Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LED vom PKW ohne Vorwiederstand?


von Holger P. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe im Straßengraben brocken von einem Scheinwerfer gefunden. An 
dieser LED ( 4 Stück nebeneinander ) war kein Vorwiederstand. Also habe 
ich diese LED an mein Netzteil angeschlossen und die Strombegrenzung bei 
einer Spannung von 12 Volt langsam hochgedreht.

Die LED ( 4 Stück ) werden Brutal hell. Bei 12 Volt 512mA wollen die 
auch nicht mehr Strom zu sich nehmen und brennen munter vor sich hin.

Kann man LED doch ohne Vorwiederstand betreiben?

: Gesperrt durch Moderator
von Kevin (Gast)


Lesenswert?

Was ist bitte ein 'Vorwiederstand' ???

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Kevin schrieb:

> Was ist bitte ein 'Vorwiederstand' ???

Ein Bauelement, welches man gut weglassen kann. :-)
Gruss
Harald

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
>> Was ist bitte ein 'Vorwiederstand' ???
>
> Ein Bauelement, welches man gut weglassen kann. :-)

... und statt dessen nimmt man einen Vorwiderstand :-))

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Holger P. (holg_i)

>ich diese LED an mein Netzteil angeschlossen und die Strombegrenzung bei
>einer Spannung von 12 Volt langsam hochgedreht.

Gut.

>Die LED ( 4 Stück ) werden Brutal hell. Bei 12 Volt 512mA wollen die
>auch nicht mehr Strom zu sich nehmen und brennen munter vor sich hin.

Auch die steilste Diodenkennlinie ist irgendwann mal am Anschlag. Was 
hast du damit jetzt bewiesen?

>Kann man LED doch ohne Vorwiederstand betreiben?

NEIN! Siehe LED.

von Holger P. (Gast)


Lesenswert?

Danke Falk Brunner. Allen anderen nehmt halt das e weg.

Nein ich habe natürlich nix damit bewiesen, sondern mich nur gewundert 
warum diese nicht abgeraucht ist und kann es mir nicht erklären warum 
ich diese LED ohne Vorwiderstand betreiben kann ohne das sie einen, auch 
nach einer Stunde betrieb, schaden nimmt.

von Frank W. (wesoft) Benutzerseite


Lesenswert?

Es kann auch gut sein, daß diese LEDs einen Vorwiderstand (oder aktive 
Stromregelung) bereits eingebaut haben.

LG,
Frank

von Lukas K. (carrotindustries)


Lesenswert?

Oder es liegt einfach daran, dass die LEDs mehr als 3V Flussspannung 
haben...

von Chris L. (kingkernel)


Lesenswert?

Vielleicht ist dein Netzteil in die Strombegrenzung gegangen.
Normalerweise ist bei diesen LED's auch ein Nennstrom angegeben, auf den 
man den Fließenden Strom begrenzen sollte, da sie sonst schaden nimmt 
(Helligkeitsverlust, schnelles altern, durchbrennen).

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

@ Lukas K. (Firma: carrotIndustries) (carrotindustries)

>Oder es liegt einfach daran, dass die LEDs mehr als 3V Flussspannung
>haben...

Genau. Bei 12V werden sich die 512mA eingestellt haben, und da das NT 
auf genau 12V eingestellt war, kann dann auch der Strom nicht mehr 
steigen. Es war also das Netzteil, welches vom Strom- in den 
Spannungsreglerbetrieb überging, und damit eine weitere Erhöhung des 
Stroms nicht mehr zuließ.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Holger P. (holg_i)

>Nein ich habe natürlich nix damit bewiesen, sondern mich nur gewundert
>warum diese nicht abgeraucht ist

Ganz einfach. Man kann auch ein 3,3V LED mit 3,3V vom Netzteil auf dem 
Labortisch betreiben, wenn die zufällig 3,4V Flußspannung hat.

> und kann es mir nicht erklären warum
>ich diese LED ohne Vorwiderstand betreiben kann ohne das sie einen, auch
>nach einer Stunde betrieb, schaden nimmt.

Woher weißt du das? 12V * 0,5A = 6W, die müssen gekühlt werden. Auf 
deinem Bild sieht man nicht, wie groß der Kühlkörper ist. Und wie heiß 
die LED wird, weißt du auch nicht. Sie leuchtet halt noch recht hell. 
Und dein Labornetzeil bringt eine konstante Spannung, die Raumtemperatur 
ist auch konstant. Da ist das alles normal. Der Witz von LED-Treibern 
ist ja, dass sie die Toleranzen der LEDs, der Versorgungsspannung sowie 
Temperaturschwankungen ausgleichen.

von Holger P. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die LED ist auf einem sehr großen Kühlkörper. Das Netzteil würde bis 3A 
geben hat es aber nicht da ich wie getippt die Begrenzung hoch gedreht 
habe.

