Hallo,
als "kleines" Projekt möchte ich hier mal meine Idee vorstellen,
Schaltpläne, Bestückungspläne sowie Platinenlayouts folgen natürlich.
Erstmal zum vorhaben, ich habe mir das ganze folgendermaßen gedacht:
Der Boardcomputer besteht aus folgenden Komponenten:
1. Vorsorgungsplatine
Auf der Platine kommt die Bordnetzspannung an. Die Eingangsspannung wird
vorab mit 10A abgesichert.
Danach folgt dann die eigentliche Schaltung, hier wird die Spannung
mittels Drossel, Transil etc. pp. gegen peaks des Bordnetzes geschützt
und dann mittels mehreren 7812 und 7805 Spannungsregler in 12V und 5V
verteilt. Ab da geht es dann jeweils zu einer Stiftleiste mit
Verpolschutz und wird mit 1A abgesichert.
Von hier können dann die Spannungen für 12V und 5V direkt für die
weiteren komponenten entnommen werden.
2. Masterplatine
Hier läuft das eigentliche Programm diese Platine fällt relativ klein
aus. Einfach ein Mikrocontroller (welchen überlege ich mir noch, je
nachdem ob ich es mit UART oder SPI umsetze) und dann ganz viele
SPI/UART anschlüße. Dieser läuft als "Master" und verwaltet alles.
3. Der LCD-Controller
Ein Mikrocontroller im "Slave" Modus der die Grafiken, Anzeigen,
Touchscreen etc. verwaltet. Dieser wird lediglich am LCD angeschlossen
und gibt dann die Daten (Touchscreen) an den Master, dieser wiederrum
sagt dem LCD Controller was es machen soll, was es anzeigen soll oder
ähnliches.
Das ist erstmal so mein "vorhaben". Das ganze ist durch die vielen
anschlüße am "Master" (UART/SPI) erweiterbar. Somit können weitere
Schaltungen angeschlossen werden.
ISP bekommen zumindestens die "Hauptplatinen" also die oben genannten.
Bin erstmal für weitere, aber bitte ernstgemeinte und zum vorhaben
beitragende Antworten/Informationen dankbar.
Mach's nicht komplizierter als es ist und lass das mit den 'zig
Master-Slave-Platinen und Controllern bleiben. Wäre meine Meinung.
Das macht die Sache nur groß, teuer und aufwendig.
Die Möglichkeiten die man bei so einen Boardcomputer braucht sind doch
eher überschaubar.
CAN, ein paar digitale IOs, ein paar analoge IOs.
Plane ordentlich und schau, dass du möglichst alles zusammen bekommst.
LCD-Controller notfalls noch extra, eine Erweiterungs-Schnittstelle
kannst du ja dennoch vorsehen.
Am besten:
Nimm einen µC mit genügend Power, IOs und Schnittstellen für alles und
auf gehts.
ARM Cortex wäre da doch gerade zu genüge im Angebot.
Und mit 10A absichern - kann man machen - man kanns aber auch bleiben
lassen. Wenn dein µC 10A zieht, dann ist das Silizium in ihm längst
verdampft, bevor dann die Sicherung sich mal überlegt, ob sie nicht
durchbrennen sollte.
Spess53 schrieb:>>Der Boardcomputer besteht aus folgenden Komponenten:>> Schön. Und an welchem Bord soll der sein? Flugzeug, Segelboot, Motorrad,> Auto ... ?
Vermutlich ein Motherboard. Andere Boards kenne ich nicht.
Meint
Harald
Karl Heinz Buchegger schrieb:> Und mit 10A absichern - kann man machen - man kanns aber auch bleiben> lassen. Wenn dein µC 10A zieht, dann ist das Silizium in ihm längst> verdampft, bevor dann die Sicherung sich mal überlegt, ob sie nicht> durchbrennen sollte.
ich glaub du hast das nicht ganz verstanden. Batterie => 10A Fuse =>
Versorgungsplatine mit drossel etc. pp. => 1A Fuse => 7805 =>
ausgangssockel
Nicht der Controller selber wird mit 10A abgesichert
@tobias N.
Noch 'ne Anmerkung:
Wenn Du mehr als Drehzahl &Co anzeigen willst, wofür sich ja wohl der
Aufwand nicht lohnt, wird das ganz schön komplziert!
Einfacher ist:
1. Hole Dir ein OBD. (schnelle preiswerte Lösung)
2. Kleines MB.
3. Kleinen elektronischen "Bilderrahmen" oder wie die Dinger heißen
mögen.
Dann hast Du ein System, mit dem Du nicht nur diverse Werte anzeigen
kannst, sondern auch vielfache Möglichkeiten zur Störungsauslesung.
Die Software musst Du Dir natürlich als preiswerten "KCARC" (rückwärts
zu lesen, wegen Suchbots)besorgen, da es sonst zu teuer wird.
(Autoforen)
Wenn Du mit selbsgebauten Platinen an den Fahrzeugbus gehst kannst Du
Dir diverse Probleme einhandeln.
Gruß von einem, der nicht mit Deinem Auto fahren möchte, wenn Du die
Werte für Airbag oder ABS vielleicht beeinflusst hast.
:-)
das ist toll das ihr alle von canbus und obd redet aber nichts der
gleichen besitzt mein fahrzeug, demnach kommt das alles nicht in frage.
jede glühbirne soll per durchfluss gemessen werden ob noch heile oder
nicht, automatische scheibenwischer an/aus, licht an/aus, drehzahl
anhand des stromes der lima berechnen, geschwindigkeit mittels drehzahl
und eingelegter gang berechnen, tankinhalt und verbrauch mittels
durchfluß zähler an vergaser und tankstutzen, abfrage der
bremsbelagfühler (bei mir vorhanden aber ohne funktion), klimaautomatik,
automatische scheiben schließ funktion bei eintretendem regen usw usw
alles komplett von hand selbst gebaut.
Hi
>jede glühbirne soll per durchfluss gemessen werden ob noch heile oder>nicht, automatische scheibenwischer an/aus, licht an/aus, drehzahl>anhand des stromes der lima berechnen, geschwindigkeit mittels drehzahl>und eingelegter gang berechnen, tankinhalt und verbrauch mittels>durchfluß zähler an vergaser und tankstutzen, abfrage der>bremsbelagfühler (bei mir vorhanden aber ohne funktion), klimaautomatik,>automatische scheiben schließ funktion bei eintretendem regen usw usw
Wenn ich mir deine bisherigen Beiträge hier ansehe, dann wird das eh
nicht fertig bevor der TÜV euch scheidet.
MfG Spess
Tobias N. schrieb:> das ist toll das ihr alle von canbus und obd redet aber nichts der> gleichen besitzt mein fahrzeug,
Oldtimer mit Boardcomputer aufwerten sieht irgendwie blöd aus :-)
naja noch ist es ja kein oldtimer. und ausserdem, bodykit etc hat er ja
auch, in 7jahren isser oldtimer, aber es geht um show, einmal im jahr
ist in österreich 3 tage treffen, da kommen sie alle, aber nur mit
diesem auto aus ganz europa, da wird gezeltet, gegrillt und
umbauten/einbauten etc. pp. beschaut.
ne es gibt den ja auch als einspritzer, aber neee, 2,5L Sauger ist schon
gut. Saugertuning, Turbo mit Kompressor kombination geht viel besser als
jeder einspritzer, tubro oder was auch immer motor. selfmade umbau und
trotzdem eintragung beim tüv. 2 weber 2fach flachschieber vergaser mit
turbo kompressor kombination eingetragen.
soviel zu "be" erlischt. mein tüv mann trägt mir alles ein, es muss nur
"ordentlich" gemacht werden.
Die Oldtimerzulassung gibts aber nur, wenn sich das Fahrzeug in einem
erhaltungswürdigen Originalzustand befindet.
Kann es sein, dass der TO etwas Nachhilfe zum Thema Kfz-Elektronik
benötigt?
Hallo Tobias,
wenn es das Auto mit der 17000€-Musikanlage ist, um das es geht, wirst
du keine vernünftige Spannungsversorgung auf deine Eigenbauschaltung
bekommen. Deine Ideen sind sehr hoch gegriffen, aber bleibe bitte auf
dem Teppich und versuche mit kleinen Projekten Erfolgserlebnisse zu
erreichen.
Gruss
Tobias N. schrieb:
jede Menge Unsinn
Tüv schrieb:> Kann es sein, dass der TO etwas Nachhilfe zum Thema Kfz-Elektronik> benötigt?
Wohl allgemein zum Thema KfZ-Technik...
nein das fahrzeug muss nicht original sein um eine H zulassung zu
kriegen, sondern es dürfen ledigleich teile verbaut sein die es damals
geb und nicht heute, also wenn z.b. das bodykit vom gleichen baujahr
wäre dann würde das klappen, tieferlegungen etc gab es damals auch. also
es müssen halt teile aus dem baujahr des autos, also zeitgetreu aber
nicht originalteile seien.
davon abgesehen will ich die H zulassung garnicht. ich will nur einen
sehr raren wagen den man nicht schon nach 1km wieder sieht und
einzigartig durch tuning/umbauten.
ja um das fahrzeug handelt es sich. meinst du alleine wegen der musik
bekommt man keine "stabile" spannungsversorgung?
Auch wenn deine Kiste kein CAN Bus hat spricht trotzdem nichts dagegen
einen zu benutzen. Es gibt z.B. von NXP eine 48 Pin LPC11c24 Cortex M0
CPU mit eingebauten CAN Bus Tranciever für unter 2 Euro. Damit kannst
du dann super deine Elektronik im Auto verteilen und musst nicht
kiloweise Kupfer verlegen.
Mit I2C oder SPI kannst du keine Strecken, schon gar nicht im Auto,
überwinden.
Aber mal ganz ehrlich. Wenn du noch nie in der Richtung was gemacht hast
solltest du dir erst mal Grundlagen erarbeiten und nicht gleich ein
Großprojekt in Angriff nehmen. Das gibt nur Frust und irgendwann landet
es in der Ecke.
Jörg B. schrieb:> Nicht vergessen, bei solchen Einbauten erlischt die Betriebserlaubnis> des Fahrzeuges ;)
Das ist ein moderner Mythos. Es erlischt nicht automatisch die
Betriebserlaubnis, sobald man ne Packung Taschentücher im Handschuhfach
"anbringt".
Nur wenn eines der folgenden Punkte zutrifft:
> Durch die Änderung müssen jedoch eine oder mehrere weitere> tatbestandlichen Voraussetzungen erfüllt werden. Entweder muss>> 1. die in der Betriebserlaubnis genehmigte Fahrzeugart geändert werden,> 2. eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten sein oder> 3. das Abgas- und Geräuschverhalten verschlechtert werden.http://www.verkehrsportal.de/board/index.php?showtopic=38312
Ach letztens konntest du noch nichtmal ein Display ohne Forum und
fertige libs zum laufen bringen und jetzt isses ein ganzer Bordcomputer
mit zig Schnittstellen und Sensoren? Lächerlich.
gruß cyblord
> jede glühbirne soll per durchfluss gemessen werden ob noch heile oder> nicht, automatische scheibenwischer an/aus, licht an/aus, drehzahl> anhand des stromes der lima berechnen, geschwindigkeit mittels drehzahl> und eingelegter gang berechnen, tankinhalt und verbrauch mittels> durchfluß zähler an vergaser und tankstutzen..
Deinen Enthusiasmus für dein Traumauto in allen Ehren, aber bevor du das
Auto komplett verbastelst (und nein, verbastelte GFK-Bomber stehen auf
Schrottplätzen zu Zehntausenden - und das zu recht!), solltest du dir
mal von einem KFZ-Elektriker erklären lassen, wie sich Fahrzeugbauer und
Servicetechniker solche Daten bei deinem Automodell besorgen. Mit keiner
der obigen Meßmethoden bekommst eine genauere Anzeige als mit einem
elektronischen Würfel.
Denkanstoß: Die Idee, die Drehzahl des Motors aus der Stromabgabe der
Lima abzuleiten, ist eine ausgesprochen blöde Idee. Das geht selbst bei
sowas spartanischen wie einem Mofa viel einfacher. Lies dich da mal
ein;)
Andy
cyblord ---- schrieb:> Ach letztens konntest du noch nichtmal ein Display ohne Forum und> fertige libs zum laufen bringen und jetzt isses ein ganzer Bordcomputer> mit zig Schnittstellen und Sensoren? Lächerlich.
Ack.
Meinst du, der TO und "Thomas der Bastler" kennen sich? Die zwei würden
sich bombig verstehen...
Oh wow, ich hab meine 20 vorgezeichneten KFZ- und
E-Technik-BullshitBingo-Blätter alle ausgefüllt bekommen, während ich
den Thread hier gelesen habe.
SPI und I2C im Auto? Und dann noch in nem fast-Oldie? Viel Spaß. Tipp:
Interferenz sagt "NEIN!" und Kabellängen sowieso.
Drehzahlmessung über Stromabgabe der LiMa? Alles klar, ich sehe schon,
wer hier meint zu wissen, wie das mit der LiMa funktioniert und was
U=R*I bedeutet.
Erlöschung der Betriebserlaubnis wegen ein paar Mikrocontrollern? Komm
schon, guck dir mal die Tunerforen/-Hefte an, da verbauen Leute so viel
Murks in ihre Autos und dürfen trotzdem ohne Sorgen rumfahren.
Oh, der hier ist auch gut:
"Geschwindigkeit mittels Drehzahl und eingelegter Gang berechnen" Das
Teil hat schon Getriebesensoren? Aber auch egal, das ganze wird
spätestens dann interessant, wenn du mit durchgetretener Kupplung
100km/h rollst und dir dein Gerätchen sagt, dass du nicht mal 30 fährst.
Und jetzt muss ich mich beherrschen hier nicht in Lachen auszubrechen
und mich aufm Boden zu wälzen:
"Tankinhalt und Verbrauch mittels Durchflußzähler an Vergaser und
Tankstutzen" Bitte was? Ich weiß nicht, wo ich hier anfangen soll. Ich
hoffe nur, du weißt, dass liegenbleiben aufgrund eines leeren Tankes
eine fahrlässige Behinderung des Verkehrs ist und man dafür Strafen und
Punkte kriegt.
Noch lustiger wird das vorige übrigens, wenn man folgendes liest:
"ne es gibt den ja auch als einspritzer, aber neee, 2,5L Sauger ist
schon
gut. Saugertuning, Turbo mit Kompressor kombination geht viel besser als
jeder einspritzer, tubro oder was auch immer motor. selfmade umbau und
trotzdem eintragung beim tüv. 2 weber 2fach flachschieber vergaser mit
turbo kompressor kombination eingetragen."
Damals gab es das Ding schon als Direkteinspritzer?
2,5L Sauger mit Turbo und Kompressor? Das ist vergleichbar mit einem
Sternmotor-Propellerflieger mit Turboprop und Strahltriebwerk.
Sauger mit Turbo und Kompressor über Weber Vergaser...ich fass es nicht.
Und wie siehts aus mit Glühkerzen? Hat er auch? TDI auch? Mit TFSI
sogar? Und ein Kreiskolben-Boxermotor in V-Anordnung ist da auch noch
drin? Wow, muss echt geil sein die Karre.
"nein das fahrzeug muss nicht original sein um eine H zulassung zu
kriegen, sondern es dürfen ledigleich teile verbaut sein die es damals
geb und nicht heute, also wenn z.b. das bodykit vom gleichen baujahr
wäre dann würde das klappen, tieferlegungen etc gab es damals auch. also
es müssen halt teile aus dem baujahr des autos, also zeitgetreu aber
nicht originalteile seien."
Das ist so ne Aussage wie: Weil mein Auto von Kupferdrähten, Klebeband
und Epoxidharz zusammengehalten wird, die es damals schon gab, kriegt es
trotzdem die H-Zulassung.
So viel Bullshit.
Bitte mach doch mal einen Realitätscheck. Wenn du Glück hast, wird dir
bewusst, was für einen Unfug du von dir gibst.
Och menno, du alte Spaßbremse! Ich hatte mir gerade neues Popcorn
geholt!
Solche Typen muss man einfach machen lassen und die Show geniessen.
Ich warte nur auf den Satz: "Bordcomputer sind doof", genau wie
kürzlich: "GLCDs sind doof"
Michael H. schrieb:> http://www.nissanboard.de/artikel_nissan_159290_Kat-leer,-MSD-Rohr-drinne-Leiser-.html> Irgendwie kriegt er ganz schön Gegenwind, unabhängig, wo er sich> versucht. ^^
Das Problem warum ich so Vorurteile gegen Autotuner und Hifi-Freaks habe
ist eben weil die meist ohne Ahnung ausgestattet sind. Einfach mal
irgendwas basteln, esoterische Soundkabel usw. aber halt nix fundiertes.
