Ich habe mir 2 555 Timer besorgt und gleich einmal anschmeißen wollen.
Schaltpläne, die bei anderen geklappt haben, klappen bei mir anscheinend
NIE! Ich habe damals schon kein "Funktionieren" hinbekommen. Ich halte
mich zu 100% an die Schaltung, wie auch damals. Ich habe einen Rechner
benutzt und der rechnet mir aus den Werten R1: 10k, R2: 75k und C:
1nF/4,7uF
Frequency: 9.019 KHz
Duty Cycle: 53.13 %
...und...
Frequency: 1.919 Hz
Duty Cycle: 53.13 %
errechnet.
Naja, an Pin 3 und GND einen kleinen Lautsprecher, aber man hört nichts.
Und diese Frequenzen muss man aber hören. Polarisierung mehrfach
geprüft, Pinbelegung, Bestückung mehrfach geprüft. Anliegen einer
Spannung am Netzteil geprüft. 10nF habe ich übrigens auch zwischen Pin 5
und GND geklemmt, wie man das ja auch soll.
WARUM klappt es nicht? Ich habe es auch vorher mit:
http://www.electroniq.net/files/audio/555-timer-square-wave-oscillator-circuit.jpg
probiert und 1nF für 10Khz gewählt. Ich bin doch nicht zu blöd zu lesen.
Wenn ich es schaffe, einen Verstärker mit 200 Watt zusammenzustellen und
mir die Schaltung eigenhändig fertigzustellen, kann ich ja nicht zu blöd
sein! Und ESD unmöglich. Ich habe mich geerdet und keinen Teppich. Keine
frischhaltefolie oder ähnlich in Reichweite. 7,5 Volt gewählt - muss ab
5 Volt klappen laut Datenblätter.
Ich will wissen, was der 555 gegen mich hat! Sonst hat doch auch keine
Sau probleme damit! Ich glaubs nicht! Das ist, als würdest du ein ganzes
Haus verdrahten können aber man ist zu blöd, eine Glühbirne
einzuschrauben! Ich brauche Rat!
Edit: Und ja, ich weiß, wie man Pins abzählt. Ich habe doch auch meinen
Vorverstärker mit einem Dip-8 Package gemacht. Da hab ich mich auch
nicht verzählt. Da kann der Fehler nicht liegen. :(
Gideon Falta schrieb:> Ich habe mir 2 555 Timer besorgt und gleich einmal anschmeißen wollen.> Schaltpläne, die bei anderen geklappt haben, klappen bei mir anscheinend> NIE!
Im Zweifel würde ich immer den Originalschaltplan aus dem Datenblatt
nehmen. Da Du vermutlich kein Oszi hast, würde ich an Deiner Stelle
als erstes eine sehr langsame Blinkschaltung mit LED aufbauen. Dann
kannst Du die Potentiale direkt an den IC-Pins mit einem Multimeter
überprüfen.
Gruss
Harald
Gute Idee. Und wohl die einzige Lösung. ^^ Werde ich morgen nach der
Arbeit machen...
Erstmal in die Heia, sonst wird der Dienst die Hölle. Naja, alles muss
wohl klein beginnen, merkt man auch hier wieder. :/
Gideon Falta schrieb:> Ich will wissen, was der 555 gegen mich hat!
Vielleicht mag er nicht, dass du an seinem pin3
einen kleinen Lautsprecher anschliesst.
Wieviel Ohm hat der denn?
Der 555 hat glaub ich keine Endstufe eingebaut,
die einen kleinen Lautsprecher treiben kann.
Schalte mal ein paar 100 Ohm noch dazwischen und teste mal,
ob du leise was hörst.
Naja, ich habe schon öfters direkt 4 Ohm an Oszis von anderen
rangehängt, ohne externe Beschaltung, da klappte das auch. Nicht laut,
aber es klappte halt. Ich muss morgen mal was anderes Probieren. Man, da
war der LS so bequem im hörbaren Frequenzbereich. wieder nicht. :D
Gideon Falta schrieb:> Naja, ich habe schon öfters direkt 4 Ohm an Oszis von anderen> rangehängt
Hab ich auch schon mal gemacht. Der NE555 gab Rauchzeichen von sich :)
Vielleicht hats deine nicht so effektvoll zerbeamt, aber gut getan hat
denen das bestimmt nicht, wären ja rein rechnerisch 1.5A Spitzenstrom,
was leistet der NE555 maximal? Meine, mich an 0.2A maximal zu erinnern
:)
Gruß Christian
Gideon Falta schrieb:> Naja, ich habe schon öfters direkt 4 Ohm an Oszis von anderen> rangehängt, ohne externe Beschaltung, da klappte das auch.
Das ist natuerlich ein schlagendes Argument.......
