Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Brauche mal Hilfe bei der Berechnung einer Schaltung - komme nicht weiter.


von Hans (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute!

Ich habe ein kleines Problem. Ich möchte aus einer Eingangsspannung von 
0-3,3V eine Ausgangsspannung von 2,4 - 5V erzeugen. Ich habe nur eine 
positive Versorgung, daher muss das wohl mit einem nicht-invertierendem 
Addierer geschehen.

Aber wie berechne ich die Widerstände? Ich komme da echt nicht weiter. 
Kann mir jemand helfen?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Hausaufgabe?

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Hausaufgabe?

Nein

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Hans schrieb im Beitrag #3035745:
> Stattdessen nur so einen Müll als Antwort.
Ich habe eine einfache und berechtigte Frage gestellt. Meinst du meine 
Frage auch mit "Müll"?

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Egal...ich seh schon, Fragen die für euch so trivial sind, dass sie für 
euch schon lächerlich erscheinen, werden hier nicht beantwortet. Ich 
kann es halt nicht, tut mir Leid, bin schon froh, dass ich den 
nicht-invertierenden Addierer gefunden habe.

Werde mein Glück mal woanders versuchen. Vielleicht gibt es ja da eine 
Hilfestellung. Hier muss man ja scheinbar schon alles wissen um Hilfe zu 
bekommen - schade! Das ist nicht der Sinn eines Forums finde ich.

Udo Schmitt schrieb:
> Meinst du meine
> Frage auch mit "Müll"?

Meine Frage war, ob mir jemand helfen kann - das sind die hilfreichen 
Antworten bis jetzt:

Udo Schmitt schrieb:
> Hausaufgabe?

Dennis schrieb im Beitrag #3035738:
> Ja ich brauch die Lösung auch noch. Kann mal einer machen?

Dennis schrieb im Beitrag #3035751:
> Leider haben wir selber keinen blassen Schimmer, wie das geht. Ist aber
> auch echt schwierig, also so mit Widerständen und so...

Alda schrieb im Beitrag #3035760:
> Das wüsste ich auch gern wie man eine Spannung von 0V in eine höhere
> wandelt. Könnte mir diese Technik gut vorstellen um zB. leere Batterien
> weiter benutzen zu können.

Dennis schrieb im Beitrag #3035765:
> Ampere hochskillen klingt super...

Dennis schrieb im Beitrag #3035778:
> Ja, Udo, jetzt hängst du auch mit drin.


Danke Leute! Schönen Tag noch!

von dango (Gast)


Lesenswert?

du hast nur gerade Pech das nicht die richtigen Leute da sind. offenes 
Forum ohne Anmeldung = viele Idioten unterwegs die sich darauf abfeiern 
dumme Antworten zu geben. ich würds später nochmal versuchen

Gruß

von M.A. S. (mse2)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Ich habe ein kleines Problem. Ich möchte aus einer Eingangsspannung von
> 0-3,3V eine Ausgangsspannung von 2,4 - 5V erzeugen. Ich habe nur eine
> positive Versorgung, daher muss das wohl mit einem nicht-invertierendem
> Addierer geschehen.
>
> Aber wie berechne ich die Widerstände? Ich komme da echt nicht weiter.
> Kann mir jemand helfen?

Du sprichst von 'einer Eingangsspannung' und hast aber zwei Eingänge.
Welches Verhalten bzgl. dieser beiden Eingänge ist denn gewünscht?

von Elektronerd (Gast)


Lesenswert?

Daniel schrieb im Beitrag #3035864:
> Grundsätzlich hört sich das nach Standard-Hausaufgabe an.

Um mich mal zu outen: Ich habe einfach keine Ahnung und bin bereits 32 
Jahre alt! Wenn das jetzt auch noch eine Hausaufgabe wäre, dann hätte 
ich ein noch viel größeres Problem als nur mein fehlendes Wissen.

Michael S. schrieb:
> Welches Verhalten bzgl. dieser beiden Eingänge ist denn gewünscht?

Mein Ziel war es, dass ich eine Schaltung haben wollte, welche bei 0V an 
ihrem Eingang eine Ausgangsspannung von 2,4V hat und dann linear mit der 
Eingangsspannung, welche zwischen 0 - 3,3V variiert, auf bis zu 5V 
ansteigt.

