Hallo, ich bin noch recht neu im Forum. Ich habe schon einige Zeit mitgelesen und die meisten Probleme mit eurer Hilfe lösen können. Jetzt habe ich aber doch ein arges Verständnis- Problem. Ich habe mich bisher mit Wettersensoren, Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchte usw. beschäftigt. Die Funk-Temperatursensoren die ich bisher hatte haben ihre Daten mit verschiedenen Pulsweiten übertragen. Die konnte ich (mit viel Mühen und unzähligen Versuchen) empfangen und auswerten. Nun zu meinem Problem: Ich habe jetzt einen Funktemperatursensor (Hersteller unbekannt) der seine Daten mit einer Art Manchestercode überträgt. Mit einem Logikanalysator konnte ich die Daten auch „entschlüsseln“ Aber ich weiß nicht wie ich das mit einem AVR (Mega8) machen kann. Das Protokoll sieht ungefähr so aus. 40 mal Bitwechsel. Dauer 1ms Dann folgen 10Bit als Manchester-Code. Davon sind die ersten 8 Bit das „Nutzbyte“ Bit_9 scheint ein Paritätsbit zu sein und Bit_10 ist immer 1. Die übertragenen Daten sind auch plausibel und entsprechen der Anzeige auf dem zum Sensor gehörenden Empfänger. Insgesamt werden 4 Byte übertragen. 2 Bytes für die Temperatur das dritte ist eine Checksumme und das vierte ist immer gleich. Ich bekomme es aber nicht hin die Daten mit einem AVR auszuwerten. Einen passenden Empfänger habe ich an int0/PD2 angeschlossen. Ich bekomme auch die Pegelwechsel mit, aber ich weiß nicht wie ich daraus die Daten gewinnen soll. Ich habe schon jede Menge Beiträge über Manchester-Code gelesen, bin jetzt aber noch verwirrter als vorher. Ich raffe es einfach nicht. Kann mir jemand irgendwie weiterhelfen. Oder mal erklären wie ich grundsätzlich Manchester-Code von einem AVR-Pin einlesen kann? Vielleicht kennt ja auch jemand eine Website ala „Manchester und AVR für Dummies“ Gruß Frank Vergessen :-) Ich programmiere die AVRs mit WinAVR.
Die Strichworte, zu denen du dich mal weiter informieren solltest, sind Timer und Input Capture. Damit kannst du einfach die Länge zwischen zwei Flanken eines Signals ermitteln. Und wenn du dann mal die Länge aller übertragenen Bits in einem Feld abgespeichert hast, ist der Rest auch nicht mehr schwer. Oliver
Hallo Peter, das hilft mir schonmal ein gutes Stück weiter. Danke. In der RC5.C definierst du RC5TIME mit 1.778 msec. Sehe ich das richtig das dies in meinem Fall 1mS entsprechen würde? Frank
Frank B. schrieb: > Vielleicht kennt ja auch jemand eine Website ala „Manchester und AVR für > Dummies“ Mein Google kennt: http://www.atmel.com/images/doc9164.pdf Dort sind zwei verschiedene Methoden zur Decodierung von Manchester-Code erklärt: 4.1 Timing Based Manchester Decode und 4.2 Sampling Based Manchester Decode
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.