Es gibt Oszillatoren fuer 100kW. Und welche fuer 1mW.
Da Du nicht mal schreibst, wie Dein 555 mit Vorname heisst, wissen wir
hier garnichts.
Die mit "NE" vor dem 555 waren robust aber Stromfresser.
Such dir das PASSENDE Datenblatt und nmm deren Testschaltung....siehe
Harald.
Dann sehen wir weiter.
Gruss
Michael
[troll]
Wer mit alten Krücken läuft hat halt immer die Gefahr auf die Schnauze
zu fliegen. Der 555 ist wohl auch nie nicht tot zu kriegen. Lasst ihn
doch endlich mal ruhen. Man bekommt heute mit einem 8 beinigen
Controller und praktisch null Beschaltung ein besseres Ergebniss hin.
Wenn man dann noch nen Quarz springen lässt steht der 555 komplett
nackig da. Und das ganze geht in 2 Minuten, wohingegen das Gefrickel am
555 oftmals Tage oder noch mehr beansprucht. Das machen doch heute nur
noch Masochisten und unbelehrbare Nostalgiker. Und dann belästigen sie
auch noch die Allgemeinheit mit ihren hausgemachten Problemchen.
[/troll]
Der 555 ist doch "geil" (und ich glaube er ist auch nicht "tot zu
kriegen" weil er von der Funktionalität schlichtweg genial ist !!!)
Für was der alles schon mißbraucht worden ist (auch von mir). Nicht für
alles braucht man einen Controller und für Ausgangsfrequenzen die n
bissi höher als im hörbaren Bereich sind ist das auch für einen
Controller schon etwas schwieriger.
Ich hab mit einem 555 einen FM-Modulator gehabt, werte bisweilen mit
einem 555 NTC's aus (die allerdings als Monoflop geschaltet, die von
einem Einfachcontroller getriggert werden und die Zeit gemessen wird).
Ich hab mit dem einen F/U Wandler gemacht er in Verbindung mit einem
Integrator einen ADC abgibt, der deutlich höhere Genauigkeit produziert
hat als die internen ADC's der AVR Megas...
Und und und ...
Okay... smile, bin ich ein Fan vom 555 ! (Wegen den vielfältigen
Nutzungsmöglichkeiten glaub ich, dass der 555 noch sehr sehr sehr lange
weiterleben wird ... er ist jetzt schon der am längsten hergestellte
integrierte Bausteine ... und das ganze für 10 Cent !!!!).
Zur Originalfrage: Ein Lautsprecher direkt am Pin3 ist schon "arg",
entweder spendiert man hier noch einen Transister, allerdings geht auch
ein 100 Ohm in Reihe zum Lautsprecher geschalteter Widerstand.
Im übrigen hat der Lautsprecher bei 1,9kHz nicht nur die 4 (oder 8) Ohm
ohmschen Widerstand, sondern der XL ist hier auch noch zu beachten
(wobei die Induktivität des Lautsprechers wohl nicht bekannt sein
dürfte).
... also die PC-Quäker die mir untergekommen sind hatten alle 8 Ohm !!!
(und ich hab wirklich 100te geschlachtet)...
Es soll allerdings auch einige mit 32 Ohm geben !
Also, so klein war der LS nicht, der hatte 4 Ohm. Naja, kann sein, dass
die Dinger verschieden viel aushalten. Ich hatte einst einmal direkt
einen rangehalten, das hat er lange mitgemacht. 1 Minute, dann hat es
mich zu sehr genervt, das fiepen. :D
Ich habe den NE 555 SGS. 200mA.
Der sollte aber auch warm geworden sein. Naja, heute Nachmittag erstmal
LED Blinklichtzeugst probieren, ob das geht.
cyblord ---- schrieb:> Man bekommt heute mit einem 8 beinigen> Controller und praktisch null Beschaltung ein besseres Ergebniss hin.
ja ja die besserwisser fraktion trollt mal wieder rum.
sag das mal einem der vom programmieren nix ahnung hat und aus
zeitmangel auch nicht damit anfangen kann/will.
der greift zum 555,tl494,cd4093 oder cd4060.
cyblord ---- schrieb:> [troll]>> Wer mit alten Krücken läuft ...> [/troll]dolf schrieb:> ja ja die besserwisser fraktion trollt mal wieder rum.
Stand ja auch im Beitrag...
Ralph S. schrieb:> Im übrigen hat der Lautsprecher bei 1,9kHz nicht nur die 4 (oder 8) Ohm> ohmschen Widerstand
Er hat den LS wohl auch noch direkt, ohne Koppel-C, angeschlossen!
Wenn der 555 es könnte, würde er >1A DC durch den LS jagen.
