Forum: Platinen ZV Blinker konstruieren


von Fabian F. (fbn351)


Lesenswert?

Liebe Community,

ich habe eine universal Funk ZV in meinem Auto verbaut. nur leider hat 
diese keine Blinkeransteuerung. Ich hätte allerdings die möglichkeit mir 
eine zu basteln denn ich habe von 4 Motoren kabeln nur 2 belegt.

Also ich habe nun 4 Kabel á 2pair Grün&Blau é Grün&Blau
diese bekommen je nach Schaltungssignal folgende Spannungen.

Grün  |  Blau  |
12+   |   -    | Auf
  -   |  12+   | Zu

Da ich Anfang 2012 3 Monate Elektrotechnischer Assistent gemacht habe 
habe ich einiges mitgenommen.

Daher war meine Idee:

entweder mit Micro mindestens 1 OR
oder ohne nur da habe ich leider keine Ahnung

Ich habe noch ein altes Blinkrelais (Blinkgeber) aus einem Corsa B mit 3 
Ausgängen

Mein Wunsch ist nun allerdings das der Blinker mehrfach blinkt. Beim 
aufmachen 2 mal und beim zumachen einmal oder andersherum wie es bei 
normalen ZV auch ist. Standart halt =D

Ich hoffe das man mir da ohne Micro aushelfen kann da ich nicht die 
Möglichkeiten habe ohne Hilfe eines Freundes diese zu programmieren.

Mit lieben Grüßen
Fabian


Vielleicht könnt ihr mir auch hier helfen?:
Beitrag "Auto Elektronik"

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Das wäre für einen µC eine sehr gute Einstiegs-Programmierübung!

Im Prinzip kannst Du die Polung der Motoren zum Erkennen ob auf oder zu 
verwenden. Da ist jeweils nur eine der beiden Leitungen positiv 
gegenüber Masse.

Bedenke aber, daß der µC die 12V nicht so gut findet. Der braucht 5V mit 
einem Minimum an Schutzschaltung an der Spannungsversorgung (Stichwort 
Load Dump Test).
  Ich mach das immer so, daß ich mit den 12V über 10-20kOhm einen 
NPN-Transistor öffne, der mir ein Pin vom Controller auf Masse zieht 
(interne Pullups aktiv). Noch eine Diode zwischen Masse und Basis an den 
Transistor macht das Ganze ausgesprochen robust, solange es nicht 
irgendein Depp an die Zündanlage hält bekommt man's nicht kaputt.

Du brauchst dann nur noch zwei Relais an einem weiteren µC-Pin. Das geht 
am besten wenn man die beiden Relais parallel schaltet und mit dem µC 
einen Transistor dafür in Richtung Masse öffnet. Bitte Basiswiderstand 
und Schutzdiode über den Relais nicht vergessen... Zwei Relais sind 
notwendig, weil Du die Lampen nicht einfach aneinander schalten kannst, 
sonst hast Du demnächst nur noch rundum-Blinker. Alternativ ginge auch 
ein Relais und zwei dicke Dioden. Die sollten aber gut sein, weil da 
fließen ein paar Ampere zu den Lampen.

Das Programm ist nicht schwer zu schreiben, im Prinzip kannst Du das 
auch ohne große Tricks zum Stromsparen machen. Du brauchst ja keine hohe 
Rechenleistung, also den µC mit ein paar 100kHz getaktet und er 
verbraucht kaum noch Strom (der 7805 Regler für seine Betriebsspannung 
braucht mehr). Ansonsten - wenn Du fit bist - PinChance Interrupts und 
Sleep Mode...

Jedenfalls nur die beiden Eingangs-Pins abfragen und eine 
Blink-Subroutine einmal oder zweimal aufrufen, danach wieder die Pins 
abfragen. Der µC wird vor Langeweile sterben, aber egal... Die 
Blinkroutine macht nichts weiter als die Relais einzuschalten, 0,5s 
warten, Relais abschalten, nochmal 0,5s warten, zurück. Initialisierung 
des Controllers ist auch super-simpel, einen Pin Ausgang und low-Pegel, 
zwei Pins Eingang mit aktiven Pullups. Keine zusätzliche Hardware...

