Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Transistor BCX54-16 schaltet nicht


von Gerry L. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich brauche Hilfe.

Es soll ein Relais geschaltet werden. Beide Schaltungen im Anhang 
funktionieren nicht.
Den Artikel http://www.mikrocontroller.net/articles/Basiswiderstand hab 
ich mir schon angesehen und versucht die Widerstände zu berechnen, 
allerdings komm ich zu keinem Ergebniss.
Überbrücke ich E und C zieht das Relais an, heisst für mich das die 
Versorgungsspannung iO ist.

Kann mir jemand auf die Sprünge helfen an was es liegt.

Gerry

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Das kann so auch nicht funktionieren.
Dir fehlen offensichtlich die einfachsten Grundlagen.

Frage : muss das Relais an Masse liegen?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Transistor und Relais müssen (mit ihren Bauteilen) ihre Position 
tauschen.

http://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern

Die LED mit Vorwiderstand parallel zum Relais ist in Ordnung.

von Gerry L. (Gast)


Lesenswert?

H.joachim Seifert schrieb:
> Das kann so auch nicht funktionieren.

Warum nicht? Ich dachte es ist egal ob der Verbraucher vorm Emitter 
liegt oder vorm Collector.

> Dir fehlen offensichtlich die einfachsten Grundlagen.

Ja.


> Frage : muss das Relais an Masse liegen?
Ja.

von Gerry L. (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Transistor und Relais müssen (mit ihren Bauteilen) ihre Position
> tauschen.
Und genau das versteh ich nicht. Eine LED ist zwar kein Relais aber was 
macht den Unterschied aus?

> http://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern
Hab ich mir angesehen. Aber ich habe auch Schaltungen gesehen welche den 
Verbraucher so wie ich es gemacht habe angeordnet haben.

von Tommi (Gast)


Lesenswert?

Gerry L. schrieb:
> Warum nicht? Ich dachte es ist egal ob der Verbraucher vorm Emitter
> liegt oder vorm Collector.

Nein. Da du deinen Transistor in Kollektorschaltung betreibst wird die 
Spannung am Emitter -also auch über deinem Relais- gleich der 
Basispannung-0,7V sein (Emitterfolger). Deshalb stehen in deinem Fall 
nur rund 2,6V für das 12V-Relais zur Verfügung, was natürlich nicht 
langt um das Relais zum schalten zu bringen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Hab ich mir angesehen. Aber ich habe auch Schaltungen gesehen welche den
> Verbraucher so wie ich es gemacht habe angeordnet haben.

Du hast 2 Möglichkeiten:

Du kannst es so machen, wie es funktioniert,

oder du kannst es so machen, wie du es dir in den
Kopf gesetzt hast obwohl du es nicht verstehst.


> Eine LED ist zwar kein Relais aber was macht den Unterschied aus?

Nichts.
Die LED wird mit dem Relais verschoben, bleibt parallel zum Relais.


Ein Transistor schaltet mit einer Spannung
IN BEZUG ZUR SPANNUG AM EMITTER,
und wenn der nicht an Masse liegt, dann eben nicht bei 3.3V.

Deine Schaltung (Emitterfolger) geht hier halt nicht.

von Gerry L. (Gast)


Lesenswert?

Tommi schrieb:
> Gerry L. schrieb:
>> Warum nicht? Ich dachte es ist egal ob der Verbraucher vorm Emitter
>> liegt oder vorm Collector.
>
> Nein. Da du deinen Transistor in Kollektorschaltung betreibst wird die
> Spannung am Emitter -also auch über deinem Relais- gleich der
> Basispannung-0,7V sein (Emitterfolger). Deshalb stehen in deinem Fall
> nur rund 2,6V für das 12V-Relais zur Verfügung, was natürlich nicht
> langt um das Relais zum schalten zu bringen.

Verdammt. Gemessen hab ich das auch nur verstanden hab ich es nicht. Ich 
seh den Transistor in etwa wie einen Schalter.
Also hilft es nur das Relais gegen ein 3V Relais zu tauschen.

Vielen Dank für die Erklärung

von Gerry L. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

MaWin schrieb:

> Ein Transistor schaltet mit einer Spannung
> IN BEZUG ZUR SPANNUG AM EMITTER,
> und wenn der nicht an Masse liegt, dann eben nicht bei 3.3V.
>

Also sollte das ganze zum Schluss so aussehen?
(Die Dioden müssen noch die Richtung wechseln.)

von Tommi (Gast)


Lesenswert?

Gerry L. schrieb:
> Also sollte das ganze zum Schluss so aussehen?

So halbwegs zumindest... Die Dioden müssen aber noch umgepolt werden.

von Tommi (Gast)


Lesenswert?

Tommi schrieb:
> Die Dioden müssen aber noch umgepolt werden.

Oh... das hat sich jetzt wohl mit deinem Edit überschnitten

von Gerry L. (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank

von Sascha W. (arno_nyhm)


Lesenswert?

Und das eingesetzte Relais ist auch polarisiert, wie '+'/'-' am Bauteil 
anzeigen, also müssen die Kontakte 1 und 8 des Relais auch getauscht 
werden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.