Habe als Vorsichtssmaßnahme den Arcor-DSL WLAN-Modem 200 durch einen TP-Link N900 ausgetauscht. Da der TP-Link kein Modem hat, gabs auch noch ein neues Modem d-Link 321. So weit so gut. Dass ich nicht in das Konfigurationsmenu des Modems reinkomme sei erst mal außen vor, das Internet GEHT. Was NICHT geht sind die beiden Netzwerkdrucker. Das eine ist ein Netgear Prinserver, der auf einem Parallelanschluss eines SW-Laserdrucker steckt. Das andere ist ein HP-Farblaser CP3505. Bisher lief der Netgear mit einer festen IP, ebenso der Farblaser. Ob es daran liegen kann? Ich hab schon beim Netgear auf DHCP umgestellt, doch das hat keinen für mich erkennbaren Einfluss. Bei Tante gugle kommen solche Vorschläge wie die Neuinstallation der Druckertreiber, aber so etwas kann es doch nicht sein, oder? Fazit: die Umstellerei hat jetzt schon viele Stunden gekostet, eigentlich für nix und wieder nix. P.S. ipconfig /all bringt mit dem alten System die am Netzwerk angeschlossenen Geräte, mit dem neue System sehe ich nur den PC vor Ort. Genauso läuft es mit Fing. Die Installationsheftchen des Routers gehen auf die Probleme gar nicht ein.
Es scheint einen grossflaechigen IP konflikt zu geben. Weshalb man einen Router und ein Modem verwenden muss erschliesst sich mir nicht. Ein Router gegenueber dem Internet sollte gut sein. Diesem Router gibt man die Lan IP von 192.168.1.1 und traegt dies bei den angeschlossenen Geraeten als Gateway ein. Dm Router uebergibt man den Bereich oberhalb 192.168.1.32 fuer DHCP. Unterhalb kommen die festen IP rein.
T. roll schrieb: > Es scheint einen grossflaechigen IP konflikt zu geben. Weshalb man einen > Router und ein Modem verwenden muss erschliesst sich mir nicht. Es gibt Router mit eingebautem Modem und welche ohne. Da mein Modell eines "ohne" Modem ist, brauch ich das Modem. WAS jetzt das Modem genau macht, weiß ich allerdings auch nicht. > Ein > Router gegenueber dem Internet sollte gut sein. > Diesem Router gibt man > die Lan IP von 192.168.1.1 und traegt dies bei den angeschlossenen > Geraeten als Gateway ein. Ich habe bei dem neuen Gerät die gleiche Lan IP eingestellt, die das alte hatte - in der Hoffnung, dass die Peripherie sich das unterjubeln lässt. Nach Gatewayeinstellungen will ich noch mal suchen.
J. Ad. schrieb: > WAS jetzt das Modem genau macht, weiß ich allerdings auch nicht. Wie der Name schon sagt, das digitale Signal so MOdulieren dass es über eine die Leitung übertragen werden kann, und das ankommende Signal wieder DEModulieren. J. Ad. schrieb: > Ich habe bei dem neuen Gerät die gleiche Lan IP eingestellt Die IP muss mit der des Routers zusammenpassen - ist am Router die interne IP 192.168.1.1 und die Netzmaske 255.255.255.0 eingestellt, müssen alle Geräte (inkl. Printserver) eine IP aus dem Bereich 192.168.1.2-192.168.1.254 haben. Sonst klappts nicht. Wenn du am Printserver DHCP aktivierst sollte das automatisch so richtig eingestellt werden. Das Problem ist wohl, an den PC's eben die eingestellte richtige IP einzugeben, sodass diese die Printserver überhaupt finden. Das geht wohl irgendwo unter den Anschlusseinstellungen...
