Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Mehrere Signale über einen analogen Eingang abfragen


von Numiwolf (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich möchte mit meinen Arduino mehrere Signale (z.B. von Lichtschranken) 
nacheinander über nur einen analogen Eingang abfragen. Leider bin ich 
noch nicht so fit im Bereich Elektrotechnik. Wie kann ich dieses Problem 
am einfachsten angehen? Ich hatte schon die Idee, über ein 
Schieberegister Transitoren anzusteuern, die dann das jeweilige Signal 
durchschalten. Jedoch benötige ich für diese Schaltung einige Bauteile. 
Gibt es Alternativen, die weniger Bauteile erfordern bzw. dies in einem 
IC integriert haben?
Vielen Dank schon mal.

MfG
Numiwolf

von netseal (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
man könnte einen analogen Multiplexer nehmen.

von Numiwolf (Gast)


Lesenswert?

Danke. Wenn man beispielsweise jetzt 40 Eingänge Abfragen möchte, 
welcher analoge Multiplexer würde sich hier anbieten?

von LoL (Gast)


Lesenswert?

an einem port?
der arduino hat doch mehrer ports
ich würde immer 8 an einen port hängen

von Hugo (Gast)


Lesenswert?

Ich würde nicht die Analogsignale Multiplexen sondern
5 Stk LTC1390 nehmen.

Hugo

von Numiwolf (Gast)


Lesenswert?

Ok, das müsstest du mir jetzt bitte genauer erklären.

von Numiwolf (Gast)


Lesenswert?

@LoL
die 40 sind beleibig gewählt, mir gehts erstmal ums Verständnis ob und 
wie es mit einem Port möglich wäre. Danke.

von Numiwolf (Gast)


Lesenswert?

Noch zur Info, ich habe maximal 4 analoge Ports zur Verfügung, die 
anderen 2 sind schon für den SDA und SCl pin reserviert. Mir wäre es 
jedoch lieber wenn man es mit einem oder zwei Ports abfragen könnte.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Numiwolf schrieb:
> @LoL
> die 40 sind beleibig gewählt

Bitte nimm auch zur Kenntnis, dass die Antwort je nach deinem n (für die 
Anzahl der benötigten Eingänge) anders ausfällt.

Wenn ich Gegenstände von A nach B bringen muss, hängt es auch von den 
Gegenständen ab, ob ich mit dem Smart fahren kann, oder ob ich einen LKW 
brauche.

> wie es mit einem Port möglich wäre. Danke.

Dein µC hat erst mal 8 analoge Eingänge (wenn die auf deinem Arduino 
nicht alle herausgeführt sind ... sein Pech. Grundsätzlich sind sie aber 
vorhanden). Kommt man damit durch, dann ist alles in Butter.

Braucht man mehr, dann hängt es unter anderem auch davon ab, wieviele 
mehr.
Wenn die Anzahl moderat ist UND man keine Probleme mit der Abfragezeit 
hat, dann kann man einen analogen Multiplexer nehmen und einfach 
nacheinander einen Eingang nach dem anderen auf den vorhandenen ADC 
schalten.

Reicht das nicht mehr, dann nimmt man eben viele ADC, die dann parallel 
zueinander die Eingänge wandeln können.

Und man kann natürlich auch Kombinationen aller Techniken ins Auge 
fassen.

von amateur (Gast)


Lesenswert?

Bitte nicht so laut lachen!
Es würde mich und bestimmte auch andere interessieren, ob Du analoge 
oder digitale Signale abfragen willst.

Bitte nicht so laut lachen!
Es besteht tatsächlich ein Unterschied, ob Du nur einen Eingang oder 
eine Tüte voll davon im Auge hast.

Bitte nicht so laut lachen!
Es gab früher mal so etwas wie Höflichkeit. Wenn auch nicht 
verpflichtend. War aber gar nicht so schlecht.

von Numiwolf (Gast)


Lesenswert?

Ok danke. Genaue Zahlen weis ich noch nicht, da ich mein Projekt noch 
nicht in Angriff genommen habe. Abfragezeiten sind auch nicht das 
Problem. Mir ging es nur ums Verständnis, wie diese Thematik anzugehen 
ist. Wenn es grundsätzlich mit analogen Multiplexern funktioniert, werde 
ich mich mit diesen jetzt weiter beschäftigen. Nochmals danke.

MfG
Numiwolf

von Horst H. (horst_h44)


Lesenswert?

Hallo,

ein universelles analoge/digitale I/O-Platine hilft weiter. Hier eine 
Platine mit 32 I/Os die auch 10-Bit Analog Ein können und an 24V 
angeschließbar sind: 
http://www.raspberrypi.org/phpBB3/viewtopic.php?t=9556&sid=a98d84943f7db20dd53348135d463765 
. Übrigens ist auch das Layout und der Schaltplan zum Nachbau dort zu 
finden.

Es gibt auch ein deutsches Datenblatt zum iC-JX: 
http://ichaus.biz/product/iC-JX und einen Applikationsbericht für 
Mikrocomputer I/O: http://ichaus.biz/wp1_mikrocontroller .

von Stefan W. (dl6dx)


Lesenswert?

Numiwolf schrieb:
> ich habe maximal 4 analoge Ports zur Verfügung, die
> anderen 2 sind schon für den SDA und SCl pin reserviert.

Die Bezeichnungen SDA und SCL deuten darauf hin, dass du Peripherie über 
einen I2C-Bus anschließen willst.

Dafür verwendet man bei einem AVR entweder ganz normale I/O-Ports oder 
(falls vorhanden) das TWI-Interface.

Wofür benötigst du in diesem Zusammenhang denn Analog-Eingänge (also 
A/D-Wandler)?

Grüße

Stefan

von Numiwolf (Gast)


Lesenswert?

Am I2C-Bus ist der DS1307 angeschlossen. Beim Arduino Uno liegt das 
TWI-Interface standardmäßig auf den analogen Ports A4 und A5. Ich möchte 
eben über die analogen Ports einige Spannungen (mehr als 32) messen.

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Hallo Numiwolf

Es gibt eine grosse Auswahl an Analog-Multiplexern. Der vermutlich 
preiswerteste ist der 74HC4051 mit 8 Eingängen. Welche Leitung gerade 
durchgeschaltet ist, hängt von den 3 Steuerleitungen A, B und C ab.

Dann gibt es noch eine Inhibit-Leitung, damit kann ein Baustein 
deaktiviert werden. Mit 5 dieser parallelgeschalteten Multiplexer 
erhälst Du die 40 Analogeingänge.

Der Messfehler des 74HC4051 sollte unterhalb 1mV liegen. Wird eine 
höhere Genauigkeit, geringerer Durchlasswidestand oder weniger 
Übersprechen gewünscht, muss entsprechend ein besserer Multiplexer 
gewählt werden.

von Numiwolf (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Information. Messfehler unterhalt von 1mV sind kein 
Problem. Ich werde den  74HC4051 mal testen ob ich damit zurecht komme.
Danke nochmals.

MfG
Numiwolf

von Der (Gast)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.