Und da habe ich halt gedacht, ich muss irgendeinen Offset dazuaddieren 
und bin auf den nicht-invertierenden Addierer gestoßen, welcher sich für 
mich erstmal geeignet erschien.

Nur kann ich das nicht berechnen, tut mir Leid. Es kann nicht jeder 
alles können, ihr sicher auch nicht. Jetzt gibt es halt grad was, das 
ihr scheinbar alle könnt, ich aber nicht. Mit dem kleinen Unterschied, 
dass ich anderen Leuten helfen würde, wenn ich es kann. Und wenn ich es 
nicht kann, dann beteilige ich mich nicht an der Sache und werde schon 
garnicht lauter Sachen von mir geben, die zur Lösungsfindung überhaupt 
nichts beitragen, oder noch schlimmer - absolut sinnlos sind! Das ist 
echt traurig! Aber wie gesagt, ich werde es woanders versuchen. Das ist 
wirklich lächerlich!

von Dennis (Gast)


Lesenswert?

Sich "Elektronerd" nennen, aber nicht mal Grundwissen haben und sich 
dann auch noch beschweren wenn keiner hilft. Das ist traurig.....

von mse2 (Gast)


Lesenswert?

Elektronerd schrieb:
> Michael S. schrieb:
>> Welches Verhalten bzgl. dieser beiden Eingänge ist denn gewünscht?
>
> Mein Ziel war es, dass ich eine Schaltung haben wollte, welche bei 0V an
> ihrem Eingang eine Ausgangsspannung von 2,4V hat und dann linear mit der
> Eingangsspannung, welche zwischen 0 - 3,3V variiert, auf bis zu 5V
> ansteigt.
Das hatte ich verstanden.

> Und da habe ich halt gedacht, ich muss irgendeinen Offset dazuaddieren
> und bin auf den nicht-invertierenden Addierer gestoßen, welcher sich für
> mich erstmal geeignet erschien.
Aha, jetzt verstehe ich den Sinn des zweiten Eingangs.


> Nur kann ich das nicht berechnen, tut mir Leid.
Ich sehe keinen Bedarf für Entschuldigungen irgend welcher Art.
Du hast eine Frage, wer Lust und Zeit hat darauf zu antworten kann es 
tun.
Das ist der Sinn eines (auch dieses) Forums. Punkt.
Wer keine Lust dazu hat soll es lassen.

Ich habe im Moment keine Zeit, etwas vorzurechnen. Immerhin verstehe ich 
erstmal Deine Fragestellung.

von mse2 (Gast)


Lesenswert?

Daniel schrieb im Beitrag #3035924:
> Mhh, und dann möchtest du die OP-Schaltung als Netzteil mit
> programmierbarer Ausgangsspannung betreiben?
>
> Lass das Forum in Frieden, geh nach Hause, lies ein Buch.

Wenn Du etwas besseres zu tun hast, als Berechnungen anderer Leute 
durchzuführen, ist verständlich und Dein gutes Recht.
Aber dann tu es doch auch, statt hier rumzuhängen und dies einfach nur 
wiederholt kundzutun!

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Elektronerd schrieb:
> Mit dem kleinen Unterschied,
> dass ich anderen Leuten helfen würde, wenn ich es kann.

Es gibt hier täglich Anfragen von faulen Schülern/Studenten die meinen 
hier gibt es genug Blöde die ihnen ihre Hausaufgaben machen. Und dazu 
haben viele hier KEINE LUST. Es besteht hier ein recht großer Konsens, 
solche Leute auflaufen zu lassen.
Wir helfen gerne mit Tipps zur Selbsthilfe, weil die meisten von uns 
diese Aufgaben auch schon lösen mussten. Aber wir rechnen sie nicht vor.
Dein Bild sieht genau so aus, als wäre es von einer Aufgabe in einer 
E-Technik Grundübung.
Wo ist das Bild her? Wenn du rausgefunden hast das du so eine Schaltung 
brauchst, dann ist da wo das Bild herkommt auch beschrieben wie sich die 
Ausgangsspannung berechnet, ausser das Bild kommt von einem Übungsblatt.
Und das war meine Vermutung und deshalb habe ich ganz NORMAL gefragt.

von Ernybert (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi Hans,

Also ich hab jetzt zwar nicht die Zeit das alles durchzurechnen aber 
mein Ansatz ist das Nullator-Norator-Modell eines OPV. Demnach wird aus:

---+|\           ----            -----
    | >--   ->      |            |
----|/              O            O
     |              |            O
    ---          ----            |
  OPV             Nullator       ------
                                 Norator

Die eigenschaft vom nullator ist das kein Strom fließt. Durch den 
Norator keine Spannung.

es ergibt sich also : (ANHANG)

dann musst du EINEN Widerstand und die EIngangsspannungen+ 
Ausgangsspannung vorgeben und kannst die restlichen Widerstände 
dimensinieren.  Mittels Maschengleichungen und Knotenpunktsätzen.

