Hallo, Weit jemand, was Nennstrom 5//1A zu bedeuten hat? Ich habe diese Angabe in einem Datenblatt für ein Drehstrommessgerät gefunden. Das Drehstrommessgerät misst über einen Wandler. Bild anbei. Gruß
du brauchst vermutlich einen Wandler der aus 5A 1A macht, dann stimmt die anzeige am Gerät. Es zeigt also 5A an, wenn es in wirklichkeit 1A misst.
nur zur Info: das ist ein Energy Analyser: Beitrag "Re: Stromwandler MBS ASK31.3 50/5A Nachbau?" Gavazzi, Link weiter unten. A) interne Stromwandler / nur 4 TE B) RS485 alle Werte abgreifbar (Live!) Ströme, Spannung, Wirkleistung, Blindleistung, Scheinleistung etc... für jede Phase.. Kostenpunkt 300€ +/- M.
>Fällt Dir was an der Artikelnummer auf? Ja, ich weiß, das erklärt aber nicht was Nennstrom 5//1A zu bedeuten hat. >Peter II Das Wandlerverhältnis ist in dem Zähler (einmalig) einstellbar. Demzufolge kann man fast beliebige Ströme messen, wenn man einen passenden Wandler findet. Das Drehstrommessgerät muss also nur angeben, welchen Stom es maximal messen kann. Der Nutzer stellt dann den Faktor ein um den richtigen Verbrauch zu errechnen. Diese Messgeräte können die Wirkleistung und die Blindleistung anzeigen/messen. Mein Verdacht war max. 5A Wirkstom und max. 1A Blindstrom. Aber es ist halt nur ein Verdacht! :(
Mit einem 80/5A Wandlern könnte ich also Ströme bis 80A messen und müsste ein Verhältnis 1:16 einstellen.
Leistungsmesser schrieb: > Weit jemand, was Nennstrom 5//1A zu bedeuten hat? Dies ist ein Wandlerzähler, der im Strompfad mit Wandlern zu betreiben ist. Diese Wandler gibt es mit verschiedenen Wandlerverhältnissen zu kaufen. Standartisiert ist dabei der u.a. der sekundäre Nennstrom zu 5A oder 1A. Je nach dem, welche Wandler eingesetzt werden, kann der Zähler auf den sekundären Nennstrom der Wandler entweder auf 5A oder auf 1A eingestellt werden. http://de.wikipedia.org/wiki/Stromwandler Reinhard
Leistungsmesser schrieb: > Mein Verdacht war max. 5A Wirkstom und max. 1A Blindstrom. Da es praktisch keinen "Wirk- und Blindstrom" gibt, zumindest kann der Strommesser das nicht unterscheiden, wäre eine solche Angabe ziemlich sinnlos. Wirk- und Blindleistung ergibt sich erst in der Zusammenschaltung mit der Spannung. Gruss Harald
Dennis S. schrieb: > "Zusammenschaltung" du meinst "im Zusammenhang"... Ich meinte, das zur Messung von Wirk- und Blindleistung sowohl Strom, wie auch Spannung am jeweiligen Messgerät angeschlossen werden muß. Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Wirk- und Blindleistung ergibt sich > erst in der Zusammenschaltung mit der Spannung. Hi, das verstehe ich noch nicht so genau - eine Leistung ist doch das Produkt aus Spannung und Strom, also kann ich doch keine Leistung ohne Kenntnis der Spannung messen? Und wenn ich den Phasenwinkel zwischen Strom- und Spannung kenne, kann ich daraus auf Blind- und Wirkleistung schließen - und sogar als dritte Komponente die Scheinleistung bestimmen. Also wo liegt denn überhaupt das Problem?
Leistungsmesser schrieb: >>Fällt Dir was an der Artikelnummer auf? > > Ja, ich weiß, das erklärt aber nicht was Nennstrom 5//1A zu bedeuten > > hat. > Es bedeutet das Du dies Messgerät an Wandlern mit 5A ODER mit 1A Ausgang betreiben kannst. Eben darum, weil diese sekundären Wandlerangaben standardisiert sind, hat der Hersteller des Zählers diesen so ausgelegt. > > > > Das Drehstrommessgerät muss also nur angeben, welchen Stom es maximal > > messen kann. Nein, DU mußt den Wandler für den gewünschtne maximal zu messenden Strom auswählen. GGfs. plus etwas Reserve. Sind dies z.b. 80A Strom die Du maximal erwartest, dann kaufe Wandler z.B. mit 80/5 oder 100/5 A Wandlerkonstante. Sowas ist gängiger Industriestandard. du hättest dann aber auch gleich den Direktmessenden Zähler kaufen können (Dein Datenblatt, eine Zeile höher) , der kann bis zu 85A direkt messen. Spart Dir Installationsaufwand. > Der Nutzer stellt dann den Faktor ein um den richtigen > > Verbrauch zu errechnen. Ja, den Faktor den der Wandler angibt. > > > Mein Verdacht war max. 5A Wirkstom und max. 1A Blindstrom. Aber es ist > > halt nur ein Verdacht! :( Nun hast Du Klarheit: erklärt ist es Dir ja nun, Text oben.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.