Man könnte es auch mit ein paar NE555 oder so aufbauen (Timer und 
Binkgeber), aber ich find die Variante mit einem ATTiny45 oder was 
gerade zur Hand ist deutlich einfacher. Da reicht das kleinste vom 
kleinen, irgendwas 8poliges.

von Fabian F. (fbn351)


Lesenswert?

Hoffe das mir das nocheinmal einer erklären kann denn durch diese email 
hier


Wenn Deine eMail Deinen tatsächlichen Wissensstand wiederspiegelt, bist 
Du noch nicht mal in der Lage Datenblätter zu lesen, sonst wüßtest Du, 
daß der 4094 nur ein dummer CMOS IC ist und beileibe kein µC. *Ich weiß 
nicht was trauriger ist, daß Du das nicht alleine rausfinden kannst oder 
daß Du meine Zeit damit verschwenden willst, mich zu veräppeln.* Und 
dann weißt Du noch nicht mal was ein stinknormaler Transistor ist und 
willst so ein Projekt selbst durchziehen? Keine Chance, nicht den Hauch 
davon! /Ich habe nie gesagt was ist ein Transistor sondern habe nur 
gefragt welchen denn er meint also einen *NPN*-Transistor/

Lerne doch bitte erstmal Datenblätter zu lesen (die findet man alle bei 
Google, ist mir schleierhaft wieso Du da zur heutigen Zeit nicht selbst 
drauf gekommen bist) und mach Dich mit den Grundlagen der Elektrotechnik 
vertraut. Anders gehts nicht, ich mußte das auch alles lernen.

Ich hab keine Lust, Dir das alles elementar zu erklären. Bei DEM 
Wissensstand müßte ich Dir die komplette Schaltung darlegen UND das 
komplette Programm. So viel Zeit mag ich auch nicht damit zubringen. Ich 
würd sagen 100 Euro und dann bau ich Dir das wenn mir irgendwer danach 
fragen würde. Fragt aber niemand.

Viele Grüße, aber das wird nichts.


muss ich ganz erlich sagen bin ich schwer enttäuscht von der Menscheit 
die denkt sie wüsste alles und könnte dann den ärger an unwissenden 
abzulassen. Diese Mail ist mehr als beleidigend und ich möchte das hier 
posten weil ich gerne will dads ihr wisst das es auch solche leute gibt.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Okay wenn wir schon mit offenen Karten spielen wollen, dann richtig:

[---Schnipp---]
Irgendwie brauche ich das jetzt nochmal in Deutsch^^

Ich bin der TO von Beitrag "ZV Blinker konstruieren"

Ich habe einige µC Hier. und wie gesagt ich brauche da von anfang an
einiges erklärt^^.

Also erstmal mein µC ist ein HEF4094BP.
Nur ich habe leider keine Ahnung wie man programmiert, aufspielt und und
und.
Außerdem verstehe ich die meisten Fachbegriffe nicht^^

Der braucht 5V mit
einem Minimum an Schutzschaltung an der Spannungsversorgung (Stichwort
Load Dump Test).

Wie soll ich denn eine Schutzschaltung bauen schätze mal du meinst das
hier:
NPN-Transistor öffne, der mir ein Pin vom Controller auf Masse zieht
(interne Pullups aktiv

Was ist ein NPN transistor?

Noch eine Diode zwischen Masse und Basis an den
Transistor

Was für eine Basis?

