Hallo zusammen, in den 70er Jahren habe ich ein paar Hefte von Elektor gekauft und auch ein paar Schaltungen nachgebaut. Diese waren eigentlich immer sehr betriebssicher und auch einfach zum nachbauen. Nun habe ich auf der WEB-Seite von Elektor gesehen, daß es eine DVD von den Heften des Jahrzehnts 1970-1979 gibt zum stolzen Preis von 69,00 Euro zzgl. Versandkosten. Bevor ich nun aber diese Summe investiere, würde ich gerne vorab mal in der DVD herumstöbern, ob sich die Investition überhaupt lohnt. Kann mir jemand sagen, ob man sich diese DVD irgendwo ausleihen und per Post zusenden lassen kann (eventuell spezielle Videothek oder Bücherei)? vielen Dank schon mal....
Hallo, die gabs vor kurzem noch zum Subskriptionspreis. Liefertermin so Mitte/Ende März. Also quasi noch in der Presse. Gruß Anja
Hans-Joachim Maier schrieb: > Heften des Jahrzehnts 1970-1979 Du kannst, für den Preis, von mir die Hefte haben.
Neben ein paar Halbleiterheften aus den 80er Jahren war das m.E. die beste Zeit von Elektor. Pfiffige Schaltungen, neue Konzepte und fundierte Artikel. Sind da auch die Sonderhefte bei, wie z.B. das Buch 70? Das wäre dann wirklich ein Argument, sich die 70 Mäuse ans Bein zu binden.
Matthias Sch. schrieb: > Sind da auch die Sonderhefte bei, wie z.B. das Buch > 70? Das wäre dann wirklich ein Argument, sich die 70 Mäuse ans Bein zu > binden. Kann ich mir nicht vorstellen. Es steht ja auch dran "alle Elektor Schaltungen" im Gegensatz zu "alle Elektor Ausgaben" bei der DVD 1990-1999. Der Unterschied DVD 1990-1999 (Ausgabe) zu 1980-1989 (Schaltung) ist ziemlich groß. Man findet nicht mal mehr die Nachlesen. Ähnliches erwarte ich auch von der DVD 1970-1979. Gruß Anja
Hallo, Du kaufst dir mit der DVD eine antiquarische Schaltungssammlung. Anfang der 70er wurden neben Bipolar Transistoren OPs wie 709 u.741 und Standard TTLs verwandt. Später kamen UE-ICs wie TBA120 u. LM1310 hinzu. Die Ende der 70er verwendeten komplexen ICs sind heute obsolet. Ich habe die Hefte mal gehabt und würde Dir eher abraten, es lohnt sich nicht. Für Bastelprojekte findet man aktuellere Schaltungen im Internet. MfG
Volker S. schrieb: > Hallo, > Für Bastelprojekte findet man aktuellere Schaltungen im Internet. > > MfG Hier zählt der Nostalgiefaktor. Und für 70 Euro also nicht mal ein halbes Jahresabo 10 Jahrgänge finde ich auch nicht zu teuer. Gruß Anja
Die Elrad Jahrgänge 1977 bis 1997 gab es mal auf DVD für 19 €, siehe Beitrag "ELRAD-Archiv auf DVD" Das war günstig. Die Elektor DVD ist meiner Meinung nach dagegen viel zu teuer. gk
Anja schrieb: > Hier zählt der Nostalgiefaktor. Und für 70 Euro also nicht mal ein > halbes Jahresabo 10 Jahrgänge finde ich auch nicht zu teuer. Hallo Anja, anfangs hat die Elektor 2,40DM gekostet, ein Jahrgang also ca 15€, da finde ich 70€ für lauter obsolete Schaltungen doch ziemlich teuer. Als Alternative gibt es z.B. die Radio RIM Jahrbücher als Download kostenlos im Netz. MfG Volker
@Volker >Als Alternative gibt es z.B. die Radio RIM Jahrbücher als Download >kostenlos im Netz. Könntest Du mal 'nen Link spendieren?
