Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Hochspannungsgleichrichter


von Peter Z. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo allerseits,

ich habe in einer Schaltung die mit Hochspannung arbeitet, folgendes 
gesehen:

Zur Erhöhung der Spannungsfestigkeit der Dioden sind mehrere Dioden in 
Reihe geschaltet. Außerdem sind da Widerstände um den Spannungsabfall 
über den Dioden anzugleichen, siehe angehängtes Bild.

Ob diese Ausgleichswiderstände wirklich nötig sind wage ich zu 
bezweifeln.

1. Ohne diese Ausgleichswiderstände würde die Diode, an der dann zu viel 
Spannung abfällt, einen höheren Sperrstrom als die anderen Dioden 
fließen lassen und schon währe das Ungleichgewicht behoben.
(Oder ist es so, das eine Diode die auch nur ein einziges mal zu viel 
Sperrspannung gesehen hat, danach kaputt ist?)

2. Diese Ausgleichswiderstände müssen ebenfalls hochspannungsfest sein, 
das kostet...

Dies sind nur theoretische Überlegungen, kann jemand, der damit 
praktische Erfahrung hat widersprechen?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Peter Zz (bastelboy)

>Zur Erhöhung der Spannungsfestigkeit der Dioden sind mehrere Dioden in
>Reihe geschaltet.

Jo.

>Ob diese Ausgleichswiderstände wirklich nötig sind wage ich zu
>bezweifeln.

Kommt drauf an.

>1. Ohne diese Ausgleichswiderstände würde die Diode, an der dann zu viel
>Spannung abfällt, einen höheren Sperrstrom als die anderen Dioden
>fließen lassen und schon währe das Ungleichgewicht behoben.

Aber nur, wenn sie dabei nicht kaputt geht, weil die Sperrspannung 
überschritten wird! Normale Dioden können das NICHT! Die brechen durch 
und sind im Eimer. Avalanchedioden können das, die sind praktisch wie 
Z-Dioden.

>2. Diese Ausgleichswiderstände müssen ebenfalls hochspannungsfest sein,
>das kostet...

Sicher.

von Fralla (Gast)


Lesenswert?

Kommt darauf an wie die Dioden betrieben werden, müssen sie "hart 
recovern"?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:

>>2. Diese Ausgleichswiderstände müssen ebenfalls hochspannungsfest sein,
>>das kostet...
>
> Sicher.

Nicht unbedingt. Man kann mehrere Widerstände mit 200V in Reihe
schalten. Solche Widerstände kosten nur Cents.
Gruss
Harald

von Peter Z. (Gast)


Lesenswert?

Fralla schrieb:
> Kommt darauf an wie die Dioden betrieben werden, müssen sie "hart
> recovern"?

Nö, ist nur 50Hz Netztrafo Gleichrichter

von John B. (johnbauer)


Lesenswert?

Peter Zz schrieb:
> 1. Ohne diese Ausgleichswiderstände würde die Diode, an der dann zu viel
> Spannung abfällt, einen höheren Sperrstrom als die anderen Dioden
> fließen lassen

Ohne Widerstände ist der (Sperr-) Strom durch alle Dioden gleich 
(Reihenschaltung).

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Die Dioden sind notwendig !!!!
Sie sollen die "gesammte" Hochspannung, proportional auf die einzelnen 
Dioden verteilen. Das hat mit der unterschidlichen Kapazität der Dioden 
(pF)zu tun. Man muss sich dabei mit dem Problem der 
Ultra-Kurzzeit-Fenomene bafassen. (Was passiert beim anlegen einer 
Hochspannung an eine Gleichrichterdiode ??). Siehe, Dirakimpuls, 
Übergangsfenomene o.s. ä.

Wolfgang

von Jonathan (Gast)


Lesenswert?

Hallo Peter,

zunächst wäre es gut zu wissen, mit welcher Gesamtspannung wir es zu tun 
haben.
Die Spitzensperrspannung der Dioden muss ja für 1-phasigen Wechselstrom 
sqrt(2)*U_eff sein, was du sicher schon weißt.

Wenn wir es mit Spannungen von, sagen wir mal, bis zu 10kV_eff zu tun 
haben, würde ich vorschlagen, 1N4007 in Reihe zu schalten und mit 4M7 
Metallfilm-Widerständen parallel die Spannung auf die Dioden 
aufzuteilen. Du bräuchtest dann min. 15 Stück in Reihe, was sich ja noch 
im Bereich des sinnvoll machbaren bewegt. Die "normalen" 
1/4W-Widerstände halten die 1kV meiner Erfahrung nach ohne Probleme aus. 
Ansonsten halt die etwas größeren 1/2W-Typen nehmen...

Bei wesentlich höheren Spannungen, z.B. 100kV würde ich dann eher zu 
alten Selen-Gleichrichtern aus Fernsehern raten. Die lassen sich auch 
ohne Widerstände verschalten, da sie (soweit ich weiß) auf Grund ihrer 
hohen Eigenkapazität selbst einen kapazitiven Teiler mit demselben 
"Aufteil"-Effekt bilden. Der Nachteil daran ist allerdings, dass man 
sehr viele solcher Dioden parallel schalten muss, wenn man sinnvolle 
Ströme gleichrichten will.

Wie auch immer, schreib doch einfach nochmal, für welche Ströme und 
Spannungen der Gleichrichter gebaut werden soll :-)

Viele Grüße,
 Jonathan

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Wolfgang (Gast)

>Die Dioden sind notwendig !!!!

Sicher, sonst wäre es kein Gleichrichter ;-)

>Sie sollen die "gesammte" Hochspannung, proportional auf die einzelnen
>Dioden verteilen.

