Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik mehrere Elektretmikrofone schalten


von Lars ". (llappe)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe folgendes vor.
Vier Elekretmikrofone zu einem Signal zusammenschalten.
Zwei weitere Elektretmikrofone zusammenschalten. Diese beiden Signale zu 
einem Monosignal mischen, wobei ich mit einem Poti das 
Lautstärkeverhältnis der beiden Signale einstellen möchte. Das 
Monosignal soll dann auf dem Niveau von LineIn sein.
Hier im Forum wird schon mal beschrieben, mann soll z.B. einen TL071 als 
Summierer schalten. Aber der TL071 hat doch nur einen Eingang oder? Ist 
da nicht der TL074 besser geeignet? Aber wie bekomme ich dort die vier 
Ausgangssignale summiert?
Über eine kurze Skizze einer denkbaren Schaltung würde ich mich sehr 
freuen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Lars "L." schrieb:
> Hallo,
> ich habe folgendes vor.
> Vier Elekretmikrofone zu einem Signal zusammenschalten.

Da nimmst Du am besten ein fertiges Mischpult.
Gruss
Harald

von skyperhh (Gast)


Lesenswert?

Ich würde auch zu einem Mischpult raten....

Aber, wenn Du Dich in die Thematik einarbeiten möchtest, dann hast Du 
einiges vor Dir, was Du Dir an Grundlagen aneignen mußt für Dein Projekt 
... zur Schaltung, das wäre dann ein Summierverstärker mit einem OP --> 
http://de.wikipedia.org/wiki/Summierverst%C3%A4rker#Invertierender_Addierer.2FSummierverst.C3.A4rker

von Lars ". (llappe)


Lesenswert?

Das mit dem Mischpult geht leider aus Platzgründen nicht.

von skyperhh (Gast)


Lesenswert?

Ok... dann DIY ...

Da Du aber nicht der erste mit dem Problem bist, ist die Forumssuche!!! 
DEIN FREUND!!!

So als Tipp --> http://sound.westhost.com/projects-0.htm#mix
Projekt 94 & 94A könnten Dir als Basis dienen....

von Peter Z. (Firma: privat) (dj_peter)


Lesenswert?

hallochen erstmal.
ich geb auch mal wieder senf dazu.
er will 4 (!!!) elektret-mic's zusammenschalten...
das geht nicht so ohne weiteres, denn so eine Mic-kapsel ist ja 
"nackich" und was erschschwehrend dazu kommt die brauchen auch noch 
spannung. da ist wohl erstma nix mit summierverstärker, mixer und co. 
ich denk' mal er meinte, wie man diese 4 Kapseln (wofür auch immer) in 
reihe oder parallel schalten könnte (wenn das überhaubt machbar ist).
mfg
dj peter

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

1
 o +Ub
2
 |
3
 |
4
1K
5
 |
6
 |
7
 +----1µ-----,
8
 |           |
9
 |           4
10
MIC1         7 <----1µ-----10K------+------100K------,
11
 |           K                      |                |
12
 |           |                      |      _____     |
13
GND         GND                     |     |     |    |
14
                                    +-----|-    |    |
15
                                    |     |     |----+------1µ-----o
16
                                    |  ,--|+    |                    Out
17
 o +Ub                              |  |  |_____|                  o
18
 |                                  |  |                           |
19
 |                                  |  +-----10K----o +Ub         GND
20
1K                                  |  |
21
 |                                  |  +----,
22
 |                                  |  |    |
23
 +----1µ-----,                      | 10µ  10K
24
 |           |                      |  |    |
25
 |           4                      | GND  GND
26
MIC2         7 <----1µ-----10K------+
27
 |           K                      |
28
 |           |                      |
29
GND         GND                     |
30
                                    |
31
                                    v
32
                             Weitere Eingänge

MIC sind die Microkapseln. +Ub hängt von denen ab. Werden vermutlich 10V 
sein. Evtl. mußt Du mit den Werten spielen.

Viel Spaß ...


Gruß

Jobst

von Jürgen S. (engineer) Benutzerseite


Lesenswert?

>Spannung
Die Mischpulte haben meistens eine Spannung, aber ob die 
Elektretviecher die 48V Phantom aushalten ... - eher nicht. Mir graut es 
bei der Vorstellung, dass musikalische Signalquellen mit solchen 
TL-Lümmeln verwurstet wrden, aber was solls:

Du musst Deine EKMs passend bestromen, kapazitiv direkt an einen OP und 
dann über Koppelwiderstände ebenfalls kapazitiv auf einen Summenausgang.

So wie es oben beschrieben ist, bekommst Du mehr Rauschen.

>Aber der TL071 hat doch nur einen Eingang oder?
> der TL074 besser geeignet?
Die 4 OPs in einem Gehäuse beeinflussen sich gegenseitig ein wenig, 
daher nimmt man für höhere Ansprüche immer einen einzigen OP je Pfad - 
auch und besonders bei Audio.

Kannst auch mal da schauen:
http://home.arcor.de/juergen.schuhmacher/eagledualmicpre.html
http://home.arcor.de/juergen.schuhmacher/eaglemicpre2017.html

von Lars ". (llappe)


Lesenswert?

Danke Jobst,
das hilft mir schon mal weiter.
@Jürgen: Phantomspeisung kommt für mich nicht in frage.

Das mit dem Rauschen in der Schaltung muss ich dann einfach 
ausprobieren.
Ich kann mit dem Schaltungsbeispiel jetzt einmal vier Mics 
zusammenschalten und dann das gleiche nochmal mit zwei Mics. Aber wie 
bekomme ich diese beiden Signale dann über einen Poti zu einem 
Monosignal gemischt?
Gruss Lars

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Lars "L." schrieb:
> Ich kann mit dem Schaltungsbeispiel jetzt einmal vier Mics
> zusammenschalten und dann das gleiche nochmal mit zwei Mics. Aber wie
> bekomme ich diese beiden Signale dann über einen Poti zu einem
> Monosignal gemischt?

Du willst aus insgesamt 6 Mikrofonen ein Monosignal bekommen!?
Dann bau die Schaltung doch einfach mit 6 Eingängen auf!
Du kannst jedes Mikro einzeln einstellen.


Gruß

Jobst

von Lars ". (llappe)


Lesenswert?

.... ich will von den beiden Mics mit nur zwei oder drei Adern zu den 
anderen vieren.

von Lars ". (llappe)


Lesenswert?

.... quatsch, geht ja auch so. Ich kann ja nach dem Widerstand auf eine 
Leitung schalten.
Das werde ich mal ausprobieren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.