Es gibt bestimmt nicht wenige unter uns, denen Werbung im Internet ghörig auf den Senkel geht. Gleichzeitig ist bekannt, dass viele wichtige und interesannte Webseiten nur deshalb überleben - so auch das hiesige Forum. Das hat Potenzial für einen Gewissenskonflikt. Wenn ich aber z.B. für Freunde und Bekannte hin und wieder einen PC mit Windows neu aufsetze dann sind die ersten Sekunden nach der Inbetriebnahme am Internet zum Herunterladen von Firefox und Adblock (stets eine meiner ersten Handlungen) mittels IE immer die reinste Hölle. So schnell, wie dort die Werbelayer angeschossen kommen oder sich ungebeten irgendwelche Fenster öffnen, kann man sie nur mit Mühe wegklicken. Ich kann mir nur mühsam vorstellen, dass es tatsächlich Leute gibt, die mit diesen Zuständen leben und tatsächlich das Web benutzen. Ich halte diesen Zustand für quasi unbedienbar. Das gibt mir dann immer nochmal einen kräftigen Motivationsschub ... So gesehen ist Adblock Plus für den Nutzer ein Segen. Aber keine Idee ist vor Missbrauch geschützt - der folgende Artikel hat mich echt betroffen gemacht, wenn auch im Grunde nicht verwundert. Das ist nun mal so, in einer Gesellschft, wo Alles und Jedes eine Ware ist ... "Was für ein Gesindel!" fällt mir dazu nur ein, FALLS es sich nicht nur um eine geschickte Gegenattacke handeln sollte. Was meint Ihr dazu? http://www.mobilegeeks.de/adblock-plus-undercover-einblicke-in-ein-mafioeses-werbenetzwerk/
Statt meinen Browser mit einem Add-on auszustatten, verlasse ich mich seit Jahren auf eine passende 'hosts' Datei in 'WINDOWS\system32\drivers\etc\'. Das ist dann browerunabhängig und sperrt auch unter z.B. IE zuverlässig unerwünschte domains. http://www.winhelp2002.mvps.org/hosts.htm Noch besser ist natürlich ein Router, bei dem man die hosts eintragen kann, so sperrt man die Nervlinge fürs ganze lokale Netz - mein blöder Telekom Router kann das leider nicht.
War leider zu erwarten dass Abblock irgend wann missbraucht wird. Ich finde ein Browser muss nicht nur Websites darstellen können, sondern ist viel mehr ein Werkzeug um gezielt Informationen an den Benutzer heranzubringen. Dazu muss er filtern, suchen, kopieren, exportieren,... Finde auch noscript unersetzbar, was so alles an Müll auf vielen Seiten läuft... Sehr schade finde ich, dass Beispielsweise unter Android alle Werbeblocker aus dem Store entfernt wurden. Firefox läuft leider nicht gut auf meinen Gerät, das aktuelle Update möchte zuviele Rechte Opera... hat wohl keinen Werbeblocker Dolphin.. verwende ich am liebsten, aber leider auch kein Werbeblocker verfügbar. Von filtern, suchen, kopieren, exportieren keine Spur in mobilen Browsern. Tja für die Mehrheit der User scheint wohl der Besuch auf Facebook die einzige Anforderung an den Browser zu sein. Ein Browser ohne Werbe und Script Blocker --> unbrauchbar
Knut nix schrieb: > Finde auch noscript unersetzbar, was so alles an Müll auf vielen Seiten > läuft... Kann man ohne Javascript denn überhauptt noch Webseiten bedienen? Die meisten navigationsmenüs etc. laufen doch mittlerweile darüber?
Man kann für jede Seite einstellen welche Scripts man zulassen möchte und welche nicht. Nervig sind nur Seiten welche >10 verschiedenen Anbietern Scripts laufen haben. Wenn man recherchiert und viele neue Seiten aufruft, ist per default alles gesperrt. Dann kann man sich auf den Inhalt konzentrieren, keine nervigen Effekte. Mikrocontroller ist auch nicht zugelassen, vermisse keine Funktionalität In den Firefox Einstellungen gibt es übrigens auch einige Optionen für Java-Rechte. Da kann z.B. abgeschaltet werden, dass ein Script die Fenstergröße verändern darf.
