Richtig interessant, wenn man eines der Geräte selbst da hat. ;-)
http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/forum/forum_entry.php?id=98237&page=0&category=0&order=last_answer
"Eventuell erinnern sich einige an diesen Verstärker? Mir war er von
Beginn der Konzeption bis zum fertigen Produkt immer ein Grauen. Der
Lorenz LVA/B15A. Ein schrecklich brummendes ungetüm. Wir entwarfen die
Schaltung und Landshut baute dieses "Ding". Wir bekamen, die Vorausserie
a 10 Verstärker und nahmen diese richtig in die Mangel. Angepriesen
wurden sie mit 15W, im Prinzip hat man den Kunden beschissen.
Tatsächlich waren es 12W bei 10% Klirrfaktor. Eine Schande, nachdem man
ein wahres Spitzenprodukt abgeliefert hatte. Ich bin heute noch davon
überzeugt, dass uns dieser "Schrott" das Genick gebrochen hat auf dem
Verstärkermarkt. "
http://www.rmrl.de/radios/50/51_52/lorenz/lv_15/lvab_15.htm
Und die Schaltung habe ich für Euch mal von der Bodenabdeckung gescannt.
Man beachte: Kein Netztrafo, dafür ein Eingangs- und der obligatorische
Ausgangsübertrager.
LG
Ihr seid da einem Troll oder Spinner zum Opfer gefallen,
nicht mehr oder weniger, alle die an sowas glauben bekommen
feuchte Hosen, der Märchenerzähler fühlt sich am Sack gekrault
und früher oder später fliegt die ganze erlogene Storry auf.
Alles schon da gewesen, nichts Neues in Deutschland also.
Man hört sich wieder wenn die Bombe dort hochgeht, wetten?
Andreas Gerlach schrieb:> Ihr seid da einem Troll oder Spinner zum Opfer gefallen,> nicht mehr oder weniger, alle die an sowas glauben bekommen> feuchte Hosen, der Märchenerzähler fühlt sich am Sack gekrault> und früher oder später fliegt die ganze erlogene Storry auf.> Alles schon da gewesen, nichts Neues in Deutschland also.> Man hört sich wieder wenn die Bombe dort hochgeht, wetten?
Also wer so ein grundlegendes Misstrauen in die Menschen legt hat eine
Schraube locker. Ganz ehrlich, da schreibt in einem Forum für
"ausgefallene" elektronische Bauteile jemand Geschichten über das
annodazumal, zumeist recht spezifische und technische, und es gibt
dennoch gleich zwei die da jemanden vermuten der da böse Absichten oder
Psychosen hat.
Schlimm wenn es schon soweit gekommen ist ABER: WENN irgendwo gleich so
ein Verdacht aufkommt dann muss es ja im Mikrocontroller.net Forum sein.
Hier bestehen die Hälfte der Beiträge aus gegenseitigem Niedermachen.
Nach eigener Erfahrung kontaktiert Jogi solche Neuuser.
Deshalb gehe ich jetzt mal davon aus, dass dies hier kein Fake ist.
Mich würde interessieren wie der gute Mann zu seinen Folgerungen kommt.
Ein kleines Bakelitgerät 20cm hoch, 24cm breit und 18cm tief - ein
Ungetüm?
Vielleicht ist es ein anderes Gerät?!? Meiner hat leider einen
Selengleichrichter (defekt) und keine UF21. ???
Laut Röhrendokumenten macht die UBL21 (=UBL71)
http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_ubl71.html
bei 200V 12W bei 4% Klirr ohne Gegenkopplung.
Siehe Bild unter: 3. Zwei Endpentodensysteme im Gegentakt-AB-Betrieb
Der Verstärker hat eine höhere Betriebsspannung und wird dann wohl auch
halten was er verspricht. (Beachtet dazu auch den Leistungssprung von
100V auf 200V.)
Zur RL12P35 dann später.
LG
An den Gittern der Endröhren liegt übrigens je die doppelte
Signalspannung an, wie an der Anode des Triodensystems der UCH21. (Habe
mal interessehalber oszillografiert.)
http://www.mikrocontroller.net/attachment/160531/Lorenz_LVAB15A_schema.png
Der Mittelpunkt des Übertragers (T2) liegt an Masse. (Ist auf dem
Schaltbild schlecht zu sehen.)
Joachim Drechsel schrieb:> Aber bei so alten Dingern weiß man ja nie ;)
Hast Du übersehen, dass das Gerät einen Mikrofoneingang hat? ;-)
LG
Andreas Gerlach schrieb:> Ihr seid da einem Troll oder Spinner zum Opfer gefallen
Offensichtlich wird die Angelegenheit zur Komödie.
Rumgucker meint es könnte sich um Joe handeln.
http://d-amp.org/GuckisPranger/thread.php?board=5&thema=13#1
Und quotet fleissig, was sicher kein Fehler ist.
Ich denke mehr denn je, dass Erwin "echt" ist. Genau dieses "nette"
Verhalten kenne ich von den älteren Semestern aus dem Radiomuseum org.
Die sind wirklich so drauf.
In der Röhrenbude ärgert man sich darüber, dass die Beiträge von Erwin
in anderen Foren, über die man keine Kontrolle hat, diskutiert werden.
Ist meines Erachtens die logische Folge, wenn man Nutzer aussperrt!
Holm schreibt am 17.11.2012, 11:27 :
"Die Gemeinsamkeit
der heute üblichen Radiomuseen schein darin zu bestehen eine
geschlossene Türe zu haben."
Holm, geschlossene Türen inklusive verborgener Forenbereiche, gibt es
bei Euch in der Bude leider auch. Also mal vor der eigenen Türe kehren!
Ich bleibe mal bei der Technik. Wie versprochen etwas zur RL12P35.
Was haben wir da von Erwin :
Er findet einen Verstärker toll, der mit zwei überlasteten RL12P35 ganze
30W bringt. Ärgert sich dagegen über 12W aus den UBL71.
http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/forum/forum_entry.php?id=98245
Erwin zur RL12P35:
"Naja sanft würde ich nicht gerade sagen. Bei einer Anodenspannung von
rund 630V und einem Strom von 60mA je Röhre kommt man auf ca 38W. Für
35W Anodenverlustleistung wurde sie gebaut.
Man hätte die Ausgangsleistung in unserer Schaltungsformation gut auf
45W erhöhen können nur wurde die Schaltung dann instabil, Rauschen und
Klirrfaktor nahmen drastisch zu. Von Philips gab es so einen
"Verreckling" der KV25 hieß der wenn ich mich recht entsinne. 50W und
absolut instabil mit einer Gegenkopplung die keine war." Zitat Ende.
Erwin, ihr müsst die Schirmgitterspannung der RL12P35 niederohmiger
bereitstellen. Dann klappt das auch mit AB oder sogar B Betrieb. ;-)
LG
oldeurope schrieb:> Er findet einen Verstärker toll, der mit zwei überlasteten RL12P35 ganze> 30W bringt.
Du hast aber schon kapiert, zu welcher Zeit und unter welchen Umständen
diese Verstärker entwickelt und gebaut wurden?
Timm Thaler schrieb:> oldeurope schrieb:>> Er findet einen Verstärker toll, der mit zwei überlasteten RL12P35 ganze>> 30W bringt.> Du hast aber schon kapiert, zu welcher Zeit und unter welchen Umständen>> diese Verstärker entwickelt und gebaut wurden?
Ja, hat Erwin doch beschrieben. Wehrmachtröhren gab es im Überfluß. Muss
man sie deshalb unnötig verheizen?
Ein Verobt seitens der Militärregierung AB Betrieb zu nutzen, hatte er
nicht erwähnt. ;-)
oldeurope schrieb:> Er findet einen Verstärker toll, der mit zwei überlasteten RL12P35 ganze> 30W bringt. Ärgert sich dagegen über 12W aus den UBL71.
Und das vom allseits bekannten Internettroll Darius, der seinerzeit
zugab, eine ECC83 in seinem Schrott-RIIA-20xx Vorverstärker mit
Gitterstrom zu betreiben.
Ts, Ts, Ts...
Bodega
D a r i u s M. schrieb:> User hermanthegerman bringt eine Anzeige zum "ungeliebten Landshuter"> Gerät:> http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/forum/forum_...
