Ziel ist, einem Operationsverstärker +4,5 und -4,5V zur Verfügung zu stellen und dem Rest der Schaltung eine gemeinsame Masse. Angehängte Schaltung ist meine Idee. Bitte um positive und negative Kritik.
Nicht mal bei einer Stromaufnahme von pA ist die Schaltung zu gebrauchen. Schau Dir doch mal den Innenwiderstand an. Ab in die Gedankentonne damit.
Hänge an den Mittelpunkt zwischen den Widerständen den positiven Eingang eines Opamps, der negative Eingang wird an den Ausgang des Opamps geschaltet. (nicht invertierender Verstärker mit Gain = 1). Den Ausgang des Opamp kannst du dann als virtuelle Masse benutzen.
1. Kurze Freude mit 9V-Block-Batterie (120mAh) 2. http://www.mikrocontroller.net/articles/Elektronik_Allgemein
Matthias Sch. schrieb: > Hänge an den Mittelpunkt zwischen den Widerständen den positiven Eingang > eines Opamps, der negative Eingang wird an den Ausgang des Opamps > geschaltet. (nicht invertierender Verstärker mit Gain = 1). Den Ausgang > des Opamp kannst du dann als virtuelle Masse benutzen. Da beißt sich die Katze in den Schwanz, denn der OpV will ja auch betrieben werden, wie soll der aus der 9V-Batterie gespeist werden? Da kann ich gleich drauf verzichten und zwei 9V-Batterien nehmen.
oszi40 schrieb: > 1. Kurze Freude mit 9V-Block-Batterie (120mAh) > 2. http://www.mikrocontroller.net/articles/Elektronik_Allgemein Ich bin kein Anfänger und du unfähig, die Frage zu beantworten und dabei auch noch unhöflich.
Heiko schrieb: > Ich bin kein Anfänger Das könnte man aber vermuten, wenn du einen Spannungsteiler mit 100uA Querstrom zur Versorgung von Operationsverstärkern willst. Und grundlegendste Grundschaltungen mit OPs nicht kennst. > und du unfähig, die Frage zu beantworten und dabei auch noch unhöflich. Du moderierst deinen eigenen Thread aber nicht sehr gut, wenn du solche Hinweise als "unhöflich" abtust. Du willst laut Überschrift eine "Kritik zur Schaltung" und bist sauer, wenn einer kritisiert? Heiko schrieb: > Matthias Sch. schrieb: >> Hänge an den Mittelpunkt zwischen den Widerständen den positiven Eingang >> eines Opamps, der negative Eingang wird an den Ausgang des Opamps >> geschaltet. (nicht invertierender Verstärker mit Gain = 1). Den Ausgang >> des Opamp kannst du dann als virtuelle Masse benutzen. > Da beißt sich die Katze in den Schwanz, denn der OpV will ja auch > betrieben werden, wie soll der aus der 9V-Batterie gespeist werden? Aus Plus und Minus. Das ist eine ganz übliche und traditionelle Schaltung für eine "virtuelle Masse". Nach diesem Stichwort hättest du auch einfach mal gugeln können... https://www.google.de/search?q=virtuelle+Masse+opamp > Da kann ich gleich drauf verzichten und zwei 9V-Batterien nehmen. Das wäre der beste Weg. Ohne Witz. Denn du wirst in Kürze dann auf Probleme mit dem Eingangs-, dem Ausgangs- und dem Gleichtaktbereich stoßen.
Lothar Miller schrieb: >> Da kann ich gleich drauf verzichten und zwei 9V-Batterien nehmen. > Das wäre der beste Weg. Ohne Witz. Denn du wirst in Kürze dann auf > Probleme mit dem Eingangs-, dem Ausgangs- und dem Gleichtaktbereich > stoßen. Du meinst also mit einer 9V-Batterie würde ich darauf stoßen, mit 2 aber nicht?
Was willst du ueberhaupt erreichen? Bei deinem 100kOhm-Spannungsteiler gibt es høchstens eine virtuelle Masse, die du nicht belasten kannst. Wenn du ihn niederohmiger machst verbrauchst du mehr Strom, dann ist deine Batterie fix leer. Deshalb wurde dir der OP vorgeschlagen, der den Spannungsteiler von den "Verbrauchern" entkoppeln soll. Also: Wozu? Welche Last bzw. welcher Strom soll ueber deine Masse fliessen? PS.: Du bist ein Anfænger... und es gehørt zur Netiquette, dass man ausreichend Informationen bereit stellt, wenn man Fragen in einem Forum stellt oder mit den Løsungen lebt, die man sonst kriegt.
