Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Netzteil für LEDs


von Morgy (Gast)


Lesenswert?

Hallo alle zusammen

für mein Aquarium will ich mir jetzt ausreichend LED zur Beleuchtung 
besorgen, da mir die Leuchtstoffröhren auf Dauer zu blöd werden.
Passend zum Pflanzenwachstum habe ich mir folgendes Setup rausgesucht

4xCREE XM L T6 3000K warmweiss, 6,4V Spannungsabfall bei 2000mA
3xCREE XM L T6 6000K weiss, 3,3V Spannungsabfall bei 3000mA
2xCREE XT E Royalblau 450nm, 3,5V Spannungsabfall bei 1000mA

Gesteuert werden die LED durch Konstantstromquellen von Powerline

1x 3000mA bei max 30V
2x 2000mA bei max 30V (warum 2?sag ich gleich)
1x 1000mA bei max 30V

Jetzt stellt sich nur die Frage welches Netzteil in Frage kommt

Ein normales Computernetzteil scheidet aus, da es erstens nur einen 
Bruchteil der Leistung am 12V Ausgang bereitstellt und weil ich dann 
allein für die warmweissen LED 4 Stromuellen benötigen würde, da allein 
bei 2 LED in Reihe bereits 12,8V benötigt werden würden.

Ein Batterieladegerät für Autobatterien wäre genauso wenig tauglich.

Ein Schaltnetzteil wäre natürlich eine Alternative, jedoch aufgrund 
seiner Größe im Aquarienbereich doch eher untauglich und zudem kommt der 
teure Anschaffungspreis, für den man sich fast schon Stromquellen mit 
230V Eingang leisten könnte.

Was ich mir durchaus vorstellen könnte wäre ein Netzteil für ein 
ausrangiertes Laptop, diese liefern zwischen 15V und 19V und 4-8A, was 
ja generell hinkommen würde.
Ausserdem wäre es durchaus ansehnlich, nur einen kleinen 15cmx4cmx5cm 
schrwarzen Kasten unterm Aquariumschrank zu verstecken.

Jetzt stelle ich mir eine Frage

Alle LED zusammen werden eine Leistung von 51,2+29,7+7=87,9W.
Wenn ich jetzt ein Netzteil mit 19V verwenden würde, würde es einen 
Strom von 4,7A ziehen, sprich ein Netzteil mit 19V und 5A wäre VON SICHT 
DER LEISTUNG aus ausreichend.

Wenn ich jedoch die 4 Stromquellen betrachte, ziehen diese 3A + 2x2A + 
1A=8A.

Jetzt wäre meine Frage ob allein die Leistung das Netzteil bestimmt oder 
auch der nötige Strom der Quellen allein.

Meine Vermutung wäre ja ersteres aber darum frage ich ja hier nach ^^

Daher erste Frage, Netzteil mit 5A oder doch lieber 8 (bzw 10 zur 
Sicherheit)

Und zweite Frage kennt ihr vllt günstige Schalt- oder alternative 
Netzteile, welche hierfür geeignet wären?

Gruss

Morgy

von xy (Gast)


Lesenswert?

1x 3000mA bei max 30V
2x 2000mA bei max 30V (warum 2?sag ich gleich)
1x 1000mA bei max 30V

Jetzt stellt sich nur die Frage welches Netzteil in Frage kommt

Was sind das, Netzteile ?
Ein Laptopnetzteil ist ein Schaltnetzteil.
Also klein und billig.

von Mike J. (emjey)


Lesenswert?

Es gibt bei eBay auch 24V / 10A Netzteile für 18 Euro incl Versand.

Die sind aber offen, das heißt du müsstest es vor Spritzwasser schützen.

http://www.ebay.de/itm/DC-24V-10A-240W-Output-Switch-Power-Supply-LED-Driver-Strip-Light-Display-3-/180882081429?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item2a1d698695

Das ist aber wie bei Pollin, du musst das Ding erst mal öffnen und 
schauen ob die Transistoren richtig am Kühlblech anliegen (war bei 
meinem nicht der Fall), wenn du das nicht willst solltest du dir einfach 
ein ordentliches 19V Laptopnetzteil besorgen.

von Morgy (Gast)


Lesenswert?

Ok gut nur wie gesagt reichen 5A oder müssen es 8 sein?
Nach Leistung oder nach den einzelnen Stromquellen?

von Hubert G. (hubertg)


Lesenswert?

