Hallo, gibt es bei der Auswahl eines GPS Moduls irgend was zu beachten? Ich möchte es an einen µC anbinden und auswerten. Gibt es einen Standart zu beachten in dem die Daten gesendet werden sollten oder ist das genormt? Gruß Tom
1. Ja 2. Ja Was hast du denn zu dem Thema schon selber rausgefunden? Sagt dir NMEA was? Hast du schonmal ein Datenblatt bzw. Handbuch zu einem beliebigen GPS-Modul angeschaut? Oliver
Üblich ist Text im NMEA-Format. Meisstens unterstützen die Module auch ein herstellerspezifisches Binärformat, das man allerdings erst gezielt aktivieren muss. Anschliessen und NMEA verwenden sollte in den allermeisten Fällen funktioneren. Achten solltest du darauf, dass das Modul TTL-Ausgänge hat, dann kannst du es direkt ohne Wandler an den Controller anschliessen.
Hi >gibt es bei der Auswahl eines GPS Moduls irgend was zu beachten? Ich >möchte es an einen µC anbinden und auswerten. Dann nimm eins, das RS232 mit TTL-Pegel hat. Das lässt sich direkt an die UART des Controllers anschließen. >Gibt es einen Standart zu >beachten in dem die Daten gesendet werden sollten oder ist das genormt? Standard ist NMEA. MfG Spess
Hallo, @Oliver 1. Danke 2. Danke a) Nein b) Nein c) Nein @eingast Danke. Das Stichwort "NMEA" hilft mir erst mal weiter Das mit den TTL Ausgängen ist logisch. Aber trotdem Danke für den Hinweis. @spess53 Danke. Dito eingast :-) Danke und Gruß Tom
Hi Leute. [Offtopic Note]: Aufgrund eines internen Fehlers konnte ich keinen neuen Beitrag erstellen und schreibe in diesem Betrag. Zum Thema: Ich suche ein I2C GPS Empfänger. Ziel ist es die GPS-Positionsdaten auf meinem uC-Atmega328p zur Verfügung zu haben. Leider ist die UART Schnittstelle schon belegt, daher I2C. Die Versorgungsspannung ist 3.3V. Zusätzlich habe ich nur wenige Tage Zeit, sodass ich eine simple Lösung suche. In meiner Vorstellung lese ich idealerweise einfach ein paar Register des GPS mit I2C aus. Allerdings finde ich bisher keine I2C GPS Empfänger mit aussagekräftigem Datasheet, welches das Registerauslesen dokumentiert. Meine bisherige Recherche: (1) I2C-GPS NAV Module http://www.drotek.fr/shop/en/home/335-i2c-gps-nav-module.html Ich vermute, es macht was ich brauche, aber ich habe keine Doku dazu gefunden. Lediglich eine r33-documentation. Hier wäre die Frage, wie aufwendig es ist die GPS-Daten auf meinen uC zu bekommen. (2) maestro GPS Receiver A2035-H http://www.farnell.com/datasheets/1794015.pdf Bei dem steht zwar I2C als Modul-Schnittstelle, allerdings finde ich in der Doku keinen Hinweis zur I2C Kommunikation. Irgendwie ist die I2C Schnittstelle nur für MEMS? (3) Arexx I²C GPS Empfänger JM3-GPS http://www.conrad.biz/ce/de/product/1082385/Arexx-IC-GPS-Empfaenger-JM3-GPS?ref=searchDetail Auch hierzu finde ich leider kein Datasheet. Zusammengefasst, 'könnten' aus meiner Sicht alle Optionen zielführend sein. Welche Option ist die beste, und warum? Welche weiteren Alternativen habe ich? Hat jemand Erfahrungen auf dem Thema und kann mich beratend unterstützen? Schöne Grüße Uwe
Tom schrieb: > Gibt es einen Standart ... Es heißt " die Standart", aber das nur nebenbei. Du kannst sowohl µC als auch GPS genauso gut hinlegen ;-)
Hallo, vielleicht kommst du einfacher, wenn du einen zweiten Controller nimmst an den du ein GPS-Modul (zu dem du viel Infos hast) über UART dranhängst und dann die Daten über I2C an deinen "Hauptcontroller" gibst. Das schränkt dich nicht so ein und die Teile sollten schnell beschaffbar sein. Nur so ne Idee :-) Gruß André
Du könntest falls möglich die Rx und Tx Leitungen mit einem Multiplexer (z.B. 74HC405x) umschalten. Pull Up an den Ausgängen nicht vergessen.