Auch AdBlock braucht Geld zum Überleben, und, gib's zu: Du hast ihn nur deswegen installiert, weil er für dich kostenlos ist, ebenso wie du die gewissen WebSeiten nur aufsuchst, weil sie für dich kostenlos sind. Du würdest nie für AdBlock 25 EUR und für den WebSeitenBesuch 9.99/Monat ausgeben, und wenn die plötzlich Geld verlangen würden, würdest du dich möglichst auf die Suche nach was anderem machen. Also ist es kein Wunder, daß der sich um Geldquellen kümmert. Die Konkurrenz zu AdBlock ist aber Domain-Blocking, also können die sich auch nicht zu viele "Fehler" erlauben. http://www.iegallery.com/de-de/trackingprotectionlists Mit Easy-List hast du schon mal die Leistung von AdBlock.
Ich finde gerade bei Betriebssystemen, Browsern und dessen Plugins sollte auf Opensource gesetzt werden. Bezahlfunktion ist da nicht wirklich möglich und macht die Opensource Philosophie wieder zunichte. Closed Source (->Bezahlen) für ein OS, einen Browser, einen Werbeblocker? Nein danke... Für eine Liste bezahlen, wie die Easylist mit Quellen von allen Werbebanner... das wäre OK
Knut nix schrieb: > Sehr schade finde ich, dass Beispielsweise unter Android alle > Werbeblocker aus dem Store entfernt wurden. > Firefox läuft leider nicht gut auf meinen Gerät, das aktuelle Update > möchte zuviele Rechte > Opera... hat wohl keinen Werbeblocker > Dolphin.. verwende ich am liebsten, aber leider auch kein Werbeblocker > verfügbar. Du musst unter Android die Apps aber nicht aus dem Store installieren. Du kannst auch die .apk von irgendwo herunterladen und installieren, z.B.: http://adfree.bigtincan.com/ (Es muss aber in den Einstellungen unter "Security" der Punkt "Unknown sources: Allow installation of apps from unknown sources" aktiviert sein) Ich glaub ich steig beim Laptop auch auf die /etc/hosts um, am Handy funktionierts ja wunderbar.
Man kann in Adblock die Whitelist in den Optionen übrigens deaktivieren wenns stört. Das die Webseitenbetreiber damit scheinbar "erpressen" finde ich aber auch nicht OK. Dubiose "Mafia Werbung" ist mir aber noch nicht aufgefallen obwohl die Whitelist aktiviert war, evtl. surfe ich auf den falschen Seiten ;-) *Luigi, hasse Du unse familie-webßite ßone aktualißierte mit die neue foto von Marcello mit die Betonfüße? *
Naja Kritik ist ja ehr die Verflechtungen zur Werbeindustrie, bei den neuen Besitzern, und das ABP ein Modul verwendet welches Referer links manipulieren kann, d.h. wen z.b. Amazon Werbung anzeigen dürfte beim User, dann kann der Refferer geändert werden im link, der user bekommt das nicht mit aber der, der eigentlich die Werbung schaltet geht lehr aus, das Geld geht dann Richtung ABP und nicht zu der Seite dessen Werbung man erlaubt hat, zudem müssten Blogs gegen 30% Beteiligung an ABP sich dafür freikaufen bei einen Werbenetzwerk das zu ABP gehört.