Bedeutet das nun das ich mit 12Volt und 500mA die betreiben kann und 
meinen Widerstand nun so berechnen kann. Ein Datenblatt lag leider nicht 
im Straßengraben.

Die sind aber so hell das ich diese gerne benutzen möchte. Auf dem 
Kühlkörper waren zwei von diesen :-)

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Holger P. (holg_i)

>Bedeutet das nun das ich mit 12Volt und 500mA die betreiben kann

Schwer zu sagen. Dazu müsse man wenigstens mal die LED-Temperatir 
messen. Vie mehr als 85C sollten da nicht rauskommen.

> und
>meinen Widerstand nun so berechnen kann.

Power-LEDs betreibt man mit einer aktiven Stromregelung, nicht mit 
Vorwiderstand. Damit steigt der Wirkungsgrad und vor allem die Konstanz 
des Stroms und damit die Lebensdauer.

Siehe Konstantstromquelle fuer Power LED.

von Leo H. (Gast)


Lesenswert?

Auf dem ersten Bild sieht man in der Mitte ein kleines schwarzes 
Quadrat. Könnte sich darin vielleicht eine Stromquelle verstecken oder 
ist das noch ein Teil vom Gehäuse?
Wenn die LEDs schon direkt auf dem Trägermaterial sitzen wäre es doch 
relativ einfach die Stromquelle auch gleich als Silizium-Klötzchen auf 
den Träger zu löten(?).

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

@ Leo-andres H. (leoloewe)

>Auf dem ersten Bild sieht man in der Mitte ein kleines schwarzes
>Quadrat. Könnte sich darin vielleicht eine Stromquelle verstecken oder
>ist das noch ein Teil vom Gehäuse?

Warum rätselt ihr denn weiter? Die Begrenzung kam von seinem Netzteil, 
denn der TO schrieb ja:

>.. Also habe
>ich diese LED an mein Netzteil angeschlossen und die Strombegrenzung bei
>einer Spannung von 12 Volt langsam hochgedreht. ...

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Wenn man jetzt wüsste was für ein Auto da fehlerhaft geparkt wurde man 
eventuell auch informationen zu der Leuchte finden.
Steht nicht irgendeine Teilenummer oder Zulassungsnumemr oder sowas 
drauf?
Oder zumindest mal ein Herstellersymbol?

von Mystik (Gast)


Lesenswert?

....und mit diesen Angaben findest Du dann etwas über die verbauten LEDs 
heraus.....das will ich sehen!

von DerProduzent (Gast)


Lesenswert?

Hier findest Du das Datenblatt:
http://www.datasheets.pl/LEDs/LUXEON-ALTILON.pdf

PS: Es ist weder eine Stromquelle versteckt noch hat die LED einen 
Vorwiderstand eingebaut.
Die LED ist thermisch sehr gut an das Substrat angebunden, deswegen 
raucht sie nicht ab. Bei Raumtemperatur kannst Du sie mit 1,5A speisen.

von Alexander S. (esko) Benutzerseite


Lesenswert?

DerProduzent schrieb:
> Hier findest Du das Datenblatt:
> http://www.datasheets.pl/LEDs/LUXEON-ALTILON.pdf

Super!

Dort sieht man auch, warum man LEDs besser nicht mit Konstantspannung 
betreibt.

Flußspannung in Volt beim Strom 1000 mA DC: [Seite 8]
Case Temperature TC = - 40°C        Case Temperature TC = 130°C
Min.  Typ.  Max.                    Min.  Typ.  Max.
11,2  13,2  15,8                    10,0  11,8  14,5

D.h. die Flußspannung kann zwischen 10,0 und 15,8 Volt schwanken, 
immerhin Faktor 1,6. Da die Nennspannung bei Normalbetrieb bei etwa 12,3 
Volt ist und damit unter 14 Volt, lassen sie sich gut mit einer linear 
geregelten Konstantstromquelle bei vertretbaren Verlusten betreiben.

von Rudolph (Gast)


Lesenswert?

Holger P. schrieb:
> Kann man LED doch ohne Vorwiderstand betreiben?

Bei der Leistungsklasse wirst Du eher keinen Widerstand finden, vor 
allem nicht im Scheinwerfer selber.
Da hängt ein Steuergerät davor das als Stromquelle oder Stromsenke 
arbeitet, bei soviel Strom besser auch noch als Schaltregler ausgeführt.

von Rudolph (Gast)


Lesenswert?

Boah, könnt Ihr nicht mal aufhören damit alte Threads auszugraben?

Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.