Klar sind Vorurteile aber die werden so oft bestätigt.
..ich dachte ja erst, ich poste mal, was ich bisher mit eagle für meinen
Bulli zusammengezeichnet hab(Bulli-MCU mit Display für n HUD-Experiment,
etwas RS485-Peripherie). Scheint mir aber doch zu schade für diesen
Thread.. :)
Grüße,
Martin
@Martin M. (Gast)
Magst du es dann vielleicht an anderer Stelle posten oder mal per PM
zukommen lassen?
Planne gerade an ein wenig Elektronik für mein Moped und vielleicht
können mich deine Pläne Inspirieren :D
mfg
zeus_mclane
Andreas Kist schrieb:> Oh wow, ich hab meine 20 vorgezeichneten KFZ- und> E-Technik-BullshitBingo-Blätter alle ausgefüllt bekommen, während ich> den Thread hier gelesen habe.
Also langsam reicht es. Ich finde es recht interessant was manche Leuten
hier denken was sie wären es aber nicht sind. Der einzige Bullshit der
hier existiert bis du ganz alleine. Informiere dich vorher bevor du
überhaupt irgendeinen Satz von dir gibts. Scheisse erzählt glaubhaftere
Sachen als du.
> Drehzahlmessung über Stromabgabe der LiMa? Alles klar, ich sehe schon,> wer hier meint zu wissen, wie das mit der LiMa funktioniert und was> U=R*I bedeutet.
Und JA, das funktioniert. Bei mehr Drehzahl der Lima wird auch mehr
Strom produziert, hierraus kann man dann die Drehzahlen berechnen,
bereits alles hier im Mikrocntroller.net Chat ausführlich besprochen,
diverse nachforschungen ergaben ebenfalls das dies möglich ist. Oder
willst du jetzt auch noch sagen die aussem Chat haben "keine Ahnung" ?
> Erlöschung der Betriebserlaubnis wegen ein paar Mikrocontrollern? Komm> schon, guck dir mal die Tunerforen/-Hefte an, da verbauen Leute so viel> Murks in ihre Autos und dürfen trotzdem ohne Sorgen rumfahren.
Und ja, auch das stimmt, jeglicher eingriff in das Bordnetz führt zum
sofortigen erlöschen der BE. Klar macht "jeder" was, aber beim einem
Unfall und einem richtigen Gutachter wird sie die Versicherung beim
Regress freuen. E Zeichen ist nicht gleich E Zeichen, und VE ist nicht
gleich VE, es gibt auch Stecker/Adapter für den Zigarettenanzünder wo
allerdings in der Anleitung hervor geht, das diese NICHT bei laufendem
Motor betrieben werden dürfen. Macht du das und man weisst es dir nach,
viel Spaß beim Regress.
> Oh, der hier ist auch gut:> "Geschwindigkeit mittels Drehzahl und eingelegter Gang berechnen" Das> Teil hat schon Getriebesensoren? Aber auch egal, das ganze wird> spätestens dann interessant, wenn du mit durchgetretener Kupplung> 100km/h rollst und dir dein Gerätchen sagt, dass du nicht mal 30 fährst.
Das ganze soll zwar Digital angezeigt werden, aber der Drehzahlmesser
sowie das Tacho (Original) bleibt natürlich weiterhin erhalten.
> Und jetzt muss ich mich beherrschen hier nicht in Lachen auszubrechen> und mich aufm Boden zu wälzen:> "Tankinhalt und Verbrauch mittels Durchflußzähler an Vergaser und> Tankstutzen" Bitte was? Ich weiß nicht, wo ich hier anfangen soll. Ich> hoffe nur, du weißt, dass liegenbleiben aufgrund eines leeren Tankes> eine fahrlässige Behinderung des Verkehrs ist und man dafür Strafen und> Punkte kriegt.
Ich weiss nicht was du daran nicht verstehst aber ich werde es dir
erklären. Liter werden am Tankstutzen gezählt (X), der Sprit der die
Leitung dann am Vergaser verlässt wird gezählt (Y), X - Y = Liter im
Tank, das nennt man Mathematik. Zumal wiederrum die Originalanzeige
erhalten bleibt, Tacho bleibt so wie es ist.
> Noch lustiger wird das vorige übrigens, wenn man folgendes liest:> "ne es gibt den ja auch als einspritzer, aber neee, 2,5L Sauger ist> schon> gut. Saugertuning, Turbo mit Kompressor kombination geht viel besser als> jeder einspritzer, tubro oder was auch immer motor. selfmade umbau und> trotzdem eintragung beim tüv. 2 weber 2fach flachschieber vergaser mit> turbo kompressor kombination eingetragen.">> Damals gab es das Ding schon als Direkteinspritzer?> 2,5L Sauger mit Turbo und Kompressor? Das ist vergleichbar mit einem> Sternmotor-Propellerflieger mit Turboprop und Strahltriebwerk.> Sauger mit Turbo und Kompressor über Weber Vergaser...ich fass es nicht.> Und wie siehts aus mit Glühkerzen? Hat er auch? TDI auch? Mit TFSI> sogar? Und ein Kreiskolben-Boxermotor in V-Anordnung ist da auch noch> drin? Wow, muss echt geil sein die Karre.
Du hast von Motortuning wahrscheinlich 0 Ahnung. Ich bezweifel das du
Weber Vergaser kennt, Turbos und Kompressoren. Steck deine Nase nicht in
Thematiken die höher als dein IQ sind. Aber um es dir zu erklären das du
nicht ganz dumm bleibst: 2 Weber Vergaser auf Ansaugbrücke => Y
Rohrverbindung mit Richtungssperrung 5Bar stabil => einmal Kompressor =>
einmal Turbo. Der Kompressor versorgt die unteren Drehzahlen, der Turbo
drückt dann ab 3400 Touren, und das sogar mit 2,1 Bar. Der Motor selbst:
feingewuchtete und nitrierte auf untermaß geschliffene Kurbelwelle, Alu
Riemenscheibe, doppelte Kopfdichtung, scharfe Nockenwellen ebenfalls
feingewuchtet und nitriert, 3tes Übermaß Wiseco Schmiedekolben, Wiseco
Pleuls, Kolbenbodenkühlen, Ölkühler, 8 Reihen ALU Wasser Kühler, harte
Ventilfedern, übermaß Schmeideventile, einläße ausläße überarbeitet,
vergrößert, hochglanz poliert, Edelstahl 6 zu 4 zu 2 Fächerkrümmer.
Vielleicht kannste damit ja was anfangen.
> "nein das fahrzeug muss nicht original sein um eine H zulassung zu> kriegen, sondern es dürfen ledigleich teile verbaut sein die es damals> geb und nicht heute, also wenn z.b. das bodykit vom gleichen baujahr> wäre dann würde das klappen, tieferlegungen etc gab es damals auch. also> es müssen halt teile aus dem baujahr des autos, also zeitgetreu aber> nicht originalteile seien."> Das ist so ne Aussage wie: Weil mein Auto von Kupferdrähten, Klebeband> und Epoxidharz zusammengehalten wird, die es damals schon gab, kriegt es> trotzdem die H-Zulassung.
Bevor du weiter was zu "H-Zulassungen" erzählt informiere dich, genau so
wie bei den vorangegangenen Themen auch:
http://www.tuev-sued.de/uploads/images/1210763745801234790102/Oldtimer-Katalog_Tuev_Sued.pdf
Ich denke das sollte dir jetzt erstmal reichen.
lololol,
das mit der Drehzahlmessung über den Strom ist schon harter Tobak, aber
deine Tankinhalts- / Verbrauchsmessung toppt echt alles!
Patentverdächtig!
LOL
mal wieder ein top auto-thread hier!
mehr strom durch drehzahl! mehr kuchen durch rührschüssel!
besonders lustig sind dann sachen wie:
> Informiere dich vorher bevor du> überhaupt irgendeinen Satz von dir gibts. Scheisse erzählt glaubhaftere> Sachen als du.
und:
> informiere dich, genau so> wie bei den vorangegangenen Themen auch
tobias, du bist schlau wie feldweg, wenns um elektronik geht. sich dann
hinzustellen und zu behaupten, andere leute wären ach so dumm, macht
dich einfach nur lächerlich...
aber was erwartet man schon von einem tunig-einzeller...
elektronik, ja, da sage ich auch nicht das ich da voll der profi, freak,
was auch immer bin, aber auto themen brauchen wir garnicht erst drüber
diskutieren.
Michael H. schrieb:> mal wieder ein top auto-thread hier!> mehr strom durch drehzahl!
wenn du meinst das wäre nicht so dann frag mal Onkel google oder geh mal
in den Chat und rede da mal mit einem Loetmichel oder Taucher, mal
gucken was du/ihr dann noch zu diesem Thema sagt.
--- EDIT
Und hier hat jemand mal das gleiche versucht/gemacht etc. pp.
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CCEQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.mikrocontroller.net%2Ftopic%2F107630&ei=oluiUIq4D8rm4QTDqYHwCw&usg=AFQjCNF2WwQgyOSyvgUPM16rpE779D4Kfw&cad=rja
Und nochwas, wenn ihr das nächste mal eine AU macht dann guckt mal auf
den Display, Schnorchel in den Auspuff, Strom an die Batterie und voila,
die Drehzahl wird angezeigt, warum wohl? Anhand des Stromes der Lima
wird die Drehzahl der Lima berechnet, anhand der Schlüsselnummer angabe
wird der Durchmesser der Kurbelwellenriemenscheibe und der
Lichtmaschienenriemenscheibe ermittelt und aus den erhaltenen Daten wird
dann die Drehzahl berechnet.
Aber das geht ja nicht, naja, soviel zur "Ahnung".
--- EDIT
Lustig finde ich es auch das hier viele anscheinend nicht wissen wie
"moderne" Autos den Sprit berechnen, nämlich genau so wie von mir
erwähnt.
Die getankte Literzahl wird mittels eines fühlers im Tank (dann wird der
Tankinhalt ermittel) oder anhand eines durchflußzählers ermittelt. Der
Benzinverbrauch wird wird an der Einspritzbrücke ebenfalls gezählt oder
anhand der einspritzmenge (in der ECU) gezählt und einfach minus
gerechnet. Also verstehe ich nicht wo das Problem ist, da meine ECU das
ganze nunmal nicht ermittelt wird einfach mittels durchflußzähler im
Tankstutzen (eingeschweisst) die Literzahl an den Controller weiter
gegeben das ganze mit dem "noch befindlichen Inhalt" addiert und man hat
den Tankinhalt, das ganze wird einfach immer mit der Menge die den Tank
durch die Benzinleitung verlässt subtrahiert und man hat immer den
aktuellen Tankinhalt, was daran nun "lustig" oder "komisch" sein soll
ist nicht nachvollziehbar.
Hi
>Und hier hat jemand mal das gleiche versucht/gemacht etc. pp.>http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&sour...
Da war aber nie von einer Strommessung die Rede. Und im Endeffekt hat
es auch nicht geklappt.
MfG Spess
>>aber auto themen brauchen wir garnicht erst drüber>>diskutieren.>KAT Leer, MSD Stillgelegt und Magnaflow.>WWOOOOOO zum Teufel hast du da ein Staudruck
quelle:http://www.nissanboard.de/artikel_nissan_159290_Kat-leer,-MSD-Rohr-drinne-Leiser-.html>ahlen, der Turbo>drückt dann ab 3400 Touren, und das sogar mit 2,1 Bar. Der Motor selbst:>feingewuchtete und nitrierte auf untermaß geschliffene Kurbelwelle, Alu>Riemenscheibe, doppelte Kopfdichtung, scharfe Nockenwellen ebenfalls>feingewuchtet und nitriert, 3tes Übermaß Wiseco Schmiedekolben, Wiseco>Pleuls, Kolbenbodenkühlen, Ölkühler, 8 Reihen ALU Wasser Kühler, harte>Ventilfedern, übermaß Schmeideventile, einläße ausläße überarbeitet,>vergrößert, hochglanz poliert, Edelstahl 6 zu 4 zu 2 Fächerkrümmer.>Vielleicht kannste damit ja was anfangen.
sick ioi
Tobias N. schrieb:>> mehr strom durch drehzahl!>> wenn du meinst das wäre nicht so dann frag mal Onkel google oder geh mal> in den Chat und rede da mal mit einem Loetmichel oder Taucher, mal> gucken was du/ihr dann noch zu diesem Thema sagt.
Oft hilft zwei dreimal tief durchatmen und dann den Kopf einschalten.
Üblicherweise sind die Spannung proportional zur Drehzahl und das
Drehmoment proportional zu Strom.
1. war das Staudruck thema nicht "mein" Auto, bei mir wurde es
schliesslich lauter.
2. Bildet sich der Staudruck bereits, für alle die es nicht wissen, im
Krümmer, nicht im Auspuff selber. Jedem, der mal der Auspuff am
Hosenrohr gebrochen / abgerissen ist kann dies bestätigen, ausser das
der Wagen dann extrem laut wurde zog er weiterhin wie vorher auch, und
warum? weil der Staudruck bereits im Krümmer gebildet wird, weiterhin
hierzu benötigt ein 2 Takter, aber kein 4 Takter einen "gewissen"
Staudruck, ja Staudruck wird benötigt aber nicht so wie bei einem
2Takter, und warum? Der Staudruck sorgt dafür das dass gemisch nicht
direkt wieder entweicht, da aber wärend des einlasses die auslässe bei
einem 4 Takter geschlossen ist kann da auch ohne Staudruck nichts
passieren, bei einem 2 Takter sind ein sowie auslass gleichzeitig offen,
hier sorgt der Staudruck dafür das das gemisch im Zylinder und nicht
direkt in den Auspuff entweicht.
Quelle: www.zex-tuning.de
Tobias N. schrieb:> da aber wärend des einlasses die auslässe bei> einem 4 Takter geschlossen ist kann da auch ohne Staudruck nichts> passieren,
Auch wieder teilweise falsch. Siehe "Ventilüberschneidung 4 Takter"
Tobias N. schrieb:> aber auto themen brauchen wir garnicht erst drüber> diskutieren.
richtig! da sagen dir dann andre leute, was für n mist du
zusammenschusterst.
https://www.google.de/search?q=site:nissanboard.de+silberkristallhttp://www.nissanboard.de/artikel_nissan_158211_Touchscreen-Bordcomputer-Klimaautomatik-B13,-vll.-auch-andere-.html
echt stark... mal ein paar highlights:
http://www.nissanboard.de/thread.php?threadid=155867
da zersäbelt er sich die komplette motorhaube ohne hirn und verstand und
dann kommen die einäugigen unter den blinden und sagen ihm, dass er alle
verstrebungen rausgesägt hat und dass ihm bei regen literweise wasser in
den motorraum läuft. seine reaktion: hm, ja, muss ich mal überlegen.
LOL
Tobias N. schrieb:> Und nochwas, wenn ihr das nächste mal eine AU macht dann guckt mal auf> den Display, Schnorchel in den Auspuff, Strom an die Batterie und voila,
Strom an die Batterie, Dreck in den Auspuff und Benzin aus dem Motor!
Und schon klappts!
> die Drehzahl wird angezeigt, warum wohl? Anhand des Stromes der Lima> wird die Drehzahl der Lima berechnet, anhand der Schlüsselnummer angabe
LOL
jaja, klar, genauso gehts! jetzt seh ichs auch!
> Lustig finde ich es auch das hier viele anscheinend nicht wissen wie> "moderne" Autos den Sprit berechnen, nämlich genau so wie von mir> erwähnt.
LOL
jetzt ist ja alles klar!
ja, ich könnte hier jetzt auch alles ins Detail erklären aber das ist
ein Elektro und kein Motor forum, nur ist es nunmal so das man Staudruck
bei einem 4Takter nicht so braucht wie viele denken. Den Staudruck den
man brauch bildet sich bereits im Krümmer (sofern es kein Fächerkrümmer
ist).
Tobias N. schrieb:> ja, ich könnte hier jetzt auch alles ins Detail erklären aber...
Was unterscheidet den Staudruck vom dynamischen Druck und wo genau
entstehen beide?
lassen wir das mechanik thema.
gibt es einen grund warum du bei jedem sensor fuschen willst?
warum machst du die messungen nicht genauso wie es vw und co tun? sprich
drehzahl an der kurbelwelle messen usw...
Joe G. schrieb:> Üblicherweise sind die Spannung proportional zur Drehzahl und das> Drehmoment proportional zu Strom
Da aber ein Regler vorhanden ist der die Spannung weitestgehend
stabilisiert und versucht konstant zu halten EGAL bei welcher Drehzahl
oder Strombedarf, gibt hier die Spannungsmessung nicht wirklich die
Drehzahl. Der Strom ist übrigens das, was in Reihe gemessen wird. Dazu
aber auch ein kleines Gedankenexperiment. Du fährst 50kmh. Dann
schaltest du schlagartig die Heckscheibenheizung, die Sitzheizung, alle
Lampen und das Radio ein. Der Stromverbrauch wird sich jetzt deutlich
ändern... Zeigt dein Tacho jetzt eine andere Geschwindigkeit?
