Hallo, ich habe vor einigen Tagen mal wieder mein altes Laptop hervorgekramt bei dem das Display bzw. die Hintergrundbeleuchtung des Displays defekt ist und deswegen auch ausgebaut ist. Nun wollte ich unter Linux den Svideo-Ausgang des Laptops in Betrieb nehmen was mir auch nach einigen tagen endlich gelungen ist. Dann 2 Tage später ging dieser aber plötzlich nicht mehr. Nach ca einem weiteren tag basteln ging dieser dann plötzlich wieder. Als dieser dann aber wieder funktionierte ist mir aufgefallen, das nun die Beleuchtung des Power-Knopfes des Laptops nicht mehr leuchtete, woraufhin ich mal die Spannung des Netzteils prüfte. Dabei stellte sich heraus, dass das Kabel wohl einen Wackelkontakt hatte da die Spannung (eigentliche Spannung 19V)zwischen 0,..V - 19,2V schwankte, wenn man das Kabel bewegte. Also habe ich das Stück Kabel in dem ich den Wackelkontakt vermutete heraugeschnitten woraufhin die Spannung auch wieder bei 19V rum lag (bewegungsunabhängig). Der Svideo-Ausgang funktionierte aber immer noch nicht, also habe ich mal die Stromstärke im Betrieb gemessen. Die lag so bei ca 3A nach dem booten. Dann habe ich mal alles mögliche aktiviert was "Strom zieht", wie CPU auf Maximaltakt gesetzt, Video abspielen, Festplatten-Benchmark, usw.. Danach lag ich dann vielelicht bei ca 3,8A rum. Die Stromstärke stieg dann langsam immer weiter an. Nach ca 10 Minuten war ich dann bei kurz vor 4,6A. Sobald die Stromstärke dann aber bei irgendwas zwischen 4,6A - 4,71A liegt bricht diese schlagartig ein auf ca 1,5A, stellt sich dann recht schnell wieder auf 4,4A - 4,5A ein und steigt danach langsamer (ca 15 sec) wieder bis zum magischen Wert von 4,6A - 4,7A und dann geht das mit dem Einbrechen der Stromstärke wieder von vorne los. So geht das dann permanent weiter. Ich habe mir dann ein neues Netzteil besorgt, aber mit dem passiert trotzdem noch genau das Selbe, also wird das Problem wohl mit irgendetwas mit der Stromversorgung auf dem Mainboard zu tun haben. Ich habe das Mainboard nun mal freigelegt, konnte aber nichts offensichtlich defektes erkennen, außer einem Bauteil mit dem Aufdruck 100-123A TMP 415T, welches 3 mehr oder weniger kleine Löcher aufweist und auch ein wenig "eingefallen" aussieht so als ob es zu heiß geworden wäre (siehe Bild). Aber ich konnte durch googeln nicht mal herrausfinden was für ein Bauteil das sein könnte. Nun hoffe ich das ihr mir vielleicht dabei weiterhelfen könnt was genau defekt sein könnte oder wie ich das herausfinden könnte (Multimeter ist vorhanden). Langsam glaube ich auch das die Hintergrundbeleuchtung des ausgebauten Displays vielleicht garnicht defekt ist, da die vor dem Ausbau in seltenen Fällen auch ab und zu mal wieder funktionierte. Der Inverter ist es zumindest nicht da ich den schon mal getauscht hatte. Das Mainboard ist ein Arima W730-K8 und das Netzteil leifert am Ausgang 19V und 6,3A. Grüße, Martin
Martin M. schrieb: > außer einem Bauteil mit dem Aufdruck > 100-123A TMP 415T, welches 3 mehr oder weniger kleine Löcher aufweist > und auch ein wenig "eingefallen" aussieht Das ist eine Spule mit Ferritkern, und die sieht vollkommen in Ordnung aus. Was Du da für "eingefallen" hältst, ist nur Vergussmasse. http://www.mikrocontroller.net/articles/Bildformate !
Rufus Τ. Firefly schrieb: > http://www.mikrocontroller.net/articles/Bildformate ! Sorry, kommt nicht wieder vor! > Das ist eine Spule mit Ferritkern, und die sieht vollkommen in Ordnung aus. Ok, dann passt das ja mal. Kenne mich leider mit den meisten nicht so gut aus, weswegen ich auch alleine nicht mehr weiterkomme. Ich weiß halt wie Kondensatoren, Widerstände und Sicherungen in den meisten Bauformen aussehen. Können auf der Unterseite des Mainboards oder unter dem CPU-Kühlkörper noch wichtige Bauteile sein, da ich da bisher noch nicht nachgesehen habe?
Schau mal auf das Netzteil, und sage uns mal die Leistung.......
Das alte reparierte Netzteil hat 19V und 6,3A Und das andere Netzteil zum testen hat 19V und 6,32A
Martin M. schrieb: > Nach ca 10 Minuten war ich dann bei kurz vor 4,6A. Sobald die > Stromstärke dann aber bei irgendwas zwischen 4,6A - 4,71A liegt bricht > diese schlagartig ein auf ca 1,5A Die Frage ist, was macht das Notebook (CPU? Hersteller?) währenddessen? Läuft es denn ordentlich? Was für ein System hast du denn momentan am Laufen? Für Linux gibt es einige PowerManager, abhängig vom CPU-Typ. Oder du lässt mal eine Grafikdemo laufen und beobachtest, was so an Effekten passiert.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.