André C. schrieb: > wenn du einen zweiten Controller nimmst > an den du ein GPS-Modul (zu dem du viel Infos hast) über UART dranhängst > und dann die Daten über I2C an deinen "Hauptcontroller" gibst An den TO: Schau mal hier: http://www.mikrocontroller.net/articles/I2C-slave_USART Grüße Stefan
Was spricht denn gegen einen anderen Controller, zB den Mega 644, der hat 2 Uarts.
eingast schrieb: > Achten solltest du darauf, dass das Modul TTL-Ausgänge hat, dann kannst > du es direkt ohne Wandler an den Controller anschliessen. spess53 schrieb: > Dann nimm eins, das RS232 mit TTL-Pegel hat. Das lässt sich direkt an > die UART des Controllers anschließen. <seufz> Und wieder zwei Jungspunte, die anscheinend noch nie mit TTL gearbeitet haben und jetzt alles was Logikpegel bei 5V Betriebsspannung ist, als "TTL" bezeichnen. Nein, man will keinen TTL-Pegel, wenn man das GPS-Modul an einen µC hängen will. 5V oder 3.3V CMOS Pegel (je nach verwendeter Betriebsspannung) kommt hin. Uwe Ham schrieb: > Zum Thema: Ich suche ein I2C GPS Empfänger. Ziel ist es die > GPS-Positionsdaten auf meinem uC-Atmega328p zur Verfügung zu haben. > Leider ist die UART Schnittstelle schon belegt, daher I2C. <seufz> GPS liefert Daten im Schneckentempo (und das sind extra langsame Schnecken). Die typisch 9600Bd kann man auch per Software-UART machen. XL
Jungs, Ihr mögt es nicht gemerkt haben, daher sei es verziehen. Der TO hat seinen Beitrag im Mai 2013 geschrieben. Wenn er bis jetzt keine Lösung für sein Problem hat, dann braucht er auch keine mehr. Uwe. Ich hoffe du hast gesehen, was rauskommt, wenn man fremde Threads kapert und bedenkst das in Zukunft. Selbst wenn du kurzfristig mal keinen Beitrag wegen eines internen Serverfehlers erstellen kannst. Wenn das so weiter geht, dann würde ich dich bitten, einen neuen Thread aufzumachen und ich sperre dann diesen hier.
Hi >Und wieder zwei Jungspunte, die anscheinend noch nie mit TTL gearbeitet >haben und jetzt alles was Logikpegel bei 5V Betriebsspannung ist, als >"TTL" bezeichnen. >Nein, man will keinen TTL-Pegel, wenn man das GPS-Modul an einen µC >hängen will. 5V oder 3.3V CMOS Pegel (je nach verwendeter >Betriebsspannung) kommt hin. Auch wenn es dir nicht gefällt, das ist die übliche Bezeichnung: http://www.navilock.de/produkte/G_60410/merkmale.html MfG Spess
Karl Heinz schrieb: > Der TO hat seinen Beitrag im Mai 2013 Aha Seit wann ist der 18.7.2013 im Mai :)
Chris schrieb: > Karl Heinz schrieb: >> Der TO hat seinen Beitrag im Mai 2013 > > Aha Seit wann ist der 18.7.2013 im Mai :) Und dabei hab ich extra noch mit den Fingern die Monate abgezählt. Aber wenn man nur bis 5 zählt :-) Ich bin Informatiker. Ich muss nicht bis 7 zählen können.
