Hallo, ich habe seit einiger Zeit ein Dell Notebook. Ich habe es die ganze Zeit mit Netzteil betrieben, aber sobald ich Akkubetrieb mache, fängt das Notebook an zu pfeifen. Es kommt nicht von der HDD oder den Lautsprechern. Besonders laut ist das pfeifen, wenn ich die Maus bewege oder ein Programm laufen habe. Ich habe gelesen, dass es die Spannungswandler sein können, aber das kann doch nicht sein bei so einem Notebook? Gruß
Felix L. schrieb: > das kann doch nicht sein bei so einem > Notebook? Leider schon: http://thinkwiki.de/Geräuschentwicklung_reduzieren#C4-Fiepen
Felix L. schrieb: > Ich habe gelesen, dass es die > Spannungswandler sein können, aber das kann doch nicht sein bei so einem > Notebook? Warum nicht? Ich habe auch ein Notebook, das manchmal pfeift. Allerdings ist es in meinem Fall vermutlich der Inverter für's Display-Backlight.
Schade dass es so etwas gibt. Im Akkubetrieb werde nevt das schon extrem. Ich habe jetzt mal SpeedStep im BIOS deaktiviert, aber keine Verbesserung. Ist das ein Garantiefall oder ist es ein Grund das Notebook umzutauschen? Gruß
Bei Lenovo habe ich das auch öfter erlebt. Erster Abhilfehinweis war das Batteriemanagement testweise zu ändern. Leider führte es nur manchmal zum Erfolg.
es ist meistens der Inverter für das Backlight. Kannst du die Helligkeit (Tastenkombination) variieren? evtl auch mal im Bios nachschaun, bei vielen Dells kann man die Helligkeit auch dort verändern. Wenn du die möglichkeit hast, mal einen anderen Akku probieren.
Ich hatte das gleiche Problem bei einem dell. Habe damals per rmclock irgendeinen sleep-state abgeschaltet (den Link oben zufolge scheint c4 der Bösewicht zu sein) woraufhin es weg war. Kann mir vorstellen das speedstep abschalten nicht funktioniert weil die Kerne ja trotzdem noch schlafen gehen, schau lieber im BIOS ob es eine Einstellung im Zusammenhang mit sleep gibt.
Flo schrieb: > es ist meistens der Inverter für das Backlight. > Kannst du die Helligkeit (Tastenkombination) variieren? evtl auch mal im > Bios nachschaun, bei vielen Dells kann man die Helligkeit auch dort > verändern. > Wenn du die möglichkeit hast, mal einen anderen Akku probieren. Ich habe schon verschiedene Helligkeitsstufen versucht, aber keine Verbesserung festgestellt. Im Bios habe ich auch schon nach Sleep-Einstellungen (C4) gesucht aber nichts gefunden.
Bei meinem Dell Notebook (Latitude) hatte ich das selbe Problem. Hat sich dann rausgestellt das es der Inverter vom Display war. Kam ein Techniker von Dell und hat mir das Display aufm Küchentisch getauscht ;-)
X2 schrieb: > Bei meinem Dell Notebook (Latitude) hatte ich das selbe Problem. Hat > sich dann rausgestellt das es der Inverter vom Display war. Kam ein > Techniker von Dell und hat mir das Display aufm Küchentisch getauscht > ;-) So, ich habe heute bei Dell angerufen. Der Herr am Telefon hat gemeint, dass es vom Prozessor kommt und so etwas vorkommen kann. Es gibt keine Möglichkeit für eine Reperatur oder Tausch. Nie wieder Dell!
Tom K. schrieb: > Felix L. schrieb: >> das kann doch nicht sein bei so einem >> Notebook? > > Leider schon: > http://thinkwiki.de/Geräuschentwicklung_reduzieren#C4-Fiepen >Das "C4-Fiepen" entsteht durch thermische Verformung von Bauteilen durch wechselnden Stromverbrauch, ausgelöst durch schnellen Wechsel zwischen C4-Sleep- und P-States. Das glaub ich jetzt mal eher nicht. THERMISCHE Effekte im KHz Bereich? Ich würde eher auf Spannungswandler, Spulen und (Keramik)Kondensatoren tippen. Evtl. könnte es sein dass der Schaltregler im lückenden Betrieb ist bei niedrigen Ausgangsleistungen und das dann die Schaltfrequenz soweit runtersetzt, dass es im hörbaren Bereich ist... Mein Notebook (ASUS) pfeift auch ein wenig, manchmal beim Laden, manchmal am Akku usw. Hängt vom Strombedarf ab, weil das auch das Schalten der Schaltregler beeinflusst. Machen kann man da aber eher nichts.
Als fiepgeplagter Thinkpad-Besitzer starte ich bei Akkubetrieb (also fast nie) einen Mediaplayer, ohne Musik abzuspielen. Das scheint die CPU ausreichend zu belasten, um das Gefiepe zu verhindern.
Wenn das fiepen Lastabhängig ist, würde ich auch auf die Spannungsversorgung tippen. In meinem Fall war dies jedoch nicht Lastabhängig und eindeutig nach einem Display/Inverter wechsel behoben.
Ich hatte vor kurzem die Situation, dass ich Angst hatte, die Platte würde bald das Zeitliche segnen... Beim Datenzugriff hörte man ein mühlartiges Geräusch... PANIK! Dann habe ich per Zufall entdeckt, dass die Geräusche aufhören, wenn ich den Ton abschalte bzw. im Eingangswahlmenü die Option "Phono" vom Häckchen dort befreie. Seither ist Ruhe. Ähnlich hört es sich an, wenn man z. B. den Micro-Boost beim Mikrophon zuschaltet, dann hört man jedes Klopfen auf das Gehäuse total laut. Einen defekten Spannungswandler für das Display hatte ich allerdings auch schon mal.
Hallo, kommt das Fiepen nur bei Intel Notebooks vor oder auch bei AMD?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.