Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik OpAmp Verstärkerschaltung berechnen macht mir Probleme


von Michael (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

eigentlich ist das schon peinlich, ich hab schon 100te 
OpAmp-Verstärkerschaltungen berechnet und gebaut, aber heute sitze ich 
schon 3 Stunden an 3 Widerständen und bin einfach zu doof auf die Lösung 
zu kommen.

es geht darum den Spannungsbereich von 0.45V ~ 0.61V linear auf 1V~4V 
abzubilden. Und zwar mit einer einfachen Schaltung wie der im Anhang.

Kann mir jemand von euch mit einem Lösungsweg aushelfen?
Kann doch gar nicht so schwer sein, oder?

Danke schonmal
Michi

von Tom K. (ez81)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich würde aus V1,R1,R2 eine Ersatzspanungsquelle mit Innenwiderstand 
machen, damit rechnen und ganz zum Schluss die ESQ wieder in einen 
Spannungsteiler aus 5V umrechnen

von Michael (Gast)


Lesenswert?

hmm, ja das glaube ich zu versuchen (du meins V2 nicht V1 richtig?)

ich bekomme nichts sinnvolles hin

von Tom K. (ez81)


Lesenswert?

Ja, ich meinte V2.

OK, dann ausführlicher:
R1||R2 ist Rx
5V * R2/(R1+R2) = Ux

Verstärkung ist (4-1) / (0.61 - 0.45) = 18.75
also ist R3 = 17.75 * Rx (nichtinvertierender Verstärker, der Offset ist 
hierbei noch egal)

Dann den Fall 0.45V am Eingang und 1V am Ausgang einsetzen. Am -Eingang 
liegen auch 0.45V an wie am +Eingang (Opamp-Regel #1) :
Ux ---- Rx ----- [0.45V] ---- R3------ 1V
In den OP fließt kein Strom (Opamp-Regel #2), also fließt der Strom 
durch R3 auch durch Rx:
(1V-0.45V) / R3 = (0.45V - Ux) / Rx
Das entspricht
(1V-0.45V) / (17.75*Rx) = (0.45V - Ux) / Rx
Rx rauskürzen, Ux ausrechnen.

Spannungsteiler aus R1 und R2 so hinfummeln, dass Ux rauskommt. 
(Irgendwelche Werte einsetzen)

Innenwiderstand vom Spannungsteiler (Rx = R1||R2) ausrechnen.
R3 = 17.75*Rx wählen.

Fertig.

von Tommy (Gast)


Lesenswert?

Ich versteh das nicht... egal was ich rechne, beim simulieren kommt am 
Ende nix richtiges raus! Warum?

von spontan (Gast)


Lesenswert?

>eigentlich ist das schon peinlich, ich hab schon 100te
>OpAmp-Verstärkerschaltungen berechnet

Ja-nee-is-schon-klar.

von troll (Gast)


Lesenswert?

spontan schrieb:
>>eigentlich ist das schon peinlich, ich hab schon 100te
>>OpAmp-Verstärkerschaltungen berechnet
>
> Ja-nee-is-schon-klar.
Versuch es doch selber mal statt irgendwelchen Blödsinn zu schreiben. 
Ich stelle gerade fest das ist nicht so trivial wie es aussieht. :-/

von Tommy (Gast)


Lesenswert?

Jetz bin ich angesteckt und verzweifle!

Meine Rechnung wie deine oben.
Ux = 0.481V

mit gewählten einem R2 = 1k ergibt sich
R1 = (U_V2/Ux - 1) * R2 = (5/0.481 - 1) * 1k = 9.395k
und damit
R3 = 17.75 * (R1*R2)/(R1+R2) = 17.75 * 903.8 = 16.042k

eingeben, simulieren, müll! What??

von troll (Gast)


Lesenswert?

