Forum: FPGA, VHDL & Co. USB-Blaster an Byte-Blaster anschliessen


von MAX-User (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich muss einen Altera-MAX auf einer Uralt-Platine
umkonfigurieren. Auf der Platine ist nur eine
parallele Schnittstelle (komp. zu Byte-Blaster).

Kann ich die parallele Schnittstelle auch über einen
USB-Blaster ansteuern? (USB-Blaster: 5.0V möglich)

Gruss

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Beitrag "Altera Byte Blaster II"
da gab es Schaltpläne zum Parallelport-ByteblasterII
Wahrscheinlich sind da noch Puffer mit Enable-Anschluß 
dazwischengeschaltet.
Die könnte man vermutlich umgehen, und mit den USB-Blaster-Ausgängen 
direkt an die JTAG-Anschlüsse gehen.

von MAX-User (Gast)


Lesenswert?

Die Schaltung ist zwar nicht die des ByteBlasterII,hat aber auch
einen Puffer (8-fach noninv. Treiber) mit (lowact.) Enable-Eingang.
Und genau dieser ist leider mit GND fest verdrahtet. Es bleibt mir
also nichts anderes übrig als den Parallelstecker zu verwenden.
Eigentlich müsste es ja gehen, indem TCK/TCM/TDI/TDO mit denen des
USB-Blaster zu verbinden?!

von Markus H. (dasrotemopped)


Lesenswert?

machs doch einfach wie ich :
http://www.dasrotemopped.de/bilder/live_eval_jtag.jpg
den Treiber Baustein aus dem ByteBlaster Anschluss auslöten und die JTAG 
Schnittstelle auf eine Stiftleiste herausführen. Dann kannst du die 
Schaltung mit jedem beliebigen Programmer neu programmieren.

Gruß,

dasrotemopped.

von MAX-User (Gast)


Lesenswert?

Sehr interesante Lösung, hab mal den Schaltplan deines
Boards runtergeladen. Bei deinem Ansatz reicht es auch,
nur den Enable-Pin abzuzwicken und evtl. per Jumper
auf die ursprüngliche Konfiguration umzustecken.

Mein Problem ist leider, dass ich zig Boards habe,
die ich nicht verändern darf.

Trotzdem Danke


P.S. Falls du die parallele Schnittstelle jemals benutzt
hast:
Kannst du mir bitte sagen, um wieviel schneller USB
gegenüber Parallel ist?

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Solange kein Signal bidirektional ist, ist ein dazwischenliegender 
Treiber kein Problem.
Aber so hatte ich das auch gemeint, den Treiber einfach auslöten und 
direkt an die Pins gehen, dazu braucht man nicht einmal das Schaltbild, 
wenn man die Pins des CPLDs kennt.

von MAX-User (Gast)


Lesenswert?

So, mein USB Blaster ist angekommen und ich habe mir mal
kurz die Zeit genommen, mein Board anzuschliessen:
Einfach TCK/TMS/TDI/TDO 1:1 und GND/VCC anschliessen
(VCC hier: 3.3V). Mit USB gegenüber Parallelkabel dauert
das Runterladen nur ca. 10-20% so lange, bei einem EP1C12
aber nicht so wichtig.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.