Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem: Ich habe einen OP als differenzverstärker welcher auch funktioniert. Wenn ich nun einen Masseversatz habe bekommt ja meine U2 Spannung nen anderen Wert um somit am Ausgang des Ops eine andere Spannung. Ich hätte aber gerne, dass die Ausgangsspannung am op gleich bleibt ob mit oder ohne masseversatz. Habt ihr da vielleicht eine Lösung / vorschlag? Gruß Peter
Peter schrieb: > Wenn ich nun einen Masseversatz habe bekommt ja meine U2 Spannung > nen anderen Wert Was ist deine U2 Spannung? --> Schaltplan? > um somit am Ausgang des Ops eine andere Spannung. Dann ist es kein Differenzverstärker oder dein Masseversatz ist so hoch dass ein Teil deines Differenzverstärkers spannungsmäßig an die Wand fährt. > Ich hätte aber gerne, dass die Ausgangsspannung am op gleich bleibt > ob mit oder ohne masseversatz. Schaltung zeigen.
Magnus hatte den richtigen Riecher: Magnus M. schrieb: > Dann ist es kein Differenzverstärker Such nach Differenzverstärker und ändere deine Schaltung entsprechend.
Ja, du hast den 19kΩ-Widerstand vom nichtinvertierenden Eingang nach GND vergessen.
Udo Schmitt schrieb: > Such nach Differenzverstärker und ändere deine Schaltung entsprechend. http://www.mikrocontroller.net/articles/Operationsverst%C3%A4rker-Grundschaltungen#Der_Subtrahierer_.28Differenzverst.C3.A4rker.29
der 19k widerstand hängt eigentlich schon auf masse. Die Spannungsquelle ist ja nur dafür da um einen GND versatz zu simulieren. Ohne diese Spannungsquelle(störung) funktioniert die schaltung schon.
Peter schrieb: > der 19k widerstand hängt eigentlich schon auf masse. Welcher 19k hängt hier bitte auf Masse?
@ Peter (Gast) >der 19k widerstand hängt eigentlich schon auf masse. Er FEHLT in deiner Schaltung! R6 ist damit nicht gemeint. >GND versatz zu simulieren. Ohne diese Spannungsquelle(störung) >funktioniert die schaltung schon. Logisch, weil es ein einfacher, invertierender Verstärker ist.
Falk Brunner schrieb: > Logisch, weil es ein einfacher, invertierender Verstärker ist. Nicht ganz, da der positive Eingang auf dem Potential des Shunts liegt. @Peter: Du hast dir nicht angeschaut wie ein Differnezverstärker aufgebaut ist, obwohl Magnus dir sogar die Suche erspart und einen Link gepostet hat. Tu das bitte.
@ udo ja da bin ich grad dabei... der post war zwar vor mir aber wenn du auf die Zeit schaust ist dies im selben moment passiert. War noch am schreiben/senden als der post on ging.
Also ich hab mir jetzt mal die Seite angeschaut aber bin iwie immer noch net schlauer geworden. Ohne diese GND verschiebung also die Spannung an U2 versteh ich des noch. Aber wenn ich dann 1V verschiebung habe messe ich ja nun nicht mehr die Spannung über den shunt gegen GND die ich gern hätte. Dies aber zu verhindern versteh ich nicht.
Du hast nur einen invertierenden Verstärker, dessen Masse-Referenz auch noch floatend auf dem positiven Ende des Shunts hängt. Das kann nicht funktionieren. Was verstehst du an dem Differenzverstärker auf der Seite nicht? Die Herleitung ist doch ausführlichst durchgerechnet. Wenn du es nicht glaubst, dann bau es doch mal in deine Simulation ein.
Mann, Mann, Mann. So eine viruellen Widerstand "einlöten" ist ja nun echt schwer. Aber wahrscheinlich zu teuer, wie bei den LED-Vorwiderstandssparern. ;-)
Peter schrieb: > Also ich hab mir jetzt mal die Seite angeschaut aber bin iwie immer noch > net schlauer geworden. Wo ist in deiner Schaltung der R7 aus dem von Magnus verlinkten Artikel? Richtig: nirgends ;-) Im Anhang kannst du erkennen, welch wunderbaren Effekt dieser zusätz- liche Widerstand hat. Ohne den Widerstand wird die Störspannung in voller Höhe an den Ausgang weitergegeben. Beim richtig aufgebauten Subtrahierer stört sie praktisch überhaupt nicht mehr. Die Ausgangsspannung sollte theoretisch 20A · 10mΩ · 19kΩ / 1kΩ = 3,8V sein. Der tatsächliche Wert weicht etwas davon ab, weil noch die Offset- spannung des Opamp, verstärkt um den Faktor 19kΩ / 1 kΩ + 1 = 20, hinzu- kommt. Nimmst du einen etwas genaueren Opamp, wird auch dieser Fehler reduziert.
Peter schrieb: > Also vielen vielen dank Yalu. > Sie ham mir echt geholfen. Na ja, das haben wir alle versucht, Jalu hats dir nur vorgekaut geschluckt, verdaut und dann dir wieder vorgelegt :-) Viel Erfolg noch. Falk Brunner schrieb: > Mann, Mann, Mann. So eine viruellen Widerstand "einlöten" ist ja nun > echt schwer. Aber wahrscheinlich zu teuer, wie bei den > LED-Vorwiderstandssparern. ;-) :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.