Wenn alle Leds gleichzeitig mit voller Leistung leuchten, dann werden 8A 
notwendig sein.
Ob das der Fall ist oder nicht musst du selbst entscheiden, wie die Leds 
gesteuert werden hast du ja nicht beschrieben.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Morgy schrieb:

> Ok gut nur wie gesagt reichen 5A oder müssen es 8 sein?
> Nach Leistung oder nach den einzelnen Stromquellen?

Das kommt darauf an.

Darauf was genau denn deine "Powerline Stromquellen" für Teile sind.

Wenn es lineare Stromquellen sein sollten, dann ist der Eingangsstrom 
gleich dem Ausgangsstrom und sie verheizen Strom * (U_in - U_LED)

Wahrscheinlich sind es aber geschaltete Stromquellen, also im Prinzip 
Schaltnetzteile die den Ausgangsstrom regeln.

Dann gilt P_in = P_LED / \eta

(\eta = Wirkungsgrad, so bei 80-95%)

Genaues weißt nur du. Schau also in das Datenblatt deiner Stromquellen. 
Da sollte dann auch der Wirkungsgrad drin stehen.


XL

von Peter ⛄ W. (Firma: Huddel und Brassel Ltd.) (jaffel) Benutzerseite


Lesenswert?

Morgy schrieb:
> Ein normales Computernetzteil scheidet aus, da es erstens nur einen
> Bruchteil der Leistung am 12V Ausgang bereitstellt und weil ich dann
> allein für die warmweissen LED 4 Stromuellen benötigen würde, da allein
> bei 2 LED in Reihe bereits 12,8V benötigt werden würden.

Das die Leistung nicht ausreicht, halte ich fuer ein Geruecht. Und das 
man die LEDs mit 2A betreiben muss auch. Bei 6V sind die sicher auch 
noch hell genug.

> Ein Batterieladegerät für Autobatterien wäre genauso wenig tauglich.

Auch das halte ich fuer ein Geruecht. Ueblicherweise werden Autoakkus 
mit 14,4V geladen.

von Morgy (Gast)


Lesenswert?

Hi
ok paar Datenblätter/links wären wohl nicht verkehrt gewesen ^^

Diese KSQ will ich mir holen

http://www.led-tech.de/de/LED-Controlling/Konstantstromquellen/PowerLine-SLIM-LED-Konstantstromquelle--2000mA,-30V--LT-1155_118_119.html

Datenblatt

http://www.led-tech.de/de/Konstantstromquellen_DB-119.pdf

Es handelt sich um eine lineare Stromquelle (laut Datenblatt), also 
werden 8A benötigt, falls ich mal was ausbauen will werd ich wohl die 
10A Version nehmen.

diese wäre die 2000mA Version für die warmweissen, die 2800er kommt dann 
für weiss dran

die LED mit 6,4 V wäre diese hier

http://www.leds.de/out/media/Datenblatt_Cree_XML.pdf

Interessanterweise steht im Datenblatt 12V, auf der Seite www.leds.de 
(keine Direktlinks) allerdings 6,4.

OK einigen wir uns darauf dass 12V für 2 warmweisse ausreichend wären, 
trotzdem wären 2 KSQ notwendig wenn ich 4 LED bei 6V brauch.

Peter W. schrieb:
> Bei 6V sind die sicher auch
> noch hell genug.

Mag sein dass die hell sind, aber ich hab mich schlau gemacht was ich an 
Lumen brauch und die 610 Lumen liefern die halt erst bei 2000mA.

Letztendlich sag ich danke, wie immer aufschlussreich.
Lediglich um den ebay Link zum 24V 10A Netzteil würde ich bitten ^^

Und wenn ich das 24V Netzteil verwende, dann braucht mir meine 2000mA 
KSQ ja volle 24V, aber was is mit der KSQ mit 3*3,3V?

Bekomm ich da Probleme wenn mehr als das Doppelte an Spannung anliegt?

Gruss
Morgy

von Morgy (Gast)


Lesenswert?

Morgy schrieb:
> Interessanterweise steht im Datenblatt 12V, auf der Seite www.leds.de
> (keine Direktlinks) allerdings 6,4.

Im Datenblatt steht natürlich 6V ^^

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Morgy schrieb:

> Es handelt sich um eine lineare Stromquelle (laut Datenblatt), also
> werden 8A benötigt, falls ich mal was ausbauen will werd ich wohl die
> 10A Version nehmen.

Schlechte Wahl. 19V*5A = 95W. 19V*8A = 152W. Die linearen Stromquellen 
verheizen also 57W zusätzlich

Geschaltete Stromquellen wären viel besser, vor allem weil du die 
PWM-Fähigkeit der linearen Teile gar nicht brauchst.