Ich hatte früher Adblock verwendet, aber nun schon länger nicht mehr. Was man hier so hört über die Methoden und Techniken von denen... Ich würds vermutlich auch nicht mehr installieren. Hab ne andere Lösung gefunden, die auf allen Geräten im (W)LAN funktioniert. Auch Handy, Laptop, Rechner, Linux, Windows, Firefox, IE usw. Sämtlicher Traffic läuft hier über nen Server, der den Internetverkehr routet. Da ist ein Squid Proxy drauf. Per iptables wird alles über Port 80 usw. noch über den Squid geschickt. Squidguard hat eine recht lange Liste an geblockten URLs, Domains usw. Wird zuverlässig ausgefiltert. Je nach User kann man unterschiedliche Regeln festlegen. Zum Beispiel hab ich für meine Geräte noch die Facebook-Like Sachen gesperrt (ist effektiv auch tracking...), weil ich sowas nicht brauche. Sehr effektiv das Ganze! Schon mehr als 950.000 geblockte Elemente in den etwa letzten 2 Jahren. Grund dafür: - Werbung hat schon MEHRMALS NACHWEISLICH zu Virenbefall geführt weil irgendein Werbeserver gehackt war. (Vater surft mit IE und Windows uralt ohne Update. Da muss ich ihn von Werbung fernhalten)... - Einige Werbung hat wiederholt meinen Prozessor dauerhaft auf 100% gebracht. - Wenn ich in der Uni sitze, brauch ich meinen Akku. Verschwendung kann ich mir nicht leisten. - In der Uni kann ich auch kein plötzliches gedudel aus den Lautsprechern dulden, was von irgendeiner Werbung verursacht wird. - Geblinke und geflackere nervt total. Da kann man sich nicht konzentrieren und nix lesen. Stört auch die Leute in der Umgebung. - Unangebrachte Werbung (Dating, "halbnackte Weiber", weitere Schweinereien). Vermutlich weil irgendwer mal mit der IP(?) was aufgerufen hat oder irgendein Algorithmus beim Tracking Mist gebaut hat. Nervt und macht natürlich nen sehr guten Eindruck wenn einem jemand über die Schulter schaut... Nicht jeder kapiert: Werbung =/= Inhalt. Hat schon einigen die ich kenne recht unangenehme Situationen gegenüber Eltern/Großeltern usw. eingebracht. Also folgende Werbung macht mir nix. Dann würde ichs auch wieder zulassen. - Ausgeliefert vom GLEICHEN Server wie die Seite - Kein Tracking - Nichts bewegtes - Niveauvoll. Aber so wird das nix. Seiten "kostenlos" benutzen? Ja das mache ich. Aber: Die Einnahmen auf der Betrieberseite sind viel geringer als die Kosten die auf meiner Seite verursacht werden. Wenn sie kein anständiges Finanzierungskonzept haben ist das ihre Sache. Das sage ich nicht leichtfertig. Bei nem Startup wo ich mit dabei bin, haben wir aus genau diesem Grund ein Konzept, was auch ohne Werbung auskommt. Bisher funktionierts. Ist aber halt aufwendiger als alles mit geblinke zuzupflastern. Aber um zu Adblock zurückzukommen: Ich verstehe nicht warum die das so kommerziell aufziehen müssen. An sich leistet das Programm zwar was, aber dafür braucht man nicht mehrere Personen zur Wartung. Die Filterlisten dürften auch nicht so den Aufwand machen...
Kann jemand einen portbasierten Proxy für Win7 empfehlen? Ich habe einen Server mit 2 Netzwerkkarten, da könnte ich doch an die eine den Router ran tun und an der zweiten den Switch mit allen PC's. Und so ein Programm macht die Weiterleitung aller Ports in das Internet, auch Skype sollte gehen. Das Programm sollte auch so eine Filterliste haben und wenn es geht auch die Downloads nach Viren scannen/Download abbrechen können. Oder sollte ich besser einen virtuellen PC mit Linux aufsetzen und den mit laufen lassen?
Markus Müller schrieb: > Oder sollte ich besser einen virtuellen PC mit Linux aufsetzen und den > mit laufen lassen? Ich habe IPcop in einer VM - funktioniert prima, auch wenn die IPcop-Leute das überhaupt nicht mögen. IPcop bringt squid mit.