:-)
dolf schrieb:
>ja ja die besserwisser fraktion trollt mal wieder rum.>sag das mal einem der vom programmieren nix ahnung hat und aus>zeitmangel auch nicht damit anfangen kann/will.>der greift zum 555,tl494,cd4093 oder cd4060.
Genau so sieht es aus!
Wer sich nen µC programmieren muss, um ne LED bliken zu lassen kann
durchaus an einem 555 scheitern, und wochenlang daran rumbasteln.
Bei mir ist es umgekehrt, ich brauche 2 Min. für die 555 Schaltung, und
Wochen ( eher Monate ) um zu verstehen, wie man einen µC programmiert.
@ TO :
zeig mal DEINEN Schaltplan und DEINEN Aufbau ( Foto ). Da wird der
Fehler ja sicher irgendwo sichtbar werden.
Stefan M. schrieb:> Bei mir ist es umgekehrt, ich brauche 2 Min. für die 555 Schaltung
Und wieviele Bauteile verwendest du? Und welche Genauigkeit erreicht
deine Ausgabe? Wenn du es toll findest, mit viel Bauteilaufwand und
horrender Stromaufnahme ein minderwertiges Ergebnis zu erzielen, dann
Glückwunsch. Alle anderen nehmen heute nen Controller und machen es
richtig.
gruß cyblord
cyblord ---- schrieb:> Alle anderen nehmen heute nen Controller und machen es> richtig.
Dann erzähl uns doch mal, wie du da nen 4-Ohm Lautsprecher anschliesst.
;-)
Rolf Schneider schrieb:> cyblord ---- schrieb:>> Alle anderen nehmen heute nen Controller und machen es>> richtig.>> Dann erzähl uns doch mal, wie du da nen 4-Ohm Lautsprecher anschliesst.> ;-)
Netter Versuch ;-)
Aber leider Thema verfehlt. Da musste jemand anders zitieren für solche
Fragen. Da bin ich nicht zuständig.
cyblord ---- schrieb:> Wenn du es toll findest, mit viel Bauteilaufwand und>> horrender Stromaufnahme ein minderwertiges Ergebnis zu erzielen, dann>> Glückwunsch. Alle anderen nehmen heute nen Controller und machen es>> richtig.
1. Zeige mir den Mikrocontoller, den Du für einen 1000er-Preis von unter
8 Cent bekommst.
2. Der CMOS-Typ mit einer Stromaufnahme von 360µA kostet unter 15 Cent
(1000er Preis).
3. Das Design eines NE555-Schaltkreis mit einem der vielen verfügbaren
Rechner ist eher Minutensache.
4. Nach dem Zusammenbau brauchst Du nichts mehr zu programmieren.
5. Die Hardwareschaltung ist - wenn Du eine Zuverläsigkeitsanalyse nach
Handbook of Reliability Data oder MIL-HDBK-217F durchführst - deutlich
zuverlässiger als Du es mit irgendeinem Mikrocontroller je erreichen
kannst.
Gregor B. schrieb:> cyblord ---- schrieb:>> Wenn du es toll findest, mit viel Bauteilaufwand und>>>> horrender Stromaufnahme ein minderwertiges Ergebnis zu erzielen, dann>>>> Glückwunsch. Alle anderen nehmen heute nen Controller und machen es>>>> richtig.>> 1. Zeige mir den Mikrocontoller, den Du für einen 1000er-Preis von unter> 8 Cent bekommst.
1. Irrelevant, hier gehts nicht um 1000er Serien. Außerdem was bringt
dir billig wenn das Ergebniss schlecht ist?
> 3. Das Design eines NE555-Schaltkreis mit einem der vielen verfügbaren> Rechner ist eher Minutensache.
Dito Controller.
> 2. Der CMOS-Typ mit einer Stromaufnahme von 360µA kostet unter 15 Cent
(1000er Preis).
360µA. Meine Güte.
Tiny45:
Active Mode:
• 1 MHz, 1.8V: 300 μA
– Power-down Mode:
• 0.1 μA at 1.8V
>> 4. Nach dem Zusammenbau brauchst Du nichts mehr zu programmieren.
Beim Controller musst du nichts zusammenbauen. Gerade in deinen 1000er
Serien musst du das Programm ja nur 1mal schreiben und danach muss jeder
Baustein nur geflashed werden und fertig. Jedes weitere Bauteil kostet
in der Serie dann nochmal extra.
>> 5. Die Hardwareschaltung ist - wenn Du eine Zuverläsigkeitsanalyse nach> Handbook of Reliability Data oder MIL-HDBK-217F durchführst - deutlich> zuverlässiger als Du es mit irgendeinem Mikrocontroller je erreichen> kannst.
