Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Verlustfreier Gleichrichter für ca. 1V


von Felix (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich benötige einen Gleichrichter. Da allerdings die Spannung nur bei 
ca.1V liegt fällt ein Brückengleichrichter mit Dioden schonmal raus. Ich 
dachte da an einen Synchrongleichrichter mit MOS-FETs. Habe da auch 
schonmal eine Schaltung hier aus dem Forum verwendet, diese 
Funktionierte allerdings nicht für Spannungen bis ca. 1V und sobald dann 
ein Glättungskondensator dazu kommt dauert die Berechnung mit LTspice 
ewig.
Was würdet ihr mir empfehlen?
Danke schonmal im vorraus

von Stampede (Gast)


Lesenswert?

Aktiver Gleichrichter mit OPV -> Google

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Vielleicht wärs nützlich, ein bissel mehr Kontext zu liefern. Also 
beispielsweise wozu das gut sein soll, im welchem Umfeld das verwendet 
wird, um wieviel Kiloampere es geht, ...

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Bei einem Synchrongleichrichter brauchst du erst mal ein Signal an das 
du die Umschaltung synchronisieren kannst, möglichst ein 10V 
Rechtecksignal phasensynchron zum gleichzurichtenden unter-1V-Signal.

Hast du das ?

Wenn nein, dann nimm lieber einen sogenannten Präzisionsgleichrichter, 
wie er in jedem Vielfachmessgeröt drin ist das Wechselspannungen/Ströme 
messen kann. Die gint es langsam für 50Hz und schneller für 
Audiosignale. Bei ganz hohen Frequenzen (Hf) sollte man dann wieder 
andere Methoden verwenden.

Beitrag "Präzisionsgleichrichter Gleichrichter Zweiweggleichrichter im IC?"

Und wenn DEINE Spice-simulation lange rechnet, heisst das noch lange 
nicht, daß die Schaltung in der Realität nicht funktioniert. Du musst 
halt nur lernen Spice zu bedienen.

von Felix (Gast)


Lesenswert?

also eine 10V Gleichspannung habe ich nicht. Es geht um eine induzierte 
Spannung die durch einen Permanentmagneten und einer Spule aufgenommen 
wird um eine Batterie zu entlasten. Also ne praktische Anwendung habe 
ich dafür nicht. Es geht erstmal darum ob es möglich wäre so eine 
Batterie zu entlasten für einen Mikroelektronische Schaltung

von Грясивыи цомби (Gast)


Lesenswert?

Was ? Nochmals bitte

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Dann wickel halt ein paar Windungen mehr auf deie Spule, bis ihre 
Spannung die Batteriespannung überschreitet, und du kannst direkt laden.

Kostet 0 Bauteile extra.

von Felix (Gast)


Lesenswert?

jetzt mal rein theoretisch ein Beispiel. Ich hab an einer Fahrradgabel 
zwei Permanentmagneten (verbunden mit einem Joch) und in den Speichen 
eine Spule mit Eisenkern. Daraus folgt die Spannung wie oben auf dem 
Bild. Und diese soll jetzt gleichgerichtet werden.

von Georg G. (df2au)


Lesenswert?

Felix schrieb:
> Ich hab an einer Fahrradgabel
> zwei Permanentmagneten (verbunden mit einem Joch) und in den Speichen
> eine Spule mit Eisenkern.

das umgekehrte (Magnete an zwei Speichen, Spule an der Gabel) kann man 
für kleines Geld als Beleuchtungssatz für Fahrräder kaufen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.