J. Ad. schrieb: > WAS jetzt das Modem genau macht, weiß ich allerdings auch nicht. Das ist wohl dein Problem. So wie du es beschreibst, hattest du zuvor keinen Router, sondern bist direkt mit dem Modem ins Internet. Jetzt, mit dem Router, hast du eine ganz andere Netzstruktur (der Router benutzt das Modem zur Einwahl) und dazu noch sicher andere IP-Adressen - offensichtlich weisst du auch nicht annähernd, was du da tust. Du solltest einen Fachmann rufen, die Einwahlsoftware von Arcor wird nicht mehr benötigt, und das ganze Netz muss wohl neu installiert bzw. konfiguriert werden. Wenn du tatsächlich noch wie in der Steinzeit mit einem getrennten Modem arbeiten willst, brauchst du wahrscheinlich sogar 2 Netze, aber das ist schon so lange her... Gruss Reinhard
J. Ad. schrieb: > Dass ich nicht in das Konfigurationsmenu des Modems > reinkomme sei erst mal außen vor, das Internet GEHT. Wozu auch, da muß man nix konfigurieren. Weshalb du nicht die Easybox behalten und stattdessen wieder zwei separate Geräte hingehängt hast, erschließt sich mir nicht, aber was solls. Die Ursache liegt, wie schon bemerkt wurde, offensichtlich in den Subnetzeinstellungen. Wenn sich die Geräte "sehen" sollen, müssen alle im gleichen Subnetz liegen, z.B. 192.168.1.x Für die Drucker vergibst du besser feste IPs, denn der PC muß die auch wiederfinden. Ich vermute, du arbeitest mit Standard-TCP/IP-Port, um die Netzwerkdrucker anzusprechen. Dort muß die richtige IP des Druckers angegeben sein, damit was ankommt. Bei DHCP könnte sich die IP der Drucker ändern und du müßtest sie dann am PC jedesmal neu einstellen. > ipconfig /all bringt mit dem alten System die am Netzwerk > angeschlossenen Geräte Würde mich doch stark wundern. ipconfig zeigt nur die lokalen Netzwerkverbindungen an, von den Geräten "da draußen" weiß es nichts. Um dein Grundlagenwissen aufzubessern, ist hier eine gute Anlaufstelle: http://www.netzmafia.de/skripten/netze/netz8.html
J. Ad. schrieb: > Habe als Vorsichtssmaßnahme den Arcor-DSL WLAN-Modem 200 durch einen > TP-Link N900 ausgetauscht. Was soll das denn für eine Vorsichtsmaßnahme sein, einen Router mit int. Modem gegen einen billig-Router mit ext. Modem tauschen? Zu viel Platz an der Steckdosenleiste mit Netzteilen auffüllen? Wenn der neue Router "Fritz" heissen würde, hätte ich ja noch Verständnis, aber so... > ipconfig /all bringt mit dem alten System die am Netzwerk > angeschlossenen Geräte, mit dem neue System sehe ich nur den PC vor Ort. Das ist Quatsch! ipconfig zeigt immer nur die Konfiguration der lokalen Netzwerkinterfaces an. Was sagt ipconfig denn überhaupt. > Genauso läuft es mit Fing. Wen oder was hast Du den "angefingt"? Jetzt nimm' mal einen Zettel zur Hand und schreib' von allen(!) beteiligten Geräten die IP-Adressen und zugehörigen (Sub)Netzmasken auf. Dann malst Du ein Bildchen, wie das Ganze verkabelt ist. Wenn Dir dann was auffällt, gut. Ansonsten frag' mit den Informationen von Deinem Zettel hier nochmal nach... Ohne diese Informationen kann nur im Nebel gestochert werden. Das mit der Neuinstallation von Druckertreiber/Printservertool ist garnichtmal soooo abwegig. Es gibt durchaus Geräte, die per Broadcast o.ä. während der SW-Installation konfiguriert werden - ob das aber für Deine zutrifft, weiß ich nicht.
Hallo, also das Gateway sollte Dein Modem sein, insofern blickt ipconfig schon auch über den Tellerrand. 1) Probier mal Ping von den Rechnern über dne Router zum Modem. 2) Sehen die PCs sich gegenseitig ? Netzwerkerkennung unter windows erkennt manchmal Änderungen des Netzwerks und geht dan in den Modus "öffentliches Netz" ohne Netzwerkerkennung. 3) Kannst Du am Router was einstellen ? Manche blocken Zugriffe von aussen (vom Modem und dne Geräten die dort dranhängen) und man muß das dann explizit freischalten. Gruß, Michael
T. roll schrieb: > Diesem Router gibt man > die Lan IP von 192.168.1.1 und traegt dies bei den angeschlossenen > Geraeten als Gateway ein. Dm Router uebergibt man den Bereich oberhalb > 192.168.1.32 fuer DHCP. Unterhalb kommen die festen IP rein. Was natürlich nur eine komplett willkürliche Festlegung von vielen möglichen ist. Die auch nicht grundsätzlich überall funktioniert. Das käme für mich z.B. nie in frage es so zu machen. J. Ad. schrieb: > Ich habe bei dem neuen Gerät die gleiche Lan IP eingestellt, die das > alte hatte - in der Hoffnung, dass die Peripherie sich das unterjubeln > lässt. Was viel zu wenig Infos sind um dir helfen. Welche IPs haben Deine Drucker welche der Router und die Rechner? usw. WLAN oder LAN, man kann router so konfigurieren das zwischen denen nicht geroutet wird. Am besten die config Seiten mal posten.
