Forum: FPGA, VHDL & Co. Verständnisfrage IEEE 1532 (In System Configuration)


von pks (Gast)


Lesenswert?

Servus,

Ich bin etwas unsicher, ob ich die Intention dieses Standards komplett 
verstehe...
Bei allen(?) FPGA-Herstellern findet man irgendwo den Hinweis, dass ihre 
Devices IEEE 1532 konform sind.
Was mich jetzt intersessiert - bedeutet das, dass es einen einheitlichen 
Mechanismus (unabhängig davon, dass weitere Herstellerspezifische 
Mechanismen existieren) gibt, mit dem alle standardkonformen Devices 
(Unter Berücksichtigung des dazugehörigen .bsd-files) konfiguriert 
werden können?

Grüße
Philip

von Fpgakuechle K. (Gast)


Lesenswert?

pks schrieb:

> Bei allen(?) FPGA-Herstellern findet man irgendwo den Hinweis, dass ihre
> Devices IEEE 1532 konform sind.
> Was mich jetzt intersessiert - bedeutet das, dass es einen einheitlichen
> Mechanismus (unabhängig davon, dass weitere Herstellerspezifische
> Mechanismen existieren) gibt, mit dem alle standardkonformen Devices
> (Unter Berücksichtigung des dazugehörigen .bsd-files) konfiguriert
> werden können?

Lese ich genauso, alle 1532 konformen FPGA's lassen sich über JTAG 
konfigurieren und die Hersteller FPGA Soft erzeugt für die 
standardkonformen
JTAG-programmer passende Programmierfiles (ISC - InSystemConfiguration 
oder auch STAPL-files). für Actel-Fusion kann ich das aus eigener 
Erfahrung bestätigen.

MfG,

von pks (Gast)


Lesenswert?

Meine Frage ging eher in die Richtung, ob die Prozedur (Also die Abfolge 
von JTAG-Instructions) immer Vendor/Device-spezifisch ist, oder ob es 
eine Standardprozedur gibt, die für alle Devices funktioniert.

von Fpgakuechle K. (Gast)


Lesenswert?

pks schrieb:
> Meine Frage ging eher in die Richtung, ob die Prozedur (Also die Abfolge
> von JTAG-Instructions) immer Vendor/Device-spezifisch ist, oder ob es
> eine Standardprozedur gibt, die für alle Devices funktioniert.

Den WP Eintrag 
http://en.wikipedia.org/wiki/Joint_Test_Action_Group#Widespread_uses 
lese ich so das es für die Erzeugung der (herstellerspez.) 
JTAG-Sequenzen die herstellerspez. Tools bedarf.


Die Programmierfiles (STAPL) sind gut lesbar für menschen, da könnte die 
JTAG-kommando Abfolge gut erkennbar sein. Vergleich mal eins für Altera 
und eins für Actel.

Ferner könnte der kurze Eintrag
http://www.altera.com/products/devices/max7k/features/m7k-ieee1532.html
erhellend sein.

" The IEEE 1532 standard is a hardware standard that defines the actual 
ISP algorithm for each device, while Jam STAPL is a software standard 
that defines the file format that stores the programming information for 
the chain of devices."

Eine Kopie des Standards kann ich dir leider nicht überlassen.

von pks (Gast)


Lesenswert?

Fpga Kuechle schrieb:
> Eine Kopie des Standards kann ich dir leider nicht überlassen.

Hab ich schon. Allerdings finde ich den ziemlich mühsam zu lesen...

Aber wenn Du mal einen Blick uf Anhang B wirfst ist dort ein Flow für 
"Programming a single, basic ISC device" beschrieben. Das würde ich 
jetzt so interpretieren, dass jedes standardkonforme Device auf diese 
Art programmierbar ist!? Wenn man sich ein STAPL oder SVF file eines 
FPGA-Herstellers anschaut, sieht der Flow aber anders aus.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.