Forum: PC Hard- und Software Wie verwaltet ihr eure Projekte?


von Projekt (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

da ich aktuell am überlegen bin hier ein wenig zu sortieren, kam mir der 
Gedanke zur Projektverwaltung.
Aktuell habe ich es so, dass ich einfach die Eagle Projektordner habe 
mehr nicht. Doch nun kam mir der Gedanke ein privates Wiki aufzusetzen 
um dort meine Projekte zu dokumentieren etc.

Mich interessiert jetzt, wie handhabt ihr eure Projekte. Nutzt ihr eine 
Projektverlaltung?

Danke schonmal für die Antworten

von ... (Gast)


Lesenswert?

Eine sinnvolle Ordnerverwaltrung reicht mMn für den Hobybedarf aus.
Was ich tue:
einen Ordner mit Projektnamen und dann Unterordner (Datasheet, Platine, 
Software) Auch auf die gefahr hin, dass man z.B. Datenblätter doppelt 
hat, so gehören sie halt zum Projekt. Die Platinen sind in revisionen 
untergeordnet und die software natürlich auch nach Thematik (PC / MC + 
Andere softwaredaten)

Software sollte intern gut dokumentiert sein und hardware ist meist 
selbsterklärend, zumal wenn man es selbst entwickelt hat.
Übertreiben is da nich professionell, sondern das gegenteil ;-) Keiner 
brauch ISO9001 @ home.

von trill (Gast)


Lesenswert?

Versionsverwaltungssystem (Mercurial, git oder svn oder sonst was 
anderes kann man nach Geschmack natürlich auch nehmen) für Daten und 
Wiki für Dokumentation (Moinmo.in kommt z.b. ohne installation aus und 
kann sowohl lokal als auch auf nem webserver extern laufen und speichert 
seine Daten in Textdateien die man also auch so durchsuchen und leicht 
sichern kann)

von Tom K. (ez81)


Lesenswert?

Ordner ungefähr so (nicht immer alles):
1
Projekt
2
  Doku
3
    Datenblätter
4
    Bezugsquellen (Teil X gibt es nur bei Y, Best Nr 42)
5
    Hilfsmittel (Exceltab. mit Berechnungen etc.)
6
    Messungen, Experimente
7
    Vorbilder (Fotos, Links, Schaltpläne zu ähnlichen Projekten aus dem Netz)
8
  HW
9
    Eagle-Projekt
10
    CAD (Gehäuse, Frontplatte etc.)
11
  SW
12
    µC
13
    PC

Mindestens HW und SW bekommen Versionsverwaltung. Falls das ganze etwas 
aufwändiger wird, gibt es für den Überblick und zum Gedanken sortieren 
eine Mindmap (XMind), in der die einzelnen Files bei Bedarf verlinkt 
sind. Dort werden auch Kommentare untergebracht ("IC1 muss ein LM4711 
sein, weil der billigere LM1234 nur 12V verträgt"), um Entscheidungen 
später nachvollziehen zu können und nichts zu übersehen.

Ein Wiki taugt IMO nur für Text, der von vielen bearbeitet werden muss; 
für alles andere sind Ordner überlegen.

von Karl O. (knorke)


Lesenswert?

Die Frage ist immer: Wieviel Zeit kostet die Verwaltung, wieviel bringt 
sie?
Meine Lösung: Ordner für gedrucktes / gezeichnetes Material (alles 
chronologisch zusammen, nur große Projekte abgeteilt), Eagle 
Projektdatei, Zotero Literaturdatenbank für jedes größere Projekt und 
einen Unterordner in "Projekte", wo pdfs, Simulationen etc. rein kommen. 
Viele Sachen haben aber echt nur einen Eagle Schaltplan oder ein paar 
Literaturstellen.

von Wusel D. (stefanfrings_de)


Lesenswert?

Mir genügen die Mittel des Dateisystems: Ordner und Dateien.

Zusätzlich nutze ich svn (lokal) für die Historie, damit ich im Fall des 
Falles auf ältere Versionen meiner Projekte zurückgreifen kann und 
schnell herausfinden kann, wann ich was geändert habe.