Meine Glaskugel vermutet, daß 1.)seine angeschlossenen Drucker feste IP-Adressen hatten, die jetzt NICHT zu den IPs der interen IPs des neuen Routers passen, weil irgendwas mit DCHP faul ist oder 2.)statt 192.168.1.1 das neue Netz z.B. 192.168.2.1 ist? Das hier im Forum zu klären wird wohl eine lange Geschichte. Besser wäre, er könnte einen Bekannten holen, der was weiß. 3.)Sonst hilft nur diese Einstellungen des alten Routers mit dem neuen GENAU zu vergleichen.
Michael Appelt schrieb: > also das Gateway sollte Dein Modem sein, insofern blickt ipconfig schon > auch über den Tellerrand. Falsch. 1. Als Gateway muss der Router eingetragen sein. Das Modem ist bei korrekter Verkabelung in einem anderen Netz (hinter dem Router) und wäre in Deinem Konfiguration garnicht erreichbar. 2. ipconfig /all zeigt nur die Konfiguration der lokalen Netzwerkadapter (bzw. des zugehörigen IP-Stacks) an. Ob die in der Konfiguration angegebenen IP-Adressen erreichbar/vorhanden ist, weiß/interessiert ipconfig nicht - also nix mit "über den Tellerand blicken". An den TO: Wie hast Du das Ganze angeschlossen? Dein D-Link-Kästchen ist bereits ein Router (mit DHCP-Server etc.) auch wenn D-Link das Ding "Modem" nennt. Vermutlich hängt alles zusammen im gleichen Netz mit konkurrierenden DHCP-Servern usw...
Martin schrieb: > 1. Als Gateway muss der Router eingetragen sein. Am PC. Drucker brauchen kein Gateway, denn Drucker müssen keine Daten durch den Router versenden können. Drucker brauchen nur eine IP-Adresse aus dem gleichen Subnet wie alle diese ansteuern sollenden PCs.
Ist der WLAN Router als Router konfiguriert, oder als Access Point? Wenn der ein eigenes IP-Netz fürs WLAN aufbaut, statt das WLAN einfach nur zu bridgen, dann wird die Konfiguration deutlich komplizierter.
Michael Appelt schrieb: > also das Gateway sollte Dein Modem sein, insofern blickt ipconfig schon > auch über den Tellerrand. Das ist schon doppelt falsch. Ein Modem routet nicht, kann also nicht als Gateway dienen. Man kann zwar direkt über ein Modem ins Internet, aber dann ist dafür der Router überflüssig. Gruss Reinhard
Nun last mal das arme Modem in ruhe das hat damit überhaubt nichts am Hut. da sen neuer Router als WAN Anschluß kein DSL hat hängt das Teil einfach nur zwischen Router und Splitter. Das ganze Router, Gateway und sonstiges Zeugst hat auch überhaubt nichts mit dem ansprechen von internen Netzwerkdruckern zu tun. Wenn der Router daran beteidigt ist dsan nur sein DHCP Server Teil. Da wird irgendwo das Problem liegen, falscher IP Bereich, oder überschneiden des DHCP Bereiches mit statischen IP Adressen. Das D-Link Teil kann übrings als Router oder als Modem arbeiten.
Reinhard Kern schrieb: > Datum: 14.05.2013 01:33Diesen Beitrag bewerten: ▲ lesenswert▼ nicht lesenswertJ. Ad. schrieb: >> WAS jetzt das Modem genau macht, weiß ich allerdings auch nicht. > > Das ist wohl dein Problem. So wie du es beschreibst, hattest du zuvor > keinen Router > > Gruss Reinhard so ein schwachsinn
Florian Wurntischer schrieb: > so ein schwachsinn Antworten sind nur hilfreich wenn sie zum Thema passen. Bevor der TS J.Ad. nicht wenigstens seine IPs und die eingstellten DHCP-Bereiche verglichen hat, brauchen wir hier nicht weiterspekulieren.
