Klingt schwer nach einer 7135-Lösung. Warum nicht den MAX6325 mit einem
entsprechenden Spannungsteiler aus Präzisionswiderständen und einem
10-Gang Spindeltrimmer kleinen Wertes zur Feinjustage verwenden?
1V-Referenzen wirst du nicht finden, andernfalls würde eine
entsprechende Referenz auch im Datenblatt zum 7135 verwendet.
Ja, geht um 7135.
Im Prinzip ist mir der Wandler wurscht, nur scheint es kaum
Dual-Slope-Wandler zu geben. Ich hätt aber schon gern einen DS-Wandler,
da die schön linear sind.
Bei einem Preis von 1,90€ für den 7135 plus etwas Futter ringsherum und
Referenz, die man in jedem Fall braucht, kann man eigentlich nichts
falsch machen, wenn die Messwiederholrate ausreichend ist, wenngleich
einige der Meinung sein werden dass der 7135 überholt ist.
Ein genaues Messgerät zum Abgleich der Referenz wirst du auch in jedem
Fall brauchen. Also, was spricht gegen den MAX6325? Beim Spannungsteiler
ist es natürlich sinnvoll Widerstände mit kleinem TK zu verwenden, da
hat Reichelt leider nichts brauchbares im Programm.
Die Idee war halt ohne genau dieses präzise Messgerät auszukommen und
quasi abgleichsfrei halbwegs präzise Ergebnisse (<0.5 % Absolute
Präzision) zu bekommen.
Wenn ich etwas an Anforderungen über Bord werfe ( negative spannungen
z.b. ), sollte ich da doch mit nem 12 bit SAR auch gut hinkommen, oder?
Sagen wir mal MCP4922, der hat summe 2.5 LSB nichtlinearität, 12 bit
auflösung. mit einer standard 2.5 v referenz komme ich auf 0.6 mV * 4
LSB (großzügige fehlerrechnung) auf 2.4 mV präzision. reicht mir. aber,
stimmt die rechnung?
Dein Problem wird sein, dass 1,00000000V eine schöne, gerade Zahl ist,
die Spannung aber niemand braucht.
Im Bereich: Band-Gap, 2.047, 4.095 bis 10V sieht das schon anders aus.
Wie kommt man ohne präzises messgerät auf 1.000 V? genau, gar net.
deswegen:
lm4040 2.5v referenz
mcp 3201 12 bit adc
kleinen avr
der mcp 3201 hat insges. <= 3 LSB nichtlinearität, was okay ist für
meine anwendung.
damit sollte ich doch ohne abgleich +- 3 mV hinbekommen oder nich?
Amateur schrieb:> Dein Problem wird sein, dass 1,00000000V eine schöne, gerade Zahl ist,> die Spannung aber niemand braucht.> Im Bereich: Band-Gap, 2.047, 4.095 bis 10V sieht das schon anders aus.
Gerade bei 2.047V und 4.095V mag ich das ganz ernsthaft bezweifeln. Die
braucht nämlich überhaupt gar niemand. Bei 2.048V und 4.096V sieht das
schon ganz anders aus. Und nach kurzem Nachdenken über die
Funktionsweise von AD-Wandlern wird auch schnell klar, warum das so
ist...
Lothar Miller schrieb:> Gerade bei 2.047V und 4.095V mag ich das ganz ernsthaft bezweifeln. Die> braucht nämlich überhaupt gar niemand. Bei 2.048V und 4.096V sieht das> schon ganz anders aus. Und nach kurzem Nachdenken über die> Funktionsweise von AD-Wandlern wird auch schnell klar, warum das so> ist...
Auch mal kurz darüber nachgedacht dass ein 11 Bit Wandler 2048 Schritte
hat und zwar von 0-2047, und ein 12Bit Wandler eben von 0-4095. Insofern
passen 2.047 und 4.095 besser als 2.048 und 4.096. Ob das in der Praxis
aber irgendwie relevant ist wage ich stark zu bezweifeln.
temp schrieb:> Insofern passen 2.047 und 4.095 besser als 2.048 und 4.096.
Versuch einfach mal eine 2.047V Referenz zu kaufen und dann eine 2.048V
Referenz. Was findest du leichter? Und was haben die sich wohl dabei
gedacht?
Siebzehn oder Fuenfzehn schrieb:> Das sind akademische Fuerze.
Nein, es geht nicht darum, genau 1mV pro Schritt zu haben, sondern ums
Prinzip. Dass man in der Realität den Unterschied nicht merkt ist
klar. Aber wenn man von vorn herein nicht kapiert hat, was eigentlich
richtig ist, dann ist das sicher kein Furz, sondern falsch. Hinterher
wirds von sich aus schlechter.
Ein entsprechend beschalteter AD-Wandler gibt von 0.000mV bis 0.999mV
den Wert 0 aus. Von 1.000mV bis 1.999mV den Wert 1. So geht das dann
fort, bis er von 2047.000mV bis 2047.999mV den Wert 2047 ausgibt. Also
braucht man eine 2047.999mV (großzügig gerundet 2.048V) Referenz...
0.02 % Initial Accuracy und 1 ppm/K Drift ist doch Perlen vor die Säue /
vor den 7135.
Da würde ich persönlich die 4 € eher investieren, um eine Referenz für
Zweipunktabgleich von billigen DMMs zu haben.
Und dem 7135 ne billige LM 336 verpassen.
Martin W.T. schrieb:> 0.02 % Initial Accuracy und 1 ppm/K Drift ist doch Perlen vor die Säue /> vor den 7135.
Nicht bei dem Preis, da denke ich quasi nie wieder über eine Kalibration
der Referenz nach. Wie der Aussi sagen würde "It's still bang on."
Gästli schrieb:> Ansonsten: Welche 12... 14 bit ADC sind denn ganz brauchbar, bei> reichelt bekömmlich und in DIL?
Für 4 1/2 Stellen wirst du schon 15 bit brauchen.
Martin W.T. schrieb:> Das sind schon> die besseren, die auch wirklich maximal 1 ppm/K Drift haben!
Nein, die 1ppm/K gelten für den Einsatztemperaturbereich von 0...70°C,
die MJA im hermetischen Package weisen dagegen im Temperaturbereich von
-55...+125°C max. 2.5ppm/K auf, das ist ein kleiner aber feiner
Unterschied.
branadic schrieb:> Martin W.T. schrieb:>> Das sind schon>> die besseren, die auch wirklich maximal 1 ppm/K Drift haben!>> Nein, die 1ppm/K gelten für den Einsatztemperaturbereich von 0...70°C,> die MJA im hermetischen Package weisen dagegen im Temperaturbereich von> -55...+125°C max. 2.5ppm/K auf, das ist ein kleiner aber feiner> Unterschied.
Glatt übersehen. Hab mir das Datenblatt nicht näher angesehen, aber hier
wird es dann auch sehr interessant zu wissen, wie die Verteilung
<2.5ppm/K ist und wie sich der Drift mit der Temperatur ändert.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang