Hallo Leute! Ich würde gerne das Ethernet-Kabel, welches an meinem Computer angeschlossen ist, abschaltbar machen. Dabei schwebt mir eine kleine Platine mit Relais vor. Das Ethernetkabel soll an die Platine angschlossen werden und von dort geht man weiter auf meinen PC. Gibt es entsprechende Relais die das können bzw. wollte ich auch fragen, ob es bessere Möglichkeiten oder Bauteile dafür gibt? Vielen Dank Martin
Die Frage kommt hier doch nicht das erste Mal. Forensuche oder Google gefragt?
Relaisplatine mit 8 Kanälen oder nen Finder Relais mit 8 Schaltwegen (Fernmelderelais) auf die Platine und Versorgungsspannung ausm PC... Aber Netzwerkadapter über Windows zu deaktivieren wäre ja zu einfach, gelle ;) MfG, EGS
Handwerker schrieb: > MessBar schrieb: >> Stecker rausziehen? > > Von Hand? Und auch noch bücken? Da kann man sicher was basteln, mit uC und Relais und so.
Martin schrieb: > Ich würde gerne das Ethernet-Kabel, welches an meinem Computer > angeschlossen ist, abschaltbar machen. Wozu?
Gernot schrieb: > Martin schrieb: >> Ich würde gerne das Ethernet-Kabel, welches an meinem Computer >> angeschlossen ist, abschaltbar machen. > > Wozu? Wozu sollte man das wissen wollen?
Bernhard schrieb: > Daniel V. schrieb: >> Wozu sollte man das wissen wollen? > > Weil es sinnlos erscheint? Ja, irgendwie geht es in diese Richtung ;-)
Martin schrieb: > ob es bessere Möglichkeiten oder Bauteile dafür gibt? Geht auch nur mit Lötbrücken.
EGS schrieb: > Aber Netzwerkadapter über Windows zu deaktivieren wäre ja zu einfach, hab kein Windows :-)
rechtsklicker schrieb: > die Netzwerkkarte mit einem Rechtsklick deaktivieren. das Mauskabel ist zu kurz
Martin schrieb: > EGS schrieb: >> Aber Netzwerkadapter über Windows zu deaktivieren wäre ja zu einfach, > > hab kein Windows :-) Und die anderen Lösungsmöglichkeiten sind zufriedenstellend? Prima!
Daniel V. schrieb: > Und die anderen Lösungsmöglichkeiten sind zufriedenstellend? nicht wirklich ...
Martin schrieb: > Daniel V. schrieb: >> Und die anderen Lösungsmöglichkeiten sind zufriedenstellend? > > nicht wirklich ... Was gedenkst du dagegen zu tun?
Martin schrieb: > und von dort geht man weiter auf meinen PC das stelle ich mir gerade bildlich vor.
Kevin K. schrieb: > Steckdosenleiste mit Schalter aufm Tisch / in Reichweite? Aso? Kannste mal ein Schaltbild prosten?
Sven B. schrieb: > Ich wüsste auch gern, wozu das gut sein soll. Steht doch gut lesbar ganz am Anfang: Ich möchte das Ethernet-Kabel, welches an meinem Computer angeschlossen ist, abschaltbar machen.
Ja, aber was bitte soll das bringen? ;) Für mich klingt das ungefähr so sinnvoll wie das VGA-Kabel was zum Bildschirm geht, abschaltbar zu machen...
Ich würde mich auch über eine elektronische oder elektromechanische Lösung freuen. Ein Eingriff in die bestehenden Geräte soll weder Hardware- noch Softwaremäßig erfolgen. Die Relaislösung ist nicht so einfach, wie es scheint, denn es müssten große und teure HF-Relais sein, kennt da jemand passende? Mit Kurzschließens zweier Leiter dürfte es auch gehen, ich weiß aber nicht wie gesund das für die Komponenten ist.
Alexander Schmidt schrieb: > Ich würde mich auch über eine elektronische oder elektromechanische > Lösung freuen. Das ist doch kein Gewinn gegenüber dem Ziehen des Netzkabels.
Relais welches zwei Leitungspaare kurzschliesst, mit 10 Ohm Widerstand geht problemlos, der Switch darf aber kein PoE haben, sonst gibt es Probleme. Wenn es an einem Router hängt, kann man das auch über Snmp als Beispiel das Port einfach abschalten, dazu braucht es dann auch kein Relais. Mit OpenWrt könnte man auch eine Zeitschaltuhr dranmachen, mittels Cron dann die Buchse ein oder ausschalten, wenn das dein Ziel ist.
