Guten Morgen, habe mir vor ca. 2-3 Jahren eine sehr gute Harrschneidemaschine von Panasonic ER1610 gekauft. Der Schneider funzt tadellos doch leider ist mir das Netzteil abgeraucht denn er wird nicht mehr geladen. Habe das NT aufgemacht und den Widerstand gemessen, sekundärseitig wie in der pdf zu sehen ist alles i.O. Schaltung ist ne Mittelanzapfung mit 2xDioden nem Lade-C nach GND und einen Lastwiderstand nach GND geschaltet. SekWicklung ist durchgang vorhanden über beide Spulen mit ca. 500mOhm und die einzelnen Spulen haben einen wert von ca. 320mOhm. Als nächstes habe ich die primäre Wicklung gemessen und der Widerstand geht gegen unendlich. Das NT wurde an einer normalen Steckdose betrieben und war keiner externen Erwärmung ausgesetzt warum also ist die primäre Wicklung unterbrochen? Vermutung: das die Interne ÜbertempSicherung ausgelöst hat oder aber kann eine Spanungspitze diese auch auslösen?
Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft. Wenn Aufwand > Nutzen sollte man es wegwerfen. Wenn Du Deinen wahrscheinlich vergossenen Trafo auseinandernehmen kannst, weißt Du immer noch nicht ob Überhitzung oder Windungsschluß die Ursache war. Eine Trafowickelei könnte evtl. helfen, aber der Preis wird Dich nicht begeistern. Einfacher wäre wahrscheinlich ein passendes Ersatznetzeil zu suchen (sofern es nicht durch Überlastung durch Schwergängigkeit Deiner Maschine kaputt ging). Ergründe die Ausgangsdaten und schau was C* od. Reichelt zu bieten hat.
chris schrieb: > Als nächstes habe ich die primäre Wicklung gemessen und der Widerstand > geht gegen unendlich. Das Auslösen der Temp-Sicherung wäre typisch. Wenn man die im Trafowickel erkennen kann, kann man die natürlich auch austauschen. Den Trafo ohne Sicherung zu betreiben, ist allerdings gefährlich, da die Wicklung durch die Überhitzung vorgeschädigt ist und das nächste Mal womöglich einen Zimmerbrand auslöst. Meistens kann man ein solches Netzteil aber gegen ein anderes mit gleicher Spannung austauschen. Solche Netzteile findet man z.B. bei Pollin. Gruss Harald
Das Ding ist wahrscheinlich zu warm geworden. Meistens ist bei solchem Kram eine Temperatursicherung in die Primärseite eingewickelt, die nicht selbstrückstellend und auch nicht austauschbar ist. Also der Trafo ist mit großer Wahrscheinlichkeit noch völlig in Ordnung, aber wenn Du nicht an die Sicherung drankommst hast Du als zahlender Endkunde wieder mal Pech.
Wenn du eine Möglichkeit hast, herauszubekommen, welche Sekundärspannung und -Strom vom Trafo geliefert wurde, sollte es möglich sein, ein entsprechendes umschaltbares Steckernetzteil zweckzuentfremden. Du baust den kaputten Trafo aus und schliesst an seiner Stelle das Steckernetzteil an. Das klappt auf jeden Fall dann, wenn hinter dem Trafo gleich ein Gleichrichter kommt. Sonst müsstest du das Steckernetzteil noch auf Wechselspannung modifizieren, indem du es von internem Gleichrichter und Siebelko befreist. Guhgel ist zwar sonst sehr rührig, findet aber leider zum ER1610 kein Service Manual oder das Ladegerät als Ersatz. Meine ER200 brauchten auch schon eine Generalüberholung, da der interne Akku ausgelaufen war - dank Pansomatic.
> Interne ÜbertempSicherung ausgelöst Ja. Und zwar vermutlich weil eine Akkuzelle defekt ist und kurzgeschlossen ist und der Trafo daher mehr Strombegrenzung machen musste als er für ausgelegt war, denn das Ladenetzteil war offenbar mal wieder allerprimitivster Bauart mit vorsätzlich akkuschädigendem Ladeverfahren damit eine möglichst reduzierte Lebensdauer für das Gesamtgerät bei herauskommt, weil die dummen Lemminnge namens Kunden immer wieder blöd zu einem Markenprodukt dieser Firma greifen und deswegen endlose Einnahmen garantiert sind. > eine sehr gute Harrschneidemaschine von Panasonic ER1610 Bloss weil sie 129 EUR teuer war, heisst das noch lange nicht, daß sie gut war, es ist exakt derselbe Kram den es für 23.50 gibt. Man sollte übrigens Akkugeräte gesetzlich verbieten, bei denen die Akkus nicht standardmässig auswechselbar sind.