Wobei es dir auf Effizienz ja anscheinend sowieso nicht ankommt. Sonst 
würdest du keine LED nehmen, sondern die besser geeigneten 
Leuchtstoffröhren.

> Und wenn ich das 24V Netzteil verwende, dann braucht mir meine 2000mA
> KSQ ja volle 24V, aber was is mit der KSQ mit 3*3,3V?
>
> Bekomm ich da Probleme wenn mehr als das Doppelte an Spannung anliegt?

Wie gesagt: die Differenz wird verheizt. Je größer die Differenz, desto 
wärmer wird der Kühlkörper an deiner KSQ. Die o.g. Exemplare haben einen 
Übertemperaturschutz und regeln im Notfall den Strom zurück.


XL

von Morgy (Gast)


Lesenswert?

Axel Schwenke schrieb:
> Wobei es dir auf Effizienz ja anscheinend sowieso nicht ankommt. Sonst
> würdest du keine LED nehmen, sondern die besser geeigneten
> Leuchtstoffröhren.

In meinem Aquarium sind grad 2*895mm und 2*450mm Leuchtstoffröhren drin, 
an denen ich mich auch orientiert hab bezüglich Lumen,Lichtwärme etc.

Diese Leuchtstoffröhren müssen alle 6-12 Monate gewechselt werden, da 
diese danach ihr Spektrum verlieren und die Pflanzen eingehen, und genau 
deswegen krepieren mir grad alle Pflanzen.

Diese Leuchtstoffröhren kosten auch bei ebay pro Stück MIND 10€, macht 
im Jahr 80€.

Wenn ich jetzt einmal auf LED umrüste, hab ich 200.000 Stunden Ruhe.

Energietechnisch spar ich nix das weiss ich, meine Leuchtstoffröhren 
haben 2*30W und 2*18W also 96W, aber auf Dauer werden die LED halt 
günstiger.

Axel Schwenke schrieb:
> Schlechte Wahl. 19V*5A = 95W. 19V*8A = 152W. Die linearen Stromquellen
> verheizen also 57W zusätzlich

Wenn ich sie mit den benötigten 12V (bzw 12,8 aber spielt jetzt ma keine 
Rolle), zb dem Autobatterieladegerät, betreibe, verbraucht das Setup 
auch nur 12*8= 96W auch bei linearen Stromquellen.

Jedoch werd ich mir überlegen ob ich nicht doch auf geschaltete 
wechsele, hat mir wer vllt eine preislich vergleichbare?
Oder sind die wesentlich teurer?

von Bernd K. (bmk)


Lesenswert?

Morgy schrieb:
> Wenn ich jetzt einmal auf LED umrüste, hab ich 200.000 Stunden Ruhe.

Aber nicht, wenn du die Teile mit dem 'maximum Rating' an Strom quälst.
Da rechne mal besser nur mit einigen 100 Std.

Außerdem ist hierfür ein immenser Kühlaufwand nötig, damit die Dinger
nicht zu heiß werden. Wahrscheinlich zusätzlich mit starken Lüftern,
die aber auf gar keine Fall ausfallen dürfen. Gut überwachen.

Wenns lange leuchten soll, ist es immer eine gute Idee, mit dem typ.
Strom zu dimensionieren, auch wenn dabei einige LED mehr erforderlich
sind. Die Effizienz Lm/W ist auch deutlich höher, mithin weniger Gesamt-
Leistung erforderlich. Und der Kühlaufwand hält sich auch in Grenzen.

von Mike J. (emjey)


Lesenswert?

@  Morgy (Gast)
Diese LEDs haben einen recht hohen thermischen Widerstand und es ist 
nicht so einfach die Dinger auf einen Kühlkörper zu montieren.

Beitrag "Re: Empfehlung 3W LED?"

Einfacher ist es mit den LEDs die schon auf ein Kühlblech geklebt worden 
sind, dann musst du nur noch das Blech irgendwo an einen PC-Kühlkörper 
anschrauben.
PC-Kühlkörper deshalb weil die gleich einen Lüfter besitzen den man sich 
langsam drehen lassen kann so dass die Wärme besser abgeführt wird.

Der 50W Typ kostet 10-20 Euro
Die 10W Variante kosten 3 Euro (incl. Versand), die gibt es in kaltweiß 
und warmweiß.

Jetzt brauchst du nur noch ein paar alte oder neue CPU Kühler.

von Morgy (Gast)


Lesenswert?