Ja und? Conrad hat auch den A210K - NF-Leistungsverstärker mit 5W an
4ohm - nach der Übernahme als 10W-Verstärker verkauft. War meine erste,
eindrückliche und nachwirkende Erfahrung, wie ich solche Angaben in der
freien Welt zu werten habe.
Kai Klaas schrieb:> Sagt mal, seid ihr alle Psychos??
Ich habe noch keine Erklärung gefunden nach welchen Kriterien hier
Threads geschlossen werden oder nicht.An Beispielen mangelt es mir
nicht.Da spielt wohl der Nervus Symphatikus eine Rolle.
Hm. In Sachen "Beleidigungen" haben wir nun fast (!) zur Röhrenbude
aufgeschlossen. Das ist zwar gut für das Zwerchfell aber mehr auch
nicht.
Wenn es zu heftig wird, kann man ja die persönlichen Angriffe
löschen/auslagern, nicht gleich den Thread schliessen. (Das wünschen
sich die pro-Röhrenbude-User natürlich.)
Mich interessiert jetzt erstmal der Punkt mit den 15 Watt und ich werde
demnächst mal am Gerät messen. Ich habe den Verstärker ja hier.
LG
Wie Ihr im Bild sehen könnt, ich habe "Landshuter" mal angetestet.
Der Elko hinter dem Selengleichrichter hat kaum noch Kapazität und der
Selengleichrichter ist zu hochohmig geworden.
Da musste ich Nachhelfen mit 47uF sowie einer RGP30M mit 47R
Serienwiderstand.
Dann bringt er am 15R Ausgang tatsächlich die versprochenen 15W.
Er könnte noch mehr, ist aber durch die Anpassung und die unüberbrückten
80R Widerstände in der Katodenleitung "gedrosselt". Das sind die
Widerstände R30 und R31.
Also was Erwin da schreibt, stimmt nicht.
Das genügt für Heute. LG
Timm Thaler schrieb:> Kannst Du Klirrfaktor messen?
THD+N mit dem Neutrik ML1
> Was hat der Verstärker bei der Leistung?
Ich habe mir das Signal nur auf dem Oszilloskop angesehen.
Dabei soweit ausgesteuert, dass der Sinus oben und unten gerade nicht
staucht.
Infolge der Fehlanpassung und des Dauerstrichbetriebes gibt es dann
Brummodulation die mir das Ergebnis verfälscht (und das Schirmgitter
überlastet).
Da sind noch ein paar Dinge vom Erwin die mir nicht gefallen.
Die beiden Widerstände R30 und R31. Solche Widerstände sind eigentlich
nur dann erforderlich,
wenn eine gemeinsame Katodenkombination für beide Röhren verwendet wird.
Das ist hier nicht der Fall. Sie kosten Signalspannung im zweistelligen
Bereich.
Deshalb werde ich die beiden Widerstände in R21 und 27 einarbeiten und
nehme dann mal 390R für jede Röhre.
Dann ist da noch ein im Schaltbild nicht eingezeichneter 50R Widerstand
vom Knoten der Katodenblöcke nach GND. Dieser Knoten ist mit dem
Mittelpunkt des Symmetrierübertragers verbunden.
Dieser Widerstand bringt Verzerrungen beim Übergang vom A- zum
B-Betrieb.
Die Verbindung zum Mittelpunkt des Symmetrierübertragers hebt diese
größtenteils wieder auf.
Wie auch immer, er kostet Signalspannung im B-Betrieb die dann am
Ausgangsübertrager fehlt.
Bei einem Allströmer ist jedes Volt kostbar.
Was mir wirklich sehr gefällt ist, dass es, dank Symmetrierübertrager,
hier keine Arbeitspunktverschiebung durch Gittergleichrichtung gibt. :-)
Daran kranken fast alle modernen Schaltungen. Bei richtiger Anpassung
des Ausgangsübertragers tritt dadurch eine Übernahmeverzerrung statt des
Clippings im Dauerstrichbetrieb auf.
Ein Differenzverstärker aus Katodenfolgern ist eine elektronische
Alternative zum Übertrager, die dies vermeidet.
http://ppdriver.blogspot.de/2009/04/differenzverstarker-mit-katodenfolger.html
LG
oldeurope schrieb:> das Signal nur auf dem Oszilloskop angesehen
Abgeschnittene Kurven am Oszi ansehen ist KEIN Meßverfahren. Das ist
höchstens eine grobe Schätzung, weil diese häßlichen Verzerrungen
>10%schon akustisch hörbar sind.
oszi40 schrieb:> Abgeschnittene Kurven am Oszi
Du musst soweit aussteuern, dass sie nicht "abgeschnitten" sind.
Gemessen habe ich den Spannungsabfall am Lastwiderstand und mit einem
RMS-Voltmeter und damit die Leistung berechnet.
oldeurope schrieb:> Dann ist da noch ein im Schaltbild nicht eingezeichneter 50R Widerstand
Das ist eine Halbautomatische Vorspannungserzeugung für die UCH.
LG
oldeurope schrieb:> Die beiden Widerstände R30 und R31.
Stromgegenkopplung. Kann man sich leisten, jetzt wo der Ladekondensator
korrekt angeklemmt ist. ;-)
Macht sonnst auch zu viel Verstärkung.
Der Selengleichrichter ist vermutlich auch ok. Hatte den Kondensator
wegen des in der Zeichung fehlenden 50R falsch angeklemmt.
Dann ist alles im Lot.
@ Frank:
Ein Übertragerwickler und seine Freunde ärgern sich drüber. Na und?
:-)))
In der Röhrenbude gibt es einen neuen "Erwin" Thread.
http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/forum/board_entry.php?id=98644
Kein Beitrag bisher kommt ohne Beleidigungen aus. Das Übliche. Tolles
Publikum, welches Erwin sich da ausgesucht hat. hi hi
Da darfst Du mir nicht die Schuld dran geben. Klick doch einfach mal auf
Deinen Link zu meinem Blog in Deinem Beitrag vom 22.11.2012 15:40. Warum
funktioniert der nicht? ;-)
"Rumgucker" hat inzwischen auch Euren neuen "Erwin Thread" entdeckt:
http://d-amp.org/GuckisPranger/thread.php?board=6&thema=8#5
@ Rumgucker: Ja, lustig.
oldeurope schrieb:> Da darfst Du mir nicht die Schuld dran geben. Klick doch einfach mal auf> Deinen Link zu meinem Blog in Deinem Beitrag vom 22.11.2012 15:40. Warum> funktioniert der nicht? ;-)
Offensichtlich hast Du keine Ahnung wie das Quoting in diesem
Forum funktioniert.
Hauptsache andere als unfähig dargestellt.
oldeurope schrieb:> Dann bringt er am 15R Ausgang tatsächlich die versprochenen 15W.
Ich habe mir einen der ersten Links oben mal angelesen.
Wieso ist man so akribisch, sich um 12 oder 15 Watt zu streiten? Das ist
doch hauptsächlich nur werbewirksam, und spricht das Unterbewußtsein an.
Die Lautstärke wird vom Ohr sowieso nur mit dem log(x) wahr genommen,
wobei x die Leistung ist. Also homöopathische Unterschiede.
@Wilhelm: Oldeurope beantwortet keine Fragen, der stellt nur welche.
@Mods: ich will einen neuen Troll, dieser hier ist kaputt.
@Rest: hört doch mal auf zu füttern.
Gruß,
Holm
Wilhelm Ferkes schrieb:> Wieso ist man so akribisch, sich um 12 oder 15 Watt zu streiten?
Erwin schrieb in Jogis Röhrenbude:
> Angepriesen>> wurden sie mit 15W, im Prinzip hat man den Kunden beschissen.>> Tatsächlich waren es 12W bei 10% Klirrfaktor.
Und das wollte ich mal nachprüfen, weil sich das so gar nicht mit den
Daten der Röhren deckt. Und ich habe das Gerät glücklicherweise hier.
:-)
Mein Eindruck: Nicht Lorenz hat den Kunden "beschissen" sondern Erwin
sein Publikum!
Mal abwarten was Erwin dazu schreiben wird.
Oh Gott, was für ein Aufstand um nichts.
Ist doch schnurzpiepegal, wo bei Geräten von vor 60 Jahren mal der Wurm
drin war. In China ist ein Sack Reis umgefallen, na und.
Ich hatte früher auch mal mit Röhrenverstärkern zu tun.
