>> In Gorleben an der Elbe werden auch noch Spezialisten UNTER Tage> gesucht. Dort könnte er auf die Ausrichtung nach der Sonne verzichten.> Das würde seine Bachelorarbeit schon wesentlich erleichtern :-)
Davon hab ich auch gehört, und wenn Gorleben nicht an er Elbe liegen
würde, hätte sich das mit dem Boot auch erledigt!
Manche Probleme erledigen sich eben von selbst!
Der ganze Kram is wahrscheinlich 'ne Studie über die Hilfsbereitschaft
von Foren-Mitgliedern
uuuu schrieb:> Malte P. schrieb:>> "Regelungstechnik in der Solarbranche - Praktisches Beispie Solarboot">> Soll ein richtiger PID-Regler (o.ä.) implementiert werden?
Jetzt fang nicht noch an, in einer Fremdsprache zu reden! Das kann der
arme Waldorfschüler doch garnicht!
Dr.Who schrieb:> Ja, da muss ich dir recht geben. Aber auch bei uns an den Diplomarbeiten> findet man regelmässig LED-Cubes, Word Clocks oder ähnliches Zeug.. von> daher ist das irgendwie einfach so.
Das, finde ich, ist schon ok.
Solange sie das selber bauen. Und das lässt sich ja leicht feststellen.
Und vom Schwierigkeitsgrad liegt dann da doch ein gewisser Unterschied
zwischen solchen Dingen und einem Programm welches in seiner einfachsten
Form aus maximal 10 Zeilen BASCOM besteht. BASCOM macht ja eh schon 80%
der ganzen Arbeit.
Malte P. schrieb:> Son ADC soll j so nervös sein, wenn ein Emotor dabei ist. Sagt mein Prof.
Wenn der ADC von Deinem Motor gestört wird, dann klopp die Schaltung in
die Tonne und baue es vernünftig auf (d.h. EMV-Anforderungen beachten).
Die Software, gemäß Deiner Beschreibung, ist unabhängig von der
Programmiersprache eher sehr kurz.
Dieser Thread ist kompletter Blödsinn! Von den diversen Maltes (aus
Norddeutschland und der Schweiz) mal abgesehen.
Ich sperr den jetzt erst mal.
Im Ernst:
wer 3 Wochen vor dem Abgabetermin seiner (hallo!) Bachelorarbeit
draufkommt, dass es nicht reicht, einen Bausatz zusammenzupappen, wie
soll man dem noch helfen können?