Hallo zusammen, wie bereits hier Beitrag "Spice Model/Subcircuit in LTspiceIV bringt nur Fehler" angekündigt eine neue Frage: ich plane den LT1935 als Boost-Converter (10-15V -> 18V@1A) zu verwenden. Zum Glück wurde ich darauf hingewiesen, dass der kleine IC vielleicht mit der dabei entstehenden Abwärme (in meiner Simulation immerhin bis zu 650mW) u.U. nicht klar kommen könnte. Nun hab ich im Datenblatt nachgeschlagen und ein Tau_JA = 113°C/W gefunden. Der Einheit nach fällt mir mit diesem Wert nichts besseres ein als ihn mit den 650mW zu multiplizieren wobei sich dann ca. 70°C ergeben. Diese interpretiere ich dann als Erwärmung des IC gegenüber der Umwelt. Bei 30°C Umgebungstemperatur ergeben sich also eine Gehäusetemperatur von 100°C (sofern auch nur irgendetwas bis hier hin richtig war). Da ebenfalls im Datenblatt, direkt bei dem Wert für Tau_JA, der Wert T_JMAX = 125°C steht und ich mich eigentlich meiner Meinung nach nicht ausserhalb der Spezifikationen des IC aufhalte, würde ich behaupten, der IC kommt damit klar. Nun die Frage: Wie seht ihr das? Ich würde halt recht gerne bei dem IC bleiben weil, a) ich ein LTspiceIV-Modell dafür habe, b) das IC mit extrem wenig äußerer Beschaltung seinen Dienst tun sollte, c) es bei Farnell erhältlich ist. Meinungen?
Gernot schrieb: > Nun hab ich im Datenblatt nachgeschlagen und ein Tau_JA = 113°C/W > gefunden. Der Einheit nach fällt mir mit diesem Wert nichts besseres ein > als ihn mit den 650mW zu multiplizieren wobei sich dann ca. 70°C > ergeben. T-ja von 70°C sind viel. 50°C Ambient-Temp. (im Gehäuse) sind schnell erreicht. Mindestens dicke Leiterbahnen, besser Kühlflächen direkt/mit vielen Vias angebunden, oder ein aufgeklebter Kühlkörper. Stephan
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.