Bla Blubb. Warum sollte ein NE555 Gefrickel irgendwie zuverlässiger sein
als ein winziges Controllerprogramm? Du hast viel mehr diskrete Bauteile
die alle Kaputt gehen können. Und alle Alterung unterliegen. Je weniger
Bauteile desto zuverlässiger. Nur weil du ne Software laufen hast, heißt
das nicht dass die nicht auch verifiziert werden kann. Gerade wenn sie
derart winzig ist um die Funktionen eines NE555 zu simulieren.
Wen willst du mit deinem MIL-XYZ gelaber beeindrucken? Die ewig
gestrigen NE555 user vielleicht.
gruß cyblord
Rolf Schneider schrieb:> cyblord ---- schrieb:>> Alle anderen nehmen heute nen Controller und machen es>> richtig.>> Dann erzähl uns doch mal, wie du da nen 4-Ohm Lautsprecher anschliesst.> ;-)
...oder ein vernünftiges Relais.
Gruss
Harald
Harald Wilhelms schrieb:> Rolf Schneider schrieb:>> cyblord ---- schrieb:>>> Alle anderen nehmen heute nen Controller und machen es>>> richtig.>>>> Dann erzähl uns doch mal, wie du da nen 4-Ohm Lautsprecher anschliesst.>> ;-)>>> ...oder ein vernünftiges Relais.> Gruss> Harald
Also ICH kann ein Relais an einen Controller anschließen. Schade für
dich wenn du das nicht kannst.
Ach Leuts, was nun das Rechteck erzeugt ist doch total egal.
Wichtig ist halt noch'n Treiber der im Fall der Fälle den
Rechteckgenerator schützt und genügend Leistung für die zu treibende
Last hat.
Also z.B. so'n Klassiker dranhängen:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204302.htm
@cyblord ----
Du hast allgemein geschrieben:
> Glückwunsch. Alle anderen nehmen heute nen Controller und machen es>> richtig.
Das alle anderen statt eines NE555 einen µC nehmen, ist allerdings nicht
richtig.
Daher habe ich Dir mindestens vier Gründe genannt, warum nicht "alle
anderen" Timings mittels µC machen.
Wir verbauen etwa 200.000 Stück pro Jahr. Da macht es schon einen
Unterschied, ob der Chip 8 Cent oder 50 Cent kostet (nämlich 84000€ +
Aufwand für die Programmierung, also deutlich über 100000€).
Ich habe auch schon den µC und den NE555 in einer Sicherheitsbetrachtung
gehabt, insofern weiss ich auch da, wovon ich rede.
Also spar Dir bitte Deine Kommentare.
[ot]Ich will euch mal was sagen, ihr Klugscheißer. (Ausgenommen
Kommentare, die mich betreffen). Wenn es euch GEIL macht, sich Fakten
mit Behauptungen an den Kopf zu werfen, dann tut das in einem
Offtopic-Bereich!
Ich hab sowas satt! Und das, obwohl es nicht mal um mich geht! Wollt ihr
mir damit etwa zeigen, wie viel unreifer IHR als ICH kleiner 17-jähriger
bin? Peinlich, erbärmlich, entbehrlich, kindisch...
Bitte fortsetzen! Schämt euch. Ich hoffe, diese Beiträge kamen nicht von
durchschnittlichen deutschen mit Alter über 18!
Traurige Welt, wenn ich sowas sehen/lesen muss.[/ot]
Gideon Falta schrieb:> Peinlich, erbärmlich, entbehrlich, kindisch...> Traurige Welt, wenn ich sowas sehen/lesen muss.[/ot]
Tja, hier kannst du studieren, wie ein Glaubenskrieg entsteht.
Nur der eigene Glaube ist der wahre Glaube.
Nur die eigene Sichtweise ist die immer- und überall-gültige.
Und weil dies (der eigenen Überzeugung nach) so ist,
fühlt man sich überlegen und bemüssigt,den anderen zu bekehren.
Und wenn der sich dagegen sträubt, dann ist das der Beweis,
dass er dumm, ewig gestrig, verstockt, minderwertig, etc, etc ist.
Was dann ein weiterer Beweis
für die (scheinbare) eigene Überlegenheit ist
und einen berechtigt, mal ordentlich draufzuhauen
und sich auch noch gut dabei zu fühlen...
So entstehen dann ganze Kriege
Motto:
Und willst du nicht mein Bruder sein,
so schlag ich dir den Schädel ein.
Und den eigentlichen Anlass für all das
hat man längst aus den Augen verloren ....
[/ot]
Was macht der kleine Lautsprecher?
Piepst er schon?
bzw. blinkt die LED?
Es ist halt schwer an sich zu halten wenn man sich anguckt welcher
Aufwand hier betrieben wird um zwei ultralahme Rechteckimpulse zu
erzeugen indem man veraltete Bausteine nutzt. Auch wenn es sich um den
heiligen 555 handelt, den meistverkauften und wahrscheinlich öftesten an
die Wand geschmissenden IC aller Zeiten.