Standardeinschübe 50W/100V mit ECC83 als Phasenumkehr, EL34
Ultralinearschaltung. Bezüglich Klang und Klirrfaktor durchaus mit
modernen Verstärkern vergleichbar. Bezüglich Größe, Wartungsaufwand und
Stromverbrauch natürlich nicht.
Über die lustigen Darius-Schaltungen lacht natürlich jeder, der von
Röhren noch Ahnung hat. NF-Endstufen mit Gitterstrom, selten son
Blödsinn gehört. Die EL84, EL34, ECL86 usw. sind auch garnicht dafür
ausgelegt. Vielleicht konnte man damit bei uralten Vorkriegsröhren noch
ein Watt mehr rausquetschen.
Gitterstrom macht man nur bei Sendeendstufen, wo der Klirrfaktor keine
Rolle spielt. Da macht der Ausgangsschwingkreis ja wieder Sinus draus.
Peter
Peter Dannegger schrieb:> Über die lustigen Darius-Schaltungen lacht natürlich jeder, der von> Röhren noch Ahnung hat. NF-Endstufen mit Gitterstrom, selten son> Blödsinn gehört. Die EL84, EL34, ECL86 usw. sind auch garnicht dafür> ausgelegt. Vielleicht konnte man damit bei uralten Vorkriegsröhren noch> ein Watt mehr rausquetschen.> Gitterstrom macht man nur bei Sendeendstufen, wo der Klirrfaktor keine> Rolle spielt. Da macht der Ausgangsschwingkreis ja wieder Sinus draus.> Peter
Wo findet man diese lustigen Schaltungen? In Jogis Röhrenbude? Möchte
gerne Mitlachen.
LG Darius
Kannst Du eigentlich mal das wichsen sein lassen Darius?
Wen Du was mißt, messe ich lieber nochmal, Du kannst das nämlich nicht.
Wenn ich sehe wie Du das Stromverteilungsrauschen einer Triode mißt,
kringele ich mich vor Lachen. Andere machen das in geschirmten Boxen mit
geschirmten Zuleitungen..
Ich bin mir ziemlich sicher das Du nicht mal den fraglichen Amp mit 200V
betrieben hast, Klirrfaktor hast Du nicht gemessen. Ich hole auf Deine
Weise auch noch 40 Watt aus dem Amp.
Was soll Dein sinnloses Geschwafel? Es gibt nur einen Grund: Du möchtest
immer irgend Jemanden entlarven oder blos stellen. hörst niemals auf zu
hetzen, so eine armselige Natur...
Gruß,
Holm
Hi, Andreas,
Du aus dem Abendland der Unschuldsvermutung - hast Du auch nur ein Indiz
gefunden, das Deinen Verdacht vom Troll erhärtet?
Dann spreche ich Dir gegenüber den Verdacht "Trollhysterie" aus....
Mir erscheinen die Erzählungen authentisch aufgrund des Detailwissens.
Ciao
Wolfgang Horn
Holm Tiffe schrieb:> Wen Du was mißt, messe ich lieber nochmal, Du kannst das nämlich nicht.
Zum Glück haben das Andere schon vor mir getan. Deshalb habe ich Euch
das Datenblatt gescannt.
http://www.mikrocontroller.net/attachment/160578/UBL21_ABPP_Roehren-Dokumente.png> Ich bin mir ziemlich sicher das Du nicht mal den fraglichen Amp mit 200V>> betrieben hast
Schau mal in das Schaltbild, Holm. Auch das Schaltbild habe ich für Euch
gescannt, Spannung steht dran.
http://www.mikrocontroller.net/attachment/160531/Lorenz_LVAB15A_schema.png
Das genügt schon um Erwins Aussage zu wiederlegen.
Erwin schrieb in Jogis Röhrenbude:
>> Angepriesen>> wurden sie mit 15W, im Prinzip hat man den Kunden beschissen.>> Tatsächlich waren es 12W bei 10% Klirrfaktor.
Und das wollte ich mal nachprüfen, weil sich das so gar nicht mit den
Daten der Röhren deckt. Und ich habe das Gerät glücklicherweise hier.
:-)
Mein Eindruck: Nicht Lorenz hat den Kunden "beschissen" sondern Erwin
sein Publikum! :-(
Mal abwarten was Erwin dazu schreiben wird. Soll ja in Bälde was kommen
...
http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/forum/forum_entry.php?id=98750&page=0&category=0&order=last_answer
>Mein Eindruck: Nicht Lorenz hat den Kunden "beschissen" sondern Erwin>sein Publikum! :-(
Und jetzt?? Was willst du uns damit sagen?? Ich verstehe den ganzen Sinn
deines Threads nicht. Woher willst du wissen, was da vor Jahrzehnten
geschrieben, gemessen und verbaut wurde, noch dazu direkt nach dem
Krieg, wo es überall und an allem gemangelt hat?? Vielleicht gibt es für
die Diskrepanz, sofern sie denn überhaupt eine ist, eine ganz
vernünftige Erklärung? Warum deine ganze Wortwahl? Warum diese
Zuspitzung? Hat dir jemand was getan? Willst du dich verteidigen? Was
willst du eigentlich???
Kai Klaas schrieb:> Warum deine ganze Wortwahl? Warum diese> Zuspitzung? Hat dir jemand was getan? Willst du dich verteidigen? Was> willst du eigentlich???
Merkt Ihr denn nicht dass er hier genau dasselbe wie im Thread
über das alte Statron-Netzteil wiederholt?
Es ist exakt die gleiche Taktik, nur ein anderes Thema.
Ich hatte das bereits beschrieben, allerdings wurde mein Beitrag
gelöscht.
Seltsamerweise kann Darius seine merkwürdigen Ideen völlig
unbehelligt absondern...
Kai Klaas schrieb:> Ich verstehe den ganzen Sinn>> deines Threads nicht.
Lies doch einfach mal den Startbeitrag. Ich war sehr angetan von Erwins
Beiträgen in der Röhrenbude. (Bis auf die Sache mit dem Kupferklau bei
der Bahn! Deshalb meine Anmerkung mit den Parallelen zu Heute.)
Der Beitrag von Andreas Gerlach (Gast) hat mich dann wieder auf den
Boden geholt.
Kai Klaas schrieb:> Woher willst du wissen, was da vor Jahrzehnten>> geschrieben, gemessen und verbaut wurde, noch dazu direkt nach dem>> Krieg, wo es überall und an allem gemangelt hat??
Ich habe Erwins Beiträge gelesen. Mach das doch auch mal. ;-)
Kai Klaas schrieb:> Vielleicht gibt es für>> die Diskrepanz, sofern sie denn überhaupt eine ist, eine ganz>> vernünftige Erklärung?
Ja, es ist eine Diskrepanz. Auf die Erklärung von Erwin dazu, warte ich.
Kai Klaas schrieb:> Warum deine ganze Wortwahl?
Wo gibt es was auszusetzen? Ach ja, den Fäkalausdruck "beschissen"
musste ich leider von Erwin übernehmen.
Kai Klaas schrieb:> Warum diese> Zuspitzung? Hat dir jemand was getan?
Lies die Beiträge von flt, Holm, Kai Klaas, ..., die Beiträge in der
Röhrenbude und urteile.
Kai Klaas schrieb:> Genau, eine Psychonummer
Wie dies Urteil ausfällt, brauchst Du mir nicht zu schreiben, ist mir
bekannt.
Frank Xy schrieb:> Seltsamerweise kann Darius seine merkwürdigen Ideen völlig> unbehelligt absondern...
Es gibt Kinder, mit denen spielt niemand.
Es gibt Erwachsene, denen hört keiner zu.
Es gibt auch welche, die warten immer noch auf die erste Freundin.
usw.
Es ist also schon irgendwie ein Akt der Humanität, nicht weiter
auszugrenzen.
Hi, Frank,
> Merkt Ihr denn nicht dass er hier genau dasselbe wie im Thread> über das alte Statron-Netzteil wiederholt?>> Es ist exakt die gleiche Taktik, nur ein anderes Thema.
Die Hexenjagden des Mittelalters ähnelten sich. Nicht wegen der Hexen,
jede wurde nur einmal verbrannt. Sondern weil die geifernden Hexenjäger
immer neue Opfer suchten.
Keine Qualität ist von einem Forum zu erwarten, in dem jeder Hinz und
Kunz unter Pseudonym seinen Frustrationen und Bösartigkeiten freien Lauf
geben kann.