Karl Heinz schrieb: > Ich bin Informatiker. Ich muss nicht bis 7 zählen können. Und ich dachte nicht bis Zehn und deshalb kommt nach 9 das a *gg
Axel Schwenke schrieb: > Nein, man will keinen TTL-Pegel, wenn man das GPS-Modul an einen µC > hängen will. 5V oder 3.3V CMOS Pegel (je nach verwendeter > Betriebsspannung) kommt hin. Wegen der Bezeichnung (TTL oder auch nicht) kann man sich ja noch streiten. Fakt ist, daß ein Logikpegel (Low, High) mit beispielsweise 5V oder 3,3V gemeint ist. Aber das hier ist auf jeden Fall falsch: spess53 schrieb: > Dann nimm eins, das RS232 mit TTL-Pegel hat. Das lässt sich direkt an > die UART des Controllers anschließen. Es gibt keine RS232 mit TTL-Pegel. Bei RS232 ist definiert, daß zwei Polaritäten zwischen 3V und 15V verwendet werden. (logisch "1" als negative Spannung, logisch "0" als positive Spannung).
spess53 schrieb: > Hi > >>Und wieder zwei Jungspunte, die anscheinend noch nie mit TTL gearbeitet >>haben und jetzt alles was Logikpegel bei 5V Betriebsspannung ist, als >>"TTL" bezeichnen. > Auch wenn es dir nicht gefällt, das ist die übliche Bezeichnung: > http://www.navilock.de/produkte/G_60410/merkmale.html Das hat nichts mit "gefallen" zu tun. Es ist schlicht falsch. Und nur weil andere diesen Fehler auch machen, wird es nicht richtig. Vor einiger Zeit zitierte hier auch mal jemand aus der Spec eines GPS-Moduls, daß es "3.3V TTL-Pegel" hätte. <facepalm> Vergiß einfach die Bezeichnung "TTL-Pegel". Bzw. verwende sie nur dann, wenn du von echter TTL-Geriatronik sprichst. XL
Karl Heinz schrieb: > Jungs, > Ihr mögt es nicht gemerkt haben, daher sei es verziehen. > Der TO hat seinen Beitrag im Mai 2013 geschrieben. Falls du es nicht gemerkt hast: Uwe Ham schrieb: > Datum: 19.02.2014 02:45 > Hi Leute. > > [Offtopic Note]: Aufgrund eines internen Fehlers konnte ich keinen neuen > Beitrag erstellen und schreibe in diesem Betrag.
Max H. schrieb: > Karl Heinz schrieb: >> Jungs, >> Ihr mögt es nicht gemerkt haben, daher sei es verziehen. >> Der TO hat seinen Beitrag im Mai 2013 geschrieben. > > Falls du es nicht gemerkt hast: Ich habs gemerkt. Deshalb auch > Uwe. Ich hoffe du hast gesehen, was rauskommt, wenn man > fremde Threads kapert und bedenkst das in Zukunft. Selbst wenn > du kurzfristig mal keinen Beitrag wegen eines internen > Serverfehlers erstellen kannst.
Hi >Vergiß einfach die Bezeichnung "TTL-Pegel". Bzw. verwende sie nur dann, >wenn du von echter TTL-Geriatronik sprichst. Ich vergesse überhaupt nichts, weil das in Bezug auf die Frage des TOs irrelevant war. Eine Internetsuche nach z.B. nach 'gpsmodul ttl' liefert sofort massenhaft passende Ergebnisse. Hättest du mal einen kurzen, technisch korrekten, Suchbegriff der ähnliche Ausbeute liefert. >Aber das hier ist auf jeden Fall falsch: >spess53 schrieb: >> Dann nimm eins, das RS232 mit TTL-Pegel hat. Das lässt sich direkt an >> die UART des Controllers anschließen. Da gebe ich dir Recht, das war ein echter Lapsus. MfG Spess
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.