Auch für mich hat es sich bewährt, alle Dateien, die zu einem Projekt 
gehören, im Projektordner abzulegen. Klar führt das zu vielfachen Kopien 
der gleichen Libraries, Datenblätter, etc. Aber das sehe ich nicht als 
Nachteil.

Früher, als meine erste 50 MB Festplatte 700 Mark kostete, da war das 
noch anders.

Ich dokumentiere bevorzugt mit Fotos, eingescannte Skizzen, Text-Dateien 
und manchmal auch HTML. Diese Formate sind sicher auch in ferner Zukunft 
problemlos lesbar, auch wenn ich das Betriebsystem oder 
Entwicklungsumgebung auswechsle (was ich öfter mal mache, wenn mich 
Langeweile übermannt).

Mit der Strategie "Keep it easy" bin ich bislang gut klar gekommen.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
dieser Thread hat mich gereizt, mal meine Verzeichnisse einzulesen (CMD 
und dann Tree....) Das ergab eine Textdatei mit rund 22500 Zeilen, also 
Verzeichnissen und Unterverzeichnissen und UnterUnterverzichnissen..... 
Und das nur im Verzeichnis "Elektronik". Das haut mich fast um ;-)
Meine Projekte und sonstigen Elektronikdateien habe ich streng 
hierarchisch nach Themen und dann Unterthemen sortiert. z.B. 
"Projekte-Audio-Verstärker-ChipAmps-GainClone...." Hätte ich damit nicht 
mal so vor 15 Jahren angefangen, wäre ich tot. Einige Sachen sind aber 
bei einigen Datengaus doch verloren gegangen. (Verzeichnistiefe in 
WinDosen ist auf 256 Zeichen begrenzt)

Old-Papa

von G. C. (_agp_)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Old Papa schrieb:
> (Verzeichnistiefe in
> WinDosen ist auf 256 Zeichen begrenzt)
>
> Old-Papa

Kann man so allgemein nicht sagen bzw. gilt für die ANSI-Funktionen, 
aber nicht für die entsprechenden in UNICODE. Dort sind Pfadangaben auf 
32767 Zeichen beschränkt. Empfiehlt sich aber wohl nicht das 
auszureizen. Der Explorer kommt damit nicht zurecht und gibt 
Warnhinweise. Der Total Commander beispielsweise kann aber Verzeichnisse 
erzeugen, die weit über die 260 Zeichen hinausgehen und auch darauf 
zugreifen.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

g. c. schrieb:
>
> Kann man so allgemein nicht sagen bzw. gilt für die ANSI-Funktionen,
> aber nicht für die entsprechenden in UNICODE. Dort sind Pfadangaben auf
> 32767 Zeichen beschränkt. Empfiehlt sich aber wohl nicht das
> auszureizen. Der Explorer kommt damit nicht zurecht und gibt
> Warnhinweise. Der Total Commander beispielsweise kann aber Verzeichnisse
> erzeugen, die weit über die 260 Zeichen hinausgehen und auch darauf
> zugreifen.

Genau das war schon einige Male mein Problem.  Ich kann ohne TC fast nix 
am PC, doch wenn man dann mit dem selben TC Verzeichnisse 
synchronisiert,  stolpert er selber über seine zu langen 
Verzeichnisfiefen. Dann geht nämlich ab dem 257. Zeichen nichts mehr. 
"Festplatte voll..." ist noch die harmloseste Meldung ;-)

Old-Papa

von Klaus I. (Gast)


Lesenswert?

Am PC verwende ich Docear und lege für jedes Projekt eine Mindmap an, 
dazu noch ein paar allgemeine Mindmaps z.B. für Datenblätter.

Ausdrucke, Skizzen und dergleichen kommen in eine Classei-Mappe.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Klaus I. schrieb:
> Am PC verwende ich Docear und lege für jedes Projekt eine Mindmap an,
> dazu noch ein paar allgemeine Mindmaps z.B. für Datenblätter.
>
> Ausdrucke, Skizzen und dergleichen kommen in eine Classei-Mappe.