Beiträge unter Pseudonym sind nicht ernst gemeint, und verdienen auch
nicht, ernster genommen zu werden als Kindergeschwätz.
Die meisten Inhalte sind deutlich besser, aber das ist am Inhalt
erkennbar. Manche andere leider auch nicht.
Ciao
Wolfgang Horn
oldeurope schrieb:> oldeurope schrieb:>> Dann ist da noch ein im Schaltbild nicht eingezeichneter 50R Widerstand> Das ist eine Halbautomatische Vorspannungserzeugung für die UCH.
Jetzt wollte ich mir den 50R Widerstand schon selbst einzeichnen - da
habe ich ihn gesehen - R29 ist das im Schaltbild. :-)
http://www.mikrocontroller.net/attachment/160531/Lorenz_LVAB15A_schema.png
Die Katodenblöcke und den Mittelpunkt des Übertragers zu C15 zu führen
und die Katodenwiderstände an GND zu legen, ist sehr clever! So erhält
man einen geschlossenen Signalstromkreis von den
Katoden->Schirmgittern->C15->zu den Katodenblöcken.
Ein Design ganz nach meinem Gusto. :-)))
Die Handschrift der Generation vor "Erwin"!
Ein paar Hintergrundinfos zu solchen Anordnungen findet Ihr z.B. dort:
http://www.nutshellhifi.com/library/Tube_Fest_Talk.html
LG Darius
Wolfgang Horn schrieb:> Hi, Frank,>>> Merkt Ihr denn nicht dass er hier genau dasselbe wie im Thread>> über das alte Statron-Netzteil wiederholt?>>>> Es ist exakt die gleiche Taktik, nur ein anderes Thema.>> Die Hexenjagden des Mittelalters ähnelten sich. Nicht wegen der Hexen,> jede wurde nur einmal verbrannt. Sondern weil die geifernden Hexenjäger> immer neue Opfer suchten.>> Keine Qualität ist von einem Forum zu erwarten, in dem jeder Hinz und> Kunz unter Pseudonym seinen Frustrationen und Bösartigkeiten freien Lauf> geben kann.> Beiträge unter Pseudonym sind nicht ernst gemeint, und verdienen auch> nicht, ernster genommen zu werden als Kindergeschwätz.> Die meisten Inhalte sind deutlich besser, aber das ist am Inhalt> erkennbar. Manche andere leider auch nicht.>> Ciao> Wolfgang Horn
Ich hoffe Du hast Deine Frustration jetzt abgebaut. Ansonsten ist in
Deinem Beitrag keine Aussage enthalten.
Vielleicht machst Du Dich einfach mal über Darius kundig bevor Du
hier irgendwem irgendwas vorwirfst.
Frank Xy schrieb:>> Die Hexenjagden ...>>> Ciao>>> Wolfgang Horn> Ich hoffe Du hast Deine Frustration jetzt abgebaut. Ansonsten ist in>> Deinem Beitrag keine Aussage enthalten.>> Vielleicht machst Du Dich einfach mal über Darius kundig bevor Du>> hier irgendwem irgendwas vorwirfst.
Frank Xy, lasse bitte die anderen User hier in Frieden. Euer
Cybermobbing fällt zum Glück nicht in jedem Forum auf fruchtbaren Boden.
D a r i u s M. schrieb:> Frank Xy, lasse bitte die anderen User hier in Frieden. Euer> Cybermobbing fällt zum Glück nicht in jedem Forum auf fruchtbaren Boden.
Du hast es gerade nötig andere zu belehren...
So so, Darius, da Du mich ja namentlich erwähnst, muß ich mich hier doch
tatsächlich auch mal anmelden:
Bei all dem Gezetere, ob der "Allzweck-Allstrom-Verstärker" nun 12 oder
15 Watt "bringt" oder "nicht bringt", habt ihr Streithanseln komplett
übersehen, daß es eben ein Allstromgerät ist.
Also eben auch an 220 Volt Netz-GLEICH-Spannung arbeitet. Ohne
irgendeine Aufladung des Ladekondensators "nach" dem Gleichrichter auf
den Spitzenwert der Sinuskurve. Bleiben dann nach den reichlichen
Verlusten des Selengleichrichters gerade mal, mit viel Glück, 200 Volt
Anodenspannung übrig (im Leerlauf). Ergibt - laut Datenblatt - eben, na?
12 Watt...
Und keine Sorge bezüglich des Radiomuseum.org, dort sind die richtigen
Daten hinterlegt. Aus dem Original-Datenblatt von Lorenz zum Gerät von
1950. Dort steht dann auch nachzulesen, welchen Klirrfaktor das Gerät
bei Vollaussteuerung oder auch nur 85-prozentiger Aussteuerung hat:
10 Prozent an einem induktionsfreien (Mess-)widerstand.
heiner h. schrieb:> mit viel Glück, 200 Volt
Hallo Heiner,
was hindert Dich (Euch/Holm) daran mal einen Blick auf das Schaltbild zu
werfen?
Erwin schrieb in der Röhrenbude:
> Der>> Lorenz LVA/B15A. Ein schrecklich brummendes ungetüm.> Wir entwarfen die Schaltung
An Gleichstrom? Netter Versuch Heiner. ;-)
Haltet Euch an Die Schaltung und das was in der Schaltung angegeben
wurde. Mit den Werten hat Erwin doch gearbeitet. [Ironie]Töricht wer
daran zweifelt![/Ironie]
Hallo Darius,
nein, nein, kein "netter Versuch" und ich habe auch mit holm nichts zu
tun.
Erstens: Schaltbild liegt vor, und eben auch die Originalbeschreibung
von Lorenz, aus der eindeutig hervorgeht, daß es ein Allstromgerät für
Gleich- und Wechselspannung ist, sogar für auch "nur" 110 Volt. Siehe
Heizkreisumschaltung Parallel-/Serienschaltung wahlweise der beiden
Heizkreishälften.
Zweitens: Gleich-"strom"-Netze wurden gern auch nur aus
"Dynamomaschinen" versorgt - mit ordentlichem "Kommutatorton". Oder eben
mit großen Quecksilberdampfgleichrichtern - aus dem Wechselstromnetz.
Im Schaltbild ist ein Einweggleichrichter zu sehen, nicht wahr? Da hast
Du dann die von Dir selbst "gemessene" Brumm-Modulation bei erreichter
Vollaussteuerung: Einweggleichrichter, mittlere Anodenspannung (mit
Meßeisen 260 Volt) eher im Leerlauf als bei Last.
Worum es mir geht? Tatsächlich erreicht die Anodenspannung eben nur an
220 Volt Wechselspannung diesen Wert von 260 Volt. Am Gleichstromnetz
eben nicht. Am 110Volt-Netz eben auch nicht.
Also seht das nicht so verbissen an...
heiner h. schrieb:> Gleich-"strom"-Netze wurden gern auch nur aus ...
Dein Versuch Erwin eine DC-Messung anzudichten ehrt Dich.
Aber die Spannungsangaben in Erwins Schaltbild sprechen 100%ig für
220VAC
Da kannst Du nicht dran rütteln.
heiner h. schrieb:> Und keine Sorge bezüglich des Radiomuseum.org, dort sind die richtigen> Daten hinterlegt. Aus dem Original-Datenblatt von Lorenz zum Gerät von> 1950. Dort steht dann auch nachzulesen, welchen Klirrfaktor das Gerät> bei Vollaussteuerung oder auch nur 85-prozentiger Aussteuerung hat:> 10 Prozent an einem induktionsfreien (Mess-)widerstand.
Wenn doch alles korrekt im Original-Datenblatt von Lorenz zum Gerät
hinterlegt ist - ja warum um Himmels willen soll Lorenz denn dann den
Kunden "beschissen" haben? ???
Was soll das eigentlich werden?
Ich bitte doch darum, mich nicht absichtlich sinnentfremdend zu
zitieren.
Wenn Du auf radiomuseum.org gehst und dort den "Verlaufsbalken" bei den
Schaltplänen (Übersicht) nach unten ziehst, dann erscheint als dritter
"Schaltplan" eben das Original-Datenblatt von Lorenz. Dort, und nicht
nur in der von mir verlinkten Conrad-Annonce, ist das Gerät ausdrücklich
als Allstromgerät angegeben, eben auch für 110 Volt Betriebsspannung.