Es ist erschreckend, dass fast alle der 33 Antwortenden nur Unsinn erzählen oder herumtrollen. Manfred schrieb: > Das ist doch kein Gewinn gegenüber dem Ziehen des Netzkabels. Es wurde implizit gefordert, dass es automatisierbar oder fernsteuerbar ist.
Alexander Schmidt schrieb: > Es ist erschreckend, dass fast alle der 33 Antwortenden nur Unsinn > erzählen oder herumtrollen. Die Qualität der Antworten hat oft einen gewissen Bezug zur Qualität der Frage. Alternativen zu Relais setzen meist voraus, dass man den Grund der Übung erfährt.
Adapter RJ45 auf Gardena-Profi-System und dann Ventil schließen? http://www.hartware.de/news.html?id=32164
Alexander Schmidt schrieb: > Es wurde implizit gefordert, dass es automatisierbar oder fernsteuerbar > ist. Nein! Diese Kiste machst Du als erster auf.
A. K. schrieb: > Alternativen zu Relais setzen meist voraus, dass man den Grund > der Übung erfährt. Da hat einer was begriffen
Alexander Schmidt schrieb: > Es ist erschreckend, dass fast alle der 33 Antwortenden nur Unsinn > erzählen oder herumtrollen. Ja, aber ich finde, bei so einer ungewöhnlichen Frage sollte man eine kurze Erklärung dazu schreiben, was man eigentlich erreichen will.
Hau Zeitweise Addresssperrung in den Router rein und setzt ein Zugangspasswort, dann haben diene Kinder keine Chance.
A. K. schrieb: > Die Qualität der Antworten hat oft einen gewissen Bezug zur Qualität der > Frage. In gewissen Grenzen ist das richtig. Früher wurden schlechte Fragestellungen hier einfach ignoriert, heute wird einfach irgendein Müll gepostet. > Alternativen zu Relais setzen meist voraus, dass man den Grund > der Übung erfährt. Es ging ja gar nicht um Alternativen. Wenn jemand ein passendes Relais kennt wäre dem OP schon geholfen. Martin schrieb: > Gibt es entsprechende Relais die das können
Sven B. schrieb: > Ja, aber ich finde, bei so einer ungewöhnlichen Frage sollte man eine > kurze Erklärung dazu schreiben, was man eigentlich erreichen will. Den PC vom Lan trennen?
Schon witzig wenn man das hier so verfolgt. Da wird sich über den TO lustig gemacht, ohne irgendetwas Sinnvolles beizutragen. Wenn er das so machen möchte dann sollte man Ihn das so machen lassen. Ist doch völlig egal ob der Eine das jetzt toll findet und der Andere nicht. @Martin: Ich schlage vor Du schaust Dir mal diesen Beitrag an Beitrag "LAN Port umschalten"
Mit zwei Gardena-Teilen und einem Messing-Wasserhahn wäre das ein repräsentativer Aufbau für einen Anwalts-Schreibtisch.
Netzwerker schrieb: > Ich schlage vor Du schaust Dir mal diesen Beitrag an und was wäre der Erkenntnisgewinn gewesen?
Ich hätte da eine Kombilösung: Nase vom RJ45 Stecker abzwicken und Kabel von einen Servo aus- und einstecken lassen. Aber ich stimme zu, das unterfangen ist völlig sinnlos.
Busbauer schrieb: > Hau Zeitweise Addresssperrung in den Router rein und setzt ein > Zugangspasswort, dann haben diene Kinder keine Chance. ... und ich auch nicht :-)
Wenn Du Dir die Ruhe nimmst, das mal genau anzuschauen, dann triffst Du dort auf folgendes Datenblatt: http://www.maximintegrated.com/datasheet/index.mvp Dieser IC sollte in etwa das machen was Du vor hast. Wenn nicht dann halte Dich an die Gardena-Leute.
Sorry, da war der Link nicht komplett. http://www.maximintegrated.com/datasheet/index.mvp/id/4625/t/al
Sven B. schrieb: > Ja, aber ich finde, bei so einer ungewöhnlichen Frage sollte man eine > kurze Erklärung dazu schreiben, was man eigentlich erreichen will. Ich vermute mal dass er entweder nicht weis, welches Kabel er ziehen soll, oder er vergisst, wo er das Kabel wieder reinstecken soll.
Selbsthilfegruppe schrieb: > Ich vermute mal dass er entweder nicht weis, welches Kabel er ziehen > soll, oder er vergisst, wo er das Kabel wieder reinstecken soll. Ja das kenn ich. Ich rufe für solche Sachen jetzt die Nachbarin von Nebenan, die steckt ihn mir gerne wieder rein.