Hallo,
ich kenne zwar weder "Mindmap" noch "Classei", befürchte aber, das Zeugs 
kennt in 10 Jahren auch kein Mensch mehr! Daher bei mir nur Dateien und 
Verzeichnisse, dass sollte in 20 Jahren noch Stand der Technik sein 
(vielleicht auch einer veralteten, aber lesbar)

Old-Papa

von krumeltee (Gast)


Lesenswert?

Dokumentation grundsätzlich in ASCII - nur wenns überhaupt nicht 
anders geht, dann andere Formate.

Eagle-Schaltpläne und ähnliche propritäre Dinge exportiere ich immer 
noch nach PNG, nicht immer hat man Eagle drauf.

Mein Projekte-Ordner ist nach Elektronik, Linux, embedded, PC, www und 
sonstiges sortiert. Dort drin jeweils einzelne Ordner.

Die enthalten auch immer alle libs und dependencies, damit ich mir die 
nich t jedesmal zusammensuchen muss.
Oft auch nur eine kleine Textdatei, z.b. für libs, die sich sehr schnell 
ändern und öfters mal eine neue gebraucht wird.

@home hab ich einen git-server und manches landet auch auf github.


PS: Die beste Verwaltung bringt ohne Backups absolut gar nichts

von krumeltee (Gast)


Lesenswert?


von Ferenc (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen

Darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Ich habe die Daten im 
Moment noch mittels Ordner auf meinem lokalen Fileserver. Somit komme 
ich sowohl im Büro als auch in der Werkstatt (Garage) an meine Daten 
ran.

Leider sieht die Ordner- Struktur für jedes Projekt etwas anders aus, 
was mit der Zeit unübersichtlich wird.
Gibt es da schon eine Software oder Webserver- Anwendeung die das 
"professionell" macht und es ermöglicht Projekte zu erstellen und Daten 
zu Verwalten (keine Projektverwaltung / projektmanagment, sondern für 
Daten)?

Gruss
Ferenc

von Markus M. (Firma: EleLa - www.elela.de) (mmvisual)


Lesenswert?

Es kommt immer darauf an, was es für Daten sind. Ich nutze mein EleLa 
(Artikel: Elektronik Lagerverwaltung) auch für Projekte.
Zum einen sind die Dateien wie HW/SW usw. in einfachen Ordnern abgelegt, 
so wie schon oben beschrieben.
Aber es gibt bei Projekten noch etwas mehr:
- Historie
- ToDo Liste
- Bestückung der Platine/Aufbau Gerät/Materiallisten
- Verwaltung vom Lager/Lagerplatz
- nachbestellen von Material/einsortieren bei geliefert
- und natürlich die Bauteile-Verwaltung samt Datenblätter
Das alles verwaltet EleLa. Auch Unterprojekte sind möglich um mehrere 
Platinen eines Projektes verwalten zu können.
Natürlich ist EleLa Netzwerk- und Mehrbenutzertauglich.

Die Daten selbst würde ich im Fileserver belassen, ist einfacher zu 
Handhaben und Backups sind auch leichter zu erstellen.

von Ferenc (Gast)


Lesenswert?

Ja, EleLA ist ein wirklich grandioses Programm mit unzähligen 
Funktionen.
Ich benutze es schon lange für mein Elektronikinventar.

Daten mit dem zu verwalten, ist nicht einfach.
Ich werde wohl ein Programm schreiben müssen, dass mir für jedes Projekt 
gleich eine Ordnerstruktur mit allen Unterordner und einer 
Pojektbeschreibung anlegt.

von wieOskar (Gast)


Lesenswert?

Bei mir ist es auch die Ordner, svn/git Sammlung sowie Zotero und A4 / 
A5 Hefte. Hauptsache gebunden. Sowie die Offline Buchsammlung.

Ordner sind Projektbezogen nur mit direkten infos gefüllt oft ASCII aber 
auch Simulationsdaten, Messreihen und manchmal Doku. Dann halt die 
üblichen allgemeinen sachen Paper,Bücher,Datenblätter allgemein, 
Datenblätter bestand und Appnotes.
Eagle/KiCad Ordner mit Projektunterordnern und Entwicklungsumgebungs 
bezogenen Software Ordner.

Die meisten entscheidenden Sachen entstehen meistens sowieso auf Papier 
und Whiteboard.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.