Irgendwie kriege ich es nicht hin, den Punkt maximaler Verstärkung für den BF199 zu simulieren. Ich meine das Bild Fig. 3 im DB. Kann sich das mal einer ansehen?
Die DC-Stromverstärkung toleriert doch ohnehin, wie üblich, sehr stark. Da bringt es doch nicht viel, genau den "Buckel" zu treffen ?
In der Grafik im DB ist das Maximum bei 5mA und in der Simulation bei 0,8mA. Die Verstärkung mit 100 kommt hin. Erst dachte ich die Grafik ist schlicht falsch, aber in der Tabelle spricht man von 7mA und vermutlich ist dort auch das Maximum gemeint. Also entweder ich mache einen Fehler oder das Modell ist schlicht komplett falsch.
> In der Grafik im DB ist das Maximum bei 5mA und in der Simulation bei > 0,8mA. Die Verstärkung mit 100 kommt hin. Vielleicht solltest du mal TINA versuchen, da ist das Maximum bei 5mA und die Stromverstärkung 102.
Abdul, du solltest mal genauer hinschauen. Der Transistor ist bis max. 25mA spezifiziert. http://web.rfoe.net:8000/ziliaoxiazai/PHILIPS/acrobat/datasheets/BF199_CNV_2.pdf Gruß Helmut
ArnoR schrieb: >> In der Grafik im DB ist das Maximum bei 5mA und in der Simulation bei >> 0,8mA. Die Verstärkung mit 100 kommt hin. > > Vielleicht solltest du mal TINA versuchen, da ist das Maximum bei 5mA > und die Stromverstärkung 102. Interessant. Kannst du das Modell des BF199 aus TINA exportieren?
> Kannst du das Modell des BF199 aus TINA exportieren?
Wenn ich wüsste wie das geht hätte ich es schon vorhin gemacht. Das ist
ein "internes" Modell in einer für mich unlesbaren Datei.
Tina-Ti: Rechtsklick auf das Bauteil Klick auf Properties Dann auf die ... klicken. Ab da ist leider abtippen notwendig. Gleichzeitig in der Help nachlesen wie die Parameter in SPICE heißen.
> Rechtsklick auf das Bauteil > Klick auf Properties > Dann auf die ... klicken. > > Ab da ist leider abtippen notwendig. Gleichzeitig in der Help nachlesen > wie die Parameter in SPICE heißen. Oh mann, das weiß ich auch, nur ist das wohl ein bisschen viel verlangt und auch zu fehlerbehaftet.
@Arno, Dann sag doch gleich dass es zu viel Arbeit macht. Abdul wäre bestimmt bereit dafür ein Bier auszugeben. :-)
Abdul stellt gerade fest, daß BF199, BF224 und BF240 in TINA völlig gleich definiert sind, aber in deren Datenblättern nur ähnlich sind. Ihr könnt noch einen fast vollen Bierkasten aus dem Keller haben. Brauch den nur abundzu zum Kochen und Bespritzen der Würstchen aufm Grill. Gott, ist das gruselig.
So, mal ne ruhige Minute gehabt und TINA bespielt. Also, exportieren der Modelle geht über Projekt-Netzliste exportieren. Hab mal PSPICE-Format ausgewählt und schwupps ist das Modell der Transe in einem lesbaren File. Es kann also weitergehen. Je nach verwendeter Lib in TINA sind BF224 und BF240 zum BF199 gleichgeschaltet. Huch, beim Export fehlen einige Parameter. Zumindest eine davon steht aber bei TINA und bei LTspice in der NPN-Help drin. Hm. Vielleicht muß man die noch einfügen oder sie sind in der betreffenden Modellart deaktiviert?? Alles im ZIP. Aber erstmal in die Koje.
Update: Von den drei obig gefundenen Modellen in TINA ist nur eines zumindest bei der DC-Stromverstärkung korrekt (Folgt sehr schön exakt der Grafik im DB). Die beiden anderen Modelle liegen völlig daneben. Andere Parameter habe ich nicht getestet. Das erfolgreiche Modell habe ich in die Standardform gebracht und angehangen. Es ist das welches in TINA auch für BF224 und BF240 benutzt wird. So, der Thread ist erstmal gelöst und endlich kann ich area=0.1 ausprobieren.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.