Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik LCD Grafik Display virtualisieren


von Stephan M. (thesimpsons)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe eine Heizung bei der ich die ganze Heizkreissteuerung mit einer 
UVR1611 gemacht habe und die auch prima im Netzwerk/Internet eingebunden 
habe inkl. GSM Alarmierung.

Leider kann ich den Kessel damit nicht abfragen sondern eine Störung nur 
indirekt durch fehlende Wärme erkenne :-(

Der Kessel (Windhager Biowin) hat ein LCD Grafikmodul welches mittels 
LON Bus an den Kessel angehängt ist, da es aber keine Software für den 
Endkunden gibt kann ich mir den LON Bus wohl auch in die Frisur 
schmieren.

Mein derzeitiger Ansatz wäre die LCD Elektronik (Bild anbei) anzuzapfen 
und irgendwie in´s Netzwerk zu bringen. Auf dem Board ist ein ATMEGA64 
der wohl dafür in Frage käme?

Es sind auf dem Bild 2 Flachbandkabel zu erkennen, das linke ist ein 
30Pin FFC was zum Display auf der Rückseite geht, das andere Kabel ist 
für eine Folientastatur.

Lässt sich ein ATMEGA64 bzw. die Ausgänge die in Richtung LCD-Modul 
gehen anzapfen und auswerten ?

lg
TheSimpsons

P.S.: habe ein Ersatzmodul was ich total zerlegen kann um weitere 
Details der Elektronik zu finden.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Stephan M. schrieb:
> Lässt sich ein ATMEGA64 bzw. die Ausgänge die in Richtung LCD-Modul
> gehen anzapfen und auswerten ?

Theoretisch ja, praktisch ist das ganz schon erheblicher Aufriss.

Du musst neben der Anschlussbelegung auch den verwendeten Controller im 
Display bestimmen, dann kannst Du die Schreibzugriffe des µC auf diesen 
Controller abfangen. Je nachdem, auf welche Weise der verbaute µC mit 
dem Controller kommuniziert, kann das auch mit einem zweiten µC möglich 
sein, oder aber ein FPGA o.ä. erfordern.
Letzteres dürfte der Fall sein, wenn der Displaycontroller per "memory 
mapped I/O" vom µC angesprochen wird, die darüber erreichbare 
Übertragungsgeschwindigkeit lässt sich auch durch interruptgesteuertes 
Abfragen von I/O-Ports kaum einhalten.

Das ist erheblicher Aufwand.

Was spricht gegen ein reverse-Engineering der über LON übertragenen 
Daten? Wenn es da auch "keine Software für Endkunden" gibt, solltest Du 
die doch selber entwickeln können.

von Stephan M. (thesimpsons)


Lesenswert?

OK, das hätte ich mir eigentlich leichter vorgestellt.

Über den LON Bus alle Stati bzw. Befehle zu sehen/steuern wäre natürlich 
die perfekte Wahl jedoch würde das wohl kaum möglich sein, es müsste 
dann ja jeder Fehler mal nachgestellt werden....

Sollte zufällig jemand was für Windhager (Baugleiche Pelletkessel gibt 
es auch von Viessmann, Hoval, ProSolar und Solvis) was haben, würde ich 
mich natürlich erkenntlich zeigen.

lg
TheSimpsons

von Sommer (Gast)


Lesenswert?

habe eigentlich das gleiche Problem. Möchte gern über den LON Bus die 
informationen lesen. Hat jemand eine Lösung parat?

von S. M. (lichtmensch)


Lesenswert?

Ich weiß jetzt nicht was das Display alles anzeigt. Aber es könnte doch 
sein das zb die Fehler als Fehlercode nummer gesendet werden. Dann 
Brauchst du nur das Protokoll endschlüsseln, nachmachen und alle 
Fehlercodes nacheinander an das Display senden und daran ablesen.
nur soeine idee.

von thesimpsons (Gast)


Lesenswert?

Bei mir ist es leider eingeschlafen, hab mir zwar noch so einen 
LON-Bus/Ethernet Konverter besorgt aber dann kam das schöne Wetter 
dazwischen ;-)

Mal schauen ob ich da auch wieder Fahrt aufnehmen kann, wäre praktisch.

von pioneer01 (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

auch ich beschäftige mich gerade mit dem genau gleichen Thema. Hat 
jemand schon etwas herausgefunden? Hast du mit dem LON - Ethernet 
Adapter etwas erreichen können?

lg
pioneer

von thesimpsons (Gast)


Lesenswert?

Hi,

leider nicht, bin jetzt beim Haus-Umbau und habe leider keine Zeit dafür 
:-(

lg

von Martin T. (martin5)


Lesenswert?

Na  dann möchte ich mich auch mal einreihen. Bin gerade dabei, mit einem 
Raspi die UVR1611 zu ersetzen. Wärme erzeuge ich mit einem LogWIN von 
Windhager (Holzvergaser). Wassertemperaturen und Rauchgas kann ich 
mittels zusätzlich angebrachter Temperatursensoren in  Erfahrung 
bringen. Es wäre aber natürlich ungleich schöner, diese dem LON zu 
entlocken und dann auch auf Brennkammer, O2-Restgehalt, Gebläse usw. 
zugreifen zu können.

Wie sieht es denn aktuell aus?

VG, Martin

von thesimpsons (Gast)


Lesenswert?

Hi Martin,

also bei mir ist es eingeschlafen das Projekt, ich bin mitten im siedeln 
und es dauert bestimmt noch Monate bis ich wieder den Kopf frei habe 
dafür.

Aber ich will es immer noch mal machen, meine letzten Versuche waren an 
die Software der Techniker ran zu kommen. Mit einem so genannten 
Kommodul lesen die den Kessel aus, wobei ich vermute das Kommodul ist 
nur ein LON-Seriell Konverter für den Lapi des Technikers,.....

lg

von Martin T. (martin5)


Lesenswert?

Hallo Stephan,

wäre schön, falls du dich mal wieder damit beschäftigst, wieder was von 
dir zu hören. Da ich das Wichtigste über die eigenen Temperatursensoren 
erfahre, würde ich das Thema selbst auch erst angehen, wenn meine 
Raspi-Regelung installiert ist und ich RWE-Smarthome integriert habe. 
Wird wohl auch noch eine Weile dauern...

VG, Martin

von Peter M. (peter2003)


Lesenswert?

Hallo,

ein Lösung wie alle Display Werte (und noch mehr), mit PC und 
VisualBasic gelesen werden können, kann hier gefunden werden: 
Beitrag "LON Bus Windhager mitlesen/steuern"

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.