Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik BTM-222 und Atmega8


von Niklas A. (nikau)


Lesenswert?

Guten Tag,

ich plane mein Evaluationsboard von Pollin durch ein Bluetooth-Modul wie 
das BTM-222 zu erweitern. Daher wollte ich fragen, ob ein Linearregler 
wie der "LT 1086 CT3,3"
(http://www.reichelt.de/ICs-LT-LTC-/LT-1086-CT3-3/3/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=39524;GROUPID=2913;artnr=LT+1086+CT3%2C3) 
zwischen dem Tx-Pin des AVRs(Atmega8) und dem Rx-Pin des BTM-222, Alles 
ist was ich für die Datenverbindung brauche. Für den Stromanschluss des 
Moduls benötige ich keine Hilfe.


Vielen Dank im Vorraus.

von Walter S. (avatar)


Lesenswert?

Mit einem Längsregler wandelt man keine Pegel

von Niklas A. (nikau)


Lesenswert?

Okay also für die 3.3V-->5V Richtung brauche ich aber doch keinen 
Pegelwandler?

Und für die 5V-->3.3V Richtung könnte ich dann laut dem Wiki-Eintrag
 einen 74HC4050 benutzen, oder?

von Bernhard S. (b_spitzer)


Lesenswert?

2 Transistor-Inverter genügen bei den geringen Baudraten als 
Pegelwandler.

von Barney G. (fuzzel)


Lesenswert?

Bernhard Spitzer schrieb:
> 2 Transistor-Inverter genügen bei den geringen Baudraten als
> Pegelwandler.

Wie bitte soll das funktionieren ?

Niklas A. schrieb:
> Und für die 5V-->3.3V Richtung könnte ich dann laut dem Wiki-Eintrag
>  einen 74HC4050 benutzen, oder?

Viel zu umstaendlich. Nimm einen Spannungsteiler, 6k8 & 3k3 und gut.

von Martin S. (drunkenmunky)


Lesenswert?

Du könntest es so wie hier machen:
Beitrag "[V] Platinen für Bluetoothmodul BTM 222"

Einfach für R5 ne Brücke und R6 weglassen und du hast 5V Ausgangspegel.

von Barney G. (fuzzel)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Einfach für R5 ne Brücke und R6 weglassen und du hast 5V Ausgangspegel.

Liest hier auch mal jemand oder geht es darum wer die meisten Beitraege 
pro Tag schreibt ? Oder sind 4 Antworten schon zu unuebersichtlich ?

Er will den Pegel von 5V auf 3,3V SENKEN !

Und diese "Schaltung" in dem Thread ist ja wohl der groesste Unfug den 
ich je geshen habe. Erst von 3,3V auf 5V anheben um dann wieder ueber 
Spannungsteiler auf 3,3V zu senken. Was soll denn der Quatsch ? Und dann 
wundern wenn nichts geht.

von Niklas A. (nikau)


Lesenswert?

Vielen Dank, die Idee mit dem Spannungsteiler werde ich übernehmen.

Den Ausgangspegel anheben muss ich aber nicht, da 3.3V immer noch als 
"high" erkannt werden, oder?

von Martin S. (drunkenmunky)


Lesenswert?

Klar, will man nur die Spannung senken, reicht ein Spannungsteiler.

Ich denke es ist eine gute Praxis auch die 3,3V vom BTM auf 5V zu 
bringen. Je nachdem was für Eingänge verwendet werden, kann es ja auch 
zu Problemen kommen. Und dann wundern wenn es nicht geht.

Barney Geroellheimer schrieb:
> Und diese "Schaltung" in dem Thread ist ja wohl der groesste Unfug den
> ich je geshen habe. Erst von 3,3V auf 5V anheben um dann wieder ueber
> Spannungsteiler auf 3,3V zu senken. Was soll denn der Quatsch ? Und dann
> wundern wenn nichts geht.

Die Widerstände sind da nur drin, damit die Platine universeller ist. 
Dann kann man sie auch mit 3,3V uC betreiben.

von Martin S. (drunkenmunky)


Lesenswert?

Niklas A. schrieb:
> Den Ausgangspegel anheben muss ich aber nicht, da 3.3V immer noch als
> "high" erkannt werden, oder?

Das kann dir nur das Datenblatt deines uC verraten. Es gibt verschiedene 
Arten von Eingängen, die dann auch unterschiedliche Bereiche haben.

von Barney G. (fuzzel)


Lesenswert?

Niklas A. schrieb:
> Den Ausgangspegel anheben muss ich aber nicht, da 3.3V immer noch als
> "high" erkannt werden, oder?

Passt fuer den m8 bequem.

von Niklas A. (nikau)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:

> Das kann dir nur das Datenblatt deines uC verraten. Es gibt verschiedene
> Arten von Eingängen, die dann auch unterschiedliche Bereiche haben.

Okay, habe den entsprechenden Eintrag gefunden.
Für ein "high" muss eine Spannung von mindestens 0.6*Vcc anliegen.
Für Vcc=5V wären es dann 3V.

Barney Geroellheimer schrieb:
> Passt fuer den m8 bequem.



Vielen Dank für die Hilfe!

von Wusel D. (stefanfrings_de)


Lesenswert?

Die AUsgangsspannung des Bluetooth Moduls ist mit etwa 3,2 Volt für den 
AVR hoch genug.

Eine Schutzdiode im Bluetooth Modul verhindert Überspannung am Eingang, 
sofern der Strom nicht über 2mA geht. Die Stromstärke begrenzt Du ganz 
einfach mit einem Widerstand.

Siehe: http://stefanfrings.de/btm222/index.html

von Barney G. (fuzzel)


Lesenswert?

Stefan Frings schrieb:
> Eine Schutzdiode im Bluetooth Modul verhindert Überspannung am Eingang,
> sofern der Strom nicht über 2mA geht. Die Stromstärke begrenzt Du ganz
> einfach mit einem Widerstand.

Um genau einen Widerstand einzusparen ?

Nebenher ist die ganze Seite ueber das BTM-222 voelliger Kappes. Da 
stimmt einiges nicht. Finger weg von solch Gebastel. Wahrscheinlich hat 
der Autor nie selbst ein BTM-222 in der Hand gehalten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.