Hallo! Habe schon eingige threads durchgelesen, aber keiner passt zu meinem fall. Ich bin Elekrtikerlehrling und habe 3 50 Watt LED Strahler (billigware aus Hongkong: naja 50 € bei ebay) in unserem bauernhaus montiert. Die 5 polige leitung ist ungefähr 70 meter lang, mit einer Wechselschaltung vom neuen Schweinestall (1.Wechselschalter + Phase-zuleitung ) zum Hauptgebäude (2. Wechselschalter) geschalteter Leiter im 5 poligen Kabel als erstes zum 1. Strahler dann zum 2.Strahler im Hauptgebäude und dann wieder zurück zum Schweinestall 3. Strahler. mein Problem: Beim ersten Strahler nach dem Wechselschalter leuchteb einige LEDs ungefähr 5 Stück ( 50 Watt Strahler = 50 x 1Watt LED) dauerhaft schwach und nach ein paar sekunden kurz etwas heller. Ich habe mit meinem Unigor Multimeter gemessen und dabei auch wenn ausgeschaltet ist eine aufschaukelde Spannung von : erst 20 Volt dann 25 V danach 30V bis 36V Spitze gemessen ( zwischen N und dem Geschalteten und einem Spannungsfreien Korrespondierenden) . Könnte auch noch mit nem Spannungsmesser messen aber nachdem die Leds leuchten ist irgentwie klar das da spannung anliegt Da ich die 5 Polige Leitung auch neben ungefähr 7 Kabel mit Drehstrom und Wechselstrom ( weiß nicht genau wie viele) verlegt habe (mit nagelschellen) auf einer Länge von ca 15 Meter, weiß ich nicht ob es eine selbstinduktion ist oder ein zu schwach ausgeführter potenzialausgleich (altes Bauernhaus) oder ob es die 380 KV Leitung ist die beim Haus vorbeiführt. Was kann ich machen das da keine Spannung mehr ist und der Strahler der nur begrentze schaltzyklen hat nicht bald hinüber ist?
Herbert Bubert schrieb: > Habe schon eingige threads durchgelesen, aber keiner passt zu meinem > fall. Beitrag "LED-Gluehbirne Leuchtet "ohne Strom"" "Schuld" ist deine Wechselschaltung bzw. die hohe Kapazität der beiden parallel geführten Leiter (orange und violett in deiner Zeichnung).
> 70m Leitung Herbert Bubert schrieb: > Was kann ich machen Falls die el. Anlage in Ordnung ist: z.B. einfach normale Halogenlampe parallel betreiben um dei Aufladung der Elkos in den LED-Strahlern zu behindern.
Danke für die rasche antwort! So etwas habe ich mir auch schon gedacht ! Aber welche Leistung sollte die halogenlampe haben? reicht ein schalterGlimmlämpchen aus? bzw wie berechne ich mir die leistung die ich hier erhalte Frage : warum eine halogenlampe ist das nicht induktive Leistung ? ( blick bei den Leistungen irgentwie net durch : )
Herbert Bubert schrieb: > reicht ein schalterGlimmlämpchen aus? Nein, das ist eine GLIMM-, keine Halogenlampe. Leistung: Soviel das die Lampe niederohmig genug ist um die Geisterspannungen kurzzuschließen. Eine Formel gibt es dazu imho nicht.
Danke ! Wollte noch wissen wiso die spannung auftritt ? Wie machen die es in größeren gebäuden ? Liegt es am potenzialausgleich? sind irgenwo die klemmverbindungen in der elektrischen anlage korridiert? wie lang sollte ein kabel maximal sein? müsste soch ein strom nicht normalerweise über den schutzleiter abfließen ? soll ich das ganze noch mal im hauptgebäude erden?
Herbert Bubert schrieb: > Wollte noch wissen wiso die spannung auftritt ? Dann lies dir endlich den referenzierten Thread durch. > Wie machen die es in größeren gebäuden ? Die benutzen keine Wechselschalter. > Liegt es am potenzialausgleich? Nein. > sind irgenwo die klemmverbindungen in der elektrischen anlage > korridiert? Gottverdammich. Wofür hatten wir das denn alles schon mal geklärt? Das sind kapazitive Blindströme, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Die fließen auch sonst bei einer Wechselschaltung, aber wenn du da irgendwas niederohmiges wie klassisches Glühobst als Verbraucher dran hast, dann siehst du davon nichts. Ein LED-Netzteil hingegen lädt damit seinen Ladekondensator ein wenig auf, und besitzt dann genügend Betriebsspannung intern, um ein leichtes Leuchten zu erzeugen. Je nach Netzteilschaltung kann es zu einem leichten Dauerleuchten kommen oder zu einer Stoßentladung des Primärkondensators (leichter Lichtblitz), gefolgt von einer längeren erneuten Auflade- phase. Da ist nichts kaputt, auch durch eine noch so gute Erdung wird sich am Zustand nichts ändern, und es fließt auch kein Strom am FI-Schalter vorbei.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.