Ein bisschen Schadenfreude wird da doch erlaubt sein. Und natürlich
lockt das dann die Jünger hervor welche die Taten des Meisters preisen
müssen.
Wenn mein Tiny85 ein Haustier hätte und das hätte Junge, DAS wäre dann
der 555 :-p
gruß cyblord
@cyblord
was suchst du eigentlich in diesem Thread?
Wo jemand grade anfängt, erste Schritte zu machen
und schnell was Funktionierendes zustande bringen möchte?
Soll er erst wochenlang programmmieren lernen,
um einen Ton hörbar zu machen?
Du benimmst dich wie ein Oberstufen-Schüler,
der Differential- und Integralrechnung gelernt hat
und sich über Erstklässler lustig macht.
Hast du das wirklich nötig?
In einem anderen Thread hast du überlegt, ein "Peaktech" zu kaufen.
Hat sich darüber jmd lustig gemacht?
Oder seine Arroganz raushängen lassen?
Und falls ja, wie hättest du dich gefühlt?
Sorry für den Off-Topic-Beitrag.
Zu Deinem Problem noch mal:
Das Problem wird wohl nicht nur die geringe Impedanz, sondern auch die
Induktivität des LS sein.
IM Datenblatt von ST ist der innere Aufbau gezeigt. Du schaltest den
Transistor Q22 ein und es fließt Strom aus dem Pin 3 in den
Lautsprecher.
Dann schaltet der obere Transistor ab und der Transistor Q24 ein, der
Stromfluss in der Induktivität des Lautsprechers ändert aber nicht
plötzlich die Richtung und der Transistor Q24 spielt Freilaufdiode.
Ist die Frage, ob der das verträgt.
Schalte einfach mal einen Kondensator in Reihe zum Lautsprecher, dann
hast Du keine Gleichspannung mehr auf dem Lautsprecher und der
Stromfluss lädt nur den Kondensator um.
Gregor B. schrieb:> Sorry für den Off-Topic-Beitrag
Ist schon ok.
;-)
Gregor B. schrieb:> Schalte einfach mal einen Kondensator in Reihe zum Lautsprecher
... und noch einen kleinen Widerstand >= 30 Ohm please ....
> Gregor B. schrieb:>> Schalte einfach mal einen Kondensator in Reihe zum Lautsprecher>> ... und noch einen kleinen Widerstand >= 30 Ohm please ....
Der kondensator wäre bei hoher frequenz wie ein Kurzschluss, also eh
unnütz. Und ich hatte einen schönen fetten 2W 470 Ohm Widerstand in der
Sammlung, der hat es gebracht. Hatte ja 2x NE555 gekauft, der alte mit
Kurzschluss wurde dann Testweise auch auf das Breadboard gesteckt, der
klappt auch immernoch. War bestimmt nur die zu hohe Last.
Nun brauch ich Hilfe.
Ich will einen Transistor damit schalten. Das Problem ist, dass ich das
nie mit dem Basiswiderstand verstehe. (Emmiter auf Masse, NPN Typ)
Wie berechne ich die Größe? Ich lese immer was von Verstärkungsfaktor.
Naja, echt toll, da es ja auch so ist, dass manche Transistoren
verschiedene Verstärkungsfaktoren abhängig von der zu schaltenden Last
im Datenblatt stehen haben.
kopfkratzer schrieb:> Hatte ich doch schon als Tipp genannt:> Beitrag "Re: 555 oszilliert nicht!"> Hier findest Du einen guten Artikel dazu:> http://www.mikrocontroller.net/articles/Basiswiderstand> Und lies mal den kompletten über Transen durch:> http://www.mikrocontroller.net/articles/Transistor
Na toll, das wird heute nichts mehr für mich. :D Die Transistoren, die
mal ein paar Watt mitmachen, haben alle zu fette Beine für mein
Breadboard (200% Beingröße. :D). Krokodilklemmen kaufen und manuell
reinstecken ist angesagt. Zum Testen will ich Bauteile nicht schon
löten...
> Vor allem IMMER an die Freilaufdiode bei induktiven Lasten denken !> Viel Spaß beim basteln :-D
Oh ja, das wäre bissel blöd. :D
Vielen Dank!
Und eine Frage in die Runde: Ist es einfach möglich, mit dem 555 Timer
PWM zu betreiben? Einfach per Poti z.b. die Pulsbreite ändern? Oder geht
das nur mit gleichzeitiger Frequenzänderung? o.O Wir geen aber mal davon
aus, dass nur der Schleifer und EIN Ende des Potis erlaubt ist. Geht mir
nähmlich darum, etwas mit einem Thermistor zu steuern.