Bau einfach eine Hub (7.50 Euro bei Reichelt) dazwischen. Der hat meist ein Netzteil, und da kann man ganz einfach einen Netzstecker einbauen (sind nur 2 Leitungen).
Alexander Schmidt schrieb: > Es ging ja gar nicht um Alternativen. Ach? Ganz zitieren, nicht halb: > bzw. wollte ich auch fragen, > ob es bessere Möglichkeiten oder Bauteile dafür gibt?
PittyJ schrieb: > Bau einfach eine Hub (7.50 Euro bei Reichelt) dazwischen. Der hat meist > ein Netzteil, und da kann man ganz einfach einen Netzstecker einbauen > (sind nur 2 Leitungen). Optimiert würde ich dann nur die Stromversorgung vom Hub abziehen. Und wenn ich weiter optimiere, dann ziehe ich lieber das Netzkabel vom PC und lasse das Hub ganz weg.
Holger schrieb: > dann ziehe ich lieber das Netzkabel vom > PC und lasse das Hub ganz weg. und warum ziehst du nicht das andere Ende des Netzkabels ab?
Wollte der TO wirklich mit zwei lose Enden eines Kabels dastehen? Mit welchem Ende fängt er dann an, wieder einzustecken?
Fritzlar schrieb: > Mit zwei Gardena-Teilen und einem Messing-Wasserhahn wäre das ein > repräsentativer Aufbau für einen Anwalts-Schreibtisch. Gefällt mir! Bleibt die Frage, wie hoch der Druck sein muss? Und ob man anstatt Wasser auch ein anderes Medium nehmen könnte?
Martin schrieb: > ob man anstatt Wasser auch ein anderes Medium nehmen könnte? Zwölfjähriger sollte es schon sein. Zur Not geht auch siebenjähriger, aber dann muss du noch sex Jahre warten.
Entweder der TO äußert sich mal richtig oder lässt es. Es gibt von Maxim ICs die die Funktion für Managed Ports eines Switches bereitstellen, damit diese dann abschaltbar sind (sogar elektrisch aus). Andere Hersteller sind da auch verfügbar. Ansonsten kann man sich auch nen Logik-IC nehmen (NOR als AND Ersatz 2 Eingänge je Gatter) und dann damit die Ports trennen. Dann muss man halt die High-Speed Gatter nehmen. SOLANGE DER TO aber nicht sagt wozu/wieos er das machen möchte (seine Kinder ärgern oder paranoide Wahnvorstellungen befiredigen) wird hier nix SINVOLLES GESCHEHEN!!! MfG EGS
EGS schrieb: > SOLANGE DER TO aber nicht sagt wozu/wieos er das machen möchte (seine > Kinder ärgern oder paranoide Wahnvorstellungen befiredigen) > wird hier nix SINVOLLES GESCHEHEN!!! Reg dich nicht so auf - schadet der Schönheit. Paranoide Selbstbefriedigung kann ich sicher ausschliessen. Bleibt die zuverlässige und bequeme Trennung eines PCs vom LAN. Ist doch klar formuliert oder?
Martin schrieb: > Paranoide Selbstbefriedigung kann ich sicher ausschliessen. Nee, also dat kan ich net glauben. Wenn einer schon anfängt seinen PC vom Netz zu nehmen. Das ist doch nicht normal, oder?
Ich hab mich ja nicht aufgeregt, sollte bloss die mangelnde "Informationsflut" hervorheben ;) Und wenn dein Rechner mit einem einigermaßen aktuellen OS ausgestattet ist (Linux, MacOS, Windows) kann man jede Netzwerkkarte über die Treiberfunktion deaktivieren. Dies geschieht durch die Netzwerkchipfunktion. Das ist meiner Meinung (und die der meisten anderen Menschen sicherlich auch) zuverlässig. Das es funktioniert, beweist dir nen Traffic-Analyser (Zusatzgerät) an dem betroffenen Port. MfG EGS
A. K. schrieb: > Wozu dient das? Blitzschutz, Trojanerschutz? Jungvolkschutz? ... kann doch dem Kabel egal sein!
Martin schrieb: > Ist für mein Umfeld aber nicht ausreichend bedienerfreundlich. Das ist dem Kabel egal.
Martin schrieb: > Ist für mein Umfeld aber nicht ausreichend bedienerfreundlich. Deshalb ist es hilfreich, zu verraten, was man eigentlich machen will...