Ja.

> Das hat mit der unterschidlichen Kapazität der Dioden
>(pF)zu tun.

Nö, denn die Kapazitäten wirken nur bei schnellen Vorgängen, die 
Widerstände nur quasistatisch.

> Man muss sich dabei mit dem Problem der
>Ultra-Kurzzeit-Fenomene bafassen.

Und mit Rechtschreibung.

> (Was passiert beim anlegen einer
>Hochspannung an eine Gleichrichterdiode ??). Siehe, Dirakimpuls,
>Übergangsfenomene o.s. ä.

Jaja, Apfelmus ist Mus aus Äpfeln!

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Ultra-Kurzzeit-Fenomene bafassen. (Was passiert beim anlegen einer
>Hochspannung an eine Gleichrichterdiode ??). Siehe, Dirakimpuls,
>Übergangsfenomene o.s. ä.

Du meintest sicherlich Ultra-Kurzzeit- und Übergangspheromone ... ;-)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
>>Ultra-Kurzzeit-Fenomene bafassen. (Was passiert beim anlegen einer
>>Hochspannung an eine Gleichrichterdiode ??). Siehe, Dirakimpuls,
>>Übergangsfenomene o.s. ä.
>
> Du meintest sicherlich Ultra-Kurzzeit- und Übergangspheromone ... ;-)

Du meinst, damit locken die männlichen Widerstände die weiblichen
Dioden an?
Fragt sich
Harald

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Die Dioden sind notwendig !!!!
> Sie sollen die "gesammte" Hochspannung, proportional auf die einzelnen
> Dioden verteilen. Das hat mit der unterschidlichen Kapazität der Dioden
> (pF)zu tun. Man muss sich dabei mit dem Problem der
> Ultra-Kurzzeit-Fenomene bafassen. (Was passiert beim anlegen einer
> Hochspannung an eine Gleichrichterdiode ??). Siehe, Dirakimpuls,
> Übergangsfenomene o.s. ä.

Gute Güte, ab in die Grundschule!
Danach nochmal ab zur Halbleiterkunde... Da steht ja nur Mist...

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Peter Zz schrieb:
> Dies sind nur theoretische Überlegungen,
Nichts ist praktischer als eine gute Theorie.

> kann jemand, der damit
> praktische Erfahrung hat widersprechen?
Jeder, der das mit praktischen Dioden gemacht hat, muss zustimmen.
Genau wie du schreibst, muss die Reversspannung gleich über die Dioden 
aufgeteilt werden - und genau das machen diese Symmetrierwiderstände.

Liegt über einer höher sperrenden Diode eine zu hohe Spannung an, bricht 
sie irreversibel durch und legiert vielleicht noch durch. 
Kaskadenversagen...

Wichtig bei der Symmetrierung: der Strom durch die Widerstände muss 
größer als der Leckstrom sein. Aus dem Bauch raus würde ich einen Faktor 
5 nehmen.
Außerdem nicht die Summe der Sperrspannungen der Einzeldioden als 
Gesamtsperrspannung annehmen. Einen Sicherheitsfaktor von - Bauchwert - 
50% annehmen.
Je größer du den ersten Wert machst, desto größer kannst du den zweiten 
Wert annehmen.

von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

Bei Stalins letzter Rache, dem in die DDR importierten letzten 
russischen Frabfernseher in Mischtechnik (IC bis Röhre) wurde im 
Hochspannungsteil ein keramischer Gleichrichterstab verbaut den es dann 
manchmal schoß..
Da es Probleme mit dem Import von solchen Dingern als Ersatzteil gab, 
wurde als Ersatz eine Platine mit (ich glaube) 10 Stück DDR Dioden 
SY345/8 verbaut, schnelle Gleichrichterdioden. Diese wurden kapazitiv 
durch parallel geschaltete 82pf Keramikkondensatoren symmetriert. Die 
Mimik arbeitete allerdings bei 15625hz (Boosterdiode).

Gruß,

Holm

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Holm Tiffe schrieb:
> Bei Stalins letzter Rache, dem in die DDR importierten letzten
> russischen Frabfernseher
LOL, sehr schön!

von Rolf S. (miromac)


Lesenswert?

Hallo,
hatte mal 50 Stck 1N4007 auf Sperrspannung vs Sperrstrom getestet

Ergebnis:

alle machten bei 1400V < 10µA Sperrstrom
und bei 1800V < 100µA Sperrstrom

einige bei 1500V < 10µA Sperrstrom
und bei 2000V < 100µA Sperrstrom

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Rolf Schneider (miromac)

>alle machten bei 1400V < 10µA Sperrstrom
>und bei 1800V < 100µA Sperrstrom

>einige bei 1500V < 10µA Sperrstrom
>und bei 2000V < 100µA Sperrstrom

Bei normaler Raumtemperatur. Wieviele hast du durchgemessen?

von Rolf S. (miromac)


Lesenswert?

50 Stck

von Hans Franz (Gast)


Lesenswert?

Holm Tiffe schrieb:
> Die Mimik arbeitete allerdings bei 15625hz (Boosterdiode).

Was hat denn die Boosterdiode damit zu tun?

von eProfi (Gast)


Lesenswert?

> einige bei 1500V < 10µA Sperrstrom
> und bei 2000V < 100µA Sperrstrom
Das sind 0,2 Watt, wodurch sich die Dioden schon deutlich erwärmen, vor 
allem, wenn sie mit gekürzten Anschlüssen in einem String liegen.

Mit der Wärme steigt der Sperrstrom...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.