Was gehen könnte: Irgendwie die Spannung hochaufgelöst messen und dann
aus den Schwankungen auf die Drehzahl schließen. Weiterhin könnte eine
Spannungsmessung am Batteriepol in Grenzsituationen einen Hinweis geben.
Vielleicht, dass die Drehzahl noch zu niedrig ist, um die 14,4V (oder
was auch immer ein efficient Ding an Spannung fordert) zu erzeugen.
Btw. wird der Füllstand nicht auch heute noch meist über einen Schwimmer
gemessen? Kann mir nicht vorstellen, dass dort ein Durchflußmesser im
Nachfüllbereich ist (Kosten). Die ECU liefert heute meist die Daten für
die Bestimmung des Momentanverbrauches, Durchschnittsverbrauches, ...
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Lerne gerne dazu.
Christo
meyer schrieb:> Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Ja, du liegst falsch.
meyer schrieb:> Lerne gerne dazu.
Dann informiere dich bitte über die Funktionsweise einer
Gleichstrommaschine.
meyer schrieb:> und warum, wenn es um den Generator im Fahrzeug geht?
Weil der Kopf zum Denken da ist und nicht nur um sich eine Mütze
aufzusetzen.
Motor und Generator sind reziproke elektromechanische Wandler, oder im
Autoschrauberdeutsch: Sie funktionieren rum wie num.
Joe G. schrieb:> Dann informiere dich bitte über die Funktionsweise einer> Gleichstrommaschine.
Tja nur daß im Auto eine Drehstromlichtmaschine incl. Regler verbaut
ist, die die Spannung ziemlich konstant hält.
Joe G. schrieb:> Motor und Generator sind reziproke elektromechanische Wandler, oder im> Autoschrauberdeutsch: Sie funktionieren rum wie num.
Das wäre auch mal ein interessantes Experiment. An eine
Drehstrommaschine mit Gleichrichter und Regler eine Gleichspannung
anlegen...
Udo Schmitt schrieb:> Tja nur daß im Auto eine Drehstromlichtmaschine incl. Regler verbaut> ist, die die Spannung ziemlich konstant hält.
Das interessiert die Ladungsträger recht wenig, der Strom bleibt immer
noch proportional zur Kraft und damit zum Drehmoment.
meyer schrieb:> Das wäre auch mal ein interessantes Experiment. An eine> Drehstrommaschine mit Gleichrichter und Regler eine Gleichspannung> anlegen...
Herr Meyer, es geht hier um grundlegende Funktionsprinzipien und nicht
einfach darum irgendwo irgendwelche Spannungen anzulegen. Natürlich kann
ich einen Generator auch als Motor laufen lassen.
@feinmechaniker: eine lima ist fremderregt. natürlich ist die
geregelt... aus einem dc-spannungswert kannst du genausowenig
rückschlüsse wie aus einem -stromwert ziehen.
Joe G. schrieb:> Das interessiert die Ladungsträger recht wenig, der Strom bleibt immer> noch proportional zur Kraft und damit zum Drehmoment.
Und zum Magnetfeld, und das ist leider leider in der Lichtmaschine NICHT
konstant.
Das war sogar schon zu Zeiten des alten Käfers mit
Gleichstromlichtmaschine und dem seligen "3 Element 2 Kontakt
Knickregler" so!
Joe G. schrieb:> Udo Schmitt schrieb:>> Tja nur daß im Auto eine Drehstromlichtmaschine incl. Regler verbaut>> ist, die die Spannung ziemlich konstant hält.>> Das interessiert die Ladungsträger recht wenig, der Strom bleibt immer> noch proportional zur Kraft und damit zum Drehmoment.
Da gehe ich mit... ich habe zwar nicht gelesen, dass den TO das Moment
interessiert, welches sein Generator erzeugt (vielleicht eine Anzeige,
wieviel Energie jetzt der Generator zur Erzeugung der el. Energie der
Beschleunigung weg nimmt...).
>> meyer schrieb:>> Das wäre auch mal ein interessantes Experiment. An eine>> Drehstrommaschine mit Gleichrichter und Regler eine Gleichspannung>> anlegen...>> Herr Meyer, es geht hier um grundlegende Funktionsprinzipien und nicht> einfach darum irgendwo irgendwelche Spannungen anzulegen. Natürlich kann> ich einen Generator auch als Motor laufen lassen.
Nö. Genau darum geht es hier eben nicht (die Grundlagen). Der TO wollte
irgendwie die Drehzahl messen! Und da hat ihm jemand gesagt, dass es aus
der Drehzahl geht, und hier versuchen einige Leute ihm den Hinweis zu
geben, das es aus der Fahrzeugspannung (oder Strom) alleine nur sehr
schwer möglich ist. Z.B. in dem der Zeitverlauf der Spannung ausgewertet
wird in dem noch die Verläufe der Drehstrommaschine mit nachgeschaltetem
Gleichrichter zu sehen sind (zusammenführen von drei (?) Sinusverläufen
deren Frequenz proportional zur Drehzahl des Generators ist).
Natürlich kann die Drehstrommaschine durch geeignete Spannungsverläufe
wieder zum Drehen bewegt werden. Aber wenn der Regler noch davor ist und
der Gleichrichter ... dann geht es eben schon nicht mehr so einfach
(wenn überhaupt).
Jetzt versteh ich auch, warum du deine Lampen alle überprüfen musst ..
Sonst würdest du ja nach dem Licht einschalten viel schneller fahren,
weil mehr Strom fliesst.
Ich nehme bei meinem Youngtimer die Drehzahl auch an der Lichtmaschine
ab. Aber nicht über den Strom sondern über die berühmte W-Klemme.
PS
Ich hatte irgendwann mal im Internet eine Seite gefunden wo jemand die
Drehzahl mit Dehnungsmessstreifen an den Einspritzleitungen realisiert
hat. Leider hab ich mir den Link nicht gespeichert.
Tobias N. schrieb:> wenn du meinst das wäre nicht so dann frag mal Onkel google oder geh mal> in den Chat und rede da mal mit einem Loetmichel oder Taucher, mal> gucken was du/ihr dann noch zu diesem Thema sagt.
Was lässt dich glauben, dass diese Beiden Ahnung von der Materie haben?
Alles was ich über sie sagen kann ist, dass sie gerne zu Allem ihren
Senf geben und schon so Allerhand gescheiter Benutzer (inkl. mir) aus
dem Chat vergrault haben, durch ihre albernen Erziehungsmaßnahmen, die
sie für nötig halten (Beispielsweise Kickban bei Zahlen im Buchstaben,
die in meinem Alternativ-Nickname waren, mit dem ich mich kurz nach
einem Disconnect erneut in den IRC eingeloggt habe).
Michael H. schrieb:> @feinmechaniker: eine lima ist fremderregt. natürlich ist die> geregelt... aus einem dc-spannungswert kannst du genausowenig> rückschlüsse wie aus einem -stromwert ziehen.
Das ist den Ladungsträgern auch egal wie die magnetische Flussdichte
erzeugt wird. Der Strom bleibt immer noch proportional zur Kraft. Ich
habe den OP lediglich auf einen physikalischen Zusammenhang hingewiesen
und nicht auf ein Messverfahren an einem komplexen geregelten System.
Udo Schmitt schrieb:> Und zum Magnetfeld, und das ist leider leider in der Lichtmaschine NICHT> konstant.
Das interessiert die Ladungsträger auch nicht, ob die magnetische
Flussdichte konstant ist. Der Strom bleibt weiterhin proportional zur
Kraft.
Joe G. schrieb:> Das interessiert die Ladungsträger auch nicht, ob die magnetische> Flussdichte konstant ist. Der Strom bleibt weiterhin proportional zur> Kraft.
Ist das geil hier :-)
oder wie schon erwähnt einfach am zündkabel die impulse messen. 1 impuls
= 2 umdrehungen. ich frage mich nur ob ein mikrocontroller auch so
schnell zählen kann.
Joe G. schrieb:> Ich> habe den OP lediglich auf einen physikalischen Zusammenhang hingewiesen
den zusammenhang zwischen drehzahl und spannung? irrelevant bei
nicht-konstanter erregung.
oder den zusammenhang zwischen strom und moment? irrelevant bei
unbekanntem und hier von niemandem diskutierten moment.
steh doch einfach dazu, dich verrant zu haben... passiert jedem mal.
Tobias N. schrieb:> oder wie schon erwähnt einfach am zündkabel die impulse messen. 1 impuls> = 2 umdrehungen.
Revolutionäre Idee, würde ich machen
Tobias N. schrieb:> ich frage mich nur ob ein mikrocontroller auch so schnell zählen kann.
Na ja darfst halt nicht über 1000 U/ms drehen.
Tobias N. schrieb:> oder wie schon erwähnt einfach am zündkabel die impulse messen. 1 impuls> = 2 umdrehungen. ich frage mich nur ob ein mikrocontroller auch so> schnell zählen kann.
ja, kann er. mit leichtigkeit.
ist damit das letzte problem beseitigt? dann würde ich mich auf konkrete
konzepte zur umsetzung "freuen".
Hi
>oder wie schon erwähnt einfach am zündkabel die impulse messen. 1 impuls>= 2 umdrehungen. ich frage mich nur ob ein mikrocontroller auch so>schnell zählen kann.
Willst du dich lächerlich machen? Der langweilt sich zu Tode.
MfG Spess
Joe, ich finde jetzt leider die Stelle nicht, wo der TO sagt er will
einen DMS auf den Zahn- oder Keilriemen kleben um so das Drehmoment der
LiMa zu messen.
Auch musst du mir bitte erklären wie die Drehzahl (die der TO messen
will) proportional zum Strom ist den die Lichtmaschine liefert, mein
Radio bleibt an wenn ich den Motor im Leerlauf habe und auch die Lampen
werden nicht dunkler.
Michael H. schrieb:> den zusammenhang zwischen drehzahl und spannung? irrelevant bei> nicht-konstanter erregung.
Gilt das Induktionsgesetz plötzlich nicht mehr?
Michael H. schrieb:> steh doch einfach dazu, dich verrant zu haben... passiert jedem mal.
Gerne, klär mich auf. Von welcher physikalischen Größe hängt die
induzierte Spannung ab?
nicht jeder ist allwissend. es ist nur toll das die vorhaben immer
versucht werden kaputt zu machen oder ähnliches. ich habe etwas vor, das
möchte ich umsetzen und es artet in "theater" aus.
aber leider auch nur immer bei und von gewissen personen. warum kann man
nicht einfach vernüftige aussagen, vorschläge und fragen stellen und die
umsetzung, wenn man es denn möchte unterstützen oder einfach nichts
posten?
das wäre das sinnigste wie ich finde.
Tobias N. schrieb:> nicht jeder ist allwissend. es ist nur toll das die vorhaben immer> versucht werden kaputt zu machen oder ähnliches. ich habe etwas vor, das> möchte ich umsetzen und es artet in "theater" aus.
Das Problem ist, jeder im Forum weiß was du in Sachen Elektronik und
Microcontroller drauf hast. Und daher ist auch jedem klar das dieses
Projekt mit deinem Wissen nicht durchführbar ist.
Und dann kann man auch keine vernüftigen Vorschläge machen, weil es
mangelt ja schon an allem. Warum (Achtung zum Thema passender Wortwitz!)
schaltest du nicht einen Gang runter und realisierst was einfacheres.
Von mir aus auch im Auto?
@Joe:
Erklär doch jetzt mal bitte genau wie du über Spannung oder Strom auf
die Drehzahl kommen willst. Es geht nicht. Spannung ist nunmal geregelt
und Strom fließt je nach Verbraucher und nicht nach Drehzahl. Max. Strom
hängt evt. vom Drehmoment ab, aber was bringt das?
Also mal konkret und nicht nur so ein allgemeines über das
Induktionsgesetz.
gruß cyblord
Tobias N. schrieb:> warum kann man> nicht einfach vernüftige aussagen, vorschläge und fragen stellen und die> umsetzung, wenn man es denn möchte unterstützen oder einfach nichts> posten?
HA, die erste vernünftige frage in diesem thread! auf die kriegst du
eine antwort:
du bist ein
- nicht nur fachfremder, sondern generell ahnungsloser
- mit völlig überzognenen vorstellungen ankommender und
- mit gigantomanischer selbstüberschätzung ausgestatteter
- auto"tuner".
du bist mit diesem projekt soweit über deinen fähigkeiten, dass du nur
schmunzelnde kommentare erntest. wenns dann konkret wird und man dir
sagt, an welchen ecken und enden es überall an deinem projekt und dir
scheitert, wirst du pampig beleidigt wie ein kleinkind.
deine gattung ist halt dafür bekannt, dass eure threads immer gleich
laufen. ihr habt keine ahnung, "super" ideen, die nie funktionieren, und
das denkvermögen von carrera-kindern.
ist halt so.
und wenn man sich dann von experten wie euch anhören darf, dass man
keine ahnung hat und sowieso alles geht, wie ihr euch das vorstellt und
nur wir zu dumm dazu sind, kannst du unmöglich erwarten, dass man dir
mit engelsgeduld erklärt, wie dämlich eure auto"schrauberei" ist.
Joe G. schrieb:> cyblord ---- schrieb:>> Erklär doch jetzt mal bitte genau wie du über Spannung oder Strom auf>> die Drehzahl kommen willst.>> Beitrag "Re: Projekt: Bordcomputer"
Genau dieser Beitrag enthält nur allgemeines Blabla. KONKRET. Was misst
du und wie rechnest du auf die Drehzal um?
cyblord ---- schrieb:> Und dann kann man auch keine vernüftigen Vorschläge machen, weil es> mangelt ja schon an allem. Warum (Achtung zum Thema passender Wortwitz!)> schaltest du nicht einen Gang runter und realisierst was einfacheres.> Von mir aus auch im Auto?
Naja, das habe ich ja schon umgesetzt. Ich bin auch keiner bei dem, wenn
ich das zusammen baue sofort laufen muss, oder das in einer Woche fertig
sein muss. Es geht auch erstmal nicht um die Drehzahl oder ähnliches,
das kann man hinterher "einbauen". Diesbezüglich habe ich ja die
"anschlußports" zu dem "Master" Chip eingeplant.
Also als erstes soll der MasterChip laufen, und das LCD mit Daten
füllen. Danach soll dann eine weitere Platine mit diversen funktionen
wie Licht sensor, regensensor etc. entstehen, alles nach und nach, also
nichts was von heute auf morgen fertig sein muss. Es reicht mir wenn ich
das ganze in einigen Monaten umgesetzt habe.
Zum "anhnungslos"
Also ich bin tag täglich hier im Chat und habe mittlerweile dort so
einiges gelernt. Wer mich aus dem Chat kennt der sollte das auch wissen.
Ich frage dort sehr viel nach und bekomme gute antworten. Soviel auch
zum "lernresistent".
Was für euch selbstverständlich ist habe ich in den letzten Tagen erst
gelernt, z.b. wie man anhand von Ah rechnen kann wielange man daran
sachen betreiben kann, z.b. wie lange eine LED an einer Batterie
leuchtet. Wie man Widerstände berechnet und wie man z.b. Kondensatoren
berechnet. Wie gesagt für euch kleine Dinge aber für mich nun
verständlich.
cyblord ---- schrieb:> Genau dieser Beitrag enthält nur allgemeines Blabla. KONKRET. Was misst> du und wie rechnest du auf die Drehzal um?
Ich glaube wir verstehen uns jetzt falsch. Mein Hinweis bezog sich auf
das physikalische Grundverständnis und nicht auf eine konkrete
Umsetzung, das soll ja die Aufgabe des OP sein. Ich möchte nicht an
einer Lichtmaschine messen und rechnen.
Vielleicht könnte man die Stellgröße des Reglers benutzen.
Tobias N. schrieb:> Was für euch selbstverständlich ist habe ich in den letzten Tagen erst> gelernt, z.b. wie man anhand von Ah rechnen kann wielange man daran> sachen betreiben kann, z.b. wie lange eine LED an einer Batterie> leuchtet. Wie man Widerstände berechnet und wie man z.b. Kondensatoren> berechnet. Wie gesagt für euch kleine Dinge aber für mich nun> verständlich.
Das ist ja alles schön und gut soweit. Aber wie kommst du dann auf die
Idee, einen BORDCOMPUTER bauen zu können?!
Wenn dir hier geschätzte 5 Leute sagen, dass man aus dem Strom (den du
übrigens absolut nicht ohne weiteres einfach so messen kannst) nicht auf
die Drehzahl schließen kann, dann ist das sehr, sehr sicher auch so.