In der Doku von IPcop steht, dass der "URL Filter" (= squid) erst ab der Version 2.1.1 drin ist. Ich habe die nur als SVN gefunden: http://www.cobin.org/ipcopsvn.php Aber die Installation klappt nicht in der VirtaulBox. Die V2.0.3 konnte ich installieren, auch Updaten auf 2.0.6 aber die hat keinen URL-Filter drin. Welche Version von IPcop hast Du?
Markus Müller schrieb: > Die V2.0.3 konnte ich installieren, auch Updaten auf 2.0.6 aber die hat > keinen URL-Filter drin. squid ist schon immer standardmäßig in IPcop drin. Ich habe auch die 2.0.6 laufen. Die Parameter für die Filterfunktion trage ich in die Konfigurationsdatei für squid /var/ipcop/proxy/acls ein. Über das Web-Frontend ist squid über Dienste | Web-Proxy erreichbar, allerdings nicht die acls - die holst du dir am besten über sftp in einen Editor.
Ich habe nun die V2.0.6 am laufen, aber mit der Konfiguration habe ich noch so meine Probleme. Anbei die Screenshots von meinen Änderungen. Mit Filezilla habe ich versucht die Dateien zu lesen, geht irgendwie nicht. Und was muss da rein? Wenn ich den Adblock Plus aus schalte, dann kommt die ganze Werbung und das sollte squid blokieren. Beim Web-Proxy habe ich Port 80 rein gesetzt, damit der normale Internet-Zugriff darüber geht. Wenn ich die VirtualBox mit IPcop aus schalte, dann habe ich kein Internet mehr, also gehen alle Zugriffe schon mal über IPcop :-)
Laß den Port auf 8080 - der Proxy ist auf "transparent" eingestellt und alles geht automatisch durch squid, ohne daß am Browser ein Proxy-Port eingestellt werden muß. Die Firewall-Regeln müssen für squid nicht erweitert werden - es ist schon alles vorkonfiguriert. Die Steuerdatei für squid ist /var/ipcop/proxy/acls/include.acl. Eine Musterdatei habe ich mal angehängt. Kern der Blockiererei ist die Junkliste und der folgende Blockierbefehl, der dafür sorgt, daß alle in JUNK aufgezählten Domains blockiert werden. Unter welchem OS hast du VB laufen? Von einem Linux aus kannst du direkt mit Gnome per sftp auf den Cop. Für Windows sind Putty und Winscp die geeigneten Kandidaten.
Hallo, dann nehmt doch einfach Adblock Edge, ist angeblich ein unabhängiger Fork von Adblock Plus. Über den IPCOP blocke zuerst, dann noch zusätzlich Ghostery und mit Collusion kann man erkennen, zu welchen Seiten Verbindungen aufgenommen werden. NoScript ist ja schon ein muß. Jogibär
Uhu Uhuhu schrieb: > Unter welchem OS hast du VB laufen? Von einem Linux aus kannst du direkt > mit Gnome per sftp auf den Cop. Für Windows sind Putty und Winscp die > geeigneten Kandidaten. Ich habe Windows. Winscp habe ich mal installiert, aber ich bekomme keine Verbindung zum VPC. Adresse 192.168.1.1 in Firefox öffnet die Konfigurationsseite, aber per FTP klappt das nicht. Protokoll SFTP, IP-Adresse, Port 22, Benutzername, Passwort. Was muss da für eine Datei mit privatem Schlüssel rein, bzw. wo gibt es die? Die müsste doch aus dem Webinterface zu laden sein? Gibt es irgendwo eine "include.acl" mit allen möglichen Domains drin, die blockiert gehören, deutsch, US, Russisch, ...? Oder muss ich die selbst zusammenbasteln?
Markus Müller schrieb: > Protokoll SFTP, IP-Adresse, Port 22, Benutzername, Passwort. sftp geht über Port 8022 > Gibt es irgendwo eine "include.acl" mit allen möglichen Domains drin, > die blockiert gehören, deutsch, US, Russisch, ...? > Oder muss ich die selbst zusammenbasteln? Ich kenne keine. Meine habe ich so nach und nach anhand der squid-Logs zusammengebastelt Nach einer Änderung der include.acl reicht es aus, squid über das Webinterface zu stoppen und zu starten.