Gideon Falta schrieb:> Ist es einfach möglich, mit dem 555 Timer> PWM zu betreiben?
Ja!
Siehe Datenblatt
Gideon Falta schrieb:> Der kondensator wäre bei hoher frequenz wie ein Kurzschluss, also eh> unnütz.
Für die hohe frequenz ja,
aber der kondensator soll ja den DC-Anteil abtrennen.
Am 555-Ausgang hast du AC mit DC überlagert,
hinter dem kondensator nur noch AC.
Gideon Falta schrieb:> Geht mir> nähmlich darum, etwas mit einem Thermistor zu steuern.>>
Bevor Du nun einen Hitzemelder bastelst bring erstmal Deinen
Lautsprecher zum fiepen :-P
Erstmal alles durchlesen was ich gepostet habe inklusive der 555 Seiten:
Beitrag "Re: 555 oszilliert nicht!"
Dann probieren und wenn's das macht was Du willst einfach wild
verdrahten :-D
Lautsprecher Fiept ja schon. :D Aber ob der 555 für PWM mit einem
Thermistor geeignet ist, frage ich mich noch. Vielleicht mache ich das
mit 2 Tranistoren, das könnte besser klappen.
Gideon Falta schrieb:> Lautsprecher Fiept ja schon. :D
Na dann wird sich der Hund bestimmt freuen :-P
> Aber ob der 555 für PWM mit einem> Thermistor geeignet ist, frage ich mich noch.
Du hast Dir die Grundschaltungen des 555ers auf den von mir geposteten
Seiten durchgelesen ?
Du könntest einen Poti zwischen Thermistor und Eingang schalten und
damit den Arbeitspunkt einstellen.
> Vielleicht mache ich das> mit 2 Tranistoren, das könnte besser klappen.
Wie meinst Du das ?
Du kannst auch ganz einfach normalen Kupferdraht abisolieren, mit einem
Feuerzeug oxidieren und verdrillen, damit hast Du einen "Thermistor"
gebastelt :-)
Harald Wilhelms schrieb:> Gideon Falta schrieb:>> Ich habe mir 2 555 Timer besorgt und gleich einmal anschmeißen wollen.>> Schaltpläne, die bei anderen geklappt haben, klappen bei mir anscheinend>> NIE!>> Im Zweifel würde ich immer den Originalschaltplan aus dem Datenblatt> nehmen. Da Du vermutlich kein Oszi hast, würde ich an Deiner Stelle> als erstes eine sehr langsame Blinkschaltung mit LED aufbauen. Dann> kannst Du die Potentiale direkt an den IC-Pins mit einem Multimeter> überprüfen.> Gruss> Harald
Hallo Harald,
nicht, dass du nun denkst ich steh auf Männer, aber je mehr ich von dir
lese, desto mehr werde ich zum Harald Fan.
Du gibst immer sehr kurze, sachliche und vor allem gute Tipps zu allen
Fragen.
Ganz toll, weiter so!!!
Lieben Gruß
Frank
> deutschen mit Alter über 18!
Jetzt mal ein deutscher Alter mit fast 80!
Seit 2 Tagen quatscht ihr doofes Zeug und der 555 läuft noch immer
nicht!
Seid ihr noch zu retten? Das ist doch Pipi-Elektronik.
Gideon, zeig mal die Schaltung und jeder kann dir sofort sagen, was los
ist.
Ausserdem: Elektronik ohne Oszilloskop ist wie ein Blinder mit
Krückstock.
ewald schrieb:>> deutschen mit Alter über 18!>> Jetzt mal ein deutscher Alter mit fast 80!> Seit 2 Tagen quatscht ihr doofes Zeug und der 555 läuft noch immer> nicht!> Seid ihr noch zu retten? Das ist doch Pipi-Elektronik.>> Gideon, zeig mal die Schaltung und jeder kann dir sofort sagen, was los> ist.> Ausserdem: Elektronik ohne Oszilloskop ist wie ein Blinder mit> Krückstock.
Doppel-Monster-Giga-Facepalm! Autsch, meine Stirn. :D
Hab doch mehrfach geschrieben, dass er jetzt läuft. Und ich habe gesagt,
dass das wohl am Lautsprecher mit den nur 4 Ohm alias "Kurzschluss"
liegen musste.