Muss ja noch lange nicht heißen, dass die Leute aus dem Chat nicht Recht
haben - vielleicht hast du dir was Falsches gemerkt oder nicht alles
verstanden. Passiert jedem. Aber dann besteh doch nicht so trotzig auf
deiner Meinung.
Zu deinem Projekt generell: ist ja schön und gut, gigantische
Vorstellungen zu haben - jeder kriegt mal große Augen. Aber du musst
schon auch eine Idee zur Umsetzung mitliefern. Hier einfach "und das
will ich! und das! und das auch noch!" zu schreiben, bringt dir nichts.
Konkrete Fragen zur Umsetzung kriegst du hier jederzeit beantwortet.
Aber so wie du hier auftrittst, müssten 5 Leute in Vollzeit das nächste
halbe Jahr dein Projekt umsetzen.
Darum geht das schief.
Ich finds echt traurig, wie hier nur rumgetrollt und fertig gemacht
wird. Nur sehr wenige sinnvolle Verbesserungsvorschläge dafür umsomehr
Arroganz. Echt traurig, wie viel sich manche einbilden, dass sie damit
so beschäftigt sind, dass sie nicht mehr wissen, wie man anderen
ordentlich hilft.
An statt den TO fertig zu machen, könnte man auch in nem ordentlichen
Ton sagen, wie man das selbst sieht und einen Verbesserungsvorschlag
mitliefern. An statt sich über ihn lustig zu machen und seinen Text ins
lächerliche zu ziehen. Darf man keine Ideen mehr haben und darüber
ordentlich diskutieren? Ich dachte aus solchen Diskussionen nimmt man
wervolle Ideen fürs Projekt mit, aber nicht hier.
Echt traurig. So viel Kompetenz ist hier versammelt, aber die Arroganz
verbietet das teilen dieser mit anderen?
Joe G. schrieb:> Vielleicht könnte man die Stellgröße des Reglers benutzen.
Warum sollte man das versuchen ?
Die Lichtmaschinenhersteller führen einfach eine Phase des Drehstroms
vor der Gleichrichtung auf die W Klemme heraus und schon hast du (nach
Aufbereitung )schöne Impulse proportional zu deiner Drehzahl.
erschrockenerLeser schrieb:> So viel Kompetenz ist hier versammelt, aber die Arroganz> verbietet das teilen dieser mit anderen?
jaja, genau so ist es...
>Ich finds echt traurig [..] teilen dieser mit anderen??
sehe ich genauso.
Würde das Forum auch gerne öfters zum Fragen benutzen. Ist mir aber
inzwischen vergangen.
Hatte früher auch viel Ideen, die mir heute peinlich sind. Aber sie
waren oft der Grundstein für weiteres.
Hier sind halt viele unterwegs die schon mal ne I2C Kommunikation mit
nem AVR gemacht haben und sich wie die Kings fühlen, wenn sie sehen,
dass jemand nicht so viel Erfahrung hat.
Was mich interessieren würde, ist wie ein Michael_h45 oder sonst wer im
richtigen Leben ist. Als Kollege zum Beispiel. Vielleicht ist das ja nur
ein Phänomen, das sich zeigt, wenn man vor der Tastatur sitzt.
Wieso helft ihr beiden Berufsbetroffenen (ich dachte das wär die Claudia
Roth) dann nicht dem TE sondern heult das Forum zu? Los gebt ihm Tips,
malt ihm Schaltpläne, macht ihm Layouts, beratet ihn oder fahrt bei ihm
vorbei und baut ihm das Zeug. Andere Auffordern zu helfen das könnt ihr,
aber von euch kommt gar nichts. Wir sagen dem TE wenigstens offen und
ehrlich er soll es lassen. Diese Info ist mehr Wert als eure verlogene
Art und Weise alles schön und toll zu finden. Und dann habt ihr noch
nichtmal die Eier euch anzumelden sondern postet nur als Gäste.
gruß cyblord
:-)
Gibt es in diesem Forum Provision von Serverfirmen?
Wenn alle Threads so weitergehen, kann der Forenbetreiber sicherlich
bald ein Hochhaus mieten!
Mal 'ne Frage an Autofreaks, welche hier vielleicht amüsiert mitlesen:
In welchem Forum kann ich Infos über die "preiswerte ! " ;)
Software für volle OBD-Auslesung bekommen ?
Grüsse von einem, der nicht beabsichtigt, sein Fahrzeug zu
"verbasteln":)
skink schrieb:>>Ich finds echt traurig [..] teilen dieser mit anderen??> sehe ich genauso.> Würde das Forum auch gerne öfters zum Fragen benutzen. Ist mir aber> inzwischen vergangen.>> Hatte früher auch viel Ideen, die mir heute peinlich sind. Aber sie> waren oft der Grundstein für weiteres.
und, hast du dich dann in einem forum mit geschwellter brust
hingestelllt und dein "projekt" verkündet?
> Hier sind halt viele unterwegs die schon mal ne I2C Kommunikation mit> nem AVR gemacht haben und sich wie die Kings fühlen, wenn sie sehen,> dass jemand nicht so viel Erfahrung hat.
haette er ein konkretes problem mit i2c gehabt, wäre ihm hier geholfen
worden.
siehe die dutzenden uart- und lcd-threads hier pro monat.
> Was mich interessieren würde, ist wie ein Michael_h45 oder sonst wer im> richtigen Leben ist. Als Kollege zum Beispiel.
ziemlich genau so wie hier. das verschafft einem nicht immer neue
freunde, aber dafuer weiß man bei mir, woran man ist.
Also dieser Tobias ist echt der Knaller.
Ich kann ehrlich gesagt verstehen, dass viele der Mitglieder hier nur
"nicht so ernst gemeinte" Ratschläge geben, da alles andere Perlen vor
die Säue wäre.
Der Kerl hat nicht nur keine Ahnung von Elektronik, sondern auch nur ein
gefährliches Halbwissen was Fahrzeugtechnik und
Verbrennungskraftmaschinen angeht!
Allein beim Thema "Staudruck" hätte ich mich weg werfen können....oder
dass der TÜV die Batterie zur Drehzahlmessung anzapft :D :D
Ich gebe zu, dass ich mich selbst für Fahrzeugtechnik begeistere, sowohl
hobbytechnisch als auch beruflich. Aber wenn ich dann solche
"Zeitgenossen" sehe...wundere ich mich nicht mehr, warum man gleich
belächelt wird, wenn man sagt, man schraubt gern an Autos.
Nur gibt es halt nen Unterschied zwischen "Auto schrauben" und "Auto
schrauben"
@ Mikronaut:
Wenn es dir wirklich nur um OBD geht, dann ist das relativ leicht und
kostengünstig zu bewerkstelligen, da OBD vom Gesetzgeber vorgeschrieben
ist und nur die abgasrelevanten Bauteile umfasst.
Willst du aber so ne Art "Werkstatt-Tester", musst du tiefer in die
Tasche greifen, da hier die entsprechenden Identifier des
Kommunikations-Protokolls nicht genormt sind und jeder Hersteller sein
eigenes Süppchen kocht
Ich überlese ab nun einfach alle unsinnigen und nicht relevanten
antworten und hoffe das es noch leute gibt die sich auch noch bezüglich
des Themas äussern.
So hier dann erstmal die Versorgungsplatine. Schaltplan, Layout, 3D
ansicht.
Und da gehts schon los...
Tolle Versorgungsschaltung...filtert 1A Spannungsimpulse weg und schützt
super gegen Verpolung ^^
Und besonders gut kommt der Massepfad zum linken Spannungsregler ^^
Jan schrieb:> Und da gehts schon los...> Tolle Versorgungsschaltung...filtert 1A Spannungsimpulse weg und schützt> super gegen Verpolung ^^>> Und besonders gut kommt der Massepfad zum linken Spannungsregler ^^
Die Schaltung bekommt schon eine gefilterte 12V Spannung, hier wird sie
lediglich auf 5V herunter geregelt.
Links bekommt auch noch Masse vun unten herum nicht nur von oben.
Tobias N. schrieb:> Links bekommt auch noch Masse vun unten herum nicht nur von oben.
Jap, ganz klar erkennbar an den vielen Vias zum Beispiel...
Ganz im Ernst:
Das ist ein sehr komplexes Thema und selbst mit dem nötigen
theoretischen Hintergrundwissen alles andere als einfach. Ich wünsch es
dir wirklich, dass es was wird...aber...es wird nix.
Fang doch mit einem kleineren Projekt an, dass du dafür sauber und
richtig machst.
Geht schon beim Layouten der Spannungsversorgung los...wenn ich jetzt
dran denk, dass du analoge Signale digitalisieren willst oder vielleicht
gar noch eine Bus-Anbindung (und damit ist nicht der öffentliche
Nahverkehr gemeint) realisieren willst....
Tobias N. schrieb:> Liter werden am Tankstutzen gezählt (X), der Sprit der die> Leitung dann am Vergaser verlässt wird gezählt
Womit wird denn da gezählt? Ich habe spaßeshalber mal nach einem
"Kraftstoffmengenzähler für Tankstutzen" gegoogelt (müsste man doch auch
als Ersatzteil bekommen!!!), dazu finde ich aber nichts. Zeig mir mal so
einen Zähler, der hinter dem Tankstutzen jeden Tropfen Kraftstoff
einliest. Foto bitte!
Wenn ich also bei abgeklemmter Batterie volltanke, und der ominöse
Zähler keinen Strom bekommt und nichts mitzählt, bleibt die Tanknadel
bei vollem Tank auf "leer" stehen, wa?!?
Martin Kreiner schrieb:> Die Spannungsregler werden auch noch Kühlkörper benötigen, sorge für> ausreichend Platz auf der Platine.
Und ich könnte schwören, das im Datenblatt nicht 10nF empfohlen werden,
sondern 100nF.
Ich versteh auch nicht, warum man bei der alten Kiste nicht die
Unterbrecherpulse als Drehzahlreferenz nimmt. Das ist genauer und man
braucht nicht noch die Keilriemenübersetzung mitzurechnen, selbst wenn
man die W-Klemme benutzt.
Ein pfifiges MC Programm nimmt beide Infos und berechnet daraus den
Schlupf des Keilriemens :-P
Sabbel nich, zeig her! schrieb:> Womit wird denn da gezählt? Ich habe spaßeshalber mal nach einem> "Kraftstoffmengenzähler für Tankstutzen" gegoogelt (müsste man doch auch> als Ersatzteil bekommen!!!), dazu finde ich aber nichts
Logisch - hinterm Tankstutzen wird nie gezählt, wofür auch. Die
Durchflussmesser sitzen am Hin- und Rücklauf der Kraftstoffleitungen vom
Tank zum Vergaser/Einspritzer.
Matthias Sch. schrieb:> Ich versteh auch nicht, warum man bei der alten Kiste nicht die> Unterbrecherpulse als Drehzahlreferenz nimmt.
So alt, das Unterbrecherzündung zum Einsatz kommt, ist seine Karre nun
aich wieder nicht:
http://de.wikipedia.org/wiki/100NX
J.-u. G. schrieb:> Matthias Sch. schrieb:>> Ich versteh auch nicht, warum man bei der alten Kiste nicht die>> Unterbrecherpulse als Drehzahlreferenz nimmt.>> So alt, das Unterbrecherzündung zum Einsatz kommt, ist seine Karre nun> aich wieder nicht:> http://de.wikipedia.org/wiki/100NX
Aber Klemme 1 (Primärseite der Zündspule) sollte definitiv gehen.
By the way:
Die Verbrauchsmessung wurde früher mit Unterdruck realisiert (wurde vom
Saugrohr abgenommen) und wird heutzutage nicht über einen
"Durchflussmesser" o.ä gemacht (da zu teuer) sondern schlichtweg über
die entsprechenden Taktzeiten der Einspritzventile.
Viel Spaß beim ausmessen und Kennfeld erstellen ;-)
Master of Bus schrieb:> Aber Klemme 1 (Primärseite der Zündspule) sollte definitiv gehen.
Im Prinzip ja, wobei neuerdings meistens auf die "zentralen" Zündspulen
verzichtet wird. Die Hochspannungserzeugung erfolgt dann direkt im
Kerzenstecker (wahr zumindest bei meinem alten Nissan Primera und auch
beim darauffolgenden Citroen C5 so). Der Zugang zur Primärseite ist dann
nicht mehr so einfach möglich. Tobias könnte ja mal mitteilen, welcher
Motor bei ihem verbaut ist.
> Die Verbrauchsmessung wurde früher mit Unterdruck realisiert (wurde vom> Saugrohr abgenommen) und wird heutzutage nicht über einen> "Durchflussmesser" o.ä gemacht (da zu teuer) sondern schlichtweg über> die entsprechenden Taktzeiten der Einspritzventile.
So ist es. Das führt dann dazu das viele der "Chiptuner", welche dem
Steuergerät falsche Sensorwerte (Lufttemperatur, Luftmenge,
Einspritzdruck, etc.) unterjubeln, über einen zurückgegangen Verbrauch
(den sie von der Anzeige des Bordrechners ablesen) berichten.
J.-u. G. schrieb:> "Chiptuner"
Das sind diese Führerscheinfrischlinge in der Probezeit, die ihren
aufgebohrten 50-PS-Golf um die nächste Laterne wickeln. Da winselt der
betagte vierzylindrische Antriebsknecht bei 7000U/min am
Drehzahlbegrenzer um Gnade. Hört der pubertierende Verkehrsneuteilnehmer
aber nicht, weil ihm die zwölf Membranen der 4kW-Musikanlage die letzte
Hirnzelle aus dem Schädel rauspusten.
Naja an die Primärseite kommt man da schon noch ran, schlieslich müssen
ja auch diese Stabzündspulen irgendwie angesteuert werden. Man verliert
nur etwas an Genauigkeit da man jetzt nur alle 720º KW ein Signal
bekommt und nicht alle 720º/Zylinderzahl wie bei einer zentralen
Zündspule
Boah! Macht das Fenster auf, ich weiss nicht, wie groß mein Ego noch
wird!
@Tobias:
Du hast keine Ahnung.
Nicht von Elektronik.
Und auch nicht von Kraftfahrzeugen.
Alleine dein albernes Foren-Rumgesülze zum Thema "Ich biete einen
Bordcomputer mit Zulassung an".
Die Kollegen beim KBA lachen bekommen einen irreparablen Lachkrampf,
wenn du mit deiner "Jugend-Forscht-Bastelkacke", eingebaut in eine
gummibereifte überdachte Gehhilfe vom Typ Nissan-IsNixMehrWert auf den
Hof prollst.
LASS ES!
Und weils so schön ist geht es gleich weiter. Hier der LCD-Controller.
Honk schrieb:> Der 78xx sollte laut Datenblatt mit 330nF und 100nF gefüttert werden !> Gruss Honk
Ich habe jetzt nur 10nF im Schaltplan eingesetzt. Ich hatte den immer
mit 100nf vor und 10nf danach beschaltet, aber ok, ich lasse mich gerne
diesbezüglich belehren und werde dies dann natürlich abändern.
Martin Kreiner schrieb:> Die Spannungsregler werden auch noch Kühlkörper benötigen, sorge für> ausreichend Platz auf der Platine.
Kühlkörper sind mir schon klar, gerade wenn die "viel" Leistung geben
müssen, kannst du mir da was zu der dimension der Kühlkörper sagen?
Gibts da vielleicht auch wie bei vielem eine Formel mit der man das
errechnen könnte?
...pffft...
Die LCD-Hintergrundbeleuchtung erzeugt magischen weissen Rauch...
Und überall 10 nF wo 100 nF hingehören...
Na, mach' mal!
Bitte aber den Fortschritt mit Bildern dokumentieren und hier im Forum
präsentieren!
Ohne solche extrovertierten lernresistenten Egozentriker wie dich wär's
hier dann doch recht langweilig...
egbert schrieb:> ...pffft...>> Die LCD-Hintergrundbeleuchtung erzeugt magischen weissen Rauch...
Nein tut sie nicht. Das Display kann direkt mit 5V betrieben werden. Die
Vorwiderstände der Hintergrundbeleuchtung sind auf der Displayplatine.
> Und überall 10 nF wo 100 nF hingehören...
Wie oben schon erwähnt habe ich überall die 10nF eingesetzt, das heisst
nicht das ich diese auch einlöte.
> Na, mach' mal!>> Bitte aber den Fortschritt mit Bildern dokumentieren und hier im Forum> präsentieren!
Jap werde ich tuen damit ihr seht das es funktioniert und hier einige
nur ... labbern.
> Ohne solche extrovertierten lernresistenten Egozentriker wie dich wär's> hier dann doch recht langweilig...
Na, sei doch froh, ich will ja nicht das du aus langeweile noch aus dem
Fenster springst.