amateur schrieb: > Könntest Du mal 'nen Link spendieren? Habe es wiedergefunden: http://www.rainers-elektronikpage.de/RADIO-RIM-Basteljahrbucher/radio-rim-basteljahrbucher.html MfG
Hallo, "Hallo Anja, anfangs hat die Elektor 2,40DM gekostet, ein Jahrgang also ca 15€, da finde ich 70€ für lauter obsolete Schaltungen doch ziemlich teuer." ich selbst empfinde die Preise für Produkte aus den Elektor Verlag generell als umverschämt. Trotzdem hinkt dein Vergleich. Was konntest du (deine Eltern) für 2,40DM in den frühen 70er Jahren kaufen, bzw. was hat ein typischer .... (beliebiegen Beruf einsetzen) verdient ? Wenn heute jemand 1200 Euro/Monat Einkommen hat, kann er nicht mehr am gesellschaftlichen Leben teilnehmen, geschweige denn in einer lebenswerten Umgebung (zumindest bei einer Großstadt) leben. Mit nicht ganz 2400 DM konnte mann in den 70er Jahren hingegen locker auf einen mehr als vernünftigen Nivau leben. Leider ist mir das Fachwort die diesen Zusammenhang beschreibt nicht bekannt, aber Stichwörter wie Lebenhaltungskosten, reale Lohnentwicklung können helfen mehr über die Zusammenhänge heraus zu finden. Auch viele Sachen des täglichen Lebens können zum Vergleich dienen (aber nicht Energiekosten und Preise für elektonische Konsumgüter Briefporto - Brötchenpreise in der Bäckerei und ähnliches sind aber ein recht brauchbarer Vergleich)
Hallo nochmal, danke für Eure Beiträge: @ mschoeldgen, ob die Halbleiterhefte dabei sind würde ich ja gerne mal beim Durchstöbern schauen. gk schrieb: > Die Elrad Jahrgänge 1977 bis 1997 gab es mal auf DVD für 19 € Diese DVD gibt es immer noch beim Heise Zeitschriften-Verlag für 19,00€ inklusive Versand. Hab sie mir gekauft und bin sehr zufrieden - inklusive allen Schaltungskochbüchern in der Zeitschrift etc. und sogar die ganzen Spezielhefte sind auch drauf, weshalb ich die 70€ für Elektor schon sehr teuer finde. @ gruebler, danke für Dein Angebot, aber aus archivierungstechnischen Gründen wäre mir eine DVD lieber :-) Leider konnte mir immer noch niemand sagen, om man sich solche DVDs irgendwo ausleihen kann....
Hallo Volker, der Hinweis auf rainers-elektronikpage ist ja Gold wert! Ich habe damals den Organist nachgebaut. Übrigens, ich hätte da noch einen Übertrager zu verkaufen. Ich habe mir mal das Bastelbuch von 1966 angeschaut. Für die damalige Zeit waren die da hoch modern. Ich selber war erst 1970 so weit. Damals dauerte eine Bestellung bei Radio RIM noch 6 Wochen. Ich habe noch ein Buch von RCA "Power Devices" aus dem Jahr 1977. Es ist eigentlich ein Datenbuch über Halbleiter. Dort sind aber jede Menge Schaltungen aufgeführt. Ich würde mal sagen, der Elektor ist auch auf diese Quelle gestossen, aber erst 10 Jahre später . Gruss Klaus.
Bastler schrieb: > Leider ist mir das Fachwort die diesen Zusammenhang beschreibt nicht > bekannt, aber Stichwörter wie Lebenhaltungskosten, reale Lohnentwicklung > können helfen mehr über die Zusammenhänge heraus zu finden. Inflation? Man rechne mit 3% pro Jahr: 2.40DM * 1.03^(12*10) = 83DM In etwa 160 Euro, wär das also heute Wert. Wenn man dann rechnet dass die Schlatungen praktisch 40 Jahre alt sind und zum Großteil heute anders gelöst werden ist 50% Wertverlust in 40 Jahren wohl doch ziemlich tief angesetzt. => 70 Euro ist zu viel für das Zeug.
Hans-Joachim Maier schrieb: > mschoeldgen, ob die Halbleiterhefte dabei sind würde ich ja gerne mal > beim Durchstöbern schauen. Die Schaltungen der Halbleiterhefte sind wie schon in der letzten DVD mit dabei. Es sind also nicht die ganzen Hefte dabei sondern nur der Schaltungsanteil. Was nach wie vor fehlt sind die "Nachlesen". Manche Scans sind auch sehr pixelig und haben höchstens FAX-Qualität. Gruß Anja
>Man rechne mit 3% pro Jahr: >2.40DM * 1.03^(12*10) = 83DM >In etwa 160 Euro, wär das also heute Wert. >Wenn man dann rechnet dass die Schlatungen praktisch 40 Jahre alt sind >und zum Großteil heute anders gelöst werden ist 50% Wertverlust in 40 >Jahren wohl doch ziemlich tief angesetzt. aber das mit dem rechnen war nix das wären eher ca. 8,3 DM (je nach anzahl der Jahre) DM zu Euro -> ca. 4,15 Euro (wers genauer will 1Euro = 1.95583 DM)
Das gute an den alten Schinken war ja daß da nicht nur Applikationsschaltungen blind abgedruckt wurden. Da gabs ziemlich viel Grundlagenartikel die die Kohle durchaus wert wären. Aber Elektor und angemessene Bepreisung scheinen ja 2 unabhängige Galaxien zu sein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.