Du meinst eher wie ein Blinder OHNE Krückstock, denn mit hat er ja
Vorteile. :D
Naja, nach Mitternacht kann so ein Fehler schon mal passieren. :D
Lg,
Flunze
cyblord ---- schrieb:> [troll]> Wer mit alten Krücken läuft hat halt immer die Gefahr auf die Schnauze> zu fliegen. Der 555 ist wohl auch nie nicht tot zu kriegen. Lasst ihn> doch endlich mal ruhen. Man bekommt heute mit einem 8 beinigen> Controller und praktisch null Beschaltung ein besseres Ergebniss hin.> Wenn man dann noch nen Quarz springen lässt steht der 555 komplett> nackig da. Und das ganze geht in 2 Minuten, wohingegen das Gefrickel am> 555 oftmals Tage oder noch mehr beansprucht. Das machen doch heute nur> noch Masochisten und unbelehrbare Nostalgiker. Und dann belästigen sie> auch noch die Allgemeinheit mit ihren hausgemachten Problemchen.> [/troll]
Laut Wiki der meistverkaufte Baustein der Welt. Können denn alle irren?
Letztens erst hab ich eine Sauna umgebaut, anderer Ofen, an dem die
Steuerelemente schon dran sind.
Jedenfalls war in der Steuerung ein kleiner Chip verbaut, nur einer, wie
sich später herausstellte war es ein NE555.
Eigentlich will ich ganz viel mit den kleinen Tinys machen, weil ich
denke, dass die für viele Sachen reichen, aber nachdem ich das gesehen
habe, hab ich mir gleich ein paar von den NE555 bestellt und ein Buch
dazu. Da werde ich mich dann auch mal mit beschäftigen.
Ob man nun programmiert oder drei Bauteile mehr löten muss, denke da
muss jeder seine eigene Wertung haben. Grundsätzlich bin ich dafür alles
mit einem µC zu machen.
Gideon Falta schrieb:> ob der 555 für PWM mit einem>> Thermistor geeignet ist, frage ich mich noch.
Das geht schon. Allerdings musst Du für eine echte PWM, die Du im
Bereich von 0% bis 100% modulieren möchtest, zwei NE555 verwenden.
Der eine wird als Oszillator beschaltet und triggert den zweiten, der
als Monoflop beschaltet wird.
Bei dem Monoflop kannst Du dann die Pulslänge über den Threshhold Pin im
Bereich von 0-100% modulieren.
Frank O. schrieb:> Jedenfalls war in der Steuerung ein kleiner Chip verbaut, nur einer, wie> sich später herausstellte war es ein NE555.> Eigentlich will ich ganz viel mit den kleinen Tinys machen, weil ich> denke, dass die für viele Sachen reichen, aber nachdem ich das gesehen> habe, hab ich mir gleich ein paar von den NE555 bestellt und ein Buch> dazu. Da werde ich mich dann auch mal mit beschäftigen.
Wenn Du Dich intensiver mit dem 555 beschäftigen willst, solltest
Du diesen Artikel lesen:
https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm
Auch die anderen "Minikurse" vom Thomas Schaerer sind interessant.
Gruss
Harald
Frank O. schrieb:> Laut Wiki der meistverkaufte Baustein der Welt. Können denn alle irren?
Das hatte ich bereits selber schon geschrieben.
Die Welt dreht sich nunmal weiter. Derselbe Dialog hat sich bestimmt um
die Jahrhundertwende zwischen einem Kutscher und einem Autofahrer
abgespielt. Der Kutscher sagte "Diese Kutsche hier ist die beste und
meistverkaufte der Welt, können denn alle irren?". Der Rest ist
Geschichte.
gruß cyblord
> ...eher wie ein Blinder OHNE Krückstock
Nein, ich meinte wirklich MIT, denn damit hat er nur ein unzureichendes
Bild der Umwelt, so wie du mit Multimeter.
Im Ernst, Oszilloskop heisst Sehen und Verstehen, ohne hat man nur
Frust.
Soo teuer sind die Dinger doch nicht mehr.
Gideon Falta schrieb:> Ich habe mir 2 555 Timer besorgt und gleich einmal anschmeißen wollen.> Schaltpläne, die bei anderen geklappt haben, klappen bei mir anscheinend> NIE!
Dann nimm doch mal Schaltpläne, die bei anderen nicht geklappt haben.
Was mich noch interessieren würde, welche "Anschmeiß"-Methode hast du
verwendet? Kickstarter oder doch Handkurbel?
> ...welche "Anschmeiß"-Methode hast du verwendet? Kickstarter oder doch> Handkurbel?
Ungeheuer witzig, aber nutzlos.Von solch niveaulosem Blabla ist dieser
Thread voll.
Hi cyblord,
natürlich, das Bessere ist der Feind des Guten.
Aber eimal ist der Materialunterschied minimal und zum anderen : Was
glaubst du, wofür hat der Gideon seine Schaltung zusammengebastelt ? Nur
um einen Ton zu hören ? Den hätte er sich auch selber vorsingen können.
Nein, er wollte etwas lernen und ein Erfolgserlebnis haben. Aber bei dir
hätte er höchstens ein paar Sprüche (= Programmierbefehle) gelernt und
von Elektronik nix !