Da reicht doch locker in ATmega8 aus, wenns nur der Display-Controller
sein soll. Wo willst du eigentlich die ganzen Platinen im KFZ
unterbringen, wenn du so "großzügig" layoutest?
Grüße
Henning schrieb:> Da reicht doch locker in ATmega8 aus, wenns nur der Display-Controller> sein soll. Wo willst du eigentlich die ganzen Platinen im KFZ> unterbringen, wenn du so "großzügig" layoutest?>> Grüße
Ja, theoretisch würde ein ATMega8 reichen, zumindestens von den PINs
her, aber vom Speicher nicht. Habe das Display im moment mit einem
ATMega8 laufen und naja, viel Code geht da nicht. Also nen 32er muss es
dann doch schon sein.
Naja, was heisst großzügig? Ich will die Platinen selbst herstellen und
wenn ich da eine zu kleine Aura lasse dann klappt das (mit meiner
methode) leider nicht mehr. Demnach lasse ich halt mehr Luft, laufe aber
so nicht gefahr das die Herstellung der Platine schief geht.
Also für das LCD, den Controller und das "Master" Board habe ich einen
Platz in meiner Console, dort habe ich ein Fach bereits umgebaut, mit
Frontplatte etc., da hinter kommen die beiden Platinen (sind ja nicht
"hoch") übereinander. Also das Fach ist 15cm breit, 8cm hoch, und 18cm
tief. Da kommt dann alles rein. Die Versorgungsplatine quer ganz ans
Ende, die Master und LCD Platine dann übereinander mit abstandshalter in
die Mitte des faches und das LCD ist ja dann vorne in der Front.
Was ich grad' Spannend fände:
Sollten da nicht irgendwo noch Bohrungen rein, damit man die Platinchen
irgendwo festnageln kann?
Ich meine, fixiert stapelbar oder so sollten die sein; im Auto is' ja
nicht immer nur Stillstand.
Und ... an dem Poti soll ja sicher was eingestellt werden, dann sollten
die anderen Bauteile doch etwas vom Rand wech, damit man das Poti iwo
durchstecken kann, ohne, dass einem gebogene Teile der Verkleidung den
Kondensator plätten.
Also ich hab den thread mit Genuss gelesen.
In meinem Bekanntenkreis sind wir auch am Schrauben. Jedoch nicht für
Tuning wie es Tobias betreibt. Wir restaurieren uns jeder seinen eigenen
IFA Wagen. Zusätzlich haben wir jemanden der Motorsteuergeräte für E85
abstimmen kann (Gewerblich). Das hat Hand und Fuss, aber so manche Sache
die Tobias hier ablässt...
Und ob die Schaltung für das Display funzt?... Wenn ich mir die rechte
obere Ecke anschaue sicher nicht, wenn da noch mehr solche Krücken drin
sind (waagerechte kreuzt senkrechte Brücke).
Auf der Spannungsversorgung kein Platz für nen Küko. Im datenblatt steht
die Formel für selbige drin zum berechnen.
Im 3 Lehrjahr haben wir das "teuerste Akkuladegerät der Welt" gebaut. MC
mit LCD und Tastenbasierter Menüführung. Messen von Strom und Spannung,
mathematische Operationen ausführen und Ladezustand überwachung. Vorher
gab es 3 Wochen Crashkurs in MC Programmierung. Die war auch bitter
nötig wenn man sowas vorher nie gemacht hatte.
Du hattest das GLCd nicht zum laufen gebracht, also lern doch erstmal
selber laufen in dem Thema. Einfache Übungen und Schaltungen
(LED-Matrizen und Blinken von LEDs, Tasterauswertung und
Programmstrukturierung). Danach kann man aus der Kombination erstmal
sich an immer schwierigere Projekte wagen.
Oder in deiner Welt: Reifenwechsel macht keinen KFZ-Meister...
Hi
>Ja, theoretisch würde ein ATMega8 reichen, zumindestens von den PINs>her, aber vom Speicher nicht. Habe das Display im moment mit einem>ATMega8 laufen und naja, viel Code geht da nicht. Also nen 32er muss es>dann doch schon sein.
Schon mal etwas von einem ATMega328 gehört? So groß wie ein ATMega8 und
soviel Speicher wie ein ATMega32.
Was soll da eigentlich für ein Display dran? Ursprünglich war mal von
einem Touchscreen die Rede. Mit der Trennung in Haupt- und
LCD-Controller tust du dir keinen Gefallen. Mit einem
ATMega1281/1280/2560/2561 bedient man ein Grafikdisplay+Touch locker
nebenbei.
MfG Spess
Lukas T. schrieb:> Was ich grad' Spannend fände:> Sollten da nicht irgendwo noch Bohrungen rein, damit man die Platinchen> irgendwo festnageln kann?> Ich meine, fixiert stapelbar oder so sollten die sein; im Auto is' ja> nicht immer nur Stillstand.>> Und ... an dem Poti soll ja sicher was eingestellt werden, dann sollten> die anderen Bauteile doch etwas vom Rand wech, damit man das Poti iwo> durchstecken kann, ohne, dass einem gebogene Teile der Verkleidung den> Kondensator plätten.
Hi, ja das ist mir auch gerade als ich das schrieb eingefallen. Da
kommen noch in die ecken bohrlöcher um da dann die verschraubung und
abstandshalter zu montieren. Eventuell noch irgendwie so "gummipuffer"
oder sowas was die vibrationen noch ein wenig dämpft.
Hmm schrieb:> Die sich überlappenden Drahtbrücken gefallen mir, hat was> künstlerisches. Bei dem Layout kannst du auch Lochraster nehmen.
Da ich die Drahtbrücken mit Kabeln mache ich das nicht ganz so kritisch
optisch natürlich nicht so toll.
Hmm schrieb:> Die sich überlappenden Drahtbrücken gefallen mir, hat was> künstlerisches. Bei dem Layout kannst du auch Lochraster nehmen.
Hehe na wenigstens noch einer ;)
Tobias N. schrieb:> abstandshalter zu montieren. Eventuell noch irgendwie so "gummipuffer"> oder sowas was die vibrationen noch ein wenig dämpft.
Dann sieh Dir doch mal an, wie die Industrie das macht.
Nur richtig fest montierte Bauteile - bis zum letzten Kondensator -
halten das aus. Alles andere faellt frueher oder spaeter ab.
Und wenn man sich Deine Basteleien so ansieht, dann sind garantiert die
Federn durch Holzkloetze ersetz, was das Problem weiter verschaerft.
fonsana
Aber ich muss sagen Tobias, soviel contenance wie du hätte ich nicht.
Bei allem was dir hier an den Kopf geworfen wird. Du ruhst schon extrem
in deiner Mitte.
gruß cyblord
In der Industrie wird meistens beim Betücken vorher ne Kleber apliziert.
Damit halten die Bauteile
1. Beim weitern bestücken/verfahren der Platinen
2. Während der Verwendung an Ort und Stelle.
Bei Automotive Anwendung gibt es sogar besondere Anforderungen an die
Fixierung.
PS: wegen der ABE braucht sich übrigens keiner Sorgen machen. Solange er
nur überwacht und misst, jedoch nich in bestehende Systeme eingreift (
steuernd oder regelnd), erlischt da nix.
Beim H-kennzeichen gelten aber seit Anfang des Jahr verschärfte Vorgaben
( z.B. Keine Massenproduzierten Fahrzeuge, nur Lackierungen die e auch
Original gab, keine Umbauten es sei den Sie dinen der Sicherheit, etc.)
Udo Schmitt schrieb:> Er könnte auch den Brennraum anbohren, eine Glasfaser einbringen und> dann die Zeit zwischen den Verbrennungsblitzen messen :-)
So ähnlich habe ich meine Tankinnenbeleuchtung realisiert. Nun kann ich
auch sehen was im Tank ist. Die Messung erfolgt dann mit einem alten
Besenstiel. ;-)
Tobias N. schrieb:> Und weils so schön ist geht es gleich weiter. Hier der LCD-Controller.
Jetzt gehts ja doch noch zur Sache! Hätte ich ehrlich nicht gedacht!
Hättest du den Thread gleich so angefangen, wär der nicht so
ausgeartet...
> Ich habe jetzt nur 10nF im Schaltplan eingesetzt. Ich hatte den immer> mit 100nf vor und 10nf danach beschaltet, aber ok, ich lasse mich gerne> diesbezüglich belehren und werde dies dann natürlich abändern.
Nimm 100nF, wies im Datenblatt steht. Die sind weder teurer noch größer.
> Kühlkörper sind mir schon klar, gerade wenn die "viel" Leistung geben> müssen, kannst du mir da was zu der dimension der Kühlkörper sagen?> Gibts da vielleicht auch wie bei vielem eine Formel mit der man das> errechnen könnte?
Siehe Kühlkörper. Je nachdem, was deine Displaybeleuchtung so
braucht.
Warum die Dioden in Reihe nach der Spannungsregelung? Setzt die vor
die 7805 und gut is.
Warum nicht fertige 5V-Schaltreglermodule aus China? Diehalten sicher
länger als dein Auto (sorry, is halt so) und funktionieren hinreichend
gut ohne Kühlkörper.
klausr schrieb:> Beitrag "Kfz Stromversorgungsfragen trotz dse-faq.elektronik" hast du gelesen?Tobias N. schrieb:> Die Schaltung bekommt schon eine gefilterte 12V Spannung, hier wird sie> lediglich auf 5V herunter geregelt.
EGS schrieb:> Im 3 Lehrjahr haben wir das "teuerste Akkuladegerät der Welt" gebaut. MC>> mit LCD und Tastenbasierter Menüführung. Messen von Strom und Spannung,>> mathematische Operationen ausführen und Ladezustand überwachung. Vorher>> gab es 3 Wochen Crashkurs in MC Programmierung. Die war auch bitter>> nötig wenn man sowas vorher nie gemacht hatte.
Hallo,
giebts dazu bei Dir noch infos.
mfg
Ansonste viel erfolg bei dem Projekt.
mfg
Hm, die Projektunterlagen sind noch da, aber willst du dir das echt
antun? Wie gesagt Materialkosten bei ca 100€, und da es um
Ausbildungszwecke ging halt auch nicht für mehrere Akkus.
Deswegen auch das "teuerste Akkuladegerät der Welt" ;)
Mikronaut schrieb:> Wenn Du mit selbsgebauten Platinen an den Fahrzeugbus gehst kannst Du> Dir diverse Probleme einhandeln.> Gruß von einem, der nicht mit Deinem Auto fahren möchte, wenn Du die> Werte für Airbag oder ABS vielleicht beeinflusst hast.> :-)
Ein Kollege von mir, selbst Elektromaschinenbauer und seinen Techniker
hat der auch, der hatte in seinem Bulli ein anderes Radio eingebaut.
Sollte alles mit dem Bus passen, das hatte der Händler ihm versprochen.
Ende vom Lied, das Auto fuhr nicht mehr.
Aber in der Tat habe ich (wenn ich denn dann mal ein bisschen Zeit
habe)das auch vor, nur das bei meinem Auto der Bus an der Haltestelle
hält und nur dann, wenn mein kleiner Polo (Bj.1988) mal nicht mehr will.
Bei mir muss das gar nicht so viel können. Innenlicht dimmen und mit
Verzögerung ausschalten, Standlichtwarner, Borduhr, vielleicht noch die
Drehzahl abgreifen, Kofferraumbeleuchtung, Instrumentenbeleuchtung
helleres Licht einbauen und lichtabhängig die Leuchtstärke anpassen.
Wobei mir bei allem der Standlichtwarner, das hellere Cockpit und die
Kofferraumbeleuchtung wirklich wichtig sind.
Aber wenn jemand schon so etwas für ein so altes Auto gebaut hat, dann
her damit!
Gruß
Frank
EGS schrieb:> teuerste Akkuladegerät der Welt
Also rein intressehalber würde mich das sehr interesieren.
Bin auf der Suche nach info`s über Ladegeräte wegen eigenbau eines
Batterie Monitors.
Solar Ladung für 12 Volt Gel Akku`s
mfg
egbert schrieb:> @Tobias:>> Du hast keine Ahnung.> Nicht von Elektronik.> Und auch nicht von Kraftfahrzeugen.>> Alleine dein albernes Foren-Rumgesülze zum Thema "Ich biete einen> Bordcomputer mit Zulassung an".>> Die Kollegen beim KBA lachen bekommen einen irreparablen Lachkrampf,> wenn du mit deiner "Jugend-Forscht-Bastelkacke", eingebaut in eine> gummibereifte überdachte Gehhilfe vom Typ Nissan-IsNixMehrWert auf den> Hof prollst.>> LASS ES!
Besser kann man es nicht zusammenfassen!
Das gesammelte Halbwissen ist gefährlich, nicht nur für den
Frickelbastler selbst.
fred schrieb:> egbert schrieb:>> @Tobias:>>>> Du hast keine Ahnung.>> Nicht von Elektronik.>> Und auch nicht von Kraftfahrzeugen.>>>> Alleine dein albernes Foren-Rumgesülze zum Thema "Ich biete einen>> Bordcomputer mit Zulassung an".>>>> Die Kollegen beim KBA lachen bekommen einen irreparablen Lachkrampf,>> wenn du mit deiner "Jugend-Forscht-Bastelkacke", eingebaut in eine>> gummibereifte überdachte Gehhilfe vom Typ Nissan-IsNixMehrWert auf den>> Hof prollst.>>>> LASS ES!>> Besser kann man es nicht zusammenfassen!> Das gesammelte Halbwissen ist gefährlich, nicht nur für den> Frickelbastler selbst.
Ach Leute, was regt ihr euch so auf?
Was soll denn schon passieren?
Die (irgend wann einmal) selbst verbaute Elektronik ist doch völlig
harmlos. Was soll denn schon passieren, wenn anhand der
Lichtmaschinenspannung die Drehzahl errechnet und anzeigt wird.
Oder wenn ein LCD was auch immer anzeigt.
Also teilweise macht ihr euch doch selbst lächerlich mit euren
Einwänden.
Das Ganze ist ein Hobby von ihm.
Ich kenne Leute, die haben viel "sinnlosere" Hobbys.
Lasst das Ganze doch laufen. Kritik ist ja in Ordnung.
Doch solche Sachen müssen doch nicht sein:
Frank O. schrieb:> Mikronaut schrieb:>> Wenn Du mit selbsgebauten Platinen an den Fahrzeugbus gehst kannst Du>> Dir diverse Probleme einhandeln.>> Gruß von einem, der nicht mit Deinem Auto fahren möchte, wenn Du die>> Werte für Airbag oder ABS vielleicht beeinflusst hast.>> :-)
Er hat nicht einmal angedeutet, dass er so etwas tun möchte!
Anscheinend ist ihm selbst klar, dass er das dzu notwendige Wissen nicht
hat.
Dies sagt eher etwas über den IQ von F.O. aus. Hat soeine alte Karre
überhaupt einen Fahrzeugbus?
> Ein Kollege von mir, selbst Elektromaschinenbauer und seinen Techniker> hat der auch, der hatte in seinem Bulli ein anderes Radio eingebaut.> Sollte alles mit dem Bus passen, das hatte der Händler ihm versprochen.> Ende vom Lied, das Auto fuhr nicht mehr.>
Und was nutzt uns das Wissen, dass dein Kollege (trotz Techniker) zu
doof ist um ein Autoradio ein zu bauen?
> Aber in der Tat habe ich (wenn ich denn dann mal ein bisschen Zeit> habe)das auch vor, nur das bei meinem Auto der Bus an der Haltestelle> hält und nur dann, wenn mein kleiner Polo (Bj.1988) mal nicht mehr will.> Bei mir muss das gar nicht so viel können. Innenlicht dimmen und mit> Verzögerung ausschalten, Standlichtwarner, Borduhr, vielleicht noch die> Drehzahl abgreifen, Kofferraumbeleuchtung, Instrumentenbeleuchtung> helleres Licht einbauen und lichtabhängig die Leuchtstärke anpassen.> Wobei mir bei allem der Standlichtwarner, das hellere Cockpit und die> Kofferraumbeleuchtung wirklich wichtig sind.
Okay, damit ist meine letzte Frage schon beantwortet.
Ist schon klar, helleres Licht ist natürlich nur mit
Controllerunterstützung möglich!
Nicht dass mich jemand falsch versteht, (auch ) für mich ist ein Nissan
kein echtes Auto
mfG
Ulli
Ulli B. schrieb:> fred schrieb:>> egbert schrieb:>>> @Tobias:>>>>>> Du hast keine Ahnung.>>> Nicht von Elektronik.>>> Und auch nicht von Kraftfahrzeugen.>>>> Besser kann man es nicht zusammenfassen!>> Das gesammelte Halbwissen ist gefährlich, nicht nur für den>> Frickelbastler selbst.>> Ach Leute, was regt ihr euch so auf?> Was soll denn schon passieren?