Matthias Sch. schrieb: > Wenn du eine Möglichkeit hast, herauszubekommen, welche Sekundärspannung > und -Strom vom Trafo geliefert wurde steht auf dem Gehäuse, vorletztes Bild im pdf...
Danke erstmal für die Antworten. Eine I-NetSeite habe ich schon gefunden wo man es herbekommt aber trotzdem würde ich die Ursache gerne Wissen weil ich sowas zum erstenmal gemessen habe das die primäre Wicklung unterbrochen ist. Umrüsten gut und schön aber soviel Aufwand dafür ??? Heute abend werde ich weitersuchen und dann mal gucken. @MaWin >> eine sehr gute Harrschneidemaschine von Panasonic ER1610 > Bloss weil sie 129 EUR teuer war, heisst das noch lange nicht, daß sie > gut war, es ist exakt derselbe Kram den es für 23.50 gibt. Jo genau hatte vorher ne Previleg (DEUTSCH) für ca 25,-€ und irgendwann hatte das Blatt und sein Konterstück zu viel Spiel weil alles aus Plaste war und denn schneidets ma richtig ........!!!!!!!!! Was dir über die Leber gelaufen?? Wenn man halt sehr dichtes Haar hat na denn probier mal mit son billig Ding die Mecke vom Kopp zu bekommen aber wharscheinlich iss er schon Ü60?? :-) Und das Akku ist auswechselbar brauch nur eine Schraube lösen.
Ich vermute, Du kannst die Temperatursicherung einfach austauschen: Mit feiner Schere das grüne Isolierband durchschneiden, dann kommen schon die Anschlüsse der Sicherung zum Vorschein. Die kleinen Temp-Sicherungen gibt es z.B. beim Conrad. Aber genauso gut kannst Du jedes beliebige Steckernetzteil (die 1700 mA sind m.E. nicht so wichtig) eines Gerätes mit 2 Zellen verwenden, z.B. Taschenlampe, Handstaubsauger. Wertstoffhof läßt grüßen. Auf jeden Fall würde ich zumindest eine Zeitschaltuhr davorklemmen, das Dauerladen schrottet die Akkus auf lange Sicht. Oder hat der Schneider eine integrierte Ladeautomatik? Oder eine Ladeautomatik wie hier: http://heller.no-ip.org/~heller/sauger/index.html
1 | habe auch noch einige andere Schaltungen erprobt, aber die obige erscheint mir als die Beste. |
2 | Trotzdem will ich die Alternativen nicht verschweigen: |
3 | |
4 | * BQ2000: die beste Schaltung. |
5 | * BQ2002: mit Handy-Netzteil, Linearregler. |
6 | * BQ2000: Ladung von aufgebohrtem Steckernetzteil des AccuSaugers: zu wenig output power. |
7 | * MAX713: einfache Schaltung, unverändertes Netzteil von AccuSauger, aber lädt zu kurz. |
eProfi schrieb: > Mit feiner Schere das grüne Isolierband durchschneiden, dann kommen > schon die Anschlüsse der Sicherung zum Vorschein. Mit Feingefühl kann man die Sicherung tauschen. Aber der Wickeldraht ist sehr dünn und beim Einlöten die neue Sicherung nicht thermisch überlasten.
Hallo, so das Ding macht erstmal das was es soll, Leistung zur Verfügung stellen. Die Sicherung war Hardwaretechnisch auf der Sekundärseite eingebaut, ganz schöner Fumelkram und nun läuft das Ding ohne Sicherung. Falls es einen Intressiert: Primärspule hat ca. 200Ohm Sek-AC ist ca. 10V(Leerlauf) nach Gleichrichtung ca. 5V(Leerlauf), mit dem Maschinchen sinds ca. 3,...V @eProfi: Ich hatte den Schneider auseinander und am Motor selber war noch viel Elektronik dran wahrscheinlich für die Motorregelung und eventuell Ladeelektronik weil wenn voll = Led rot blinkt, laden = Led rot leuchtet dauerhaft könnte also vorhanden sein. Ach ja ich weiß um die Sicherung, wegen Brandgefahr, aber leider bin ich noch für ein Paar Wochen im Ausland tätig.
Temperatursicherung sekundär kann ich fast nicht glauben. Dann bau irgendeine andere Strombegrenzung, z.B. Glühlampe in Reihe. Oder eine 0,1 .. 0,5 A Glasrohrsicherung. Wenn 3,6 kW wüten, wird's schnell brenzlig. Oder betreibe das Teil nur unter Aufsicht.
die Sicherung selbst ist primärseitig im stromkreis verbaut aber sie ist am trafo selbst sekundär angebracht worden
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.