OK wegen lebensdauer auf max Rating hab ich mir jetzt noch gar kein kopf 
gemacht

Aber wegen Kühlung und Montage kann ich beruhigen.
Ich hab mir bereits mit 6 XP-E OHNE Platine eine Lampe gebastelt, dabei 
2 verheizt aber ich komm mittlerweile klar, auch was das gelöte dieser 
Drecksdinger angeht.

Die jetzt bestellten hab ich allerdings aus purer Faulheit mit Platine 
besorgt, Wärmekleber gleich mit bestellt.
Als Kühlkörper dient der Deckel des Aquriums, eine 1 m² grosse, 4mm 
dicke Aluminiumplatte, auf die ich die LED aufklebe.

Sollte diese Passivkühlung wider erwarten nicht ausreichen, wird ein 
120mm Scythe Lüfter mit NTC/PTC montiert, der läuft ja praktischerweise 
bei 12V ^^.

Und da ich ja jetzt (blöderweise) die linearen Stromquellen geordert 
habe, könnte ich die LED ja per PWM auch auf den typischen Strom 
bringen,  Glück gehabt XD.
Oder seht ihr darin ein Problem?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Morgy schrieb:

> ...und genau deswegen deswegen krepieren mir grad alle Pflanzen.

Bisst Du Dir sicher, das die mit LEDs besser zurechtkommen? Pflanzen
brauchen m.W. hauptsäclich  rotes und grünes Licht und gerade das
ist im Spektrum von weissen LEDs kaum vorhanden.
Gruss
Harald

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Morgy schrieb:

> Und da ich ja jetzt (blöderweise) die linearen Stromquellen geordert
> habe, könnte ich die LED ja per PWM auch auf den typischen Strom
> bringen,

PWM bringt keine Vorteile beim Wirkungsgrad.
Gruss
Harald

von Morgy (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Pflanzen
> brauchen m.W. hauptsäclich  rotes und grünes Licht

Nein nicht ganz, sie brauchen blau und rot (ca 680 und 420 nm) welches 
in den warmweissen gut vorhanden, siehe Datenblatt.
Ausserdem leuchtet nachts ja noch die blauen und roten als Mondlicht, 
also sollte schon klappen.
Die Leuchtstoffröhren haben auch nur sehr wenig grünen Anteil.
Pflanzen sind grün weil sie den grünen Lichtanteil nicht nutzen und 
wieder reflektieren.

Und bezüglich der KSQ ich hab denen ne Email geschrieben und den Auftrag 
geändert, 1x2000mA für die weissen, 2x1400mA für warmweiss und 350 für 
blau/rot

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Morgy schrieb:
> In meinem Aquarium sind grad 2*895mm und 2*450mm Leuchtstoffröhren drin,
> an denen ich mich auch orientiert hab bezüglich Lumen,Lichtwärme etc.
>
> Diese Leuchtstoffröhren müssen alle 6-12 Monate gewechselt werden, da
> diese danach ihr Spektrum verlieren und die Pflanzen eingehen, und genau
> deswegen krepieren mir grad alle Pflanzen.
>
> Diese Leuchtstoffröhren kosten auch bei ebay pro Stück MIND 10€, macht
> im Jahr 80€.

Mal über richtige T5-Röhren nachgedacht? Da kosten die Marken-Röhren von 
Osram, mit gutem, Aquarien-tauglichem Spektrum grad mal 3€, in der 80W 
1,4m-Variante.
1x pro Jahr tauschen zwecks Alterung sollte man die auch, kostet dann 
aber keine 20€ für alle zusammen.
Dimmbare EVGs kosten auch kein Vermögen mehr, damit kann man schöne 
Sachen machen, z.B. morgens mit kaltem Licht starten, tagsüber alle 
Lampen an, abends mit warmer Röhre ausklingen lassen.

von Morgy (Gast)


Lesenswert?

Um das ganze mal abzuschliessen
Ich hätt noch eine Frage

Was für ein Kabel würdet ihr vorschlagen?

Messleitung wird ja bissl übertrieben sein :D

PVC?Silikon?Pder langt FLY/FLRY?

Ich will überall denselben Durchmesser verwenden, 1,5mm² sollten ja 
langen oder?

Ich hab das hier im Auge:

http://www.conrad.de/ce/de/product/840645/Fahrzeugleitung-FLRY-24-V-abgepackt-Querschnitt-1-x-15-mmbrTemperaturfeste-Isolation-Rot-5-m-Sterner-Kabel/SHOP_AREA_17416&promotionareaSearchDetail=005

Pro/Contra?

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.