Sven B. schrieb: > Deshalb ist es hilfreich, zu verraten, was man eigentlich machen will... Leute ärgern.
Ein Loch ist im Eimer, Karl-Otto, Karl-Otto Ein Loch ist im Eimer, Karl-Otto - Ein Loch! Verstopf' es, oh Henry, oh Henry, oh Henry Verstopf' es, oh Henry, oh Henry - mach's dicht! Womit denn, Karl-Otto, Karl-Otto, Karl-Otto Womit denn, Karl-Otto, Karl-Otto, womit? Mit Stroh, oh Henry, oh Henry, oh Henry Mit Stroh, oh Henry, oh Henry - mit Stroh Das Stroh ist zu lang, Karl-Otto, Karl-Otto Das Stroh ist zu lang, Karl-Otto, zu lang Dann kürz' es, oh Henry, oh Henry, oh Henry Dann kürz' es, oh Henry - Mensch, hack's ab! Womit denn, Karl-Otto, Karl-Otto, Karl-Otto Womit denn, Karl-Otto, Karl-Otto, womit? Mit 'ner Axt, oh Henry, oh Henry, oh Henry Mit 'ner Axt, oh Henry, oh Henry, mit 'ner Axt Die Axt ist zu stumpf, Karl-Otto, Karl-Otto Die Axt ist zu stumpf, Karl-Otto - zu stumpf Dann schärf' sie, oh Henry, oh Henry, oh Henry Dann schärf' sie, oh Henry - mach sie scharf! Womit denn, Karl-Otto, Karl-Otto, Karl-Otto Womit denn, Karl-Otto, Karl-Otto, womit? Mit 'nem Stein, oh Henry, oh Henry, oh Henry Mit 'nem Stein, oh Henry, oh Henry - mit'm Stein Der Stein ist zu trocken, Karl-Otto, Karl-Otto Der Stein ist zu trocken, Karl-Otto - zu trocken Hol' Wasser, oh Henry, oh Henry, oh Henry Hol' Wasser, oh Henry, oh Henry - hol' Wasser! Worin denn, Karl-Otto, Karl-Otto, Karl-Otto Worin denn, Karl-Otto, Karl-Otto, worin? Im Eimer, oh Henry, oh Henry, oh Henry Im Eimer, oh Henry, oh Henry - im Eimer! Ein Loch ist im Eimer, Karl-Otto, Karl-Otto Ein Loch ist im Eimer, Karl-Otto - ein Loch
Sven B. schrieb: > Martin schrieb: >> Ist für mein Umfeld aber nicht ausreichend bedienerfreundlich. > Deshalb ist es hilfreich, zu verraten, was man eigentlich machen will... Rüschtüsch, also Input bitte, sonst funktioniert EVA nicht...
Sven B. schrieb: > Deshalb ist es hilfreich, zu verraten, was man eigentlich machen will... Schlicht und einfach und bequem einen PC temporär vom Netz trennen.
Wenn das die einzige Anforderung ist, dann ist wie gesagt "Kabel mit uC schalten" ungefähr der umständlichste Weg, den man sich überlegen kann. Einfacher wäre zum Beispiel: * per ssh einfach das LAN-Netzwerk-Interface deaktivieren * per ssh den Treiber der Karte entfernen * den Rechner einfach ausschalten * von der Gegenseite die Verbindung unterbrechen Alles leicht zu machen.
Das soll so einfach wie schnell gehen, wie bei einem Not-Aus-Schalter. Und genauso einfach und schnell wieder einschaltbar sein. Und man soll sehen, ob es an oder aus ist. Und am PC selbst soll nix gemacht weden und am Router und woanders auch nicht.
Diese Anforderungen werden von "Stecker vom Hub ziehen" immer noch erfüllt. Da fehlen also wohl immer noch welche.
Dann ist dich tatsächlich die Lösung mit einem HUB, dessen Stromversorgung im Bedarfsfalle abgewürdt wird die beste Lösung, oder sehe ich das falsch? Da kann sogar tatsächlich ain Not-Aus vor.