Hallo Heiko, Dein Betreff war: Kritik zur Schaltung Dann solltest Du auch Kritik aushalten. 1.Ein gescheiter Betreff hilft oft weiter 2.Netiquette erfordert Freundlichkeit und sinnvolle Informationen. 3.Meine Glaskugel ist kaputt. 4.Keiner weiß WOZU die Schaltung gut sein soll und wie sie belastet wird.
@ Heiko Bitte den Ball flach halten. Ich muss nicht unbedingt auf deinen Thread auch noch aufgepasst und hinterher die Scherben zusammengeräumt haben!
Heiko schrieb: >>> Da kann ich gleich drauf verzichten und zwei 9V-Batterien nehmen. >> Das wäre der beste Weg. Ohne Witz. Denn du wirst in Kürze dann auf >> Probleme mit dem Eingangs-, dem Ausgangs- und dem Gleichtaktbereich >> stoßen. > > Du meinst also mit einer 9V-Batterie würde ich darauf stoßen, mit 2 aber > nicht? Jo, so war es gemeint. Das einzige Problem, was ich dabei sehe, ist, das die Batterien gleichmässig entladen werden müssen, da sonst tatsächlich Probleme mit Offsets und ungleichmässigen Austeuerbereichen nach Plus und Minus passieren können. Die virtuelle Masse mit einem OpAmp ist jedenfall Standard und hat diese Probleme nicht. Wenn du stromsparende Opamps nimmst, ist der eine zusätzliche auch kein Problem. Bei dualen oder vierfach Bausteinen hast du evtl. sogar den benötigten Opamp 'frei Haus'.
> Die virtuelle Masse mit einem OpAmp ist > jedenfall Standard und hat diese Probleme nicht. Dafür aber andere. So wird die mit einer kapazitiven Last von 1µF (oder mehr, je nach angeschlossener Schaltung) kaum dynamisch stabil arbeiten, außer man entkoppelt die über einen Widerstand und verliert dabei wieder einige Vorteile.
Wie soll also der beste Weg sein, per Single-Supply einen OpV zu betreiben?
Es ist schon der richtige Weg, aber sag doch mal, was fuer ein Signal du verarbeiten møchtest, dann ist es leichter das grosse ganze zu verstehen. Wenn du die virttuelle Masse nur fuer den OP brauchst, ist es ok. Wenn aber zB. ein PT1000 diesen Bezugspunkt nutzt, geht es in die Hose. Deshalb brauchen wir mehr Informationen von dir.
> Angehängte Schaltung ist meine Idee. Im Prinzip geht das so, da dynamische Belastung der virtuellen Masse mit den Elkos abgepuffert wird, so lange der MITTLERE Strom aus Masse 0 ist, wie es bei Audiosignalen erfüllt ist. Hier steht, wie man es richtig macht: http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.9.2
> Wie soll also der beste Weg sein, per Single-Supply einen OpV zu > betreiben? Man nimmt einen Single-Supply-OPV und sorgt dafür, dass die Eingangs- und Ausgangsspannungen im Arbeitsbereich liegen oder man liest diesen Thread: Beitrag "3 Kanal Kopfhörerverstärker mit OPA2134 verzerrt"
Hier hast du eine Auswahl an Schaltungen für einen Virtual Ground. Da hats sicher was dabei, was du brauchen kannst. http://tangentsoft.net/elec/vgrounds.html
> Hier hast du eine Auswahl an Schaltungen für einen Virtual Ground. Da > hats sicher was dabei, was du brauchen kannst. > > http://tangentsoft.net/elec/vgrounds.html Diese Schaltungen (ausgenommen die passive und die bipolare) vertragen aber keine kapazitive Last! Steht sogar weiter unten in einem eigenen Absatz.
Beschreib mal bitte in etwa was du aufbauen willst. Evtl. lässt sich auch eine einfachere Lösung finden, in dem man den Arbeitspunkt soweit verschiebt, dass man "nur" noch einen Rail-to-Rail Opamp mit Single supply braucht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.