Klappt leider nicht. User root und admin, beide werden abgelehnt. der Dienst läuft "IPCop ssh" und hört auf den Port 8022. Hast Du noch eine Idee wie ich die Datei einspielen kann?
Ich hab's hin bekommen. Im Webclient muss unter System > SSH Zugriff noch ein Häkchen gesetzt werden. Dann hat root das Recht und es klappt.
Für squid gibt es eine große Blacklist: http://squidguard.mesd.k12.or.us/ Die Datei: http://squidguard.mesd.k12.or.us/blacklists.tgz Hast Du eine Ahnung wie man das installiert?
Da wirst du wohl squid um squidguard aufrüsten müssen. Ich habe das noch nie probiert. Weil IPcop nur das absolute Minimum an Programmen enthält, kann das u.U. etwas frickelig werden. Mir hat bisher die JUNK-Liste und rigide Blockierregeln für Rechner, die keinen Netzzugang haben sollen, in include.acl gereicht.
Die Adblock- und Ghostery-Diskussionen sind ein Sturm im Wasserglas: a.) Der Typ der sich über Adblock-Plus aufregt, verdient selbst Kohle mit Internet-Werbung. Komisch, komisch... b.) Einfach Adblock-Plus im ABP das Häkchen für "unaufdringliche" Werbung abwählen, Problem gelöst. Dieser Klick ist so langweilig wie der Klick auf "Lizenz akzeptieren". c.) Jeder kann im ABP eintragen, was er will. Eigene Listen, oder fremd-gepflegte. d.) APB ist OpenSource. An dem Tag, an dem APB es übertreibt, und das Häkchen verschwindet, setzt sich ein Fork durch. e.) Gleiches Gezeter bei Ghostery: Kam auch von der "Konkurrenz". Hier muss man das Häkchen sogar setzen, bevor Ghostery Daten sendet. Fazit: Hier wird versucht, zwei sehr nützliche Tools mit FUD zu diskreditieren. Der Sinn dahinter ist klar: Die Werbe- und Tracker-Blocker tun dem Internet-Abschaum (Affilates & Werbefuzzis) so langsam weh. So what?
IPFire sieht nicht schlecht aus! Hat SquidGuard und Virenscanner. Ich teste das mal. IPcop ist so gegen eine VirtualPC Umgebung, dass die aktuelle SVN Version damit nicht mehr läuft. Somit wird einem die Testmöglichkeit ohne HW weg genommen. Es ist somit zukunftstauglich. Schließlich will ich eine neue Version erst mal einfach testen können, ohne die echte Firewall zu blockieren/deaktivieren.
Markus Müller schrieb: > IPFire sieht nicht schlecht aus! Hat SquidGuard und Virenscanner. > Ich teste das mal. Finde ich auch. Hab mir das Teil auch eben heruntergeladen und bin auf deine Erfahrungen gespannt. > IPcop ist so gegen eine VirtualPC Umgebung, dass die aktuelle SVN > Version damit nicht mehr läuft. Ja, die sind päpstlicher, als der Papst...
Uhu Uhuhu schrieb: > Ja, die sind päpstlicher, als der Papst... Einem wird somit die Möglichkeit weg genommen, ein neues Release erst mal "trocken" mittels VPC zu testen, ohne gleich einen zweiten Firewall-PC an zu schaffen. Auch neue User wollen erst mal testen ohne extra gleich einen PC zu kaufen (so wie ich). Ich hatte heute schon regen Kontakt mit einem IPcop developer. Sein Standpunkt ist so fest verwurzelt wie eine alte Eiche.
