inspiriert von der Idee mit einem kleinen Linux-Server und OwnCloud (siehe Beitrag "Backup auslagern und syncronisiert halten ohne CLOUD" ) sind mir gleich noch ein paar andere Ideen gekommen, auch da wüßte ich gerne Eure Meinung, was man am besten nimmt (es geht mir immer darum, das meine Daten NICHT in der Cloud, bei Google Mail, dropbox oder so landen): 1) Eine Arbeitsgruppe soll an den Themen A bis Z arbeiten und die Beiträge zu jedem Thema sollen chronologisch einsehbar sein. Dafür dachte ich an eine Forensoftware wie phpBB - oder gibt es noch was einfacheres? Also ich brauche einmal die Themenübersicht A bis Z, und wenn man eins aufmacht, stehen da Beiträge von Mitarbeitern mit Datum und Zeit 2) Ich hole meine Post derzeit noch mit Outlook / POP3 vom Mailserver ab. Da wäre eine Alternative schön auf dem angedachten neuen Server, die die Post einsammelt (mehrere Postfächer) und die ich mit einem Web-Frontend bedienen kann + wo ich die alten outlook - .pst-Archive importieren kann - was empfehlt Ihr da? Mir geht es auch bei den Mails vor allen um Volltextsuche und Zugriff von unterwegs (also auch auf die alten, archivierten Mails - etwas mehr als auf's Handy passt..)
Rainer Unsinn schrieb: > Da wäre eine Alternative schön auf dem angedachten neuen Server, die > die Post einsammelt (mehrere Postfächer) und die ich mit einem > Web-Frontend bedienen kann + wo ich die alten outlook - .pst-Archive > importieren kann - was empfehlt Ihr da? wenn kosten nicht entscheiden sind dann Exchange. Dort kannst du per web und imap vom Handy zugreifen und Outlook geht auch so wie bisher. Es gibt auch Exchange alternativen aber jeder hat ein paar nachteile. Windows Small Business Server 2011 Standard ist auch noch bezahlbar.
Ich seh schon - 2 Fehler hab ich gemacht - erstens hätte ich Mailclient statt -server schreiben sollen, und zweitens erwähnen sollen, dass ich auf der kostengünstigen Linux-Welt (wahrscheinlich Debian) unterwegs sein will. Es ist nur private Bastelei, deshalb hab ich dafür viel mehr Zeit als Geld - und den steinigen Weg der Einarbeitung scheue ich nicht.. :-)
zu 2.: Ich würde einen beliebigen Mail-Client, der IMAP kann, nehmen (z.B. Thunderbird). Mit Einschränkungen gehört auch Outlook dazu... Einfach Deinen neuen Server als weiteres Konto im Outlook anlegen und die Mails rüberschieben. Direktimport der .pst in den Server dürfte schwieriger sein. Für die Webmail-Oberfläche empfehle ich roundcube (http://roundcube.net/). Ist leicht einzurichten und zu bedienen.
Peter II schrieb: > Windows Small Business Server 2011 Standard ist auch noch bezahlbar. ...aber nicht anzuraten. Die SBS-Versionen sind vergleichbar mit einem Consumer-Notebook im Auslieferungszustand, völlig überladen mit unnötigen Funktionen und Diensten. Selbst Hardware auf hohem Niveau hat damit ihre liebe Not. Kein Vergleich mit den normalen Serverversionen, die absolut flüssig laufen. Der Einarbeitungsaufwand ist außerdem erheblich, man sollte zunächst mit Active Directory klarkommen, bevor man sich an den Batzen Exchange rantraut. Unter Linux wird es allerdings auch nicht einfacher, einen Mailserver aufzusetzen, das ist die andere Seite.
Als eMail-Protokoll verwende IMAP! So sind alle deine Endgeräte, welche auf den lokalen Server zugreifen gleichermasen berechtigt!
Icke ®. schrieb: > Unter Linux wird es allerdings > auch nicht einfacher, einen Mailserver aufzusetzen, das ist die andere > Seite. Dovecot fand ich nicht wirklich schwierig. Es geht hier ja offenbar um eine überschaubare Anzahl User, so dass man sich komplexe Benutzerverwaltungen ersparen kann.
Wenn es nur um Emails geht, eignet sich als Mailserver für windows-basierte Systeme hmailserver.
Er meinte aber doch einen "kleinen Linux-Server". Ein RPi als private Wolke? Endlich mal ein Mailserver mit "you have mail" LED, oder gleich LCD-Anzeige. Oder in der LAN-Dose eingebaut - ob der Trachtenverein den bei einer Beschlagnahmungsaktion findet? ;-)
Rainer Unsinn schrieb: > wo ich die alten outlook - .pst-Archive > importieren kann Gute Wahl, .pst-Dateien haben die Angewohnheit nach ein paar Jahren kaputt zu gehen und bei den Reparaturversuchen dann vergesslich zu werden. Auf nem Linux-Server die .pst direkt zu importieren ist unrealistisch, Du kannst nur in Outlook kopieren. Dabei gehen aber auf jeden Fall die Empfangszeitpunkte (also wann hast Du die Mail per POP empfangen, nicht wann wurde sie abgesendet) verloren. Auch die Header sind meines Wissens weg. Die originale Formatierung und codierung ist sowieso schon Futsch, in dem Moment in dem Outlook die Mail damals empfangen hat, wird die Mail von Outlook umgewandelt. > - was empfehlt Ihr da? Mir geht es auch bei den Mails > vor allen um Volltextsuche und Zugriff von unterwegs (also auch auf die > alten, archivierten Mails - etwas mehr als auf's Handy passt..) IMAP bietet zwar Suchfunktionen, aber ich kenne kein Handy was eine derart tiefgehende IMAP-Unterstützung bietet. Auch bei Ordnern mit einer größeren Anzahl von Mails (5000+) haben die Handys schnell Probleme. Meist werden sowieso nur die Mails des letzten Monats oder so tatsächlich im Handy gespeichert. Für solche Recherche- und Archivsachen würde ich mir für Unterwegs einen Webmailer suchen der in dem Bereich stark ist. Oder ein zusätzliches Mail-Archivierungssystem mit Webschnittstelle.
Rainer Unsinn schrieb: > inspiriert von der Idee mit einem kleinen Linux-Server und OwnCloud > > (siehe Beitrag "Backup auslagern und syncronisiert halten ohne CLOUD" ) > > sind mir gleich noch ein paar andere Ideen gekommen, auch da wüßte ich > gerne Eure Meinung, was man am besten nimmt (es geht mir immer darum, > das meine Daten NICHT in der Cloud, bei Google Mail, dropbox oder so > landen): 1) und 2) www.horde.org oder www.kolab.org Beides Groupware, beide unterstützen u.a. auch Exchange ActiveSync und sind OSS
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.