Und da ist dann nix mit hochtransformierter Anodenversorgung, kein
Netztrafo! Gleichstromnetz! Da hat er dann noch eine Leistungsaufnahme
aus dem Netz von ... "30 VA". So, und davon kann man dann die
Heizleistung mal abziehen (Röhrenheizung plus Verluste in den
Vorwiderständen) und dann noch berücksichtigen, wie hoch der
Wirkungsgrad der Endstufe theoretisch überhaupt sein kann...was bleibt
dann?
Wenn Du das nicht selbst runterladen kannst, dann tut mir das nicht
leid. Ich brauche mir da weder irgendwelche Arbeit von Dir anschaffen zu
lassen, noch muß ich mich dafür rechtfertigen, daß Du kein
rm.org-Mitglied bist.
Wenn Du zu geizig sein solltest, die paar Kröten für die Mitgliedschaft
aufzubringen, dann bleibst Du da eben draussen. Ist in jedem Wald- und
Wiesenverein nicht anders...davon geht die Welt nicht unter.
D a r i u s M. schrieb:>> Zwei XXL-Selbstweihräucherungsbeiträge. Bisweilen mit Unverschämtheiten> gespickt. :-(>
Keine Angst, Darius!
Er wird dir deinen Ruf nicht mal ansatzweise streitig machen können, was
diese Dinge anbelangt.
heiner h. schrieb:
noch muß ich mich dafür rechtfertigen, daß Du kein
> rm.org-Mitglied bist.>> Wenn Du zu geizig sein solltest, die paar Kröten für die Mitgliedschaft> aufzubringen, dann bleibst Du da eben draussen. Ist in jedem Wald- und> Wiesenverein nicht anders...davon geht die Welt nicht unter.
Die ist schon untergegangen.
Als er nämlich dort wegen des gleichen rüpelhaften Verhaltens achtkantig
rausgeworfen wurde :) :) :)
heiner h. schrieb:> Ich bitte doch darum, mich nicht absichtlich sinnentfremdend zu>> zitieren.
Kann ich doch gar nicht, weil man Deine Beiträge ja hier im Zusammenhang
lesen kann. Gib mir doch bitte nicht die Schuld an Deinen Fehlern.
(Auch was Du zum DC-Netz geschrieben hast ist falsch. Ist mir an dieser
Stelle egal. Ich springe nicht auf jeden Fehler an der OT ist.)
Es würde Dir definitiv helfen, wenn Du mal den Thread hier lesen
würdest, bevor(!) Du antwortest.
Im Datenblatt sind auch Angaben für 100V
oldeurope schrieb:> Der Verstärker hat eine höhere Betriebsspannung und wird dann wohl auch> halten was er verspricht. (Beachtet dazu auch den Leistungssprung von> 100V auf 200V.)
und im Schaltbild ist auch die Spannungsumschaltung eingezeichnet.
Das schon lange bevor Du hier aufgetaucht bist!
oldeurope schrieb:> Bei einem Allströmer ist jedes Volt kostbar.
Jetzt soll ich mir eine Anleitung vom RMorg herunterladen um zu sehen,
dass dies ein Allströmer ist? Junge Junge Junge!
Ich kann die Angaben von Lorenz bestätigen. Real und anhand des
Datenblattes. Siehe oben. Wenn Du und Erwin da anderer Meinung seit, gar
einen "beschiss" sehen, bitte sehr. Das bleibt dann aber sicher nicht
auf diese eine Firma beschränkt. Telefunken mag er ja auch nicht, hi hi.
heiner h. schrieb:> Wenn Du zu geizig sein solltest, die paar Kröten für die Mitgliedschaft> aufzubringen, dann bleibst Du da eben draussen.http://forenfalle.blogspot.de/2012/01/radiomuseumorg-copyright-exzesse-und.html
Als ob DU nicht wüsstest was da läuft. ;-)
Statt mich über das RMorg weiter zu ärgern, mach ich das wie "Rumgucker"
und freue mich weiter über Eure "Ewrin Threads".
"Dein" Datenblatt aus einem Röhrenbuch hat aber nicht zwingend was mit
der Schaltungsauslegung des Lorenz-Verstärkers zu tun.
Wie gesagt, der "dritte" Schaltplan ist das ORIGINAL-DATENBLATT des
Gesamtgerätes. Das Originalblatt des Herstellers des Gerätes. Darauf
bist Du "natürlich" überhaupt nicht eingegangen, weil es Dir nicht in
den Kram passt.
Du meinst halt es besser zu wissen als der Hersteller.
Erwin hat beim Hersteller gearbeitet und meint das eben auch.
Ich habe mit Deinem Rauswurf bei rm nicht das Geringste zu tun!
Meine Aussagen über Gleichspannungsnetze sind entgegen Deiner Aussage
nicht falsch.
Und nun verabschiede ich mich hier auch gleich wieder. Wenn Dein Lorenz
bei 110 Volt mit Einweggleichrichter aus vielen Selenplättchen und
gerade mal 40µF Ladeelko ohne jede Umschaltung der Primärseite des
Ausgangsübertragers 15 Watt bei rund 4% Klirr "bringt", freu Dich...ich
glaub's trotzdem nicht.
Schönes Leben noch...
Wie oft soll ich denn noch in Dein Datenblatt gucken?
Bei 100 Volt Anodenspannung 2,2 Watt. Eh klar...
Hätte Lorenz geschrieben, der Verstärker bringt nur bei 220 Volt
ordentlich Leistung, rund 15 Watt, ja dann...
So bringt er halt bei 110 Volt fast nix, oder bist Du da elementar
anderer Meinung?
Guck Du doch mal in Dein Schaltbild, links am Netzstecker, da steht eben
auch 110/220Volt.
Bin neu hier, vor lauter editieren meiner unsäglichen Rechtschreibung
habe ich ein Zeitlimit des Editors überschritten.
Also noch hinzuzufügen: Umgeschalten wird mit der Höhe der Netzspannung
lediglich der Heizkreis - aus zwei für 110 Volt dimensionierten
Heizsträngen wird halt je nach Netzspannungshöhe entweder eine Serien-
oder Parallelschaltung gemacht.
Netztrafo kann es keinen geben, ist ein Allstromgerät (U-Röhren), sollte
auch eins werden. Folglich bei 110 Volt quadratisch kleinere Leistung
(etwa). Aus 16 Watt würden 4 Watt werden, usw. usw.
Was bleibt? Ein Spargerät, im billigen Bakelitgehäuse mit
Einweggleichrichter.
Deine oszillografische Ermittlung der Aussteuerungsgrenze zeigt ja dann
auch den deutlichen Makel: Satte Brummmodulation eben dieser Höhe der
Aussteuerbarkeit. Ein Brückengleichrichter hätte da mehr gebracht.
"Rumgucker" mag denken von mir was er will. Ich denke von ihm auch, was
ich will - behalte ich aber für mich.
Man möge mir verzeihen, ich nochmal:
Darius, da siehst DU mal, fast hätte ich es Dir abgenommen. Dieser
"Rumgucker" macht sich aber gar nicht über mich lustig, sondern schreibt
selbst "Jogi" und "Los Gerdos".
Es ist also eher ein unzulässiger Versuch von Dir, Darius, diese
Geprangere von Rumgucker auf meine Person zu beziehen.
Mit Deinen Worten: Netter Versuch, Darius, netter Versuch...
Gruß, H.
heiner h. schrieb:> Wie oft soll ich denn noch in Dein Datenblatt gucken?> Bei 100 Volt Anodenspannung 2,2 Watt. Eh klar...
Na endlich ...
> Hätte Lorenz geschrieben, der Verstärker bringt nur bei 220 Volt>> ordentlich Leistung, rund 15 Watt, ja dann...
Das brauchen weder Lorenz (15W) noch Erwin (12W) zu erwähnen, denn das
ist zur damaligen Zeit allgemein bekannt gewesen. Vom Allstrom
Volksempfänger bis zur Philetta.
> So bringt er halt bei 110 Volt fast nix, oder bist Du da elementar> anderer Meinung?
Ich weiss jetzt nicht ob Du AC oder DC meinst. An einem 110VDC Netz
werden es wohl um die 2W sein. Völlig normal.
heiner h. schrieb:> Also noch hinzuzufügen: Umgeschalten wird mit der Höhe der Netzspannung> lediglich der Heizkreis - aus zwei für 110 Volt dimensionierten> Heizsträngen wird halt je nach Netzspannungshöhe entweder eine Serien-> oder Parallelschaltung gemacht.