Hallo Ulli.
Nach der beeindruckenden Demonstration sowohl der Fähigkeiten,
Fertigkeiten und insbesondere der Kritikfähigkeit des TE stellt sich
doch eher die Frage, "wann" was passiert.
Wie würdest Du reagieren, wenn er bzw. ein anderer Kasper mit seiner
bespoilerten Dorfdisko unter lautem Bassgewummer Deinen Nachwuchs über
den Haufen fährt, weil er gerade etwas an seinem "Bordcomputer"
nachschauen wollte?
Nein, solche Möchtegerne sollten die Finger von technischen Dingen
lassen!
egbert schrieb:>...> Wie würdest Du reagieren, wenn er bzw. ein anderer Kasper mit seiner> bespoilerten Dorfdisko unter lautem Bassgewummer Deinen Nachwuchs über> den Haufen fährt, weil er gerade etwas an seinem "Bordcomputer"> nachschauen wollte?>...
oh mein gott, erst denken, dann schreiben. dann muss jedes autoradio mit
touch tft, dvd funktion, bordcomputer und navigationsgeräte verboten
werden. jeder kann mal was "nachgucken" und bumst ist der unfall
passiert, das hat ja nichts mit "mir" oder "meinem" bordcomputer zu tun.
Ulli B. schrieb:> fred schrieb:>> egbert schrieb:>>> @Tobias:>>>>>> Du hast keine Ahnung.>>> Nicht von Elektronik.>>> Und auch nicht von Kraftfahrzeugen.>>>>>> Alleine dein albernes Foren-Rumgesülze zum Thema "Ich biete einen>>> Bordcomputer mit Zulassung an".>>>>>> Die Kollegen beim KBA lachen bekommen einen irreparablen Lachkrampf,>>> wenn du mit deiner "Jugend-Forscht-Bastelkacke", eingebaut in eine>>> gummibereifte überdachte Gehhilfe vom Typ Nissan-IsNixMehrWert auf den>>> Hof prollst.>>>>>> LASS ES!>>>> Besser kann man es nicht zusammenfassen!>> Das gesammelte Halbwissen ist gefährlich, nicht nur für den>> Frickelbastler selbst.>> Ach Leute, was regt ihr euch so auf?> Was soll denn schon passieren?> Die (irgend wann einmal) selbst verbaute Elektronik ist doch völlig> harmlos. Was soll denn schon passieren, wenn anhand der> Lichtmaschinenspannung die Drehzahl errechnet und anzeigt wird.> Oder wenn ein LCD was auch immer anzeigt.> Also teilweise macht ihr euch doch selbst lächerlich mit euren> Einwänden.>> Das Ganze ist ein Hobby von ihm.> Ich kenne Leute, die haben viel "sinnlosere" Hobbys.> ...> Er hat nicht einmal angedeutet, dass er so etwas tun möchte!> ...> mfG> Ulli
wenigstens gibt es noch leute die noch normal im kopf sind. naja es ist
ja leider so das die leute hier, die es "könnten" alles schlecht machen
wollen anstatt hilfreiche tips zu geben ausser ein "lass es". die denken
halt, weils vll. ihr beruf ist könnte man denen schaden oder was weiss
ich. wahrscheinlich gehören diese noch zu den leuten die nach 8 std
arbeit sagen, "oh mann war mein tag wieder anstrengend".
wie schon richtig erkannt ist das ein "hobby" und ich greife in keine
"sicherheitsrelevanten" mechaniken ein demnach, wo ist das problem.
cyblord ---- schrieb:> Aber ich muss sagen Tobias, soviel contenance wie du hätte ich nicht.> Bei allem was dir hier an den Kopf geworfen wird. Du ruhst schon extrem> in deiner Mitte.>> gruß cyblord
nunja, also ich bin examinierter Gesundheits und Krankenpfleger mit der
fachweiterbildung zum Kardiologischen OP-Pfleger (für die die nicht
wissen was das ist, OP besteck reichen, klammern, wunde offen halten,
abtupfen etc. pp.). alleine durch diesen beruf habe ich durchhalte
vermögen. ebenfalls setze ich durch was ich mir in den kopf gesetzt
habe. bei mir sind 10 - 12 oder gar 18 std (herz/herzklappen
transplantationen) operationen mit VOLLER konzentration keine
seltenheit.
durchhalte vermögen und ehrgeiz. demnach lässt mich sowas unbeeindruckt.
Tobias N. schrieb:> wie schon richtig erkannt ist das ein "hobby" und ich greife in keine> "sicherheitsrelevanten" mechaniken ein demnach, wo ist das problem.
Naja, der FunctionalSafety-Mensch in meiner alten Firma meinte immer,
ALLES im Auto ist in irgendeiner Weise sicherheitsrelevant.
Ersetze einfach mal das "Nachgucken im Bordcomputer" in obigem
Schreckensszenario durch "Ablenkung durch aus der Mittelkonsole
aufsteigendem Rauch".
Nur so als Tip: Lerne, wie man Kühlkörper dimensioniert, bevor Du eine
Platine malst. Bei der Thematik spielt die Umgebungstemperatur eine ganz
entscheidende Rolle und die Kann im Auto (auch in der Fahrgastzelle)
enorm sein. Fasse einfach mal im Hochsommer nach einer längeren Parkzeit
in der prallen Sonne auf Dein Armaturenbrett... Da ist es nicht nur
oberflächlich warm.
Schaltregler sind vom thermischen Verhalten sicherlich die bessere Wahl.
Allerdings wird damit das ganze ein wenig komplexer als ein 7805. Und
ein China-Billig-Fertig-Modul würde ich persönlich nicht unbedingt im
rauhen Umfeld "Auto" einsetzen wollen.
@ Ronny:
ich stell die Unterlagen die ich dazu habe mal zusammen und lade sie dir
dann mal hoch. Wird aber bis zum WE mindestens dauern, hab das inner
Heimat und nicht in Berlin :\
MfG
@topic:
nen Technike der nichtmal nen simples Autoradio einbauen kann, selbst
mit web-Unterstützung, ist das Papier für den Technikerabschluss nicht
wert.
Meine Meinung.
Ob Nissan kein richtiges Auto ist ist auch Geschmackssache, ich pers.
fahre Passat und habe die Ausstattung die ich will reingepackt (und
nicht über Finazierung oder Kredit bezahlt). Bin damit zufrieden.
Zusätzlich noch nen IFA (Wabu Terrorist) zum restaurieren und bastel
(ohne H-Zul. Gedanken).
Meines Erachtens neigen hier leider viele zu Höhe und Ignoranz gegenüber
Anfängern oder neuen. Auch sind einiuge (nicht alle) festgefahren auf
verstaubten und alten Vorschriften, die Sie mal gelernt haben ("Neues
ist Teufelszeug und wird sich nicht durchsetzen", Zitat Kollege ;) ).
Die Welt entwickelt sich weiter, und wenn man nicht bereit ist auch mal
über sich Hinaus zuwachsen werden wir in 50 Jahren noch Kernenergie
nutzen( trotz Atomaustieg) und Fossile Brennstoffe brauchen. Innovation
und Entwicklung kommt vom Willen sich weiterzuentwickeln, Risiken
einzugehen und dazuzulernen.
Wie schon geschrieben sollte Tobias sich nicht gleich auf ein so
umfassendes Projekt stürzen, sondern ersteinmal krabbel/laufen lernen
anstelle bei Iron-Man mitzumachen. Aber Anfangen muss man ja irgendwie,
da sind dann Ratschläge und Hinweise gefragt und seine Eigeninitiative.
Ne Spannungsversorgung muss nicht jedesmal neu erfunden werden.
Referenzdesign und dann vielleicht von erfahreneren Nutzern Hinweise was
besser geht.
Wenn die Bauteile nur als Heizung fungieren, seis drum sein Geld seine
Zeit.
@ Tobias:
Wenn du aber nach Hinweisen fragst und Hilfe suchst sollte man in die
dir greichte Hand niemals spucken und diese zurückweisen.
Just my 2 cents...
der hauptunterschied zwischen diesem und anderen threads ist, das
projekt planungsthreads sinnlos sind.
1. zerlege das ganze erstmal in kleine aufgaben pakete und arbeite diese
einzeln ab. damit hast du ja mehr oder weniger im verlauf des threads
begonnen
2. stelle konkret fragen zu klar definierten problemen.
3. du bekommst produktive antworten
>Nicht dass mich jemand falsch versteht, (auch ) für mich ist ein Nissan>kein echtes Auto
na dann.
Tobias N. schrieb:> dvd funktion
Kannst Du streichen. Wenn die während der Fahrt von der Fahrerposition
aus funktioniert, ist die BE schon erloschen.
Gruß
Jobst
Jobst M. schrieb:> Kannst Du streichen. Wenn die während der Fahrt von der Fahrerposition> aus funktioniert, ist die BE schon erloschen.
die BE erlischt außerdem bei
- öffnen eines fensters
- blick auf die beifahrerin
- schluck aus dem kaffeebecher
...
Michael H. schrieb:> Jobst M. schrieb:>> Kannst Du streichen. Wenn die während der Fahrt von der Fahrerposition>> aus funktioniert, ist die BE schon erloschen.>> die BE erlischt außerdem bei> - öffnen eines fensters> - blick auf die beifahrerin> - schluck aus dem kaffeebecher>> ...
Wenn Du meinst, daß es anders ist ...
bewegte bilder wärend der fahrt sind verbiten, sagt die polizei wird mit
10 euro geahndet, hat aber aber einen beifahrer dann guckt der ja somit
wieder erlaubt. eine rechtliche grundlage gibt es jedoch nicht. diverse
haben schon geklagt und gewonnen, schliesslich ist ein navi auch ein
"bewegtes bild".
anderes beispiel zum "gesetzt der stvo" dort steht an einem stopschild
müssen die reifen für min 3 sek "still stehen" gut, also auf das
stopschild zu fahren, fuß und hand bremse treten/ziehen, alle räder
blockieren, hoffen das es 3 sek waren und auch da kann dir rechtlich
nichts passieren (kann das urteil einscannen und posten, habe selbst
hier geklagt)
Tobias N. schrieb:> anderes beispiel zum "gesetzt der stvo" dort steht an einem stopschild> müssen die reifen für min 3 sek "still stehen" gut, also auf das> stopschild zu fahren, fuß und hand bremse treten/ziehen, alle räder> blockieren, hoffen das es 3 sek waren und auch da kann dir rechtlich> nichts passieren (kann das urteil einscannen und posten, habe selbst> hier geklagt)
Ja, mach mal, das würde mich wirklich interessieren!
Ich bin/war ja auch der Meinung, dass blockierte Räder ausreichen
müssten.
Habe dies in meiner Jugend auch schon praktiziert (oh je, ist schon
lange her)
Heute ich sehe da zwei Probleme:
1.: 3 Sekunden sind für blockierte Räder dann doch recht viel Zeit. Ich
war immer der Meinung, dass es reicht wenn alle 4 Räder einfach nur kurz
stehen.
2.: Mein jetziges Auto lässt blockierte Räder nicht mehr zu. Da müsste
ich immer vorher die Sicherung fürs ABS raus ziehen.
mfG
Ulli
richtig ist eine lange zeit aber wir haben hier z.b. bei einer
autobahnausfahrt ein 70 schild und dann ein stopschild. mit 70 kmh kann
man locker so lange rutschen. ich werde gucken ob ich das heute noch
schaffe sonst ist spätestens morgen der scann da.
ja das tolle abs :) zum glück habe ich so einen "scheiss" nicht, abs,
esp, asc alles mist in meinen augen, teilweise praktisch nur leider gibt
es auch leute die sich zu sehr auf die technik verlassen man hört ja
schonmal so sprüche wie "esp macht das schon", naja ich bin lieber der
eigene herr meines wagens.
Tobias N. schrieb:> zum glück habe ich so einen "scheiss" nicht, abs,> esp, asc alles mist in meinen augen,
Die Automobilhersteller sind auch zu dumm! Erst stecken sie Millionen
und aber Millionen in die Entwicklung solcher Systeme und dann verkaufen
sie es auch noch an jeden Kunden. Und es kommt noch schlimmer! Die
meisten Kunden wollen das sogar noch. Nun überlege dir das doch mal
richtig. Da entwickeln und produzieren die Hersteller genau das, was die
Kunden wollen. Wo kommen wir da bloß hin? Du machst es vollkommen
richtig. Ignoriere die Dummheit der Hersteller, baue dir selber was
Lustiges. Als Basis könnte für dich der Tata Nano dienen. Der kommt noch
absolut ohne Elektronik aus und kostet derzeit nur 14.7026 Rupien.
Die Reifen sollen aber am Stop-Schild 3s stehen. Nicht davor oder
dahinter.
Schade ist nur bei dieser Art der Selektion, daß andere Menschen in
Mitleidenschaft gezogen werden.
Ich verstehe auch nicht, warum jemand versucht, mit aller Gewalt einen
derart dummen Eindruck zu hinterlassen ...
Ohne Worte ...
ich sage ja nicht die erfindung ist müll aber hier mal ein paar
beispiele:
fahrspurassistent, eine tolle erfindung, sage ich nichts gegen nur
leider kann man hierzu auch wieder das negative finden, denn es
"könnten" jugentliche oder generell alle leute meinen, ach, ich bin zwar
übermüdet aber diese paar meter wird schon kein sekunden schlaf
auftreten, wenn doch, das auto hält mich ja in der spur, oder unter alk
vielleicht. naja nur doof wenn es dann keine leitlienie gibt.
bremsassisten, auch super nur finde ich diesen mehr als "gefährlich" es
schütz vor einen auffahrunfall weil das auto ja bremst, super nur macht
mal eine probefahrt hiermit, wenn man "geschnitten" wird geht das auto
wehement in die bremse, weil ja ein auffahrunfall und der
"mindestabstand" eingehalten wird, demnach finde ich es gefährlicher da
man durch die plötzliche bremsaktion des autos erstmal "erschreckt" und
das lenkrad verreissen "könnte"
esp/asc, super sache nur sollte man auch fahrzeug auch ohne beherschen
können, stotterbremse etc. pp.
telefonieren am steuer wird verboten wegen einer vermutlichen "gefahr"
aber das bedienen eines navis, rauchen oder kaffee trinken wärend der
fahrt nicht?
kaffee " verbrühungsgefahr, erschrecken, falsch reagieren
navi bedienen, nicht aufgepasst, bum, unfall
zigarette glüht, fällt runter, erschrecken, oh oh, bum unfall
also das eine ist erlaubt das andere wieder nicht, und leider verlassen
sich zuviele auf die technik, ok ist ja alles schön und gut aber
trotzdem sollte man wissen wie man reagiert und was man macht wenn die
technik versagt. also es ist pro sowie kontra, das sollte man dabei
immer bedenken.
telefonieren lenk ab, ja aber schreiende/heulende kinder auch, also
irgendwo sollte man schon einen strich ziehen aber nicht so wie der
deutsche Staat das macht.
Laut StVO müssen nicht die Räder sondern das Fahrzeug an der Haltelinie
zum stillstand gekommen sein. Die Verordnung sieht vor, das man an das
Stopschild heran fährt , auskuppelt, bremst, zum Stillstand kommt, Gang
wechselt (1. Oder 2.) und dann wieder anfährt. Pauschal werden für diese
Handlung 3 Sekunden veranschlagt.
Versuch mal nen rot-Blitzer mit stillstehenden Rädern auszutricksen,
dann merkste den unterschied zwischen stehenden Rädern und
stillstehenden Fahrzeug...
Also echt...
Hm, was mir jetzt so spontan auffällt, nachdem ich den Thread gelesen
habe:
Du hast VIEL zu wenig Ahnung (im Momemnt) um einen funktionstüchtigen(!)
Boardcomputer zu bauen. Diese ganzen Dinge wie Drehzahlmessung etc.
würdest du bestimmt hinkriegen, mit genug Geduld (und wahrscheinlich
Hilfe). Allerdings hast du vor, das ganze in ein Auto einzubauen, was
die ganze Sache nochmal deutlich erschwert.
Ich würde aber nicht pauschal sagen: Lass das!
Ich würde dir eher raten, in gaaaanz kleinen, vorsichtigen Schritten
vorzugehen. Bau mal deinen "Spannungsregler" (im Ernst, tu' dir selbst
einen Gefallen, und kauf was fertiges -> das ist totalel Müll) und dein
Display, das was anzeigt und vllt. noch 2, 3 Taster für die Menüführung
oder ähnliches.
Wenn das sauber läuft, kannst du dich ja mal an die anderen zig-Punkte
machen die du da so aufgelistet hast.
Ich weiss ja nicht, wann dieses Treffen sein soll, von welchem du
sprachst aber sofern das innerhalb eines Jahres von jetzt an sein
sollte, wirst du da wohl noch herzlich wenig präsentieren können.
