Hallo Experten, ich ueberlege derzeit, ob es moeglich ist, mit Actels SF oder SF2 SoC Daten auf SSD's wegzuspeichern. Als erste Ausbaustufe dachte ich an SD oder uSD Karten. Reicht fuer Tests und kurze Aufnahmen auch aus. Als absolutes Maximum erwarte ich aber Datenmengen im 2TB Bereich. Deswegen waere es gut die Daten auf SSD's wegzuspeichern. SSD's, weil Batteriebetriebene Anwendung und Vibrationen und starken Magnetfeldern ausgesetzt. Die Daten kommen von multiplen ADC's und haben nach Buendelung eine Datenrate von 30MB/s als oberstes Limit. Zuerst dachte ich an SATA IP cores, konnte bei Actel aber keine finden. Eventuell koennte auch ein OMAP-L138, mittels uPP andgebunden and die FPGA fabric, in Frage kommen. Dieser bringt ja eine SATA Schnittstelle mit, weis aber noch nicht genau wie einfach oder kompliziert das zu realisieren ist. Am liebsten ist mir eine Loesung, wo ich die Daten ueber eine vorhandene Schnittstelle auf SSD's schreiben kann. Die hohen Durchsatzraten von SATA werden nicht benoetigt, jedoch 30MB/s muessen garantiert sein. Wollte mal Fragen ob jemand da mal einige Anregungen hat. Ist alles noch in der Planungsphase. Aufs Geld muss ich nicht gucken aber auf Stromverbrauch.
Mark W. schrieb: > Als erste Ausbaustufe dachte ich an SD oder uSD Karten. Brushcst du einen kontinuierlichen Durchsatz? Da könnte es sein, dass du zwischendurch stolperst. Siehe den Beitrag "SD-Karte mit sporadischen Schlafpausen?" Sowas kann dir auch bei SSDs passieren. Du wirst also lokalen Puffer brauchen...
Kontinuirlicher Durchsatz brauche ich. Puffer muss ich wohl verwenden. Wieviel muss ich testen. Puffer kann gefuellt werden, sollte aber nicht zum ueberlauf fuehren. Und wenn doch, duerfen daten fehlen, aber es muss weiter gehen. Ich habe jetzt den link nur mal ueberflogen. Wir hatten auch Probleme mit allerlei Karten. Die neuen Lexar haben sich dann als die Zuverlaessigsten erwiesen. Pullups von 10k auf 50k brachte auch was. UHS1 und 2 haben ja garantierte Datenrate von 55MB/s und drueber. Davon bin ich erstmal ausgegangen. Ich ueberlege gerade, wie ich das testen kann. Vermutlich werde ich mir eine USB3 Cardreader besorgen muessen.
Mit USB kann man keine Kontinuität prüfen da USB von Hause aus selber diskontinuierlich ist ! SSDs ahben ja auch so 512MByte Cache eingebaut, das sollte als Puffer ja auch schon reichen.
Mir gehts jetzt weniger um die Kontinuierlichkeit. Mehr um die Kapazitaet und die Moeglichkeit SSD's spaeter einsetzen zu koennen, wenn SD Karten nicht meher ausreichen. Derzeit siehts so aus, dass ich wohl den PCIe bus verwenden muss. Da gibts entweder ferige SSD's, gefaellt mir aber der Formfaktor nicht so, jedenfalls bei denen, die ich bis jetzt gefunden habe. Oder SAS SSD's, dann brauchte ich noch einen Controller wie den Intel IOP81348 von PCIe zu SAS, hat auch den Vorteil, dass SATA Platetn unter Umstaeden dran laufen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.