Ja da schau her! Kann es sein, dass Du Dich hier erstmals in Deinem
Technikerleben mit einem Allstomgerät auseinandersetzt? ;-)
> Netztrafo kann es keinen geben, ist ein Allstromgerät (U-Röhren),
Ich habe hier ein Wechselstrom-Radio mit U-Röhren und Netztrafo. Also
vorsicht mit solchen Folgerungen.
> sollte> auch eins werden. Folglich bei 110 Volt quadratisch kleinere Leistung> (etwa). Aus 16 Watt würden 4 Watt werden, usw. usw.
Du hast vergessen die Restspannung zu berücksichtigen !!!
Rechne doch mal auf 250V (Siehe Schaltbild!!!) hoch. ;-)
> Was bleibt? Ein Spargerät, im billigen Bakelitgehäuse mit> Einweggleichrichter.
Ein Netztrafo ist bei DC-Netzen (ohne Zerhacker) nicht zu gebrauchen.
Dafür benötigt man einen speziellen Eingangsübertrager.
Ist der preiswerter zu haben? Ich weiss es nicht.
> Deine oszillografische Ermittlung der Aussteuerungsgrenze zeigt ja dann> auch den deutlichen Makel: Satte Brummmodulation eben dieser Höhe der> Aussteuerbarkeit.
Dies ist, weil der Verstärker im B-Betrieb mehr Strom aufnimmt. Die
Messung erfolgte im Dauerstrichbetrieb. Dann stimmen hier weder die
Betriebsspannung noch die Katodenspannung (Gittervorspannung) mit den
realen Verhältnissen bei Musik oder gar Sprache überein. Die
Dauerstrichmessung täuscht dann ein schlechtes Resultat vor.
Man sollte für Schirmgitterröhren wissen, dass die Begrenzung nicht
über die Betriebssapnnung sondern über die Ansteuerung (z.B.
Gitterstromeinsatz) zu erfolgen hat.
http://ppdriver.blogspot.de/2009/04/differenzverstarker-mit-katodenfolger.html
Bitte die Kommentare zu beachten.
> Ein Brückengleichrichter hätte da mehr gebracht.
Dann kann man das Chassis nicht durch korrekte Polung des Netzsteckers
auf den N-Leiter legen.
Für Allstromgeräte gilt: Wenn nichts kommt oder wenn es brummt,
Netzstecker umpolen. Auch das ist damals allgemein bekannt gewesen.
> "Rumgucker" mag denken von mir was er will. Ich denke von ihm auch, was>> ich will - behalte ich aber für mich.
Ich bin jetzt mal auf Deinen Ablenkungsversuch eingegenagen, - eine
kleine Einführung in die Welt der Allströmer.
Und als kleines Dankeschön, kannst Du ja mal den Erwin in der RB fragen,
wie er zu seinen Behauptungen, bezüglich dieses Gerätes, kommt.
Das ist ja hier eine sehr wunderliche Diskussion. Ich hätte nie gedacht,
dass jemand sich noch für solche Uralttechnik begeistert. In welcher
Phase sind denn die Leute geistig steckengeblieben?
Das ganze erinnert mich an einen Krankenhausaufenthalt vor 15 Jahren. Da
haben sich die alten Kracher, die gerade eine Herz-OP hinter sich
hatten, darüber unterhalten, welche Weiber sie noch stemmen würden. Die
Aussicht ging hierbei wohl eher gegen Null.
Andere wiederum haben erzählt, wie sie den letzten Krieg gewonnen
hätten.
Erzählungen aus Absurdistan.
Ich habe lediglich etwas ausführlicher auf die definitven Mängel dieses
Verstärkers hingewiesen und das auch sachlich dargelegt, weil es ja
offensichtlich Mitleser gibt.
Darius, von Dir brauche ich garantiert keine "...kleine Einführung in
die Welt der Allströmer."!
Und bedanken brauche ich mich dafür bei Dir auch nicht. Ich habe nichts
von Dir gefordert und auch nichts erhalten.
Und ich werde Erwin nicht in irgendeinerweise ansprechen, das machst Du
mal schön selber. Ich bin nicht Dein Laufbursche und nicht Dein Diener.
Deine "Anregungen" irgendwelche Änderungen im radiomuseum vorzunehmen -
mach's selbst!
Dein Schema immer gleicher Verdächtigungen und Unterstellungen geht mir
auf den Sack.
Zitat:"Ja da schau her! Kann es sein, dass Du Dich hier erstmals in
Deinem
Technikerleben mit einem Allstomgerät auseinandersetzt?" (Zitatende)
Auf diesem Niveau brauchen wir uns gar nicht weiter zu unterhalten.
Guten Tag!
So, mal was zu "bernd g", der selber offenbar in einer frühen
Entwicklungsphase steckengeblieben ist:
Darius und ich haben jeweils gewerblich mit der Instandsetzung
historischer Rundfunk- und Fernsehgeräte zu tun, wenn Du nichts damit zu
tun hast, warum hältst Du dann nicht einfach mal die Klappe? Dein dummes
Geschwätz von impotenten alten Männern im Krankenhaus hat ***NICHTS***
mit diesem Thema zu tun.
Solltest Du selber unbedingt mitteilen müssen, daß Du an Impotenz
leidest, dann geh' zum Arzt oder mach ein eigenes Thema auf: "Ich,
Bernd_g, liege impotent im Krankenhaus und muß mir anhören, was die
anderen noch alles so stemmen". Mein Mitleid ist Dir schon mal sicher.
Bernd G. schrieb:> Das ist ja hier eine sehr wunderliche Diskussion. Ich hätte nie gedacht,> dass jemand sich noch für solche Uralttechnik begeistert.
Ja, das begeistert mich. Ich lerne davon und liebe Schaltungskniffe.
Auch wenn man anderen Usern hilft, etwas erklärt, so lernt man auch
immer selbst dabei. Ich habe kein Problem damit mich zu bedanken, wenn
mir jemand etwas beibringt. Kein Grund verbal amok zu laufen wie Heiner
eben.
D a r i u s M. schrieb:> Da hat doch tatsächlich ein gewisser Franz am Erwin gezweifelt. Töricht!> Töricht! Um es mit Erwins Worten zu sagen.
Solche Tomaten gibts gar nicht, die man auf den Augen haben müßte, den
Mann für einen Troll zu halten...
Uhu Uhuhu schrieb:> Solche Tomaten gibts gar nicht, die man auf den Augen haben müßte, den> Mann für einen Troll zu halten...
Mhm, vielleicht doch? Ich glaube ich habe solche Tomaten. Ich kann die
Möglichkeit, dass der Herr ein Troll ist, zumindest nicht ausschließen.
Ich muss allerdings auch zugeben, dass ich von Röhrentechnik nicht viel
verstehe. Was siehst Du, was ich nicht sehe, was den Herren vom Verdacht
der Trollerei frei spricht?
Frank P. schrieb:> Ich glaube ich habe solche Tomaten. Ich kann die> Möglichkeit, dass der Herr ein Troll ist, zumindest nicht ausschließen.
Vielleicht hättest du doch mal einem aus Erwins Generation etwas zuhören
sollen. Die Chancen dazu nehmen rasant ab...
> Ich muss allerdings auch zugeben, dass ich von Röhrentechnik nicht viel> verstehe.
Ich auch, aber das spielt keine Rolle.
> Was siehst Du, was ich nicht sehe, was den Herren vom Verdacht> der Trollerei frei spricht?
Es ist die Art, wie er aus der Zeit erzählt. Es ist die Art von
Technikbegeisterung, die ich von diesen Alten kenne. Diese Geschichte
mit dem Kupferklauen z.B. - so war die Zeit des Schwarzmarktes mit
Zigarettenwährung.
Das alles ist jetzt gut 65 Jahre her. Daß da einzelne technische Details
verblassen, ist normal. Aber daß er trotzdem so viele kleine Details
präsent hat, die sich wie ein Puzzle zusammenfügen, spricht dafür, daß
er die damalige NF-Verstärkertechnik aktiv miterlebt hat.
