Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Massepotentiale bei Spannungsmessung


von Chris (Gast)


Lesenswert?

Hallo liebe Forencommunity!

Ich möchte gerne die Spannung einer Traktionsbatterie (Verbund einzelner 
Akkuzellen) messen und über einen Spannungsteiler an den analogen 
Eingang (0..3,3V) meines Microcontrollers als Messspannung anlegen. Der 
Mikrocontroller wird mittels eines 9V Netzteils versorgt.
Aus Sicherheitsgründen darf ich den Minuspol meiner Batterie nicht mit 
der Bezugsmasse meines Mikrocontrollers verbinden, da ein Kurzschluss 
sonst die komplette Schaltung zerstören würde. Wie ist es nun möglich, 
die beiden Massepotentiale voneinander zu trennen und am Mikrocontroller 
die exakte Messspannung anliegen zu haben?

Vielen Dank für eure Mühe!
Chris

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Chris schrieb:
> Wie ist es nun möglich, die beiden Massepotentiale voneinander
> zu trennen und am Mikrocontroller die exakte Messspannung anliegen
> zu haben?
Nimm viel Geld und kauf dir einen Isolationsverstärker.
Beitrag "Analoge Isolationsverstärker"
Beitrag "Isolationsverstärker ISO122 - Funktionsweise/Anschluss"
Beitrag "Isolationsverstärker und Spannungsversorgung"

> da ein Kurzschluss sonst die komplette Schaltung zerstören würde.
Warum?

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Könnte ich theoretisch auch den Minuspol des Akkus per Optokoppler von 
der Bezugsmasse des uCs trennen? Oder entspricht das dem Prinzip eines 
Isolationsverstärkers?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Chris schrieb:

> Könnte ich theoretisch auch den Minuspol des Akkus per Optokoppler von
> der Bezugsmasse des uCs trennen?

Monopole gibts weder bei Magneten noch bei Spannungsquellen.
Normale Optokoppler sind für Digitalsignale gedacht, nicht
für analoge. Es gibt zwar auch Optokoppler für analoge Signale,
die benötigen aber eine aufwändrigere Schaltung und sind auch
nicht sehr genau. Normalerweise spricht nichts dagegen, die
Spannung über hochohmige Spannungsteiler direkt von der Batterie
abzugreifen.
Gruss
Harald

von Steffen W. (derwarze)


Lesenswert?

Wenn denn unbedingt eine galvanische Trennung notwendig ist gibt es die 
Möglichkeit die Batteriespannung (natürlich mit entsprechendem 
Spannungsregeler) zur Versorgung eines kleinen A/D Wandlers mit I²C 
Ausgang zu nehmen der dann die mit Spannungstteiler gemssene Spannung 
als Digitalsignal ausgibt.
Das lässt sich mit geringen Aufwand isolieren mit Optpkoppler oder 
Teilen wie ADuM1250.

von b35 (Gast)


Lesenswert?

IL300, häufig ausreichend genau, relativ wenig Schaltungsaufwand.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.