Es ist nicht unmöglich, aber du unterschätzt das Ganze auf derart
übertriebene Weise, dass du dich um die ganzen unfreundlichen Antworten
(zugegeben, viel davon war überzogen, aber das sind so die üblichen
Miesmacher) nicht zu wundern brauchst.
Gruss & viel Erfolg (und ein wenig Einsicht)
Ich möchte auch mal erwähnen, das LCDs im Kontrast recht abhängig von
der Umgebungstemperatur sind. Ein einfaches Trimmpoti zur
Kontrastregelung wird da unter Umständen spassig, vor allem während der
Fahrt. Also ruhig die Temperatur mitmessen und den Kontrast per PWM
nachstellen. Der 'Displaycontroller' dreht ja eh Däumchen.
Tobias N. schrieb:> kaffee " verbrühungsgefahr, erschrecken, falsch reagieren
Während der Fahrt und am Mischpult wird kein Kaffee getrunken. Und
übrigens auch nicht telefoniert. Dafür kann man selbst in Berlin rechts
ranfahren.
> navi bedienen, nicht aufgepasst, bum, unfall
Ich bediene mein Navi nie während der Fahrt, sondern vorm Fahrtantritt,
weil ich ja da schon weiss, wo ich hin will. Den Rest macht das schlaue
Dings alleine.
Tobias N. schrieb:> esp/asc, super sache nur sollte man auch fahrzeug auch ohne beherschen> können, stotterbremse etc. pp.
Au weia, das erinnert mich an diese Diskussion:
"Braucht ein Motorrad ABS oder nicht?"
Aussage:
"Ein Top-Rennfahrer bremst auf trockener Rennstrecke ohne ABS besser als
mit ABS!"
Dadurch outet sich jeder, der ABS am Moped hat (wie meine Wenigkeit) als
Nicht-Top-Rennfahrer! Da braucht man schon verdammt viel
Charakterfestigkeit, um sich das einzugestehen...
Bronco schrieb:> "Ein Top-Rennfahrer bremst auf trockener Rennstrecke ohne ABS besser als> mit ABS!"> Dadurch outet sich jeder, der ABS am Moped hat (wie meine Wenigkeit) als> Nicht-Top-Rennfahrer! Da braucht man schon verdammt viel> Charakterfestigkeit, um sich das einzugestehen...
Hehehe, ausserdem sind Strassen oft nass und in den wenigsten Fällen
Rennstrecken, ausser wenn ein paar Hirnis sie dazu machen wollen.
Übrigens sind LCDs auch nicht immer frostfest. Habe schon bei tiefen
Temperaturen nett zersprungene gesehen.
Tobias N. schrieb:> ja das tolle abs :) zum glück habe ich so einen "scheiss" nicht, abs,> esp, asc alles mist in meinen augen, teilweise praktisch nur leider gibt> es auch leute die sich zu sehr auf die technik verlassen man hört ja> schonmal so sprüche wie "esp macht das schon", naja ich bin lieber der> eigene herr meines wagens.
Du wetterst hier gegen moderne Assistenzsysteme in Fahrzeugen, willst
Dir aber gleichzeitig einen "Bordcomputer" einbauen?
Ja, ja, das ganze moderne Teufelszeug! Bloß weg damit, damit wir wieder
Herr über unsere pferdelose Kutsche sind! Zurück zu Holzspeichenrädern
mit Metallbeschlag, Lederbandbremsen und offenem Wagenlenkerstand!
Geschwindigkeiten über 30 Stundenkilometer sind überdies vermutlich
tödlich, führen aber sicher zu Gehirnerweichung! Und überhaupt, diese
moderne Erfindung namens "Haus" - Ich wohne weiter in meiner Lehmhöhle!
(Oder war es ein Baum? ;-)
Zugegeben, etwas übertrieben, aber Deine Argumentation geht in exakt die
gleiche Richtung. Ich bin sicher, auch bei Dir wird sich irgendwann die
Erkenntnis einstellen, das es ziemlicher Quatsch ist, Unsummen von Geld
in ein KFZ zu investieren, was bereits zum Zeitpunkt des Erwerbs nichts
wert war und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht mehr
an Wert gewinnen wird. Und die "eigenwilligen" Umbauten stellen den
Entsorgungsbetrieb dann vor die Frage: Quadern oder in den Gelben Sack
mit dem Schrott?
Über den Nutzwert kann man sich ohnehin nicht streiten. Erfahrungsgemäß
- und m. E. nach zurecht - bist Du mit einem solchen Gefährt aber ein
willkommener Gast in jeder Polizeikontrolle. Wenn die
grün-silbernen-Kollegen nicht sogar ihren kompletten Tagesplan extra für
Dich umstellen, um Dein Vehikel einer näheren und intensiveren
Betrachtung unterziehen zu können. Bassgedröhne für 17 k€, aber keine
1,25 € für die rechte Bremslichtlampe über... Wir behalten Sie im Auge!
Die ganzen von Dir aufgezählten Assistenz-, Komfort- und
Sicherheitsysteme sind neben den gestiegenen Kundenerwartungen ein
Tribut an die geänderten Verkehrsverhältnisse. Insbesondere die
Sicherheitssysteme sind dafür verantwortlich, das die Unfallzahlen seit
Jahren immer weiter zurückgehen, obgleich die Verkehrsdichte und auch
die relativen Geschwindigkeiten immer weiter zunimmt.
Die Vermutung, das Du als "Herr über sein Fahrzeug" dieses besser
beherrschst als ein Fahrzeug, welcher mit aktiver Sicherheitstechnik
ausgestattet ist, ist - mit Verlaub - totaler Schwachsinn.
Gleiches gilt für die Aussage, "ESP macht das schon" bzw. die Leute
würden sich darauf verlassen.
Die mit Abstand meisten Verkehrsteilnehmer bewegen sich in einer Art und
Weise, in denen das ESP vermutlich während der gesamten
Fahrzeuglebensdauer nicht ein einziges Mal regeln muß.
Wer "versehentlich" etwas zügiger auf glatten Strassen bzw. in
rutschigen Kurven unterwegs ist, macht in der Tat mal Bekanntschaft mit
dem ESP - und wird Dank des Regeleingriffs recht schnell merken, wie die
Strassenverhältnisse sind. Die meisten Fahrer von Fahrzeugen mit
modernen Regelsystemen kommen in solchen Situationen mit dem Schreck
davon bzw. überleben einen deutlich abgemilderten Unfall.
Den intelligenzabstinenten Mitglieder der zum Glück doch recht
übersichtlichen Truppe selbsternannter "Schumachers" im Geltungsbereich
der StVO mit Vertreter Audi-A6-Kombi nutzt dann allerdings auch kein
ABS, ASR und ESP oder aktiver Lenkeingriff mehr: Wer mit Tempo 200 auf
schneebedeckter und streckenweise eisglatter Bundesautobahn "dahineilt",
ist wohl ein hoffnungsloser Fall. Spätestens, wenn bei der nächsten
Waldschneise heftiger Seitenwind herrscht.
Es sind Sicherheitssysteme, von denen Du im Normalfall überhaupt nichts
mitbekommst. In den (deutlich spürbaren) Regelbereichen bleibt das
Fahrzeug einigermaßen beherrschbar. Oberhalb der physikalischen Grenzen
bis Du ein Fall für den Darwin-Award. Was ist daran schlecht?
Aus Deiner Argumentation klingt ein schwer nachzuvollziehendes und wenig
rationales "sich von der Masse absetzen wollen".
Aber nichts für ungut,
MfG Robert
Tobias N. schrieb:> bremsassisten, auch super nur finde ich diesen mehr als "gefährlich" es> schütz vor einen auffahrunfall weil das auto ja bremst, super nur macht> mal eine probefahrt hiermit, wenn man "geschnitten" wird geht das auto> wehement in die bremse,
Hmmm. Das kenne ich anders.
> esp/asc, super sache nur sollte man auch fahrzeug auch ohne beherschen> können, stotterbremse etc. pp.
Warum?
> telefonieren am steuer wird verboten wegen einer vermutlichen "gefahr"> aber das bedienen eines navis, rauchen oder kaffee trinken wärend der> fahrt nicht?>> kaffee " verbrühungsgefahr, erschrecken, falsch reagieren>> navi bedienen, nicht aufgepasst, bum, unfall>> zigarette glüht, fällt runter, erschrecken, oh oh, bum unfall
Also mein Navi weist mich in Bewegung darauf hin, daß ich es nicht
während der Fahrt bedienen soll. Ich kann das dann trotzdem tun ...
Grundsätzlich ist während der Fahrt allerdings ALLES verboten, was Dich
vom sicheren führen des Kraftfahrzeugs abhält. Wenn es dann zusätzlich
noch Regeln, Gesetze und Bestrafungen gibt, dann nur, weil einige Hirnis
ohne gesunden Menschenverstand schon mehrfach dagegen verstossen haben.
> telefonieren lenk ab, ja aber schreiende/heulende kinder auch, also> irgendwo sollte man schon einen strich ziehen aber nicht so wie der> deutsche Staat das macht.
Und was schlägst Du bei den Kindern vor? Alternative Vorschläge? Blöde
Aussage!
Robert S. schrieb:> Oberhalb der physikalischen Grenzen> bis Du ein Fall für den Darwin-Award. Was ist daran schlecht?
Bisher hat er den noch nicht bekommen!
Gruß
Jobst
> oder wie schon erwähnt einfach am zündkabel die impulse messen. 1 impuls> = 2 umdrehungen. ich frage mich nur ob ein mikrocontroller auch so> schnell zählen kann.
Na das hört sich schon mal vernünftiger an, als dein erster Post. Jetzt
stehst du nur noch vor dem Problem, deine anderen Meßmethoden
praxistauglich zu machen, erst dann solltest du dir Gedanken über
konkrete Schaltpläne machen.
Um dann zu einem fertigen "Boardcomputer" zu kommen, ist es aber noch
ein sehr weiter Weg. Aus dem Grund raten dir auch die meissten hier
davon ab.
Ich hingegen sage: Selbst wenn das ganze Projekt noch vor Einbau in der
Mülltonne landet, kann man da dran wenigstens eine ganze Menge lernen.
(Das gilt nicht nur für Anfänger, sondern auch für Profis - sprich
Ingenieure, die Ihr Geld damit verdienen, sowas für Autohersteller zu
entwickeln, damit z.B. sowas Peinliches wie die ABS-Sensoren der
VW/Audi-Produktpalette nicht noch Schule macht).
Andy
Tobias N. schrieb:> ja das tolle abs :) zum glück habe ich so einen "scheiss" nicht, abs,> esp, asc alles mist in meinen augen, teilweise praktisch nur leider gibt> es auch leute die sich zu sehr auf die technik verlassen man hört ja> schonmal so sprüche wie "esp macht das schon", naja ich bin lieber der> eigene herr meines wagens.
Oh Mann!
Ich hätte mir ABS bei meinem letzten Auto gewünscht. In der sekunde, wo
ein von links kommendes Auto an einer Kreuzung das Stop-Schild
überfahren hat, hab ich nur BREMSEN!!!! gedacht.
Die zwei Sekunden bis zum Aufprall haben sich noch aufgeteilt in Schreck
und Bremsen.
Da blieb keine Zeit drüber nachzudenken ob eine Stotterbremse besser
gewesen wäre.
Die besagte Kreuzung ist auch beliebt für Stop-Schild-Überfahrer.
Alle 2 Monate kracht es da, weil einer meint nicht anhalten zu müssen.
Wahrscheinlich denken alle auf dem Land gilt die STVO nicht.
Zum Topic:
Lass die 78xx Regler weg. Lieber einen modernen Schaltregler aufbauen
(kein MC33063).
Die Schutzschaltungen für den Boardelektronik ist natürlich pflicht.
Sonst wird durch einen Loaddump deine ganze Entwicklung gehimmelt.
Und wenn der Wagen im Straßenverkehr bewegt werden soll: Lass die
selbstbauten.
Sowas ist der ideale Fluchtweg deiner Versicherung.
Selbst beim Fahrrad kann ein selbstgebautes Rücklicht dazu führen, das
du Teilschuld bekommst, wenn dich ein Auto überfährt.
100gAufschnitt schrieb:> Tobias N. schrieb:>> ja das tolle abs :) zum glück habe ich so einen "scheiss" nicht, abs,>> esp, asc alles mist in meinen augen,
Ah, der Neid der Besitzlosen!
egbert schrieb:> 100gAufschnitt schrieb:>> Tobias N. schrieb:>>> ja das tolle abs :) zum glück habe ich so einen "scheiss" nicht, abs,>>> esp, asc alles mist in meinen augen,>> Ah, der Neid der Besitzlosen!
abs und esp und so ist mist und scheisse ?
na klar , die ingenieure bei den autofirmen haben auch gar keine ahnung
.
das kannst du viel besser .
sieht man ja auf den deinen bildern im nissan forum .
aber motordrehzahl ueber die lichtmaschine ermitteln wollen .
man , du hast echt keine peilung .
vielleicht steigst du besser wieder auf bobbycar um .
mit autos und elektronik wird das nichts bei dir .
ich dreh jetzt erstmal eine runde in meinem fetten daimler mit abs und
esp !
man sieht sich
Tobias N. schrieb:> Der Boardcomputer besteht aus folgenden Komponenten:> 1. Vorsorgungsplatine> Auf der Platine kommt die Bordnetzspannung an...> 2. Masterplatine> Hier läuft das eigentliche Programm diese Platine fällt relativ klein> aus. Einfach ein Mikrocontroller ... und verwaltet alles.> 3. Der LCD-Controller> Ein Mikrocontroller im "Slave" Modus der die Grafiken, Anzeigen,> Touchscreen etc. verwaltet. Dieser wird lediglich am LCD angeschlossen> und gibt dann die Daten (Touchscreen) an den Master, dieser wiederrum> sagt dem LCD Controller was es machen soll, was es anzeigen soll oder> ähnliches.>> Das ist erstmal so mein "vorhaben".
Bleibt die Frage, was dieser "Bordcomputer" überhaupt für einen Nutzen
haben soll. Welche Sensorik soll was anzeigen und soll was
gesteuert/geregelt werden?
so, da ja hier viel erzählt und gemacht und getan wurde hier mal das
neue Layout, da man mir ja auch sagte ich layoute zu großzügig hier mal
die neue Platine.
Rechts sieht man wieder die Versorgungsleiste, diese wird dann von der
Hauptplatine, nach dem ätzen abgetrennt.
Im Layout sieht man rechts eine "schnittlinie" von oben bis unten.
Hast du ein Faible für rechteckige Vias? Sieht ungewohnt aus, hat das
einen Grund?
Wenn du selbst ätzt, würde ich die Leiterbahnen stärker machen, damit
die Platine fehlertoleranter beim Ätzen ist. Gerade die
Versorgungsleitungen sollten um einiges dicker sein.
Automatische Masse als Polygon taugt nicht besonders viel, schau dir mal
z.B. die Fläche links am Rand an, die ist nur durch winzige Stege mit
dem Rest verbunden.
Wie siehts mit Befestigungslöchern aus?
Generell ist das auch noch recht großzügig vom Platz her. Ich wäre da zu
geizig dafür, kostet unnötig Platine und Ätzmittel. Hast du dir schon
mal überlegt das ganze in SMD-Technik aufzubauen?
Schau dir mal bitte andere Kfz Elektronikboards an, vor allem die
Entstörmittel, die da verwendet werden. In deinem alten Auto ist das
Problem vermutlich noch wichtiger, da hier noch keinerlei Entstörungen
im Bordnetz vorgenommen wurden.
Da müssen unbedingt Drosseln, Dämpfungswiderstände und Abklatsch-C rein,
wenn dir die Sache nicht nach ein paar Tagen kaputtgehen soll. So ist
das eine Platine, die im Labor vllt. funktioniert, aber nicht in der
rauhen, übrigens auch kondensierenden, Umgebung eines Autos.
smd kann ich nicht löten da bin ich nicht zu "ruhig" für.
Ja, da sagst du was, diese befestigungslöcher, die habe ich mal wieder
vergessen, werden aber jetzt eben nachgeholt.
Ähm, also die Versorgungsleite macht mit nur noch auf den "reinen" 12V
=> 5V
Die Spannung die an die Versorgungsleiste geht ist schon entstört. Dafür
habe ich eine extra Platine mit Sicherungen etc. im Motorraum (wo der
TÜV bisher bei diversen eintragungen nie was zu erwähnt hatte, TÜV
Nord).
Tobias N. schrieb:> Die Spannung die an die Versorgungsleiste geht ist schon entstört.