Im Übrigen: Lies mal nach, was ein Troll ist, dann wirst du sehen, wie
oberabsurd dein Vorwurf ist. Trolle sind in diesem Fall diejenigen, die
ihn der Trollerei bezichtigen...
http://de.wikipedia.org/wiki/Forentroll
Uhu Uhuhu schrieb:> Vielleicht hättest du doch mal einem aus Erwins Generation etwas zuhören> sollen. Die Chancen dazu nehmen rasant ab...
Es gibt wirklich viele Stellen an denen Du alte Menschen treffen kannst
und ihren Erzählungen zuhören kannst.
Dazu braucht man nicht die Röhrenbude.
Uhu Uhuhu schrieb:>> Ich muss allerdings auch zugeben, dass ich von Röhrentechnik nicht viel>> verstehe.> Ich auch, aber das spielt keine Rolle.
Die Röhrenbude ist aber eigentlich für Leute gedacht, die etwas von
Röhrentechnik verstehen. Erwins Erzählungen langweilen mich inzwischen,
weil die Technik zu kurz kommt.
Uhu Uhuhu schrieb:> Diese Geschichte> mit dem Kupferklauen z.B.
Das gibt es auch heute. Finde ich nicht gut. Ganz im Gegenteil.
Uhu Uhuhu schrieb:> Aber daß er trotzdem so viele kleine Details> präsent hat, die sich wie ein Puzzle zusammenfügen, spricht dafür, daß> er die damalige NF-Verstärkertechnik aktiv miterlebt hat.
Findest Du? Ich kann Dir auch den "Erwin" machen. Und da bin ich nicht
der Einzige.
LG
D a r i u s M. schrieb:> Es gibt wirklich viele Stellen an denen Du alte Menschen treffen kannst> und ihren Erzählungen zuhören kannst.> Dazu braucht man nicht die Röhrenbude.
Oh Mann, Darius. Du bist wirklich hochbegabt darin, Zusammenhänge so zu
zerstückeln, daß du sie nicht mehr als solche erkennen kannst...
> Erwins Erzählungen langweilen mich inzwischen, weil die Technik zu kurz> kommt.
Dann lies sie doch einfach nicht. Es sind seine Erzähl-Threads, er stört
also niemanden, der die Geschichten nicht lesen will.
> Das gibt es auch heute. Finde ich nicht gut. Ganz im Gegenteil.
Den Unterschied zwischen beiden "Phänomänen" siehst du nicht. Diesmal
zur Abwechslung die Umkehrung: Konstruktion von Zusammenhängen, wo keine
sind.
> Ich kann Dir auch den "Erwin" machen.
Das bezweifle ich.
Uhu Uhuhu schrieb:>> Erwins Erzählungen langweilen mich inzwischen, weil die Technik zu kurz>> kommt.> Dann lies sie doch einfach nicht. Es sind seine Erzähl-Threads, er stört> also niemanden, der die Geschichten nicht lesen will.
Wenn das nur so leicht ginge. Erwin hat mit seinem Einstiegsbeitrag eine
gewisse Erwartungshaltung erzeugt. Zitat:
"... daß es hier ein Forum geben soll wo sich Menschen noch mit Röhren
beschäftigen. Für mich Jahrgang 1919 war das schon immer Lebensinhalt.
Ich war einer der ersten, der schon im Herbst 1946 beim Aufbau des C.
Lorenz Werks in Stuttgart Zuffenhausen beteiligt war. ..."
http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/forum/board_entry.php?id=98143&da=ASC&page=0&category=all&order=last_answer&descasc=DESC&be_page=0
Man denkt deshalb etwas zu verpassen, wenn man seine Beiträge nicht
liest. Geht mir zumindest so. Tatsächlich klaut er, dem an Röhrentechnik
interessierten Leser, Lebenszeit!
D a r i u s M. schrieb:> Man denkt deshalb etwas zu verpassen, wenn man seine Beiträge nicht> liest. Geht mir zumindest so. Tatsächlich klaut er, dem an Röhrentechnik> interessierten Leser, Lebenszeit!
Daruis, merkst du nicht, daß das dein Problem, dich zu entscheiden,
ist? Dafür kannst du den Erwin doch nicht verantwortlich machen...
Uhu Uhuhu schrieb:> Solche Tomaten gibts gar nicht, die man auf den Augen haben müßte, den> Mann für einen Troll zu halten...Uhu Uhuhu schrieb:> Im Übrigen: Lies mal nach, was ein Troll ist, dann wirst du sehen, wie> oberabsurd dein Vorwurf ist.
Ähm, Du hattest den Begriff Troll ins Spiel gebracht, aber meinetwegen
nenne es Aufschneider, Hochstapler oder wie auch immer. Ich würde es dem
Erwin auch nicht unterstellen, bin aber auch nicht so restlos vom
Gegenteil überzeugt wie Du. Deshalb fragte ich auch nach den Dingen, die
man nur mit unmöglichen Tomaten auf den Augen nicht sehen kann ;-)
Jetzt hat Jogi endlich mal ausgesprochen, was das Publikum lesen möchte:
Zitat:
"...das ist meine heutige Bitte an Dich: schreibe mal wieder etwas von
früher, etwas aus Deinem Firmenleben, von Geräten und Schaltungen die
Ihr entwickelt habt.
Hast Du eigentlich noch Schriftliches von früher? Schaltbilder von
Geräten, an denen Ihr damals gesessen habt? Es wäre eine tolle,
spannende Sache, wenn Du noch etwas von früher hast und uns daran
teilnehmen lässt. ..."
http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/forum/forum_entry.php?id=99491
Das wurde aber auch Zeit!
Uhu Uhuhu schrieb:> Dann lies sie doch einfach nicht. Es sind seine Erzähl-Threads, er stört>> also niemanden, der die Geschichten nicht lesen will.
Das wird dann Leute wie den Uhu Uhuhu langweilen, aber der muss ja nicht
lesen. ;-)
Gott sei Dank!
Dank für die perfekte Reinkarnation eines waschechten Blockwarts wie
Darius. Da wissen wier endlich wieder, wo wir zu Hause sind.
Darius zeigt uns endlicjh einmal wieder, was deutsche Zucht und Ordnung
bedeutet! Und Bespitzelung, und Verleumundung, und letztendlich, wie
wichtig der tägliche Arschtritt ist, den er so generös auszuteilen
bereit ist....
Egal, was für ein mieses Arschloch sich hinter dem Namen Darius
verbirgt, stinken tut es hervorragend, da kann man nichts gegen sagen...
Also hör mal, Darius, ich muß Dich doch nicht um Erlaubnis fragen, ob
und was ich dort poste, oder?
Wirklich nicht...!
Ich kann nicht umhin, mich des Eindrucks zu erwehren, daß Du dort
(jogis-Forum) gerne mitspielen würdest, aber nicht darfst? Ist das etwas
so? Und wenn ja, warum?
Aber Danke für den Hinweis auf den "Rumgucker".
Das brauche ich mir nun wirklich nicht gefallen lassen, mich (dort,
="d-amp.org") als "übelstes ..Gesockse" beschimpfen zu lassen!
heiner h. schrieb:> Also hör mal, Darius, ich muß Dich doch nicht um Erlaubnis fragen, ob> und was ich dort poste, oder?
Äh Heiner, auf welchen Beitrag hin kommt denn jetzt diese Frage?
heiner h. schrieb:> Aber Danke für den Hinweis auf den "Rumgucker".
Habe ich doch sehr gerne getan, nichts zu danken.
> Ich kann nicht umhin, mich des Eindrucks zu erwehren, daß Du dort> (jogis-Forum) gerne mitspielen würdest, aber nicht darfst?
Dieser Eindruck ist richtig.
> Ist das etwas> so? Und wenn ja, warum?
Ich habe mich so wie McCoy verhalten, aber die Diskussionen dann weiter
geführt.
Bezüglich Deines Beitrages in der RB:
http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/forum/forum_entry.php?id=99526
Heiner, warum setzt Du nicht einfach diesen
http://www.rmrl.de/radios/50/51_52/lorenz/lv_15/lvab_15.htm
Link?
Den findest Du auch im zweiten Beitrag aus diesem Thread hier. Oder hast
Du eine andere Werbe-Zeichnung zum Gerät? Und wenn Du es nicht selbst
entworfen und gezeichnet hast, - weshalb stellst Du dann Bedingungen?
