Hi, ich bin ja mehrmals aufgefordert worden, mal einen vernünftigen Schaltplan zu posten. Mir wurde hier Eagle empfohlen. Ich habe aber auch durch ein Buch eine Version von Circuit Design Suite von NI... Was meint ihr Experten? Jens
Wenn du mit deiner Version einen vernünftig lesbaren Schaltplan hier
hereinstellen kannst, wird es jeden egal sein.
Ansonst:
> Mir wurde hier Eagle empfohlen
Hubert G. schrieb: > vernünftig lesbaren Schaltplan Heisst hier: "für diejenigen, die Dir helfen sollen, vernünftig lesbar" Sachen wie: "Das kannst Du doch fix installieren" werden eher nicht akzeptiert. fonsana
Klar, Eagle ist weit verbreitet, aber kostenlos ist leider nur die eingeschränkte Version. Daher bin ich schon seit längerem auf KiCad umgestiegen. Das kostet nichts, hat keine Einschränkungen und ich persönlich bin sehr zufrieden damit. Wenn du sowieso eine Software suchst um Schaltpläne zu erstellen, dann probier es doch einfach mal aus. Und posten kannst du die auch als jpg oder pdf, damit hatte ich bislang keine Probleme. Schau mal auf meinem Blog vorbei, da schreibe ich gerade ein KiCad-Tutorial und die Schaltplanerstellung ist bereits abgeschlossen. http://timogruss.de/kicad-loesung-fuer-die-leiterplatten-entwicklung/ Bin mal gespannt ob dich KiCad überzeugen kann ;) LG, Timo
J. W. schrieb: > ich bin ja mehrmals aufgefordert worden, mal einen vernünftigen > Schaltplan zu posten. Man kann auch vernünftige Schaltpläne per Hand malen. Oder Visio. Wenns kostenlos sein soll gibt neben Eagle Light auch noch DesignSpark PCB. Ebenfalls kostenlos und ohne irgendwelche Beschränkungen (auch kommerziell nutzbar). Komme damit besser klar als mit Eagle oder KiCad, schon alleine wegen des Bauteil-Wizards. Aber das ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Wenn du nur Schaltpläne und keine Layouts machen willst, kannst du dir auch mal TinyCad anschauen: http://sourceforge.net/apps/mediawiki/tinycad/index.php?title=TinyCAD
nur Schaltplan? Einarbeitung 5 Minuten? Anfänger? http://www.abacom-online.de/html/splan.html Kostet halt ein paar € aber die ist es wert.
vollsynthetisches vollkornbrot schrieb: > nur Schaltplan? Einarbeitung 5 Minuten? Anfänger? > http://www.abacom-online.de/html/splan.html > Kostet halt ein paar € aber die ist es wert. Sehr wert!!!!
Timo schrieb: > Und posten kannst du die auch als jpg Nein, bitte nicht. Bildformate F. Fo schrieb: > Sehr wert!!!! Allmählich erinnerst du mich an eine Gebetsmühle … Damit niemand den Eindruck hat, es gäbe nur sPlan und Eagle: Schaltplaneditoren.
wie wärs mit Paint, ist in jedem Windows bereits kostenlos integriert.
@J. W. Du kannst jeden Editor nehmen! - Vorzugsweise Deinen - wenn Du nur "Bilder" ausgeben willst. ... aber wenn Du mit anderen Zusammenarbeiten willst, wird es sehr schnell eng. Der vielzitierte Vogel ist nicht das Non-Plus-Ultra, aber dadurch, dass es eine freie Version gibt, die sich auch neben "Deinem" Editor installieren lässt, für kleine Projekte wie gesagt, schaffst Du damit die Möglichkeit mit anderen in der "gleichen" Sprache zu sprechen. Gerade in diesem Bereich sind die Fehlermöglichkeiten beim "Übersetzten" - sprich Abzeichnen - immens. Bei "meinem" Editor z.B. sind die Anschlüsse Deines Bauteiles anders verteilt und auf der anderen Seite, wie bei Dir. Kann ich Deine Vorschläge 1:1 übernehmen, so habe ich die Gewissheit die gleichen Fehler einzubauen, die auch Du hast:-)
Also, ich schaue mir gerade Eagle bissi näher an. Mir gefällt, das ich mal eben den HD44780 über einen Download zur Lib hinzufügen konnte... nicht übel! Die Vorstellung, an LTSpice zu koppeln gefällt mir auch. Was ist denn der Nachteil der Lite-Version? Aber ich schaue mir gerne auch Alternativen an, danke schon mal!
