Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Temperaturmessen mit Mikrokontroller


von Stefan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich möchte mit einem Mikrocontroller (PIC16F876) einen Temperatursensor 
bauen. Ich habe mich dafür aus kosten-gründen für den KTY81-110 
entschieden, bei dem sich mit Änderung der Temperatur der 
Widerstandswert ändert (PTC).

Um den Widerstandswert zu messen, schalte ich den KTY mit einem normalen 
Widerstand in Reihe zu einem Spannungsteiler, so dass der 
Mikrocontroller den Spannungsabfall misst (siehe Anhang).

Laut Datenblatt hat der KTY folgende Widerstandswerte:
25°C --> 1000 Ohm
30°C --> 1040 Ohm

Meine Frage dazu ist: Welchen Wert muss/soll der Widerstand, welcher in 
Reihe geschaltet wird, haben?

Mein Problem ist nun folgendes:

Formel des Spannungsteilers:
Uout = (5V*KTY)/(KTY+R)

Angenommen ich wähle R = 1000 Ohm
Dann bekomme ich folgende Werte:
Uout(25°C) = 2,5V
Uout (30°C) = 2,47V


Das heißt, dass bei einer Temperaturerhöhung von 5°C gibt es eine 
Spannungsdifferenz von NUR 0,03V!


Für R = 100 Ohm:
Uout(25°C) = 4,545V
Uout(30°C) = 4,386V
=> Spannungsdifferenz bei 5°C = 0,159V!

Aber das ist noch immer sehr wenig, oder? Das bedeutet 1° entsprichen 
~0,032V!


Ist mein Gedankengang richtig? Gibt es einen anderen einfacheren Weg für 
mein Problem? Was soll ich tun?

Ich bin für jede Antwort und für jeden Tipp dankbar!

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Stefan schrieb:

> Was soll ich tun?

a.) Nimm einen integrierten digitalen Sensor (DS18B20) wenn dir -55 bis 
+125 Grad ausreichen. wenn nicht nimm

b.) Einen Sensor mit passender integrierter Auswertelektronik z.B. 
Typ-K-Sensor mit entsprechenden MAX-irgendwas, welcher dir auch wieder 
einen digitalen Wert liefert.

Ohne Not würde ich mich mit dem analogen Geraffel bei NTC nicht 
rumärgern. Wozu auch? Es gibt da fertige ICs die das machen.

gruß cyblord

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Stefan schrieb:

> Aber das ist noch immer sehr wenig, oder?

Bei einem 10 Bit ADC und einer Referenzspannung von 5V, kann dein ADC 
Spannungsänderungen von  5/1024 = 0.0048V feststellen.

In Relation zu deinen errechneten 0,03V sind das 6 ADC-Werte ...
In Relation zu deinen errechneten 0.159V sind das 33 ADC-Werte ...

... in die deine 5° aufgelöst werden. Ob diese (im letzten Fall) 0.15° 
dann auch tatsächlich was mit der Realität zu tun haben ist eine andere 
Frage (die aber nicht uninteressant ist, denn nur weil bei jedem 
Popelthermometer 7 Nachkommastellen angezeigt werden, bedeutet das 
nicht, dass die auch stimmen)

von Der Rächer der Transistormorde (Gast)


Lesenswert?

10 sec google oder Forensuche hier:


http://www.sprut.de/electronic/pic/projekte/thermo/thermo.htm


Ein Verweis auf die Netiquette ist wohl akzeptabel oder ?

von Davis (Gast)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.