Dennoch, bei etwas aufwendigerer Elektronik bist du klar im Vorteil.
Und da du dich offensichtlich so gut auskennst, kannst du dem Gideon und
mir mal einen Tip geben, wo man nachlesen und lernen kann:
wie man den Tiny beschaltet
wie man ihn programmiert
auch wenn man bisher von sowas keine Ahnung hatte.
Gruss, E.
was ghatte die Ersparnis eines RC-Glieds dem Gideon gebracht ?
nWiderstandes ieinmal whatte sich die Ers
äng
möc
üc
Ewald schrieb:> Das Gestammel ganz unten ist leider nicht vollständig gelöschtes> Geschreibsel. E.
Ungeheuer witzig, aber nutzlos.Von solch niveaulosem
Blablaunterscheidest du dich auch nicht.
Ewald schrieb:> Na, dann treffen wir uns in der derselben Mülltonne !
Nix da, Ewald, DU hast Niveau!
Und Humor obendrein, sehr seltene Begabung hier ....
PS
Du hast 15min Zeit, deinen Text nach Absenden nochmal zu ändern.
"Bearbeiten" anklicken.
Und du hast eine Vorschau
Harald Wilhelms schrieb:> Wenn Du Dich intensiver mit dem 555 beschäftigen willst, solltest> Du diesen Artikel lesen:> https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaer...> Auch die anderen "Minikurse" vom Thomas Schaerer sind interessant.> Gruss> Harald
Hallo Harald,
werde wohl zu Weihnachten die gesamten Bücher, auch das zum 555, zu
Weihnachten bekommen. Dann muss mir nur noch jemand "Zeit" schenken,
dass ich das alles viel schneller in meinen Kopf bekomme.
Ich mach das ja alles seit knapp vier Monaten und es ist ein Universum,
diese Elektronik, mit ganz vielen Galaxien. Aber es macht irre Spaß und
das erste Projekt habe ich die Soft und Hardware schon abgeschlossen.
Noch das Design und die Schutzrechte prüfen. Doch zuvor will ich das
noch unbedingt mit ner "richtigen" Platine machen, also nicht mit
Lochraster. Dazu muss ich das jetzt erstmal mit dem Platinen ätzen
angehen.
Hab mir so einen Fingernägel UV Härter beschafft, sollte von den Werten
her klappen - mal sehen.
Danke für deine immer wieder tollen Tipps!
Lieben Gruß
Frank
Gideon Falta schrieb:> Schaltpläne, die bei anderen geklappt haben, klappen bei mir anscheinend> NIE! ... WARUM klappt es nicht?
WARUM postest du nicht einfach genau deine Beschaltung und ein
brauchbares Foto von deinem Aufbau?
Denn das Problem liegt ganz offenbar in deinem Aufbau, weil
zigmilliarden andere Schaltungen ja tun, was sie sollen.
Ich werde diesen absolut nichtssagenden und unnützen Thread jetzt erst
mal sperren, und dann später löschen. Bis dahin kann sich jeder gern das
rezitative Drama hier mal durchlesen...
@Gideon Falta:
Wenn du dann den Schaltplan und ein Foto hast, dann kannst du entweder
einen neuen Thread aufmachen, oder dich bei mir melden, wenn du das Zeug
undbedingt hier anhängen willst.
Der Benutzer 'flunzelord' hat Ihnen die folgende Nachricht geschickt:
2
====================================
3
Sehr schlau den Thread zu sperren. Ich danke dir von ganzem Herzen.
4
Ich habe 5 mal geschrieben, dass es geht und auch 3 mal,
5
dass es an dem 4Ohm Lautsprecher mit zu großer Last lag,
6
dass es nicht klappt.
7
So was nennt man Moderator? Ich hasse es, wenn Threads gesperrt werden,
8
obwohl ICH NICHTS falsch gemacht habe.
Ich habe DEINEN Thread auch nicht wegen dir gesperrt, sondern wegen
dem ufer- und sinnlosen Herumgeeiere, obwohl du schon lange die Lösung
mitgeteilt hattest. Nur hat die offenbar im Kampfgetümmel keiner
gesehen.
Glaub mir: ich renne nicht freiwillig jedem 08555 Thread hinterher. Ich
bin auf den Thread aufmerksam gemacht worden, weil und indem der ganz
einfach von jemandem gemeldet wurde. Wenn aber jemand meint, ich soll
den Thread (aus welchem Grund auch immmer) wieder entsperren, damit möge
er sich bitte melden...
Und nachdem ich jetzt diese angesäuerte PN erhalten habe, hier eine
Zusammenfassung für die Nachwelt:
Wer einen 4 Ohm Lautsprecher direkt am NE555 betreibt, der braucht
sich nicht zu wundern, wenns nicht funktioniert.