Hoffe das Hilft dir, lass es mich wissen ;)

Gruß,
Erny!

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hans schrieb:

> Aber wie berechne ich die Widerstände? Ich komme da echt nicht weiter.

Naja, du hast 6 Unbekannte (5 Widerstände und die zweite
Eingangsspannung) und nur 4 vorgegebene Größen (die vier
Eckspannungen).  Damit ist schon mal klar, dass es für ein
entsprechendes Gleichungssystem keine eindeutige Lösung
gibt.

Ob es aber nun gar keine Lösung oder eine unendlich große
Lösungsmenge gibt, ist auf Anhieb nicht klar.  Das
Gleichungssystem, das sich daraus ergibt, ist auch alles andere
als übersichtlich ...

von Michel M. (elec-deniel)


Lesenswert?

ok,Standartaufgabe
einmal Suchen in Forum .... und .......

Beitrag "Schaltungsanalyse Addierer OP mit postiver Spannung?"

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mach aus der komplizierten Schaltung zwei einfache:

RH1, RH2 und RV bilden einen Spannungsteiler aus drei Widerständen, bei
der die Knotenspannung der mit den drei Leitwerten gewichtete Mittelwert 
der drei anliegenden Spannungen ist:

Der Opamp, RY und RZ bilden einen nichtinvertierenden Verstärker mit

Also

In diese Gleichung setzt du für einmal UE1=0 und UA=2,4V, und einmal
UE1=3,3V und UA=5V ein. Mit den entstehenden beiden Gleichung kannst du
zwei der unbekannten Größen ausrechnen, die restlichen Größen wählst du
vorher nach Gutdünken sinnvoll aus.

Wenn du eine Spannungsquelle mit 12V oder mehr zur Verfügung hast und
der Ausgang der Schaltung nicht niederohmig sein muss, kannst du das
Problem auch mit nur drei Widerständen lösen. Der Anhang zeigt die
Schaltung und die Dimensionierung für 12V. Auch hier handelt es sich um
einen einfachen Spannungsteiler mit drei Widerständen, der nach obiger
Formel berechnet werden kann.

von Michel M. (elec-deniel)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gleich mal mit LTsice testen ;-)

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Michel May schrieb:
> Gleich mal mit LTsice testen ;-)

Nein, nein, die Schaltung mit den drei Widerständen ist kein allgemein
einsetzbarer Addierer, sondern nur eine Lösung für Hans' eigentliches
Problem, eine Eingangsspannung von 0-3,3V in eine Ausgangspannung von
2,4-5V überzuführen.

von Michel M. (elec-deniel)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Michel May schrieb:
>> Gleich mal mit LTsice testen ;-)
>
> Nein, nein, die Schaltung mit den drei Widerständen ist kein allgemein
> einsetzbarer Addierer, sondern nur eine Lösung für Hans' eigentliches
> Problem, eine Eingangsspannung von 0-3,3V in eine Ausgangspannung von
> 2,4-5V überzuführen.

Da muß ich Dir allerdings recht geben,
sollte die Unterschiede der verschiedenen Schaltungen zeigen,
selbsterklärend, für die Vereinfachung stand deshalb auch das ;-)

Danke für die Anmerkung

Unklarheiten in der Simulationsdatei noch gleich verbessert

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Ich glaube der TO hat sich schon für immer frustriert von diesem Forum 
abgewandt.

Ob das Sinn und Zweck des Forums ist ?

Ralph Berrs

von Daniel H. (Firma: keine) (commander)


Lesenswert?

Kann man ihm nicht verdenken. Er hatte halt das Pech, dass zwischen 0:00 
Uhr und 18:00 Uhr sich hier hauptsächlich Trolle tummeln.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.