Nicht nur die Versorgungsspannung - alle Kabel die rein- und rausgehen,
sind potentielle Störempfänger und -sender. Du kannst nicht einfach ein
Sensorkabel aus dem Motorraum direkt auf einen MC-Port schalten und
hoffen, das da schon nichts reinsproddelt. Eine einzige Spannungspitze
schiesst dir den MC ab . m.E. auch eine der Hauptursachen für die
ständig steigende Zahl an ausfallender Autoelektronik.
Schau dir mal ein C-Netz Autotelefon oder ein Busfunkgerät an und
vergleiche das mit einem z.B. Türsteuergerät von VW.
Das Autotelefon geht vermutlich immer noch, das Türsteuergerät ist schon
gewechselt worden.
Matthias Sch. schrieb:> Tobias N. schrieb:>> Die Spannung die an die Versorgungsleiste geht ist schon entstört.>> Nicht nur die Versorgungsspannung - alle Kabel die rein- und rausgehen,> sind potentielle Störempfänger und -sender. Du kannst nicht einfach ein> Sensorkabel aus dem Motorraum direkt auf einen MC-Port schalten und> hoffen, das da schon nichts reinsproddelt. Eine einzige Spannungspitze> schiesst dir den MC ab . m.E. auch eine der Hauptursachen für die> ständig steigende Zahl an ausfallender Autoelektronik.> Schau dir mal ein C-Netz Autotelefon oder ein Busfunkgerät an und> vergleiche das mit einem z.B. Türsteuergerät von VW.> Das Autotelefon geht vermutlich immer noch, das Türsteuergerät ist schon> gewechselt worden.
Der Tobi kennt sich doch besser aus als alle Anderen hier zusammen. Wir
sollten froh sein, das er uns an seinem umfangreichen Erfahrungsschatz
teilhaben lässt. Gut gemeinte Ratschläge von uns minderbegabten prallen
ohnehin an seiner unfehlbaren Herrlichkeit ab. Irgendwie erinnert er an
"Thomas_der_Bastler"?!
Einfach machen lassen.
Leute wie er, die vollkommen sinnfrei Unmengen an Kohle in veralteten
Behelfsmobilen versenken und vorhersehbar zum Scheitern verurteilte
Bastelprojekte zur Wissenschaft erheben, kurbeln doch die Wirtschaft an!
An dem Tag, an dem der Tobi seinen BC fertig, funktionsfähig und robust
hat, werden Ochsen Geige spielen.
:-)))
An dem Thema arbeiten auch Prominente des Forums ohne erkennbares
Ergebnis:
http://elektronik.laeubi-soft.de/index.php?mid=4&id=8> Uhr, und Anschluss für den Versträker sind bereits fertig und voll> funktionsfähig.>> So mehr folg dann demnächst :)>> Letzte Änderung Mo, 27.07.2009 15:23:15
Toblerone schrieb:> Beifahrerin wird mächtig beeindruckt und der Fahrer maximal abgelenkt.
da beides auch gleichzeitig funktioniert braucht man dazu aber nicht
unbedingt eine menge sinnloser elektronik im auto ;-)
Daniel F. schrieb:> da beides auch gleichzeitig funktioniert braucht man dazu aber nicht> unbedingt eine menge sinnloser elektronik im auto ;-)
... wenn's aber analog nicht ausreicht ...
Hey Tobias,
hör nicht auf den starken Gegenwind hier. Ist ganz normal. Alle wissen
es, stellen blöde Fragen und sind immer schneller dagegen als dafür zu
haben.
Deine Stromversorgung sieht ja schon recht interessant aus. Wie machst
du denn diese tollen 3D Bilder?
Welche Dinge wirst du denn am/vom Fahrzeug erfassen. Was hast du denn
bereits für eine Bastelei in deinem Auto?
Cool wäre es auch wenn man die Beschleunigung aufzeichnen und auf einem
Grafikdisplay darstellen könnte. Das macht schon was her.
JJ
Jens schrieb:> Welche Dinge wirst du denn am/vom Fahrzeug erfassen.
Machen wir doch ein paar Vorschläge für Tobias:
Beschleunigung wurde schon genannt. Aber um welche Achse?
Gripkoeffizient
Schlaglochtiefenmesser
Beifahrerzähler
Signalgeberfrequenzzähler
Blaulichtdetektor
...
etc.
> Cool wäre es auch wenn man die Beschleunigung aufzeichnen und auf einem> Grafikdisplay darstellen könnte. Das macht schon was her.
Ich hab aus Beschleunigungssensorsignal, differenziertem
Geschwindigkeitssignal und ausgemessenen Fahrzeugparametern die momentan
abgegebene Leistung in PS berechnet und auf einem LCD bzw.
Zeigerinstrument dargestellt:
http://sebulli.com/ps/index.php
Die Instrumente waren Drehzahlmesser mit neuer Skala. Diese kann man
sehr einfach über einen µC ansteuern. Der Zeigerausschlag ist direkt
proportional zur Frequenz eines Digitalsignal.
Sourcen und Schaltplan sind öffentlich. Vielleicht ist die ein oder
andere Inspiration für Dein Projekt dabei.
Viel Erfolg!
gerd
Matthias Sch. schrieb:
Hallo Mattias,
> ....In deinem alten Auto ist das> Problem vermutlich noch wichtiger, da hier noch keinerlei Entstörungen> im Bordnetz vorgenommen wurden.
Ja, lassen wir ihn doch mal bauen.
Falls er soweit kommt, das Tel einzubauen, wird das einen besseren
Lernwert fuer ihn haben als unsere Tipps..... oder hast Du Deinebn
Eltern geglaubt, dass eine Steckdose gefaehrlich ist BEVOR Du es
gefuehlt hast?
Nach meinen Infos hat seine alte Kiste nichtmal einen zentralen
Load-Dump-Schutz..... das wird dann in Verbindung mit Elektronik sehr
spassig.
Gruss
Mcihael
Jens schrieb:> Hey Tobias,>> hör nicht auf den starken Gegenwind hier. Ist ganz normal. Alle wissen> es, stellen blöde Fragen und sind immer schneller dagegen als dafür zu> haben.
Tue ich nicht, ich habe schonmal eine Schaltung erstellt wo alle
meinten, "naja wenn das läuft" und bla und "die frage ist wie lange das
funktioniert" und bla bla. Das ganze läuft bist heute ohne auch nur
einen Fehler, Störung etc. pp. aber naja, da wollte sich welche "schlau"
reden aber raus geworden ist letztendlich nichts da es ja noch bis heute
ohne irgendwelche probleme läuft.
www.mikrocontroller.net/topic/256046
> Deine Stromversorgung sieht ja schon recht interessant aus. Wie machst> du denn diese tollen 3D Bilder?
Mit Target 3001!
> Welche Dinge wirst du denn am/vom Fahrzeug erfassen. Was hast du denn> bereits für eine Bastelei in deinem Auto?
Also eine Fensterkomfortschaltung exitiert schon. Fenster automatisch
schliessen beim Abeschlissen das Autos und Kofferraum per funk öffnen
klappt bisher ohne probleme, alles EIGENBAU
Also ich will erfassen:
Benzinmenge im Tank, Verbrauch, Durchscnnittsverbrauch etc. pp.
Autmoatische Licht ein/aus funktion (also Helligkeit erfassen)
Regensensor (mit Intervall und durchschaltung)
Fensterhebersteuerung inkl. Komfortschaltung (Tür auf, Fenster stück
runter, Tür zu, fenster wieder hoch (nur bei geschlossenen Fenstern),
Fenster schliessen beim Abschliessen, Fenster hoch/runter per Funk)
Standheizung
Klimaautomatik
Spiegelheizung
Kofferraum, Motorhaube, Türen auf / zu erfassen
Temperaturen von: Kühlwasser, Ladeluft, Öl, Innen und Aussen Temperatur,
Krümmertemperatur, Auspufftemperatur, Abgastemperatur, CO2 gehalt im
Abgas
Prüfung aller Glühbirnen die sich im/am Auto befinden und melden, z.b.
Bilnker vorne Rechts, oder Blinker Seite Links, für alle, also auch
Rücklicht, Bremslicht, Fernlicht, Abblendlicht usw
digitale Drehzahl und Tachoanzeige, durch Tieferlegung später noch GPS
und Schocksensor (also Koordinaten bei "unbekanntem, nicht sehbaren"
Schlagloch merken, und vorher "warnen" wenn man da wieder vorbei kommt)
Alarmanlage
ALso das ist "vorerst" alles, aber wie gesagt, durch die SPI anschlüsse
erweiterbar. die Platinen selber sind nicht weiter als vll. 20cm von
einander entfernt, die verbindung dient nur zur besseren unterbringung
im KFZ.
Alles soll dann natürlich Grafisch und mit Touch bedienbar sein. Ich
denke da schon an viele weitere Dinge aber dies sind erstmal die die ich
als ersten fertigstellen will.
EGAL was ANDERE denken, wie oben erwähnt, das erste läuft bis heute
EINWANDFREI wo viele sagten wird es nicht. Alles nur Theoretiker, ich
bin Praktiker.
> Cool wäre es auch wenn man die Beschleunigung aufzeichnen und auf einem> Grafikdisplay darstellen könnte. Das macht schon was her.>> JJ
Wow also im Nissanboard erweckst du den Anschein als wär das Ding
praktisch fertig und müsste nur noch zussammengezimmert werden.
6-8 Wochen? Mach Monate draus, dann isses immernoch unrealistisch.
Tobias N. schrieb:> Alles nur Theoretiker, ich> bin Praktiker.
Das schreiben wir auf deinen Grabstein ;-)
Hör auch mal auf Leute die da Erfahrung haben. Ich hab jetzt schon
einige Schaltungen (auch Sensorschaltungen) in Serienreife gebracht
(aber auch Hobbymäßig, nix Firma). Das sind winzige Schaltungen für den
Modellbau. Einige Monate entwicklen, testen, debuggen bis alles passt,
gerade bei der Sensorauswertung, ist da keine Seltenheit. Dein Projekt
ist dagegen noch um Größenordnungen komplexer.
gruß cyblord
>durch Tieferlegung später noch GPS>und Schocksensor (also Koordinaten bei "unbekanntem, nicht sehbaren">Schlagloch merken, und vorher "warnen" wenn man da wieder vorbei kommt)
Buhaha;)
Nunja, nur wenn man sich mal meine Platine, also das Layout / Bestückung
ansieht sollte man folgendes feststellen:
erweiterbar
nur LCD und SPI anschlüße
Meine vorgehensweise ist die folgende:
Platine mit GLCD Controller und Master SPI Chip erstellen. Durch "keine"
Pin verschwendung habe ich hier schon 2 anschlüße für Temperatursensoren
(habe gerne alles "getrennt" auch wenn man DQ in reihe schalten kann)
und für den Fototransistor dran.
Das ganze soll erstmal zusammen gebaut werden. Wenn das ganze dann
fertig ist, hat man "erstmal" nur ein LCD, auf den LCD Controller kann
man dann die Grafiken etc laden und den Master Chip mit dem man dann
schonmal 2 Temperaturen und den Fototansistor (in % also voll
durchgeschaltet = 100%, nicht durchgeschaltet = 0% Licht) auf dem LCD
ausgeben kann.
ERST DANN geht es an die anderen Schaltungen, sensoren etc. pp. die man
dann wieder mittels SPI an den Master anschliesst, Programm erweitert
usw usw.
Also alles Schritt für Schritt. vorerst soll nur das wie oben erwähnt
erstellt werden, nichts weiter, also einfach nur ein LCD, 2 Controller,
2 Temperaturen ein Fototransistor und viele SPI anschlüße. Alles weitere
kommt dann nach und nach
Hi,
das sind ja ein paar coole Ideen. Eine Frage, hast du schon SPI im Auto
getestet?
>>aber dies sind erstmal die die ich als ersten fertigstellen will...
hmm, klingt nach einem guten "Ansatz". Fürs erste ein überschaubares
Ziel, so würde ich auch anfangen.
Man packt alle Sensoren an die Auswerteschaltung und steuert sie
entsprechend an. Dann muss man es nur noch umrechnen grafisch
darstellen. Mit einem Grafik LCD habe ich auch schon gearbeitet, da gibt
es viele fertige Routinen hier.
>>Alles nur Theoretiker
Kannst du laut sagen, das stört mich auch ab und an. Bin auch eher
praktisch veranlagt.
>>digitale Drehzahl und Tachoanzeige
Diese Sache finde ich besonders interessant. Schön wäre noch wenn man
die Daten auf SD Karte speichert damit man das auch am PC ansehen kann.
SD Karten Ansteuerung gibts hier aber auch zu genüge.
>>Mit Target 3001!
Danke, schaue ich mir mal an.
Mach weiter so und lass dich nicht einschüchtern.
JJ
Ein was muss man Dir lassen (auch unter Berücksichtigung der anderen
Threads von Dir, die hier wie da so laufen...): Deine Hartnäckigkeit ist
schon bemerkenswert ;-)
Jens schrieb:> das sind ja ein paar coole Ideen.> hmm, klingt nach einem guten "Ansatz". Fürs erste ein überschaubares> Ziel, so würde ich auch anfangen.
lol, jetzt haben sich zwei experten gefunden...
wirds doch wieder nur lustig hier...
Ich sage, ein bereits weit in der Ferne liegendes Ziel ist die
Ansteuerung eines Grafik LCD mit Touch respektive die Programmierung um
darauf Menüs und Anzeigen zu implementieren. Da fehlt es doch schon an
jeglicher Programmiererfahrung. Wie der Thread über das Grafik LCD
deutlich gezeigt hat.
Michael H. schrieb:> Jens schrieb:>> das sind ja ein paar coole Ideen.>>> hmm, klingt nach einem guten "Ansatz". Fürs erste ein überschaubares>> Ziel, so würde ich auch anfangen.>> lol, jetzt haben sich zwei experten gefunden...> wirds doch wieder nur lustig hier...
Ja, Not trifft Elend!
Vermutlich ein Gutmensch, der meint, den Tobi wieder "aufbauen" zu
müssen.
Ich mag nicht glauben, dass sich tatsächlich jemand von dem
oberflächlichen und sachverstandsfreien Dampfgeplaudere beeindrucken
lässt.
Mein Verdacht: Tobias = ThomasDerBastler = Jens
Michael Roek schrieb:> oder hast Du Deinebn> Eltern geglaubt, dass eine Steckdose gefaehrlich ist BEVOR Du es> gefuehlt hast?
Hehehe, ehrlich gesagt, finde ich bis heute Steckdosen ungefährlich. Da
hat die Erziehung völlig versagt. Aber leider habe ich schon bei
mehreren Autos gesehen, wohin nicht genügende Entstörung führt.
Tobias N. schrieb:> Also eine Fensterkomfortschaltung exitiert schon. Fenster automatisch> schliessen beim Abeschlissen das Autos und Kofferraum per funk öffnen> klappt bisher ohne probleme, alles EIGENBAU
Da läufts mir heiss und kalt den Rücken runter - oder besser, da er mit
Sicherheit keinen Rolling Code nimmt,reicht ein spassiges kopiertes
433MHz OOK Signal,um ihm während der Fahrt den Kofferraum zu öffnen.
Eingeklemmte Finger in den Türscheiben machen auch Spass - oder hast du
tatsächlich eine Überstromabschaltung eingebaut?
finger einklemmen geht nicht. Die Fenserhebermotoren haben einen
"einkemmschutz" es drückt zwar dann aber die finger werden nicht
gequetscht. die kraft des motors ist so eingestellt das er das fenster
noch gut schließt aber kommt was dazwischen schalten die einfach ab.
nunja, kofferraum öffnen auf der autobahn, mach mal. es ist lediglich
ein zugmotor der das schloß entriegelt, aufspringen tut er trotzdem
nicht.
hallo,
das klingt jetzt vielleicht ein wenig doof, aber wäre jemand bereit mir
mein layout zu bearbeiten?
also ich habe soweit alles fertig gelayoutet aber ich habe im layout ein
masse problem, nicht etwa "dünne verbindungen" sondern inseln die masse
brauchen aber keine verbindung zur masse haben.
es wäre sehr nett wenn mir das mal jemand anpassen könnte.
danke schonmal
Tobias N. schrieb:>> das klingt jetzt vielleicht ein wenig doof, aber wäre jemand bereit mir> mein layout zu bearbeiten?>
Sicher wird sich jemand finden lassen, der Deine hier als schlecht
entzifferbare Grafik abgelegte Schaltung, welche obendrein noch
interpretationsspielraum bietet (10 nF, 100 nF?) in ein Layoutprogramm
überführt. Erfahrungsgemäß sind solche Masochisten aber um die späte
Stunde damit beschäftigt, sich mit Dornensträuchern zu kasteien,
siedendem Öl zu übergiessen oder sich Portraitfotos der Bundeskanzlerin
anzuschauen.
Einfacher wäre es daher sicher, Du würdest den Schaltplan bzw. das
Layout in einem BEARBEITBAREM Format zur Verfügung stellen.
> danke schonmal