Fragt Darius
Natürlich auf das Link-Setzen, Darius.
Ich trete hier aber mal auf die Bremse, Darius, der Herr "Rumgucker"
läuft nämlich gerade in seinen "Schlaglichtern" gegen die Wand. Darius,
Du müsstest eigentlich meine mail-addy von damals noch haben, hat sich
nicht geändert. Ja, die Werbung ist der farbigen sehr ähnlich, aber auch
da steht eben wieder drin 15 Watt, auch Gleichstrom, die alte Mogelei,
vor allem bei 110 Volt...wie können uns ja gerne per mail weiter darüber
ausquatschen. Aber zurück zu "rumgucker":
Er meint, mich hier oder dort so auf Kumpelbasis blöd anmachen zu
können. Eben bekam ich sogar diesbezüglich auffordernde Mail von ihm.
Also, Herr "Rumgucker", weil Sie hier so eilfertig mitstenografieren:
Mein (antragslos) vom Mod gelöschter Beitrag "Muahaha!" bezog sich
darauf, daß ich vom Darius einen schönen Zeitungsartikel habe, auf dem
er abgelichtet ist, in seinem Geschäft vor einer Vitrine mit einer sehr
ansehnlichen Sammlung von Vorkriegsradios und -fernsehern. Daher weiß
ich, wie Darius aussieht und das hat nun gar nichts mit einem
linientreuen-Stasi-obrigkeitshörigem "Blockwart" (oder
SED-Parteisoldaten) zu tun. Ich habe also nicht Ihren Ergüssen
beigepflichtet, wie sie andernorts behaupten, sondern lediglich herzlich
lachen müssen, über dieses Missverhältniss (bildlich) zwischen dem
Klischee eines "Blockwartes" und Darius seinem Aussehen - letzteres ist
deutlich symphatischer. Vielleicht hätte ich so ein "at"-Zeichen setzen
sollen, wem ich da lachend auf die Schlter klopfe.
Das ist alles noch lange kein Grund, daß Sie mich öffentlich als
"übelstes RM-Gesockse" bezeichnen. Dieser Ausbruch von Ihnen ist
vielmehr völlig unangebracht und auch mit einer gehörigen Portion Humor
nicht tolerierbar.
In meiner Ehre herabsetzen lassen, wie der Gesetzgeber so schön
formuliert, brauche ich mich von Ihnen nun mal nicht.
Ich bin auch nicht Ihr (Zitat): "Junge", dem Sie mal eben eine zweite
Chance geben, so ganz von oben herab...
Mein Anwalt wird sich darum kümmern, bitte sehen Sie von weiteren
Anschreiben ab!
Liebe Mods, bitte lasst das mal solange stehen, bis der "rumgucker" und
User Darius (die Richtigstellung) es gelesen hat. Bitte um Verständnis
dafür.
Es ist nicht mein Ziel hier Ihr Forum zuzumüllen, spätere Löschung gerne
möglich und auch erwünscht.
Heiner, meinst Du nicht, dass Du da "etwas" übertreibst?
Schau mal wie Du hier mit anderen Usern hier umgehst:
heiner h. schrieb:> Solltest Du selber unbedingt mitteilen müssen, daß Du an Impotenz> leidest, dann geh' zum Arzt oder mach ein eigenes Thema auf: "Ich,> Bernd_g, liege impotent im Krankenhaus und muß mir anhören, was die> anderen noch alles so stemmen". Mein Mitleid ist Dir schon mal sicher.
Kommt der Dir auch mit einem Anwalt?
heiner h. schrieb:> Ja, die Werbung ist der farbigen sehr ähnlich, aber auch> da steht eben wieder drin 15 Watt, auch Gleichstrom, die alte Mogelei,> vor allem bei 110 Volt...wie können uns ja gerne per mail weiter darüber> ausquatschen.
Oh Heiner! Mehr als hier kann ich Dir auch via Mail nicht mitteilen.
Darius, der andere Typ hatte ja Dir und mir "attestiert" geistig stehen
geblieben zu sein, immer ganze Zusammenhänge lesen!
Ich hätte aber ein paar wirklich schöne zeitgenössische Unterlagen für
Dich (nebenbei, ich hatte mich mit gleichem Nick bei d-amp.org
angemeldet um mit Herrn "rumgucker" selber zu sprechen, eben hat er
meinen account dort gelöscht und dies in gebrochenem deutsch mitgeteilt,
nützt ihm nichts).
Also: Wie wäre es damit?
1. Speisung der RLC-Messbrücke mit dem "Netzton" des Gleichstromnetzes,
zeitgenössischer Artikel aus Zeitschrift "Funktechnik".
2. über freie oder erzwungene Kommutierung von
Gleichstromgeneratormaschinen, den Feldverlauf am einzelnen Pol bei den
unterschiedlichen herbeigeführten Kommutierungsarten, die
elektromechanische Regelung der Ausgangsspannung über Kontaktregler,
etc. etc. (Fachbuch, 1921 ff.) (Viel Ursach für den bösen Netzton)
3. Die, fast möchte ich sagen, "stets" vorhandene Siebkette im Netzteil
reiner Gleichstrom-Netz-Radios, als Beispiel einfach mal der Seibt 3 G.
Keine Anodenbatterien, nein, Netzspeisung, ohne Gleichrichter, ein
reines Gleichstrom-Netz-Radio und trotzdem: Ausgiebige Siebung drin,
dicke Drossel usw..
Worauf ich raus will? Auf den "unerträglichen Netzton", so eine
zeitgenössische Formulierung - im Gleichstromnetz. Also auch da
"brummts", oder eher "summts".
Dann hätte ich da noch Fotos von riesigen Quecksilberdampfgleichrichtern
in "Umspann-Trafohäusern" anno dunnemal...
Mit "Umpolen des Netzsteckers" wäre es da eben nichts gewesen, der
leidige Einweggleichrichter im 15 Watt Lorenz, aber immerhin, die Röhren
hättens ja noch schön warm gehabt. Also, so einfach mal die Aussage,
meine DC-Netz-Einwände wären "falsch", so einfach ists nicht, Darius...
Gruß, H.
Nachtrag:
Hallo Darius,
Dein Standpunkt mit dem Eingangsübertrager (vom Lorenz) hat mir sehr
gefallen, just das ging mir auch durch den Kopf: Er stellt nach heutiger
"Sprachregelung" eine VDE-Trennstrecke dar und bei dem winzigem
Eingangssignal des "Mikrofon"-Eingangs gar nicht einfach zu stricken. Im
Schaltplan ist sogar die statische Schirmung zwischen den Wicklungen
angedeutet.
Ist allerdings in der Diskussion leider verlorengegangen.
@ dram beldier: Jaja, das braucht Sie nicht zu kümmern, Herr "rumgucker"
führt sich andernorts auf und zitiert das hiesige forum und andere im
Minutentakt. Oder sinds am End gar sie selber?
Ich kann Sie beruhigen, Ihre "Sorge" um mich ist gegenstandslos, mein
Anwalt sagt:"Das Internet ist eben kein rechtsfreier Raum" auch wenn,
welch interessanter Zufall, der Herr "rumgucker" alias "gucki" sich
vorhin in einer direkten mail an mich sich genau damit rechtfertigen
wollte.
"Ein schrecklich brummendes ungetüm.", ist auch unwahr.
http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/forum/forum_entry.php?id=98237&page=0&category=0&order=last_answer
Eine Gegentaktendstufe mit Drosselsiebung für das Schirmgitter und
weitern Siebketten für die Vorstufe. Sorgfältige Abschirmung.
Ich kann jedem Besucher hier den LVA/B15A vorführen. Wenn der Erwin
wegen Masseproblemen nicht in der Lage ist, da brummfrei eine Quelle
anzuschliessen - Pech für Erwin. Das Gerät ist da wirklich nicht dran
schuld.
Nils K. schrieb in der RB:
http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/forum/forum_entry.php?id=99563
Lest selbst. So verletzend! Aber nach Deinen Bemerkungen zu Eckhard im
ELKO überrascht mich von Eurer Seite gar nichts mehr.
Das tut mir wirklich leid für Erwin. Das hat er nicht verdient.
heiner h. schrieb:> Muahaha
Wo bleibt denn Dein -nach Bedarf auslegbares- Muahaha?
@ Rumgucker
Ich habe keine Ahnung wer sich da real hinter Heiner verbirgt.