Hallo, nach dem ich keinen Erfolg mit der Programmierung der parallelen Flash auf dem Board unter Linux hatte, muss ich doch mal fragen ob das schon mal wer geschafft hat. Folgendes habe ich gemacht: - ISE 12.1 unter Linux installiert - die Beispiele von der CD kann ich bis auf flashwriter in ISE bearbeiten und über JTAG auf den Spartan laden - flashwriter ist wenn ich das richtig verstehe ein EDK Projekt (nur Win) - leider Erfolglos versucht mit urjtag zu flashen - in impact Infos über die indirekte Programmierung geholt, Spartan 3A kann das laut Liste 3E ist nicht dabei - impact 14.1 installiert, kann es auch nicht - die SPI Schnittstelle gesehen, gefreut und AT45DB011B Platinchen gebaut und festgestellt das es damit nicht geht -> die SPI Config Pins nicht zugänglich Kann mir bitte jemand einen Stoss in die richtige Richtung geben? Geht das überhaupt? Vielen Dank.
Doch das indirekte Programmieren geht mit impact und dem Spartan 3e, mache ich schon seit ein paar Jahren so, also definitiv mit der 13.x und der 14.x möglich, jedenfalls mit SPI Flash und Windows. Das geht unter Linux ziemlich sicher auch. Gibts denn eine Fehlermeldung?
Moin supachris, per SPI könnte ich auch auf meinen AT45DB011B flashen - wenn denn die Pins nach aussen gelegt wären. Eine Auswahl mit einigen SPI flash ist im impact vorhanden. Hab dann ein mcs file erstellt für ein par. Prom und das beim hinzufügen als SPI BPI Prom benutzt, bekomme aber leider dabei auch nur die SPI Liste und keine andere Wahlmöglichkeit :-(
Ich fürchte die Tabelle unten stimmt. http://www.xilinx.com/support/documentation/sw_manuals/xilinx11/pim_c_introduction_indirect_programming.htm Da ist parallel und s3e nicht dabei.
Meine Befürchtung ist bestätigt :-( Hab zum Test ein Spartan 6 Projekt erstellt. Dann ist in impact beim hinzufügen von SPI/BPI auch eine Auswahl SPI Prom / BPI Prom möglich. Gibt es neben impact noch eine andere Möglichkeit unter Linux die Daten ins BPI zu bringen? Ein anderes JTAG Programm vielleicht? Zur Not auch mit wine. Es gab da mal was von einem Antti Lukats, hat das noch jemand? Die Seite ist leider down.
Habe gerade in der Suche gesehen das Antti 2006 auch hier im Forum zu dem Thema war. Gibt es dich und dein Tool noch????
Achsooo...du kannst dann XC3SProg probieren, aber ob das BPI kann, weiß ich nicht. Ansonsten gibts für Windows noch http://wesche.we.ohost.de/Homepage/Version_3/index.php?section=PC_Delphi_FT2232_JTAG.html vielleicht geht das auf Wine?
Christian R. schrieb: > Kann der Spartan 3e auf deinem Board davon booten? > Oder wäre das gar nicht vorgesehen? In impact kann ich ihn auswählen und könnte ihn programmieren wenn die Pins dafür zugänglich wären. www.xilinx.com/products/boards/s3esamplepack/files/S3Euserguide.pdf Wenn ich das richtig sehe brauche ich: MOSI -> P44 -> ist A20 am Flash -> nicht herausgeführt DIN -> P63 -> ist DB0 am Flash -> Stift 3 an A1 -> ok CSO_B -> P39 und CCLK -> P71 sind schon im Schaltplan nicht belegt :-( XC3SProg und FT2232 Boundary Scan Tooling werde ich mir mal genauer ansehen. goJTAG scheint als Programmiergrundlage auch etwas zu sein. Man muss aber alles selber machen. Ich sehe schon das ich für das Board noch einen extra Win Rechner einsetzen muss. Aber ob meine ISE Lizenz für das EDK 7.1 überhaupt gültig ist??
Christian R. schrieb: > Achsooo...du kannst dann XC3SProg probieren, aber ob das BPI kann, weiß > ich nicht. Xc3sprog kennt bisher als parallele Bausteine nur die Xilinx XCFP Bausteine.
Hallo noch mal. Hab das Board mal wieder ausgepackt und ein paar neue Erkenntnisse. Von Digilent gibt es den "Spartan 3E Sample Pack Configurator" für das Board. Das soll mit dem Digilent JTAG3 Kabel gehen das kompatibel mit dem Parallel Kabel III von Xilinx sein soll. Funktioniert aber nicht. Ich habe das DLC5 von Xilinx das ja das originale Parallel Kabel III ist. Kann mir jemand sagen was der Unterschied der Kabel sein kann, bzw. hat einer einen Schaltplan vom Digilent JTAG3 Kabel? Zu den Lizenzen. Es gibt bei Xilinx die Möglichkeit Reg.Nummern für alte Versionen <= 7.1 zu bekommen. Für meine gekaufte Version ISE 7.1 gab es aber eine Fehlermeldung bei dem Versuch aus der Product ID eine Reg.Nummer zu erstellen. Mit dem EDK 7.1 kämpfe ich noch ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.