J. Ad. schrieb: > Habe als Vorsichtssmaßnahme den Arcor-DSL WLAN-Modem 200 durch einen > TP-Link N900 ausgetauscht. Da der TP-Link kein Modem hat, gabs auch noch > ein neues Modem d-Link 321. Florian Wurntischer schrieb: > so ein schwachsinn Dir scheint es völlig neu zu sein, dass man auch mit einem Modem und ganz ohne Router ins Internet kann. Das war sogar mal die üblichste Methode. Er schreibt von einem Modem, das er ausgetauscht hat, und von einem TP-Link, der kein Modem hat - das mag ja alles falsch sein, aber das ist dann ja Teil seines Problems. So gesehen ist der ganze Thread Nonsense, denn es gab von vornherein keinen Grund für den Austausch, wie sich so allmählich herausstellt. Gruss Reinhard
Reinhard Kern schrieb: > denn es gab von vornherein keinen Grund für den Austausch, wie sich so > allmählich herausstellt. Hat er hier beschrieben: Beitrag "easybox - Woher weiß ich, dass ich noch ISDN habe?" Er befürchtet, dass Arcor mit Hilfe der easybox sein "echtes" ISDN heimlich in eine VoIP-basierte Lösung ummodelt.
Reinhard Kern schrieb: > Er schreibt von einem Modem, das er ausgetauscht hat, und von einem > TP-Link, der kein Modem hat - das mag ja alles falsch sein, aber das ist > dann ja Teil seines Problems. So gesehen ist der ganze Thread Nonsense, > denn es gab von vornherein keinen Grund für den Austausch, wie sich so > allmählich herausstellt. War heute den ganzen Tag unterwegs und konnte nix am Netzwerk machen - aktuell ist die alte Kiste wieder dran (und geht!!!). Erst mal GANZ VIELEN DANK für die vielen Hinweise, die ich so weit wie möglich verfolgen werden - morgen, wenn mehr Zeit ist. Noch mal zur Situation: 1. Das Arcor-WLAN-Teil ist ein Router MIT Modem. Daher hängt es direkt am NTSplit, daneben hängen die IDSN-Telefone am NTSplit. 2. Die easybox, über deren schlechte sogenannte "ISDN"-Sprachqualität ich berichtet hatte, habe ich für lau wg. Vertragsverlängerung bekommen. 3. Den TP-Link-Router habe ich ebenfalls kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen. Es fehlte aber das Modem, so dass ich mir dies beim blauen C geholt habe. 4. Das Arcor-Teil ist inzwischen wohl rund 6 oder 8 Jahre alt und ständig an. Da könnte ich mir gut vorstellen, dass da im Laufe der Zeit die Kondensatoren schlapp machen. Absolut doof ist es doch, wenn das Internet plötzlich NICHT mehr geht - dann kann ich auch kein Forum besuchen oder was bestellen oder sonst etwas. Daher die "Vorsichtsmaßnahme", in dem ich Ersatzgeräte einfach mal ausprobiert habe. Mich freut ja schon, dass der TP-Link die Zugangsdaten von arcor gefressen hat - nach 10 Jahren bei arcor war ich mir nicht mehr sicher, ob die Daten so korrekt waren oder ich da was geändert hatte (PW etc.) Also, noch mal vielen Dank. Sinnvoll ist sicher, dass ich erst mal die entsprechenden Einstellungen am Router finde. Ich mach dann mal nen Screenshot.
J. Ad. schrieb: > Ich mach dann mal nen Screenshot. Einen? Prüfe erst mal Deine eingestellten IPs und denke daran, daß das Internet nichts vergisst, was Du HIER veröffentlichst.
Vor einigen Tagen habe ich das gleiche Problem. Von https://downloadcenter.intel.com/Detail_Desc.aspx?DwnldID=22547 das Programm laden und ausführen. Dann Drucker löschen und wieder installieren. Das Programm machte auch Ordnung mit irgendwelchen virtuellen Treibern die vorher mit Fragezeichen im Geräte-Manager versehen wurden. In meinem Fall bezieht sich das auf Intel N1030 Adapter in meinem Laptop.
Wenn man sich an die einfache Regel hält: "Fest installierte Geräte (Drucker, Desktop-PC) bekommen eine feste IP, mobile Geräte (Handy, Laptop) eine per DHCP" sollte es wenig bis gar keine Probleme geben. In nahezu jedem Router kann man den Adressbereich des DHCP-Servers einschränken (z.B. 192.168.1.200...250), so dass er sich nicht mit den fest vergeben Adressen "beisst". Die würde man dann z.B. im Bereich 100...150 vergeben.
Feste IPs kann man auch per DHCP vergeben. In Fritzboxen z.B. via "Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IP-Adresse zuweisen."
Grundsätzlich schon, aber wenn man den Router wechselt fängt der Spass von vorne an. Ich vergebe "feste" DHCP Adressen eingendlich nur an meine Mobilgeräte die zwüschen verschiedenen Netzen (Standorte) wechseln. Alles andere bekommt echte feste IPs verpasst.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.