Stimmt, man kann ja sogar den Hub an einen Not-Aus-Schalter hängen :D
Hallo, von der micma GmbH gibt es einen "Discrete ethernet switch" bzw. "Discrete Ethernet Switch 1GBit/s". http://www.micma.de/index.php?m_id=1&s_id=9&l_id=2 http://www.micma.de/index.php?m_id=1&s_id=11&l_id=2 Oder den "Netzwerkumschalter ferngesteuert". http://www.micma.de/index.php?m_id=1&s_id=15&l_id=2 Mit freundlichen Grüßen Guido
Der Gewinn kommt erst spaeter, wenn eins der Relais/Kontakte haengt, und nicht mehr einschalten mag... dann ballert man einen halben Tag raus bis man's findet. Der PC soll durch die Nacht durch laufen, einfach ohne Netzwerk ? Mein Tip : vergiss es. Kabel abziehen, oder Switch abschalten. Der PC muss sowieso auf'm Tisch stehen. Nach dem Motto, wer sich buecken kann um eine SD-Card/USB-Stick, dergl. zu stecken, kann sich auch buecken um das Kabel zu ziehen.
Guido C. schrieb: > Hallo, > > von der micma GmbH gibt es einen "Discrete ethernet switch" bzw. > "Discrete Ethernet Switch 1GBit/s". > http://www.micma.de/index.php?m_id=1&s_id=9&l_id=2 > http://www.micma.de/index.php?m_id=1&s_id=11&l_id=2 > > Oder den "Netzwerkumschalter ferngesteuert". > http://www.micma.de/index.php?m_id=1&s_id=15&l_id=2 > > Mit freundlichen Grüßen > Guido Was es nicht alles gibt... erstaunlich. Sieht aber recht teuer aus...
Martin schrieb: > Ok, ich hab mich entschieden. > Danke für die Anregungen. Das finde ich am besten (und regt mich ungemein auf): Unklare Fragen formulieren und dann die Lösung nicht verraten. Das ist genau der Grund, warum zum solchen Ausgangsposts so viele "blöde" Antworten kamen. Weil keiner es ernst nimmt.
Zwoelf von Neunzehn schrieb: > Der Gewinn kommt erst spaeter, wenn eins der Relais/Kontakte haengt, und > nicht mehr einschalten mag... dann ballert man einen halben Tag raus bis > man's findet. Auch schön: Es handelt sich um Gigabit-Ethernet und man merkt nicht, dass man schon seit Monaten nur noch 100Mbps drauf hat, weil eine der Leitungen futsch ist.
Sogenannte "Lag-Switches" sind ja in der Gamercommunity recht (un)beliebt und oft recht einfach aufgebaut, da sollte auch ein Relais den Trick tun. Wenn hier ein STONITH-System gebaut werden soll, schau in die dazu zahlreich zu findenden Artikel und FAQs im Netz... Auch gibt es in der RZ-Technik sogenannte "Bypass-Switches", zB http://www.interfacemasters.com/products/2295rg.html ... und aus einem Umschalter kann man meistens auch einen Abschalter machen. (sowie Netzwerkkarten die so etwas eingebaut haben)
Oder schau dir an wie KVM-Switches für SVGA aufgebaut sind, die Anforderungen sind ähnlich (nicht gleich) wie bei 100er Ethernet. Bei 1000 würde ich nicht zuerst versuchen die Leitung durch das Relais zu schleifen, sondern eine Viertelwellenleitung zuzuschalten ;)
Alexander Schmidt schrieb: > Es ist erschreckend, dass fast alle der 33 Antwortenden nur Unsinn > erzählen oder herumtrollen. > > > Manfred schrieb: >> Das ist doch kein Gewinn gegenüber dem Ziehen des Netzkabels. > > Es wurde implizit gefordert, dass es automatisierbar oder fernsteuerbar > ist. Na dann: Ethernet-Switch an schaltbare Steckdosenleiste, die einen Netzwerkanschluss mit Webinterface hat. Alternativ ein managebarer Switch, bei dem man die Ports dann einzeln deaktiviert. Ich habe sowas an einem VPN-Router. Ich frage mich ja immer noch, wozu der OP diesen Quatsch braucht. Der sollte sich erst mal über grundlegende Funktionsweisen informieren, bevor er mit fundierten Falschwissen Unsinn aufbauen will.
Jörg P. R. schrieb: > Der TO erinnert mich an Wernher Hau. Super, den Thread ( Beitrag "Ich suche eine Alternative Fassung für 3,5 Klinkenstecker" ) kannte ich gar nicht. Herrlich! ;-)
>> Ich würde mich auch über eine elektronische oder elektromechanische >> Lösung freuen. >Das ist doch kein Gewinn gegenüber dem Ziehen des Netzkabels. Alles unabhängig vom PC, am Besten noch mit Sender am Schlüsselbund ? Dann ist die Lösung des "wieso" einfach. Durchsuchungsbefehle gelten, wie ich mal gehört habe, immer nur für aufgeführte Räumlichkeiten ... Muss ich noch mehr sagen ? :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.

