ich hab eine Schaltung mit 16 gemultiplexten 7-Segment-Anzeigen. Die sehen dann schon mal nicht sehr hell aus, da jede Anzeige nur einen Bruchteil der Zeit angesteuert wird. Im Datenblatt solcher LED-Ziffern wird ein bestimmter Stromfluss (ca. 20mA) als max. akzeptabel angegeben - bei einem gemultiplexten Display mit vielen Ziffern ist das dann ziemlich duster. Meine Frage: Muss man so eine Spec als Max-Wert einhalten oder als zeitlichen Mittelwert? Ein Bekannter meinte mal man könne ein gemultiplextes LED-Display notfalls auch ohne Vorwiderstände betreiben da die Elemente zwischendrin genug Zeit zum Abkühlen haben.
@ Micha (Gast) >Im Datenblatt solcher LED-Ziffern wird ein bestimmter Stromfluss (ca. >20mA) als max. akzeptabel angegeben - bei einem gemultiplexten Display >mit vielen Ziffern ist das dann ziemlich duster. Jo. >Meine Frage: Muss man so eine Spec als Max-Wert einhalten oder als >zeitlichen Mittelwert? Mittelwert. Es gibt aber auch einen maximal zulässigen Pulsstrom bei einer bestimmten Pulsdauer. > Ein Bekannter meinte mal man könne ein >gemultiplextes LED-Display notfalls auch ohne Vorwiderstände betreiben >da die Elemente zwischendrin genug Zeit zum Abkühlen haben. Unsinn. Eine definierte Strombegrenzung braucht man IMMER, siehe LED-Matrix.
Micha schrieb: > Muss man so eine Spec als Max-Wert einhalten oder als > zeitlichen Mittelwert? Es gibt natürlich auch eine Grenze für den Impulsstrom, bloss ist die oft nicht angegeben. Man kann aber davon ausgehen, dass praktisch jede Anzeige 8fach Multiplexing verträgt, respektive den 8fachen mittleren Strom. Bei 16fach wäre ich vorsichtig und würde das nur machen wenn es laut Datenblatt zulässig ist. Braucht man von der Helligkeit her nur den halben Nennstrom, kann man natürlich doppelt muxen. Gruss Reinhard
Micha schrieb: > ich hab eine Schaltung mit 16 gemultiplexten 7-Segment-Anzeigen. Ist ein bisschen viel auf einmal. Aufteilen zu 2 x 8 wäre evtl. besser. Micha schrieb: > Im Datenblatt solcher LED-Ziffern wird ein bestimmter Stromfluss (ca. > 20mA) Das ist der permanente Strom ohne Multiplex. Bei 20mA Leds darf aber der Peak-Current wesentlich höher sein. Überlicherweise 6-10 fach. Genaueres steht im Datenblatt. Deswegen auch die 2 x 8 Aufteilung, dann kannst du die volle Leuchtkraft rausholen. Das ist aber schon sehr hell. Deswegen reichen, auf jeden Fall für die Verwendung in Innenräumen, 10mA pro Led meistens aus. Dann würde es mit 16 im Multiplex auch wieder gehen. Also Widerstände für 160mA auslegen. Micha schrieb: > Ein Bekannter meinte mal man könne ein > gemultiplextes LED-Display notfalls auch ohne Vorwiderstände betreiben > da die Elemente zwischendrin genug Zeit zum Abkühlen haben Nein. Man kann Vorwiderstände ohne Leds betreiben, aber niemals Leds ohne Vorwiderstände. Das Thema ist hier schon oft genug durchgekaut worden. mfg.
Thomas Eckmann schrieb: > Nein. Man kann Vorwiderstände ohne Leds betreiben... Das ist ja cool ! Musz ich gleich ma probieren :D
Verwechsle das nicht mit LED Taschenlampen. Die enthalten oft keinen Vorwiderstand, weil der Innenwiderstand der Batterie und des Gehäuses mit einkalkuliert wurde. Da jede Batterie einen andere Innenwiderstand hat, halte ich von dieser Methode nicht viel.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.