Tommy schrieb:
> mit gewählten einem R2 = 1k ergibt sich
> R1 = (U_V2/Ux - 1) * R2 = (5/0.481 - 1) * 1k = 9.395k
> und damit
> R3 = 17.75 * (R1*R2)/(R1+R2) = 17.75 * 903.8 = 16.042k
Ich komme mit anderem Rechenweg auf die selben Werte, müsste also 
passen.

> eingeben, simulieren, müll! What??
Ich werd dann mal LTSpice starten...

von spontan (Gast)


Lesenswert?

(0.45 x 18.75) - 1 = (0.61 x 18.75) - 4

Noch Fragen?

18.75 ist der Verstärkungsfaktor der Schaltung, der Offset ist dann 
nicht mehr so schwer rauszukriegen.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Hey Spontan, gibts doch mal spontan bei LTspice oder irgend einem 
anderen Simulator ein... Wie Tommy schon schrieb: eingebem -> müll -> 
What?

Aber wenn ich mit hand rechne (keine Simulation komme ich auf sinnige 
Werte... da stimmt doch irgendwas nicht!

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Probier's mal damit:

  Beitrag "Re: Messpannung mit OPV für ADC anpassen"

Evtl. noch ein paar Beiträge weiterlesen.

von troll (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Wie Tommy schon schrieb: eingebem -> müll -> What?
Ich habe hier das selbe Problem... Da muss ein LTSpice-Profi her...

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

troll schrieb:
> Da muss ein LTSpice-Profi her...

LTspice macht hier alles richtig.

Tommy schrieb:
> Meine Rechnung wie deine oben.
> Ux = 0.481V

Rechne nochmal nach. Ich komme mit der Formel von Tom (die richtig ist)
auf 0,419V.

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht ist das ein Fall, bei dem es in Natura funktioniert und im
Simulator nicht.

Machmal ist ein Taschenmesser besser als ein Vielfachmesser.

MfG Paul

von Tom K. (ez81)


Lesenswert?

Wenn man sich nicht verrechnet, passt auch die Simulation ;)

Wenn man sich diesen Spannungsteiler ansieht ([0.45V] ist ein Messwert 
und keine Spannungsquelle), sieht man, dass Ux auf jeden Fall kleiner 
als 0.45V sein muss. 0.481V sieht nach einem Vorzeichenfehler aus.
Ux ---- Rx ----- [0.45V] ---- R3------ 1V

von spontan (Gast)


Lesenswert?

Der Ansatz mit dieser einfachen Schaltung ist doch schon nicht so 
glücklich.

Gesucht ist Vout bei gegebenem Vin:

Vout= 18.75xVin - 7.4375

Dies gilt es durch einen Verstärker und einen Addierer (auch negative 
Spannungen kann man addieren) zu realisieren.

Der Rest ist Hausaufgabe.

von Tom K. (ez81)


Lesenswert?

>>Der Ansatz mit dieser einfachen Schaltung ist doch schon nicht so
glücklich.

Warum? Weil man rechnen muss und keine Standardformel aus dem Tafelwerk 
benutzen kann? ;)

von spontan (Gast)


Lesenswert?

Nein. Sondern weil es nicht trivial ist zu multiplizieren und addieren 
in einer Verstärkerstufe.

von Helmut S. (helmuts)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es ist gerichtet. :-)

U2 ist immer 5V in den beiden aufzustellenden Gleichungen.
Geschickte Werte wären 6.81kOhm und 619Ohm.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Hier noch das gelöste Gleichungssystem. Details siehe mein vorheriger 
Beitrag.

R3 = 10kOhm

Ue1=0,45V Ua1=1V Ue2=0,61V Ua2=4V U2=5V

R1 = R3*((Ue2-U2)*Ue1-(Ue1-U2)*Ue2)/((Ua2-Ue2)*Ue1-(Ua1-Ue1)*Ue2)

R2 = R3*Ue1/(Ua1-Ue1-R3/R1*(Ue1-U2))

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.