Markus Müller schrieb: > Sein Standpunkt ist so fest verwurzelt wie eine alte Eiche. Daß sie ihre Meinung zum Thema virtuelle Firewall äußern, ist ja OK, aber dann das Teil so zu programmieren, daß es VMs gleich gar nicht mehr läuft, ist doch deutlich übers Ziel hinausgeschossen. Die scheinen sich da etwas verrannt zu haben. Ist auch für mich ein Grund, umzusteigen. IPCop bringt nur noch sehr sporadisch Updates, Die IPFire-Mannschaft scheint wesentlich agiler zu sein.
Ich habe den nun fertig im VPC installiert. Sieht echt gut aus! Unter Netzwerk > URL Filter kann man sogar automatisch die BlackListe laden. Den squidclamav und den mc habe ich noch mit installiert. Hast Du schon heraus gefunden ob der AV auch wirklich tut? bzw. wo man die automatischen Updates dafür einstellt? Der hat den zwar installiert aber ich meine die Virendefinitionen sollten doch auch geladen werden. Die Ladezeit kam mir etwas kurz vor.
Ich habe nun die Firewall schon die ganze Zeit am laufen. Mit zwei Linien eingerichtet Blue und Green. Mein Bruder hängt auf Blue und ich auf Green. Nun ist es so, dass abends bei Blue ständig viele Downloads laufen und ich bei Green fast kein Traffic mehr erhalte. Nun gibt es bei der Firewall eine Download-Drosselung, bei der man die maximale Download Bandbreite eingeben kann, aber ich will nicht die Linien begrenzen. Gibt es eine Möglichkeit eine Mindest Bandbreite für je Green/Blue ein zu stellen? Beispiel: Anschluss hat 256KByte/Sec Bei Blue/Green stelle ich jeweils eine Mindestbandbreite von 128KByte/Sec sein. Wenn bei Blue nichts geladen wird, dann hat Green die volle 256KByte/Sec zur Verfügung. Hingegen wenn beide Linien Downloads laufen haben, so würde jeweils die eine und die andere genau gleich viel bekommen (128KByte/s) egal wie viele Downloads gleichzeitig aktiv sind oder ob da ein Downloader mehrere Connections auf macht. Bei IPFire habe ich jetzt so eine Option nicht gefunden, aber geht das überhaupt? Würde das Squid machen?
Jetzt wo ich IPFire schon eine weile am Laufen habe sind mir so ein paar besondere Links aufgefallen: http://www.msftncsi.com/favicon.ico http://www.msftncsi.com/ncsi.txt http://ocsp.usertrust.com/ http://ocsp.godaddy.com/ http://rapidssl-ocsp.geotrust.com/ http://ocsp.verisign.com/ Immer bei Systemstart (Windows 7) werden diese Links angesprochen (Log von IPFire). Weiß jemand welche Software das im Hintergrund macht? Wenn ich den Link mit "ncsi.txt" anklicke erscheint einfach nur der Text:
1 | Microsoft NCSI |
Was soll das? Oder wie kann ich das abstellen? Ich habe weder eine Toolbar installiert noch von diesen Firmen ein Programm (Außerdem werden die Links schon während dem Systemstart angesprochen). Ich habe die Links zumindest mal in die Blacklist aufgenommen. Aber wenn die Links als "https" geöffnet werden, dann kann IPFire die nicht sperren :-(
Markus Müller schrieb: > http://www.msftncsi.com/favicon.ico > http://www.msftncsi.com/ncsi.txt http://blog.tiensivu.com/aaron/archives/1509-Why-www.msftncsi.com-keeps-showing-up-in-firewall-logs-with-Vista-and-why-it-can-cause-problems-with-internet-captive-portals-and-WiFi-hot-spots.html Die restlichen sehen stark danach aus, als hätten sie mit Zertifikaten zu tun. Die zu blocken, ist vielleicht nicht so clever... > Aber wenn die Links als "https" geöffnet werden, dann kann IPFire die > nicht sperren :-( Das ist ein generelles Problm bei diesen Proxies.
