Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Li-Ionen Akkus an Konstanspannung laden


von unwissender (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend,

Kann man Li-Ionen Akkus einfach an eine Kurzschlussfeste Spannungsquelle 
(Strombegrenzung zirka bei 2C)anklemmen um sie zu laden? und schadet es 
ihnen wenn sei nach dem Vollladen noch längere Zeit an der 
Spannungsquelle hängen(vorrausgesetzt die Spannung ist stabil genug.)

von Stefan Salewski (Gast)


Lesenswert?


von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Ja wenn diese Spanungsquelle die 4.2V auf 0.5% enau einhält und nie 
überschreitet.
Die meisten Spannungsquellen sind nicht so genau.

von A-Freak (Gast)


Lesenswert?

Warum wird eigentlich immer auf diesen 4,2V mit 0,5% herumgeritten?

Es ist klar daß das die höchste Spannung ist die überhaupt an den Akku 
angelegt werden darf. Wenn man schnell laden will nutzt man diese auch 
aus damit die Reaktion schnell voran geht und noch die hintersten Poren 
der Elektroden erreicht.

Wenn man ein paar Stunden Zeit hat (und das scheint die obige Frage zu 
implizieren) dann wird der Akku auch mit niedrigerer Spannung noch 
einwandfrei geladen. Ich würde mehr so 3,9 bis 4,0V nehmen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

A-Freak schrieb:

> Warum wird eigentlich immer auf diesen 4,2V mit 0,5% herumgeritten?

Wenn Du 0,1V mehr anlegst, kann der Akku schon überhitzen (früher
sogar brennen oder explodieren). Wenn Du 0,1V weniger anlegst,
hast Du 15% weniger Kapazität.
Gruss
Harald

von MN (Gast)


Lesenswert?

A-Freak schrieb:
> Ich würde mehr so 3,9 bis 4,0V nehmen.

Dann verschenkst du aber locker 30 % der nutzbaren Kapazität :-(

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

MN schrieb:
> A-Freak schrieb:
>> Ich würde mehr so 3,9 bis 4,0V nehmen.
>
> Dann verschenkst du aber locker 30 % der nutzbaren Kapazität :-(

Ich würde in vielen Fällen 4,1V Ladespannung als guten Kompromiss
ansehen. Man hat dann zwar ca. 15% weniger Kapazität, aber wohl eine
deutliche längere Lebensdauer der Batterie.
Gruss
Harald
PS: Mich würde mal interessieren, mit welcher Ladespannung die
wohl in der Boing gearbeitet haben, die neulich eine Notlandung
wegen Überhitzung der Batterie machen musste.

von Martin H. (martinhaag)


Lesenswert?

Bezüglich Sicherheit möchte ich noch anmerken das die Gefahr besteht das 
eine defekte Zelle beliebig lang mit 2C bestromt wird und so überhitzen 
kann. Wird der Ladestrom unterbrochen wenn die Zelle voll ist, oder sein 
sollte (zB nach 2h Laden) wird diese Gefahr verringert.
Der Nachteil bezüglich Lebensdauer und wurde ja treffend beschrieben.

Grüsse

Martin

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.