Welche Relais? Irgendwelche bestimmten?
 Soweit die ersten Fragen einmal. Danach kann ich mich ja ans
programmieren schmeißen. Zumindest dann wenn ich die platine fertig
habe.
====================================

Den Benutzer können Sie erreichen, indem Sie einfach auf diese E-Mail 
antworten,
oder ihm eine Benutzernachricht über das Forum senden:
http://www.mikrocontroller.net/user/show/fbn351
[---Schnapp---]

Unter anderem sehe ich da sehr wohl die Frage "Was ist ein NPN 
transistor?" oder "Was für eine Basis?", die Du ja nicht geschrieben 
haben willst. Erzähl also bitte keine Scheiße, wenn Du schon eMails 
veröffentlichen mußt. Bleib gefälligst bei der Wahrheit, das hab ich 
schließlich in dieser eMail auch gemacht.

Zweitens schrieb ich Dir bereits in einer vorangegangenen Mail, daß Du 
aufhören sollst mich zu verarschen, nachdem ich die Mail nur bis 
HEF4094BP-Zeile gelesen habe. Danach ist wohl jedem klar, daß Du keine 
Datenblätter lesen willst. Danach vergeht mir auch die Lust, Dir weiter 
zu helfen.  Google hilft Dir heute in allen Belangen weiter, egal ob 
Datenblätter oder Fachbegriffe. Wieso nutzt Du dieses nicht, wieso 
schaffst Du es nicht, dort mal HEF4094 einzugeben und selbst 
festzustellen, daß das kein µC ist? Vor allem nicht nach meiner ersten 
Mail?! Also entweder Du versuchst Deinen Teil zur Problemlösung 
beizutragen oder - wie man sieht - eben nicht. Und ich hab ernsthaft 
probiert, Dir zu helfen, siehe mein Posting oben in diesem Thread.

Drittens ist mir und jedem anderen in diesem Forum hier bekannt, daß ich 
ein diplomatisches Arschloch bin. Tiefer kann man hier nicht sinken. Ich 
weiß auch, daß ich dafür in in 50 Jahren in die Hölle komme. Aber weißte 
was? Da freue ich mich drauf! Wenn ich da ankomme, kann der Teufel seine 
Koffer packen! Dem Schlaffi werd ich erstmal zeigen wie man ordentlich 
heizt!

von Martin B. (statler)


Lesenswert?

Du hängst an den ZU-Anschluss für der dritten und vierten ZV-Stellmotor 
je ein einfaches 12V Relais mit einem Schließern, mit denen du die 12V 
auf die linken bzw. rechten Blinkerbirnen schaltest.

http://www.ebay.de/itm/5x-KFZ-Relais-Offner-Schlieser-Auto-Umschaltrelais-Wechselrelais-12V-40A-/280993178109?pt=DE_Autoteile&hash=item416c7fa1fd

Für die Auf-Richtung verwendest du ein Coming-Home-Modul

http://www.ebay.de/itm/Coming-Home-Leaving-Home-Modul-/300842837126?pt=DE_Autoteile&hash=item460ba16486

Das Blinkt zwar nicht zweimal, aber macht beim aufschließen das 
Abblendlicht an. Du kannst aber auch mit einem dritten relais die 
Rückleuchten zusammen mit dem Standlicht blinken lassen.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Martin B. aus E. schrieb:
> Du hängst an den ZU-Anschluss für der dritten und vierten ZV-Stellmotor
> je ein einfaches 12V Relais mit einem Schließern, mit denen du die 12V
> auf die linken bzw. rechten Blinkerbirnen schaltest.

Ganz blöde Idee, denn dann bleiben die Lampen so lange an, bis die 
Batterie leer ist oder wieder aufgeschlossen wird.

Martin, Du weißt schon, daß die Motoren immer Strom bekommen und sich 
selbst abschalten wenn sie die Endlage erreicht haben? (Wenn das 
zeitlich begrenzt währe und ein Motor etwas klemmt könnte es sein, daß 
das ganze nicht mehr funktioniert, vor allem dann, wenns nur in eine 
Richtung klemmt, denn dann würde er sich beim aktivieren der anderen 
Richtung gnadenlos festfahren.)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.