Markus Müller schrieb: > http://www.msftncsi.com/favicon.ico > http://www.msftncsi.com/ncsi.txt http://www.techrepublic.com/blog/networking/what-do-microsoft-and-ncsi-have-in-common/4183 Markus Müller schrieb: > http://ocsp.usertrust.com/ > http://ocsp.godaddy.com/ > http://rapidssl-ocsp.geotrust.com/ > http://ocsp.verisign.com/ https://de.wikipedia.org/wiki/Online_Certificate_Status_Protocol
vn nn schrieb: > Markus Müller schrieb: >> http://www.msftncsi.com/favicon.ico >> http://www.msftncsi.com/ncsi.txt > > http://www.techrepublic.com/blog/networking/what-do-microsoft-and-ncsi-have-in-common/4183 Ich habe den Reg-Key auf 0 gesetzt und nun ist "ruhe". Internet geht trotzdem. Anbei der Reg-Script der das macht. Microsoft muss ja nicht unbedingt wissen wenn ich meinen PC einschalte.
Frank Esselbach schrieb: > Es gibt bestimmt nicht wenige unter uns, denen Werbung im Internet > ghörig auf den Senkel geht. Gleichzeitig ist bekannt, dass viele > wichtige und interesannte Webseiten nur deshalb überleben - so auch das > hiesige Forum. Dann muss das hiesige Forum irgendwas anders machen, denn ich sehe hier trotz Adblock Werbung. Wer kann mir erklären warum? Gegen diese Werbung wie hier habe ich nichts. Sie ist weder aufdringlich noch nervend noch zeppelt, blinkt oder flackert was.
Die Firewall von www.ipfire.org mit installierter Blacklist macht die Werbung weg.
Markus Müller schrieb: > Ich habe die Links zumindest mal in die Blacklist aufgenommen. Aber wenn > die Links als "https" geöffnet werden, dann kann IPFire die nicht > sperren :-( Ich weiß ja nicht wie das bei diesem Proxy ist, aber man kann durchaus auch die https Werbung wegbekommen. Wenn man den Proxy direkt(!) im Browser einstellt, ihn also nicht transparent laufen lässt, dann laufen dort auch die https Verbindungen drüber und werden ausgefiltert. So bekommt man dann auch das Fratzenbuch usw. weg.
Markus Müller schrieb: > Die Firewall von www.ipfire.org mit installierter Blacklist macht > die Werbung weg. Ich habe eben mal wieder etwas mit IPFire experimentiert und dabei den neusten Systemupdate eingespielt. Womöglich habe ich noch irgendwas zerkonfiguriert, jetzt akzeptiert er jedenfalls nur noch URLs mit Angabe des Protokolls und selbst wenn man das http:// brav von hand vor die SPON-URL schreibt geht nichts, weil das Protokoll - von FF? - offenbar vor der Übertragung entfernt wird. Was ist da faul?
Wäre es nicht Sinnvoller zu IPFire/Cop/... einen separaten Thread in 'PC Hard- & Software' zu eröffnen? Uhu Uhuhu schrieb: > weil das Protokoll - von FF? - offenbar vor der > Übertragung entfernt wird "das Protokoll" sagt dem Browser nur welchen Standardport/Handler er nutzen soll, übertragen wird das nicht. Andi $nachname schrieb: > Wer kann mir erklären warum? Wenn du die "normale" Werbung blockst, wird die µC.net interne Werbung angezeigt, da diese sich vom normalem Inhalt nicht wesentlich unterscheidet, müsste man einen sehr speziellen Filter schreiben welcher auf einzelne Elemente der Website greift (z.B. custom CSS).
Läubi .. schrieb: > "das Protokoll" sagt dem Browser nur welchen Standardport/Handler er > nutzen soll, übertragen wird das nicht. So ähnlich war die Ausdrucksweise in der Fehlerseite, die IPFire anzeigt, sorry... Was der Unsinn soll, ist mir unverständlich.
Ich habe mal einen neuen Thread angelegt: Beitrag "Firewall - mit IPFire" @Uhu, poste dort doch mal einen Screenshot von der Konfiguration "Webproxy" und "URL-Filter"
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.