Okay, hier mal mein erster Versuch, stellt meinen Beitrag zum Thema HD44780 dar, mit Eagle, okay, verstanden. Passt das soweit?
J. W. schrieb: > Mir gefällt, das ich > mal eben den HD44780 über einen Download zur Lib hinzufügen konnte... > nicht übel! Nanu? In meiner ollen Eagle Version (5.9.0) war ein HD44780 Display schon drin. Die Torfnasen haben es lediglich mit 'LCD-Display' beschriftet, was mich immer ärgert, weil es doppelt gemoppelt ist. J. W. schrieb: > mit Eagle, okay, verstanden. > Passt das soweit? Das sieht doch gut aus. Wie du schon gemerkt hast, muss man sich immer ein bisschen Platz lassen, um Leitungen, die sich kreuzen, deutlich voneinander zu trennen. Für solche Sachen wie Daten- und Adressbus gibt es auch das 'Bus' Netz, kann bei grösseren 'Verharfungen' (lies Drahtverhau) ganz nützlich sein.
Jörg Wunsch schrieb: > Timo schrieb: >> Und posten kannst du die auch als jpg > > Nein, bitte nicht. Bildformate Upps, Sorry. Da hast du völlig recht!!
Es gibt ja nun diverse Arten von Schaltplänen und Empfehlungen (auch hier im MC.net) kenne ich. Gibt es denn keine Norm, wie Schaltpläne zu zeichnen sind?
@J. W.
>Was ist denn der Nachteil der Lite-Version?
Mir bekannte Nachteile sind:
-Maximale Platinengröße 80x100mm (1/2 Euro).
-Zeichnungsanzahl irgendwie beschränkt. Man kann aber auf A0 jede
Menge A4's platzieren.
J. W. schrieb: > Also, ich schaue mir gerade Eagle bissi näher an. Mir gefällt, das ich > mal eben den HD44780 über einen Download zur Lib hinzufügen konnte... > nicht übel! Eigene und fremde Libs solltest du in eigenen Libs speichern. Der Grund ist ganz einfach: Bei einem Update wird die (Original) Datei überschrieben und deine reingesteckte Arbeit war für die Katz. Herunter geladene Libs sind oft auch nur Schrott, also immer überprüfen!
amateur schrieb: > Zeichnungsanzahl irgendwie beschränkt. Auf ein Blatt. Was dazu führt, dass Eagle-generierte Schaltpläne oft unleserlich groß sind, statt mehrseitig. :-/
> Auf ein Blatt. Was dazu führt, dass Eagle-generierte Schaltpläne > oft unleserlich groß sind, statt mehrseitig. :-/ Hi Jörg, was ist denn deine Alternative? Würdest Du ein anderes Programm empfehlen, oder zum Beispiel die Hobby-Variante von Eagle für 140 Euro? Profi-Zeugs scheidet bei mir aus, so weit bin ich ja noch lange nicht! Das sPlan habe ich ja zu Kenntnis genommen... nur habe ich halt keinen Plan. Danke, Jens
J. W. schrieb: >> Auf ein Blatt. Was dazu führt, dass Eagle-generierte Schaltpläne >> oft unleserlich groß sind, statt mehrseitig. :-/ > > Hi Jörg, was ist denn deine Alternative? Meine ist BAE, würde ich aber nur empfehlen, wenn man sich auch ernsthaft da reinknien will. Gibt's auch als preiswerte Variante (aber nicht aufs Hobby limitiert dann, man hat also nicht das Nichtkommerzialitätsproblem wie bei Eagle). Der Einarbeitungsaufwand ist aber nicht gerade klein, vieles in deren Menüstruktur ist eher "historisch gewachsen". Großer Vorteil gegenüber dem Adler sind hierarchische Schaltungsanordnungen (haben auch andere, aber eben der Adler nicht), außerdem hat das Teil einen Autorouter, dessen Ergebnisse man auch wirklich benutzen kann. (Ästhetischen Ansprüchen genügen Autorouter natürlich nie. Wer eine schöne Platine haben will, muss sie mit der Hand routen, Maschinen haben kein Gefühl für Ästhetik. Wenn man aber mal schnell einen digitalen Drahtverhau auseinanderdröseln will und nicht drei Abende lang dran sitzen, dann ist das Ding praktisch.) Nachteil (neben den etwas gewöhnungsbedürf- tigen Menüs) ist eine nicht sehr große Bauteilbibliothek. Bei den kommerziellen EDA-Nutzern macht typischerweise ohnehin jeder seine eigenen Bibliotheken, weil er sich auf diese dann auch verlassen können will. Ansonsten sollte doch KiCAD noch eine Alternative sein, auch wenn ich sie mir (ob meines gekauften BAE) nicht ernsthaft angesehen habe. Ansonsten gehört das Thema eher ins Unterforum "Platinen" (dort werden die EDA-Systeme im Ganzen normalerweise abgehandelt), ist aber schon hinreichend durchgekaut worden.
J. W. schrieb: > Okay, hier mal mein erster Versuch Sieht schonmal sehr gut aus, gegenüber manchem hier gebotenen. Keine Leitungen quer über Bauteile, schräg oder nicht im Raster. Die VCC- und GND-Anschlüsse sollte man aber mit den Symbolen machen, das liest sich besser und man hat weniger Leitungen zu ziehen.
Diese ganzen Schaltplan und Layout Programme ähneln irgendwie den verschiedenen µCs und ihren jeweiligen Entwicklungsumgebungen - inuitiv ist für jeden anders. Die Kandidaten kennst du ja bereits.. KiCad, Eagle, Altium etc. Ich persönlich finde Eagle gut und zumindest bei den Schaltplänen gibt es in der Free-Version (so weit ich weiss) keine Einschränkungen. Oder man hat nur eine Seite oder sowas, aber die musst du auch mal voll kriegen :) Ansonsten gibt es einen nützlichen "Trick" wie man diese Beschränkungen (legal) umgehen kann.. siehe hier: Beitrag "Der Super-Duper-Eagle-Skalierer" Gruss
Electronics'nStuff schrieb: > inuitiv > ist für jeden anders. Maßgeblich wären dafür die Inuit. :-) > Ich persönlich finde Eagle gut und zumindest bei den Schaltplänen gibt > es in der Free-Version (so weit ich weiss) keine Einschränkungen. Ein Blatt halt, siehe oben. Klar, wenn man nur Eagle kennt (und nur in der freien Version), dann gewöhnt man sich irgendwie an ein riesiges (und dann schnell unübersichtlich werdendes) Schaltplanblatt. Wenn man sonst mit Programmen arbeitet, bei denen mehrere Blätter kein Thema sind (und auch hierarchische Pläne), dann wird man über kurz oder lang nur noch bei sehr einfachen Projekten mit einem Blatt auskommen. Das ist so wie Programmieren in BASIC (alles ein großer [Zeilennummern-]Namensraum) gegenüber Sprachen, bei denen man die Aufgabe in Prozeduren unterteilen kann. ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.