Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Hochfrequenzstürung bei DC/DC Wandler


von Uncle Ben (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe so einen DC/DC-Wandler SIM2-1215D SIL7 weil ich eine zweite
+-15V Versorgung für die OP-Verstärker brauche.
Der DC/DC-Wandler liefert 2 * 66mA am Ausgang also genau was ich da 
brauche.
Leider streut dieser DC/DC-Wandler totale Hochfrequenz herum.
Das sieht bei mir ähnlich aus wie bei:

Beitrag "DC/DC Wandler macht Störung"

Ich mag keine Spulen selber wickeln, vielleicht kann man da was fertiges 
kaufen.
Welche Stromkompensierte Drossel kann man da verwenden?
Gibt's da was in SMD?
Ich kenne diese klobigen blauen Dinger, die man am 230V~ Netzeingang
findet.

Wie soll man das beschalten, dieser DC/DC-Wandler hat ja immerhin 5
Anschlüsse:
+12V In
Gnd  In
+15V Out
Gnd  Out
-15V Out
Wo soll da diese stromkompensierte Drossel hin?

von Bernd K. (Gast)


Lesenswert?

Pi Filter, VOR und HINTER den DC/DC..

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Uncle Ben schrieb:
> Wo soll da diese stromkompensierte Drossel hin?

Erstmal an den Eingang. Damit kann man auch ein π-Filter bauen, dessen
"Obenliegender Querzweig" eben "verteilt" ist.

An den Ausgang dann, wie bereits vorgeschlagen, wohl eher unabhängige 
π-Filter. Einer oben, einer unten. Masse(out) muss halt an deine 
Schaltungsmasse in der Nähe der OPV hin.

PS: Vielleicht kannst du den DCDC-Plastikklotz in eine Blechschachtel 
verbannen. Die Filerung innen rein, wenn es ganz schlimm ist, zwei 
Blechschacheln ineinander. In der äußeren liegt das Filtergedöns und die 
innere Schachtel, in der inneren dann der DCDC-Klotz.

von Uncle Ben (Gast)


Lesenswert?

Joachim минифлоть schrieb:
> Damit kann man auch ein π-Filter bauen, dessen
> "Obenliegender Querzweig" eben "verteilt" ist.

Hä? Ja wie jetzt?   ?-)

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Schau erst mal ob es besser wird, wenn der Wandler weiter weg ist. Du 
kannst 1000 Filter basteln, die nicht helfen wenn der Aufbau ungünstig 
ist. Zum genauen Ausfiltern sollte man auch die störende Frequenz 
kennen.

von René B. (reneb)


Lesenswert?

Hast du mal ein Oszi-Bild? Gerne auch zwei bzw. vier: Eingang und 
Ausgang mit und ohne Last. Die +15V Ausgangsseite sollte reichen, die 
-15V braucht es erst einmal nicht. (Bitte die Bildformate beachten)

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Uncle Ben schrieb:
> Hä? Ja wie jetzt?
1
Pi-Filter C-L-C z.B.:
2
              L1
3
v_in o---*---cccc---*---o v_out
4
         |          |
5
         = C1       = C2
6
         |          |
7
        GND        GND
8
9
"Oben liegender Zweig" wäre jetzt die Spule.
10
Die halbiere ich und mach sie unten mit rein:
11
12
           0.5 * L1
13
v_in o---*---cccc---*---o v_out
14
         |          |
15
         = C1       = C2
16
         |          |
17
g_in o---*---cccc---*---o g_out
18
           0.5 * L1
19
20
Der vierpol unten hat dieselbe Funktion wie oben,
21
nur dass die zweite Masse nun auch rumschwimmen darf.
22
Noch bessere Ergebnisse erzielt man mit einer Kopplung der Spulen...
mfg mf

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Joachim минифлоть schrieb:
> Noch bessere Ergebnisse erzielt man mit einer Kopplung der Spulen...
In welcher Richtung? Gleichtakt oder Gegentakt?

> nur dass die zweite Masse nun auch rumschwimmen darf.
Ja, wenn sie das auch (schaltungstechnisch) tatsächlich darf.
Zeichne dieses Filter mal 6-polig für +/0/-

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Joachim минифлоть schrieb:
>> Noch bessere Ergebnisse erzielt man mit einer Kopplung der Spulen...
> In welcher Richtung? Gleichtakt oder Gegentakt?

Da haste Recht mit dem Einwand. Mal ne Überlegung:
Irgendwie wäre ich bei einem Ding, was
a) Pulsströme zieht, mit einer Differential-Mode Drossel
b) "in die Versorgung rein strahlt", mit einer Common-Mode-Drossel
eher zufrieden. Welcher Effekt nun zu bekämpfen ist, kann ich so nicht 
sagen.

Lothar Miller schrieb:
>> nur dass die zweite Masse nun auch rumschwimmen darf.
> Ja, wenn sie das auch (schaltungstechnisch) tatsächlich darf.
> Zeichne dieses Filter mal 6-polig für +/0/-

Der Ausgang dieser DCDC-Viecher ist in der Regel galvanisch getrennt. Es 
existiert natürlich eine gewisse kapazitive Kopplung der Primär- zur 
Sekundärseite. Zwei π-Filter, einer oben, einer unten.
mfg mf

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.